Warum kein Stahlschiebedach mehr?

Hallo,

bereits seit über 20 Jahren (meines Wissens nach) gibt es ja nur noch Glas-Schiebedächer. Davor gab es ja auch noch Stahl-Schiebedächer. So gab es ja bspw. bei der ersten C-Klasse W202 (1993-2001) noch die Wahl zwischen beiden Ausführungen; wohingegen bei der E-Klasse W210 (1995-2003) bspw. nur ein Glasschiebedach verfügbar war. Woran liegt es, dass Stahl-Schiebedächer ausgestorben sind? Nicht mehr zeitgemäß? Zu wenig geordert?
Freue mich auf eure Antworten.

Mit freundlichen Grüßen

115 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 5. Mai 2021 um 19:51:52 Uhr:


Werde versuchen mein nächstes Fahrzeug wieder mit Glashub- Schiebedach zu bekommen.

Meins (Golf) hat so ein Dach mit Hubfunktion. Allerdings geht es auf Wunsch ganz auf und hinten ist auch Glas.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 5. Mai 2021 um 19:51:52 Uhr:


@Fahrzeugfan99

Und wie schon erwähnt, es Stahlschiebedach muss separat lackiert werden, parallel zum Fahrzeug, damit der Farbton passt.

Das mit dem Lackieren würde ich nicht überbewerten. Das gilt ja genauso für diverseste Plaste-Teile.
Auch wenn fehlfarbige Außenspiegel oder Haifischantennen heutzutage knorke sein sollen.

@hwd63
Ok ,dass die Montage eines Stahlschiebedaches viel Zeit während einem solchen Produktionszyklus erfordert, leuchtet ein (das Dach läuft ja im Vergleich zum Glasschiebedach auf der Produktionsstraße mit).
Wie gesagt, ich mag das Glasschiebe-/hebe-Dach auch sehr!

Mit freundlichen Grüßen

So ein Glasdach oder Panoramadach lässt sich auch besser verkaufen, viele aus meinem Umkreis haben ein Panoramadach geordert, weil es Luxus suggeriert, es setzt sich farblich ab, vor allem helle Autos mit schwarzem Dach sind irgendwie in, ich verstehe es auch nicht, früher hat man noch Geld bezahlt damit alles in Wagenfarbe war :-)
aber keiner nutzt es wirklich als Funktionsbauteil, dafür haben die meisten irgendwelche Geräusche.
Es ist wie bei vielen Dingen heutzutage, es wird ein Erlebnis verkauft, keine Funktion, ....lässt sich heutzutage überhaupt ein Auto ohne beleuchtete Luftdüsen verkaufen? ;-)

Was mich auch noch sehr stört, die meisten Autos werden neu als Leasing Autos verkauft, da wird selten irgendeine Lucke bestellt, das bewirkt einen enormen Schiebedach Mangel auf dem Gebrauchtwagenmarkt, ich kaufe persönlich auch nur Autos mit SHD aber auf gar keinen Fall ein Panoramadach
wenn man ein Auto bei Autobörsen sucht....in der Kompaktklasse haben max. 10% Schiebedächer, ....Toyota bietet sowas nicht mehr an.... sonst hätte ich mir den Camry rausgelassen....
Bei älteren Autos ist hingegen tatsächlich so das wenn Schiebedach drin ist, selten eine Klimaanlage verbaut war, es galt alt Geldverschwendung...

Mein Arbeitskollege machte sich letzten Sommer über seine Schwiegereltern lustig, die haben sich einen Ford mit Panoramadach gekauft, jetzt müssen die selbst bei zu kalt eingestellter Klimaanlage schwitzen, denn nicht mal das Rollo hält die Sonne auf

Also Appel an die Autohersteller: bitte verbannt diese Panoramadinger und baut uns gute alte Stahlschiebehebedächer, von mir aus Glasschiebedach....ein Glashubdach tut es auch :-)
....lässt sich übrigens heute noch nachrüsten, allerdings ist Sonnenschutz dann nicht so einfach

Ja, ich habe auch ein Auto nicht gekauft, weil es auch für gutes Geld kein Schiebedach gab. Schade, der Rest war sehr gut!

Zitat:

@avalex schrieb am 6. Mai 2021 um 18:44:05 Uhr:


Mein Arbeitskollege machte sich letzten Sommer über seine Schwiegereltern lustig, die haben sich einen Ford mit Panoramadach gekauft, jetzt müssen die selbst bei zu kalt eingestellter Klimaanlage schwitzen,

Dann würde ich denen raten ihren Wagen mal in die Werkstatt zu bringen.

Zitat:

@avalex schrieb am 6. Mai 2021 um 18:44:05 Uhr:


..........

Mein Arbeitskollege machte sich letzten Sommer über seine Schwiegereltern lustig, die haben sich einen Ford mit Panoramadach gekauft, jetzt müssen die selbst bei zu kalt eingestellter Klimaanlage schwitzen, denn nicht mal das Rollo hält die Sonne auf

Also Appel an die Autohersteller: bitte verbannt diese Panoramadinger und baut uns gute alte Stahlschiebehebedächer, von mir aus Glasschiebedach....ein Glashubdach tut es auch :-)
....lässt sich übrigens heute noch nachrüsten, allerdings ist Sonnenschutz dann nicht so einfach

Seit > 15 Jahren verbauen die meisten Hersteller beim Einbau von Pano-Dächern ein sog. solarreflektierendes Glas. So auch Ford seit > 10 Jahren (Stichwort: "Solar-Reflect"😉. Die Beschichtung des Glases absorbiert Wärmestrahlung von aussen sehr wirkungsvoll. Auch in meinem BMW F31 bemerke ich keine Zusatzaufheizung des Innenraumes, wenn der Dachhimmel bei hoher Hitze zusammen mit dem Pano-Dach geschlossen wird.

Ich denke, die Schwiegereltern des Kollegen würden noch mehr schwitzen, wenn sie statt des Panodaches ein Blechschiebedach in dem Ford hätten, denn Blech speichert mehr Hitze als sonnenreflektierendes Glas.

Von daher verstehe ich auch den Appell an die Fahrzeughersteller zum Stahlschiebedach zurück zu kehren nicht wirklich ...... es sei denn man ist der Ansicht: Was interessiert mich schon die Thermophysik, Hauptsache et jibbt Old-Styling 😉.

Für mich ist’s ganz einfach:

- über mir hat sich beim Unfall ein Glasdach schon „verkrümelt“. Lustig ist anders, beim Stahlschiebedach hast Du da keine Splitter.
- deshalb (und weil es sonst bei Sonne schlicht unangenehm wird) fährt bei mir immer die Jalousie zu. Das bedarf aber das Drücken 2er Schalter. Alles kann man im Auto einstellen - warum nicht, dass bei Dach zu die Jalousie immer mit fährt?

Für mich ist’s kein Gewinn.

Und?. Sicherheitsglas als Verbundglas ist erfunden, nix "fallende Krümel"

Mit getöntem Glas und eben als mechanisches Hubdach ist das Argument bei der Lackierung jedenfalls kein. Bei nem Stahldach seh ich allerdings wenig Nutzen, das wärs mir nicht wert. Weil für mich gehts gleichberechtigt um "Lüftung" wegen Raumklima und "Licht" wegen Atmosphäre. Gleichberechtigt. Mein letzter hatte ein Glasschiebedach - als echtes Schiebedach "geschoben" so gut wie nie genutzt.

Ich lass meine Jalousie einfach offen. Vielleicht heizt sich der Innenraum so um ein paar Grad mehr auf. Ich lüfte bei Bedarf kurz durch wenn ich losfahre. Den Rest erledigt dann die Klimaanlage.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 6. Mai 2021 um 19:47:15 Uhr:


.....
- deshalb (und weil es sonst bei Sonne schlicht unangenehm wird) fährt bei mir immer die Jalousie zu. Das bedarf aber das Drücken 2er Schalter. Alles kann man im Auto einstellen - warum nicht, dass bei Dach zu die Jalousie immer mit fährt?
...

Dann muss man halt den Hersteller wechseln.

Bei meinem BMW Touring geht das Pano-Schiebeglasdach und der Dachhimmel, wenn man es so wùnscht, mit dem Drücken des gleichen Schalters gleich mit auf oder zu.

Für mich ist das Panodach durchaus ein klarer Gewinn.

Zitat:

@GaryK schrieb am 6. Mai 2021 um 19:56:02 Uhr:


Und?. Sicherheitsglas als Verbundglas ist erfunden, nix "fallende Krümel"

Nö, es gibt ESG und VSG. ESG hast du an jeder Seitenscheibe, VSG an der Windschutzscheibe. Frag Mal ein Smartfahrer der ersten Generation, da sind die Glasdächer reihenweise in Krümeln runter gekommen. 😉
Sicherheitsglas sagt nur aus, dass es nicht in scharfkantigen Scherben zerbricht.

Ich habe auch noch kein Schiebedach aus Verbundglas gesehen.
Die wären wahrscheinlich nicht stabil genug.

Frontscheiben sind aus Verbundglas, und da kann man sich nichts weniger stabiles leisten als bei den Seitenscheiben, die bei den meisten Autos nur Einscheiben-Sicherheitsglas sind. Verbundglas fürs Dach wäre teurer und schwerer, denke ich.
Es gibt allerdings transparente Folie zum Nachrüsten, die das Einschlagen von Scheiben verhindern soll, ob sowas auch für Autodächer geeignet wäre? Hier gibt es eine Diskussion, ob solche Folie an den Seitenscheiben zulässig wäre:
https://www.motor-talk.de/.../...ngeschlagen-rns-510-weg-t2735650.html

Ganz leicht wäre ein Schiebedach aus Kunstststoff oder von mir aus auch CFK... nur die Mechanik wiegt dann immer noch was.

Ich bin kein Glasexperte, aber Securit, wie in den Seitenscheiben, bekommt man mit einem normalen Hammer kaum kaputt.
Verbundglasscheiben bekommen schon Risse, wenn man versehentlich mit dem Daumen zu fest draufdrückt. Das ist mir selbst schon beim Wechseln von Wischerhebeln passiert.

Deine Antwort