Warum ist PÖL so "teuer" ?
Auf die Gefahr hin das ich hinter dem Mond lebe und mich jetzt oute, aber:
Zu Zeiten der DM kostete 1Litel Pflanzenöl bei Herrn ALDI 69 Pfennige.
Jetzt sind es 79 Eurocents
Ist die Verdoppelung des Preises nur durch eine hohe Nachfrage entstanden ?
Also weil alle Welt PÖL tankt, bzw. es vorwiegend für die Herstellung von BioDiesel verwendet wird ? Ich kann jedenfalls keine Zunahme bei den Frittenbuden sehen :-)
Ansonsten wird bei weiter steigendem Bedarf der Preis noch weiter anziehen und der (preisliche) Vorteil gegenüber Rohöl gering bleiben, oder ?
59 Antworten
Noch ein Gedanke zum Raubbau. Solange es günstiger ist, Produkte erst
mit Tonnen von Schweröl über die Meere zu schippern, bis sie bei uns
gekauft werden können...
Mehr brauch ich wohl nicht sagen - und ihr seht's genauso.
Der "Luxus" ist eben zu bürgerlich geworden.
CU Martin
@X-Fish
Raps -> Rapsöl -> RME(Biodiesel) Das ist die einfache Kette.
Als Kraftstoff wird sowohl Rapsöl, als auch Biodiesel verwendet. Einige tanken Rapsöl und sind davon überzeugt, dass dies besser für die Umwelt sei, weil der für die RME-Herstellung benötigte Energieaufwand wegfällt. Der 3-sat Artikel trifft dazu eine gegenteilige Aussage.
Bzgl. Hdlgn gebe ich Dir recht. Hier wird nur Rapöl betrachtet. Da habe ich die falsche Seite erwischt.
Bzgl. Überzeugungskraft. Ich kann Dir nicht alle Studien zur Verfügung stellen, sondern nur Zusammenfassungen. Dazu ist der erste Link ganz gut gewesen.
Lachgas wird in einigen Studien erwähnt. Jedoch hat dies nichts mit dem Rapsanbau an sich zu tuen. Es spielt halt keine Rolle, ob Raps, Mais, Getreide oder andere Kulturen angebaut werden. Lachgas wird als Treibhausgas immer emmitiert. Raps ist hier nicht die Ursache, sondern die Art der Bewirtschaftung. Wenn nicht Raps angebaut wird, wird was anderes angebaut oder auch nichts. Dann wird aber dennoch Lachgas emmitiert.
Ich kann Dir hier jetzt nicht weiterhelfen. Es gibt einen Haufen Seiten im Internet zu diesem Thema. Bemühe einfach einmal Google. Dabei wirst Du feststellen, dass die Energibilanz immer positiv ist. Wenn das Gegenteil behauptet wird, fehlen die Fakten.
Welche Alternativen stellt Du Dir denn vor, wenn alle Alternativen schlecht sind? Den Kopf in den Sand stecken und weitermachen wie bisher? Na Prost Mahlzeit!!
Gruß
Dirk
Die Zusammenhänge in der Natur einschließlich z. B. dem Klima sind aüßerst kompliziert und faccettenreich.
Wenn nun ein Mensch mit einem doch sehr eingeschränkten Verständnis sowohl von Details als auch deren Zusammenhängen zu einem Ganzen versucht, anhand von zusammengesuchten Puzzlestücken die ihm eine Zugänglichkeit zufällig ermöglicht, dem stauneneden Rest der Menschheit sein widerum vereinfachte Darstellung als die ultimative wahre Erkenntnis zu verkaufen, dann ist er ... ein Genie bisher unbekannter Größe, oder ... einer der vielen pseudowissenschaftlichen Autoren in Motor-Talk.
Zitat:
Welche Alternativen stellt Du Dir denn vor, wenn alle Alternativen schlecht sind? Den Kopf in den Sand stecken und weitermachen wie bisher? Na Prost Mahlzeit!!
Ernergieverbrauch senken, unnötige Emissionen sparen.
Dabei nicht nur im Kfz-Bereich (hallo, braucht neuerdings jeder Straßenfloh Klimaanlage und beheizte Sitze vorne und hinten?), sondern überall. Sprich: Strom-, Wasser- und Gasverbrauch daheim senken, etc.
Das praktiziere ich soweit es geht, aber es gibt viel Unverständnis dank Unwissen.
So darf ich mich regelmäßig im Büro anpflaumen lassen, ich solle den Stromverbrauch gefälligst senken, indem ich beim Verlassen des Raumes die Leuchtstoffröhren alle ausschalte. Das ein Startvorgang in etwa soviel Energie verbraucht, als würde man die Röhren 2 Stunden lang brennen lassen will nicht in deren Köpfe rein... "Bei meiner Glühbirne daheim ist das aber nicht so...". Klar, ist ja auch eine Glühbirne und keine Leuchtstoffröhre.
Würde man dann noch von Linestra anfangen - dann wäre es ganz aus.
CU Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Dabei nicht nur im Kfz-Bereich (hallo, braucht neuerdings jeder Straßenfloh Klimaanlage und beheizte Sitze vorne und hinten?), sondern überall. Sprich: Strom-, Wasser- und Gasverbrauch daheim senken, etc.
Das praktiziere ich soweit es geht, aber es gibt viel Unverständnis dank Unwissen.
So darf ich mich regelmäßig im Büro anpflaumen lassen, ich solle den Stromverbrauch gefälligst senken, indem ich beim Verlassen des Raumes die Leuchtstoffröhren alle ausschalte. Das ein Startvorgang in etwa soviel Energie verbraucht, als würde man die Röhren 2 Stunden lang brennen lassen will nicht in deren Köpfe rein...
Hi X_FISH.
Wohl wahr, ich erkenne deine edlen Ziele.
Wenn du diese weiter folgst, ohne dich seelisch zu maltretieren prima.
Dann kannst du dich ja veilleicht auch mal an der Schönhiet eines Rapsfeldes erfreuen.
Aber bitte strapaziere dein Umweltgewissen nicht zu sehr.
Beim Betrieb der Leuchtstofflampen haben nämlich deine gesamten Kollegen recht.
Es gibt kaum noch LSL die keine elektronischen Starter haben und die verschwenden dann überhaupt keine fossile Energie. Also bitte in deinem Büro immer die LSL aus, der Umwelt und deinem Chef zuliebe.
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
So darf ich mich regelmäßig im Büro anpflaumen lassen, ich solle den Stromverbrauch gefälligst senken, indem ich beim Verlassen des Raumes die Leuchtstoffröhren alle ausschalte. Das ein Startvorgang in etwa soviel Energie verbraucht, als würde man die Röhren 2 Stunden lang brennen lassen will nicht in deren Köpfe rein... "Bei meiner Glühbirne daheim ist das aber nicht so...". Klar, ist ja auch eine Glühbirne und keine Leuchtstoffröhre.
Ich weiß nicht, wo du das her hast, aber diese Vorstellung ist anscheinend nur schwer auszurotten. Schau dir doch mal beim Bund der Energieverbraucher die "Sieben Lichtlügen" an:
http://www.energienetz.de/index.php4?...Zitat:
Es gibt kaum noch LSL die keine elektronischen Starter haben... Also bitte in deinem Büro immer die LSL aus, der Umwelt und deinem Chef zuliebe.
Ich unterstelle einfach mal einem altgedienten Elektromeister, welcher sich vor 15 Jahren auf Lichttechnik spezialisiert hat, mehr Ahnung von der Materie, als einem der - wie war das noch gleich - "vielen pseudowissenschaftlichen Autoren" hier.
Die Aussage von ihm: Dreibandenleuchtstofflampenstarter verbrauchen diesen Energiestoß. Ich traue ihm mehr wie sonst wem, habe nicht umsonst dort für über 6 Monate gejobbt gehabt.
Insbesondere, weil lustige Architekten und Bauherren die Kosten für die Installationen dadurch senken, günstige Startgeräte zu verwenden. Was dort durch meine Hände gelaufen ist => da kommt die Technik von vor ca. 30 Jahren unter die Decke, weil pro Rasterlampe ca. 40% Kosten gespart werden können... "Nachrüsten kann man immernoch".
Die sieben Lichtlügen sind wohl jedem Elektroinstallateur bekannt - und ebenso weitere, wie das Biolicht eine Erfindung von Geldmachern ist, Energiesparlampen Krebs auslösen und nicht zuletzt, dass die gute alte Glühbirne das einzig Wahre sei...
@gs-hybrid:
Energiesparlampen != Dreibandenleuchtstoffröhren.
Weiterhin vergleiche ich auch nicht die sog. "Chinaware" aus dem Baumarkt für 0,50 € pro Stück mit Marken- bzw. (Qualitäts)produkten von Osram, Philips (Sigor), etc. Dort wird die Lebensdauer von den Produkten auch nicht dem entsprechen, was mit 12.000 Stunden von Philips und Co. angegeben wird.
CU Martin
@Tempomat
Mittlerweile muss ich Dir mit einer der vorherigen Äußerungen Recht geben. Ich benutze dafür den Ausdruck "lernresistent".
Ich bin auch immer davon ausgegangen, dass Leuchtstofflampen mit konventionellem Vorschaltgerät soviel Strom verbrauchen. Habe es aber jetzt mal nachgerechnet. Wenn wir morgens in unseres Büros die wahrlich nicht wenigen Leuchststofflampen mit einem Schlag (allein in meinem Büro sind es 12 36W Lampen) einschalten. Müssten nicht nur sämtliche Sicherungen, sondern auch sämtliche Überlandleitungen schmelzen. Vom Spitzenausgleich der Kraftwerksbetreiber mal gar nicht zu reden. Von daher wieder einmal was dazu gelernt.
@X-Fish: Auf Aussagen sogenannter Meister oder langjährig Erfahrener gebe ich persönlich schon lange nichts mehr. Allein der KFz-Bereich ist hier schon Aussage genug.
Gruß,
Dirk
Meine letzte Bemerkung zur letzten Diskussion.
Ich habe ein kleines Problem damit ein menschheitsbewegendes Thema wie Ressourcenverschwendung mit aller Leidenschaft zu diskutieren um dann in der nächsten Sekunde mit der gleichen Leidenschaft die Meinung eines altgedienten Meisters über den Energieverbrauch von Startern in LSL abzuhandeln.
Aber dazu kann man jetzt viel oder besser garnix sagen. Ich sag nix.
@Tempomat:
Mir scheint du bist der Überzeugung, vor deiner Meinung haben alle zu kuschen. Das sehe ich leider nicht so.
Tut mir echt leid... Ich hoffe du wirst es überleben.
CU Martin
Hallo,also ich kann PÖL kaufen,das LIDL verkauft und zwar für 0,69 Euro, ist nur Lidl in Holland!also speiseöl qualität sonnenblumenöl eben!in C 1000 in Holland ist die gleiche qualität für 0,59 Euro !!!!!! billig fahren oder? *gg*
Dont Feed the Troll sag ich da nur...
Zitat:
Original geschrieben von mopednils
Hallo, also ich tanke immer für 0,434 Euro!!!!! Muss sagen aber auch bei Nordhorn über die Grenze nach Holland!!!! Was da für ein Gemisch herscht weiß ich nicht,soll aber da 95/5 nicht geben, vom Gesetz!Lege mich aber nicht fest! für 10 Liter gibts auch noch Rabatt marken! und wenn de 50 hast eine autowäsche gratis!Und das geht bei mir schnell!!!!Darum fahren hier eben viele LPG und diesel! Diesel der Liter 0,959 Euro!!!!! Beste
also das PÖL kaufe ich für meine schwester, ihren Golf 2 Post diesel, ich selber fahre audi a 3 LPG, alles klar? *g*
beinahe WE