Warum kein 518d ?
Hallo,
ich frage mich schon seit längerer Zeit warum BMW keinen 518d mit 143PS anbietet. Ich denke das die 2l Maschine für viele 5er Käufer für den Alltag völlig ausreicht. Dies sieht man ja auch an Audi und Mercedes die jeweils einen Motor in der 140PS Liga anbieten. Der jetzige 520d zielt ja mehr auf den E220CDI und A6 2.7 TDI.
Deweiteren würde sich dies positiv auf den Flottenverbrauch und das Image BMW's bei dem momentanigen CO2 Hype auswirken.
Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
für euch Deutschen macht es wenig sinn, aber für uns in österreich macht es einen riesen unterschied in der versicherung und steuern, da es bei uns ps-abhängig ist.
Man muss es so sehen - wir hier um forum repräsentieren die besitzer, die eine begeisterung für den fahrzeug zeigen. Es gibt aber auch eine riesige gruppe, denen ist es wurscht, welche felge das auto hat, ob das auto business oder navi prof hat, 1 auspuff, doppelrohr auspuff? usw.. zwei solche habe ich selber in der familie - das schwesterchen mit ihrem e60 520i (170ps) und papachen mit seinem e70 x5. denen war/ist es komplett egal, ob mit oder ohne m-paket, wie schnell das auto beschleunigt usw usw - frage 1: ist das auto komfortabel? frage 2: hat das auto die oberflächige optionen wie navi, leder, alu felgen usw.? frage 3: passt der verbrauch/betriebskosten? mehr wollen sie nicht wissen. und ich behaupte zu sagen, 50% aller bmw fahrer sind eben so, wenn nicht mehr. und von den 50% wirst du keinen hier auf diesem forum finden, weil die andere prioritäten haben als wir....
165 Antworten
Aua, das ist bestimmt wieder ein Versuch, dass E60/61 Forum auf Seite 1 von MT zu hieven.😁
Ja, ich fänds auch nicht schlecht.... wenn schon ein sparsames Fahrzeug dann richtig.
Zumal die Leistung ja im Prinzip ok wäre. Das ist noch keine Untermotorisierung.
Ich denke es gibt sicher einen großen Markt der statt einem 520d einen 518d kaufen würde.
140PS sind auch ausreichend, ich denke da grade an ältere Menschen und Leute die zwar Qualität im Innenraum und Platz möchten, aber kein Interesse an größeren Motorisierungen haben.
Das es diesen Motor nicht gibt, hat meiner Meinung nach etwas mit dem Image zutun.
Irgendwo will BMW der Sportlichkeit treu bleiben und mit einem 518d wird das nicht so leicht...
Auserdem würde die Souveränität die der 5er haben soll unterhalb des 520d doch erheblich leiden.
Irgendwo hat es schon seinen Hintergedanken weshalb beispielsweise beim 7er der 730d der kleinste Motor ist.
Ein weiterer Grund ist denke ich, dass die Modellreihe irgendwo limitiert ist.
Man mal von der CO2 Debatte abgesehen auch fragen weshalb der 535d der größte Diesel ist, man könnte doch auch einen 540d/545d bauen...
Ich bin mir auch nicht sicher, ob die 16-1800 Kilo des E60/61 noch viel sparsamer bewegt werden können, als mit den kleinen 2l Dieseln.
Auch nicht mit noch "kleineren" Motoren.
Wer will kann den 520d auch jetzt schon relativ problemlos unter 6 Liter bewegen (allerdings zertrümmert man damit das mühevoll aufgebaute Schnellfahrer-Image 😁 )
Ein 518d wäre wenn, dann höchstens ein gedrosselter 520d. Eine Steuerersparnis wäre also auch nicht zu erwarten.
Gab es denn nicht mal einen 518d? Irgendwann,...in grauer Vorzeit?
Zitat:
Original geschrieben von LvSt
man könnte doch auch einen 540d/545d bauen...
Gekauft! 🙂 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kraecker
Gab es denn nicht mal einen 518d? Irgendwann,...in grauer Vorzeit?
nein, der schwächste diesel im 5er war der 524d /bzw. 524td im e28 und e34 mit 86 bzw. 115 ps...
aber damals war die breite masse auch ganz anders motorisiert
heutzutage kann man sowas aus marktpsychologischen gründen nicht machen, weil das kleinste und das größte modell die bandbreite angeben in der des fahrzeug positioniert sein soll,
oder anders gesagt, wenn jemand mit einem durchschnittlichen golf einen 5er locker abhängt schädigt das auch das image aller anderen 5er...
weil der golffahrer nicht sagt: "ich überhole locker den 518d mit 143 ps und 1700kg leergewicht"..
sondern der sagt: "5er bmw? ha, den mach ich ja mit meinem golf lcoker platt!"
🙂
es gibt ja genügend alternativen auf dem markt.. die wurden ja schon genannt, wer sich also ein derartiges fahrzeug wünscht wird halt nur einfach bei bmw nicht fündig...
das ist aber von bmw so gewollt (leute die diese brot- und butter-autos kaufen sind eh keine wertvollen kunden... mit dem basis modell ist kein geld verdient)
Gruß,
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Kraecker
Gab es denn nicht mal einen 518d? Irgendwann,...in grauer Vorzeit?
Es gab mal den E34 als 518i !
Um richtig konsequent zu sein sollte BMW dann einen 516d Edition Oldtimer rausbringen. Der Motor wäre ja im Miniregal zu finden, nämlich der des Mini One Diesel mit trägen aber sparsamen 90 PS. Ob dieser Wagen allerdings die auf der AB vorgeschreibene Mindestgeschwindigkeit von 60kmh einigermaßen zügig erreichen würde steht zu bezweifeln.
Er sollte dann aber nur an qualifizierte Rentner abgegeben werden die über 79 Jahre alt sind und nachweislich seit über 55 Jahren unfallfrei gefahren sind.
Scooter
Wenn ein 545xd kommt bin ich auch für einen 518d.
Grüße, Günter
für euch Deutschen macht es wenig sinn, aber für uns in österreich macht es einen riesen unterschied in der versicherung und steuern, da es bei uns ps-abhängig ist.
Man muss es so sehen - wir hier um forum repräsentieren die besitzer, die eine begeisterung für den fahrzeug zeigen. Es gibt aber auch eine riesige gruppe, denen ist es wurscht, welche felge das auto hat, ob das auto business oder navi prof hat, 1 auspuff, doppelrohr auspuff? usw.. zwei solche habe ich selber in der familie - das schwesterchen mit ihrem e60 520i (170ps) und papachen mit seinem e70 x5. denen war/ist es komplett egal, ob mit oder ohne m-paket, wie schnell das auto beschleunigt usw usw - frage 1: ist das auto komfortabel? frage 2: hat das auto die oberflächige optionen wie navi, leder, alu felgen usw.? frage 3: passt der verbrauch/betriebskosten? mehr wollen sie nicht wissen. und ich behaupte zu sagen, 50% aller bmw fahrer sind eben so, wenn nicht mehr. und von den 50% wirst du keinen hier auf diesem forum finden, weil die andere prioritäten haben als wir....
Zitat:
Original geschrieben von 520d-Driver
Hallo,
ich frage mich schon seit längerer Zeit warum BMW keinen 518d mit 143PS anbietet. Ich denke das die 2l Maschine für viele 5er Käufer für den Alltag völlig ausreicht. Dies sieht man ja auch an Audi und Mercedes die jeweils einen Motor in der 140PS Liga anbieten. Der jetzige 520d zielt ja mehr auf den E220CDI und A6 2.7 TDI.
Deweiteren würde sich dies positiv auf den Flottenverbrauch und das Image BMW's bei dem momentanigen CO2 Hype auswirken.
Was meint ihr dazu?
hallo 520 d - driver,
ich bin absolut deiner meinung, und verstehe es nicht warum BMW keinen 518 d anbietet.
ich arbeite im außendienst, mein arbeitgeber hat ca. 180 firmenfahrzeuge in deutschland derzeit angemeldet.
leider dürfen wir max. fahrzeuge mit max. 150 ps wählen. dieselmotoren sind pflicht, bei den fahrzeug-marken haben wir freie auswahl.
derzeit fahren die kollegen folgende fahrzeuge:
audi a6 140 ps
mercedes e-klasse 136 ps
volvo v70/ s80 136 ps
peugeot 607 136 ps
mondeo 140 ps
passat 140 ps
bmw?.... fehlanzeige..... (3er ist zu klein)
wie man sieht wäre es gar nicht so falsch wenn BMW einen 518 d in der 140-ps-klasse anbieten würde
gruss jerry
Entschuldigt mal bitte einen Moment...
Worin wäre hier ein Image Problem zu sehen?!
Mein E60 520d FE hat auch "nur" 150 PS und ist für 242 km/h gut.
Is das ein lahmer Wagen? Denke wohl eher nicht.
Nach 45.000 km mit nur 150 PS kann ich nur sagen, dass ich meistens mir gar nicht wünsche noch schneller zu fahren, da die BAB meist der limitierende Faktor ist.
Nur eine A9 bietet noch Spielraum für Vmax > 250 km/h (M5).
Somit ist diese "Schwanzvergleich" Diskussion immer mal wieder witzig aber aus logischen Gründen nicht nachzuvollziehen.
So what...ein 518 d wäre die konsequente Erweiterung nach unten im Zuge der augenblicklichen Diskussionen.
Grüße,
NIUBEE
Wenn ein 518d von vielen gewollt wäre, dann gäbe es den auch bin ich der Meinung. Da es aber ein Motor mit 200ccm mehr schon gibt, geben sich bestimmt die meisten damit zufrieden. Man sollte ein Auto nicht Überzüchten aber Untermotorisieren sollte man so ein Auto auch nicht . Es ist doch schön zu sehen , dass der Umdrehungszähler bei 150 Km/h bei 3000 U/min liegt und der motor geschmeidig läuft und nicht schon an seiner Grenze angkommen ist. Wo bleibt denn da die "Freude am fahren".Schließlich ist der 5er eine Premium selection...Oder??
Zitat:
Original geschrieben von Firstline
Es gab mal den E34 als 518i !Zitat:
Original geschrieben von Kraecker
Gab es denn nicht mal einen 518d? Irgendwann,...in grauer Vorzeit?
Es gab laaaange davor schon einen 518 und zwar beim E12 1972- 1981 und dann noch beim E28 1981 - 1988.
http://www.e12e28.de/ig/primary/90001l10.htmIch hatte das Vergnügen jeweils den 528i fahren zu dürfen😁.
Als Ersatzfahrzeug, weil mein damaliger E30 in Reparatur war (Hagelschaden), hatte ich für 2 Wochen auch mal einen E28 518, hat aber nicht wirklich Spaß gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von maik.br
Es ist doch schön zu sehen , dass der Umdrehungszähler bei 150 Km/h bei 3000 U/min liegt und der motor geschmeidig läuft und nicht schon an seiner Grenze angkommen ist.
sorry ....aber da muss ich jetzt ein wenig schmunzeln.....
welcher wagen mit 136/ 140/ 150 PS ist bei 150 km/h schon an seiner grenze angekommen?
mein früherer E 220 cdi war alles andere als langsam..... oder ausgereizt bei 150 km/h
gruß jerry