Warum kein 2.0FSI 150PS? Angst vor Dieselabsatzprobleme?
Warum hält Audi uns eigentlich den fantastischen 2.0FSI 150PS Homogenbetrieb vor? Haben die Angst, das keiner mehr den rappelnden 2.0TDI kauft?
Bin den Wagen ja schon im A3 gefahren, und kann nur sagen Wahnsinn. Warum Diesel. Die Benzin Ingenieure leisten sich nur noch Traummotoren. Erst der 2.0TFSI und jetzt der 150PS FSI.
Hier mal das Passat Beispiel:
Beschleunigung, selbst der Durchzug besser und schneller als der 2.0TDI. Dazu die günstigeren Anschaffungskosten im Vergleich zum 2.0TDI mit DPF.
Und bisher war der 2.0FSI Fahrleistungsmässig immer besser als der 2.0TDI 16V. Wenn man ihn gezwungenermassen auch noch mit dem 2.0TDI 8V DPF vergleichen muß. Oh mein Gott.
Hier mal Testdaten: Auto Bild
2.0FSI:
0- 100km/h= 9sek
60- 120km/h= 7,1sek
80-120km/h=12,1sek
2.0TDI 16V ohne DPF
0- 100Km/h= 9,7sek
80- 120km/h= 12,5sek
Durch den Wegfall der Dieselsteuersubvention und die höheren Versicherungs und Unterhaltskosten......
Was sagt Ihr dazu?
Gruß
Manuel
30 Antworten
Der Motor ist Schrott würde ich keinen empfehlen.
Das Problem ist, das viele den Sauger als wenig spektakulär halten. Da fehlt einfach der Turbobums. Würde persönlich aber auch zum 2.0 TFSI greifen.
Hallo,
was verbraucht denn der 150 PS´ler ?
Kenne die aktuellen Verbrauchsdaten net.
Bei mir ist dies eben der entscheidende Grund bei 40 tkm p.a.
Wenn dies nicht wäre, würde ich wahrscheinlich auch ehe den 2.0 TFSI nehmen.
Bin vom "normalen" FSI bisher nur enttäuscht gewesen - egal in welchem Wagen.
Ganz zu schweigen vom normalen 2.0 er im A4 - da schläfst echt ein.
Wenn es auch sicher ein guter, haltbarer Motor ist.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von A3-Stefan
Der Motor ist Schrott würde ich keinen empfehlen.
Es ist die Rede vom "neuen" 150PS mit Homogenbetrieb.
D.h. es ist eigentlich kein FSI mehr und deshalb besser *g*
Quasi ein 2.0 TFSI ohne Turbo.
Kenne ihn aber (noch) nicht.
Der 2.0T ist auf jeden Fall super und wenn der 150er noch weniger verbraucht...Perfekte Diesel-Konkurrenz.
Emulex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von B6freak
Ganz zu schweigen vom normalen 2.0 er im A4 - da schläfst echt ein.
Alles subjektiv.
Ein ideal hochgedrehter 130PS 2.0 fährt deinem 1.9er TDI davon, soviel kannst du mir glauben.
Was beim 2.0 das Bild stark verfälscht ist das 5-Gang-Getriebe.
Ein 130PS TDI mit 5-Gang ist auch subjektiv kaum kräftiger.
Emulex
@ Emulex.
Klar, dass ein Diesel "oben" nicht mit einem gleich starken Benziner zu vergleichen ist.
Allerdings ist der "untere" Fahrspaß gekoppelt mit den Verbrauchsdaten für mich das kräftigste Argument.
Fahre viel Autobahn - komme allerdings auch nicht oft dazu die 180 zu überschreiten und von daher bringt er mir nix.
Fahre ihn immer als Leihwagen und muß sagen, dass er bei zügiger Fahrweise 10 Liter schluckt ---> K.O.
Aber sonst sicher ein toller Motor und mit den Fahrleistungen sicher mit einem "Turbo" Diesel zu vergleichen.
Sollen Sie weiter entwicklen, der nächste wird wieder ein Benziner, wenn ich nimmer so viel fahren muß.
Übrigens - habe auch das 5 - Gang Getriebe.Bei 6- Gang müßte ich zu viel schalten :-)
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Alles subjektiv.
Ein ideal hochgedrehter 130PS 2.0 fährt deinem 1.9er TDI davon, soviel kannst du mir glauben.Was beim 2.0 das Bild stark verfälscht ist das 5-Gang-Getriebe.
Ein 130PS TDI mit 5-Gang ist auch subjektiv kaum kräftiger.Emulex
Da musst du schon nen sehr guten Start erwischen, das enorm hohe Anfahrsdrehmoment des Diesels kompensiert da einiges.
Habe den 2.0 FSI besessen. Geht bei enorm hoher Drehzahl wirklich sehr gut, jedoch brauch er dann auch 10 Liter/100 km. Ansonsten kann man ihn problemlos auf 7-8 Liter fahren. Dabei kommt jedoch bei Weitem nicht der Fahrspaß wie mein TDi auf (sofern man eben auf den Verbrauch schaut). Viele sagen das der Motor ein wenig träge wirkt - was ja auch stimmt. Mit 200 NM Drehmoment reisst er im Durchzug keine Bäume aus. Auf Drehzahl aber macht er Spaß 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Es ist die Rede vom "neuen" 150PS mit Homogenbetrieb.
D.h. es ist eigentlich kein FSI mehr und deshalb besser *g*
Ja, und weil er "besser" ist säuft er ja auch mehr???
Golf V 2.0 FSI - MJ 2004:
Städtisch: 10,1 - 10,5
Außerstädtisch: 5,6 - 6,0
Insgesamt: 7,2 - 7,6
Golf V 2.0 FSI - MJ 2005:
Städtisch: 10,6 - 11,0
Außerstädtisch: 5,9 - 6,3
Insgesamt: 7,6 - 8,0
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Ja, und weil er "besser" ist säuft er ja auch mehr???
Golf V 2.0 FSI - MJ 2004:
Städtisch: 10,1 - 10,5
Außerstädtisch: 5,6 - 6,0
Insgesamt: 7,2 - 7,6Golf V 2.0 FSI - MJ 2005:
Städtisch: 10,6 - 11,0
Außerstädtisch: 5,9 - 6,3
Insgesamt: 7,6 - 8,0
Wenn du den alten kennen würdest wüsstest du dass die Angaben nur auf dem Papier gelten und man in der Praxis viel mehr braucht wenn man einigermaßen zügig voran kommen will.
Der neue mit Homogenbetrieb soll die Schwächen in der Fahrleistung ausgemerzt haben - durch den weggefallenen Schichtladebetrieb (das S für "stratified" in FSI) ist er natürlich bei Normrunden etc. verbrauchsintensiver, in der Praxis aber eher sparsamer.
Emulex
Wie kannst du sowas sagen, wenn du den Wagen weder gefahren noch besessen hast ? Du denkst dir deinen Teil - das ist doch graue Theorie - ob die aufgeht ?
Zitat:
Original geschrieben von alen04
Da musst du schon nen sehr guten Start erwischen, das enorm hohe Anfahrsdrehmoment des Diesels kompensiert da einiges.
Da der Benziner aber viel höher dreht (6600 ?) kann er deutlich kürzer übersetzt werden (z.B. 1,50 statt 1,00 bei gleicher Gangreichweite...dadurch steigt das Drehmoment am Rad um 50%).
Am Ende bedeutet das von den 200nm kommen - Turbolochfrei - 300 am Rad an.
Und das zu 285nm 5-Gang 1.9TDI, zu 310nm 6-Gang 1.9TDI und 320nm 6-Gang 2.0TDI.
Weniger wiegen tut er auch noch.
Ich war ja auch mal Dieselfreak, würde mir aber wohl niewieder einen kaufen... :-)
Zitat:
Habe den 2.0 FSI besessen. Geht bei enorm hoher Drehzahl wirklich sehr gut, jedoch brauch er dann auch 10 Liter/100 km. Ansonsten kann man ihn problemlos auf 7-8 Liter fahren. Dabei kommt jedoch bei Weitem nicht der Fahrspaß wie mein TDi auf (sofern man eben auf den Verbrauch schaut).
Das ist dann einfach ne Frage der Jahresfahrleistung.
Meinen TDI hab ich bei forcierter Fahrweise schon auch locker auf 9 Liter bekommen.
Im Schnitt braucht mein 2.0T jetzt 2-2,5 Liter mehr, hat aber einiges mehr Dampf.
Wer nicht viel fährt wird mit dem Benziner - auch mit ständigem Hochdrehen - nicht mehr Geld verbraten.
Zudem finde ich hat der Verbrauch hier nix verloren - es geht lediglich darum ob der FSI oder der normale 2.0 "lahmarschig" sind. :-)
Und das sind sie sicherlich nicht.
Gleiche oder gar mehr Leistung auf weniger Gewicht -> schneller.
Da hilft dem Diesel auch das Drehmoment nix, weil das nutzbare Drehzahlband viel kleiner ist und somit die Übersetzung länger.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von alen04
Wie kannst du sowas sagen, wenn du den Wagen weder gefahren noch besessen hast ? Du denkst dir deinen Teil - das ist doch graue Theorie - ob die aufgeht ?
Den alten bin ich mal gefahren, den neuen wie gesagt nicht bzw. nur als Turbo.
Aber die machen die Umstellung nicht aus Spaß und Tollerei sondern weil es die bessere Lösung ist.
Krasses Beispiel:
Ein 1.4er Golf mit 75 PS wird bei 160km/h mehr brauchen als mein A4 mit 200PS, obwohl er mit viel weniger "Normverbrauch" angegeben ist.
Und so ähnlich verhält es sich auch beim "aufgemotzten" FSI - bin ich überzeugt von.
Wird man sehen obs stimmt :-)
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Zudem finde ich hat der Verbrauch hier nix verloren - es geht lediglich darum ob der FSI oder der normale 2.0 "lahmarschig" sind. :-)
Und das sind sie sicherlich nicht.
Ist alles eine Frage des Ausgangspunktes.... Wenn man 180 DieselPS auf 4 Räder verteilt gewöhnt ist, dann ist der 2.0 (nicht FSI) schon echt ne lahme Kröte.
Zitat:
Original geschrieben von alen04
Mit 200 NM Drehmoment reisst er im Durchzug keine Bäume aus. Auf Drehzahl aber macht er Spaß 🙂
Nur das der 200Nm 2.0FSI den 2.0TDI im Durchzug stehen lässt. Ne, ist klar! Erst lesen, dann posten.
Gruß
Manuel