Warum ist meinem Zafira B LPG die Zündreihenfolge scheinbar egal?
Tach zusammen,
entweder bin ich heute etwas Kopflam oder mir fehlt die richtige Sichtweise,- also bitte ich um Rat.
Ich habe letzte Tage bei unserem Zafira B mit Irmscher Lpg Anlage ( Landi Renzio) die Einspritzventile für Gas erneuert da der Wagen hin und wieder mal die MLK geschmissen hatt und ein Zylinder auf Gas ausfiel. Da der Wagen bereits 200.000 Km gelaufen hatt habe ich somit sofort alle 4 Ventile erneuert.
Nun zum seltsamen Teil.
Ich habe die Kabel der vorsicht halber vorher markiert. Später fiel mir auf das sie Nummern 1-4 haben also war der Vorgang gar nicht nötig.
An der gemeinsamen Rail stehen Buchstaben. A-B-C-D
Man sieht zwar nicht exakt wo die schläuche hinlaufen aber entgegen der Logik(Rail steht wahrscheinlich auf dem Kopf) würde ich von folgender Aufteilung ausgehen.
A- Zylinder 4
B- Zylinder 3
C- Zylinder 2
D- Zylinder 1
Dann habe ich nach der Reparutur die Stecker wieder aufgesteckt
A- 1
B- 2
C- 3
D- 4
Alles klar gestartet und Probefahrt gemacht. Alles bestens. Läuft seidenweich. Kein Ruckeln, Kein Stottern.
Als ich meine markierungen wieder abmachen wollte fiel mir auf das die Reihenfolge gar nicht stimmte.
Vorher war es wie folgt.
A-4
B-3
C-2
D-1
Also genau anders rum.
Wieder gestauscht. Wagen läuft genauso. Als wenn nichts wäre. So wars ja vorher auch.
Jetzt weiß ich weder welche Reihenfolgen nur original mal richtig war, kann ja sein das vorher schonmal dran gearbeitet wurde, noch warum der bei der anderen falschen Reihenfolge so Problemlos läuft?
Von der Tehorie her müsste doch bei falscher Einspritzreihenfolge wenn Gas eingeblasen wird gar kein Zündfunke von Motorsteuergerät da sein?
Denke aber das es so jetzt richtig ist.
Da die Rail ja Kopft steht heißt das:
Zyl 1 - Kabel 1 (Kabel der Gasanlage Einspritzventil)
Zyl 2 - Kabel 2
Zyl 3 - Kabel 3
Zyl 4 - Kabel 4
Hoffe ich habs einigermasen verständlich ausgedrückt.
12 Antworten
Ist bei einer Verdampferanlage nicht ungewöhnlich.
Um die benötigte Menge Gas auch beim zeitpunkt X verfügbar zu haben, wird vorgelagert.
Dies heißt, daß auch bei geschlossenem Einlassventil bereits Gas anstehen kann.
Somit läuft er zunächst auch, wenn Du die Kabel versteckst.
Habe ich auch schon dran gedacht bzw. dacht mir das sich das Gas bereist vorher im Ansaugkanal sammelt.
Aber völlig ohne Mucken? Ohne Leistungsverlust etc?
Dann müßte ich also nen anderen Zafira fahrer mit der Anlage finden der mir nun sagen kann wie rum es wirklich richtig ist.
Traue dem Händler vor Ort nicht viel zu. Und bei Gas schon gar nicht.
Um welchen Motor handelt es sich überhaupt?
DAS ist die entscheidende Frage.
Je nach Software des Motor-STG kann es sein, dass die Benzineinspritzventile alle gleichzeitig aufmachen. Da ist die Reihenfolge der Steckeradapter eher uninteressant...
Gruß
wenn das benzinsignal von zylinder 1 mit dem kabel Nr. 1. zum GSG geht kommt dort das Kabel A heraus und geht auf den Gasinjektor für Zylinder 1
Das GSG hat mehrere Kanäle. Wichtig ist nur für einen Zylinder auf einem Kanal zu bleiben => also Signaleingang und Signalausgang vom gleichen Zylinder verwenden.. Ob Kanal 1 vom GSG für Zylinder 1, 2, 3, 4, ... genutzt wird ist egal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Um welchen Motor handelt es sich überhaupt?
DAS ist die entscheidende Frage.
Je nach Software des Motor-STG kann es sein, dass die Benzineinspritzventile alle gleichzeitig aufmachen. Da ist die Reihenfolge der Steckeradapter eher uninteressant...
Gruß
Es handelt sich um den 1,8 mit 140 Ps. Code weiß ich grand nicht.
Ist glaube ich auch der einzige der seinerzeit von Opel ab Werk mit dieser Anlage bestellbar war.
Zitat:
Original geschrieben von Gastesa
wenn das benzinsignal von zylinder 1 mit dem kabel Nr. 1. zum GSG geht kommt dort das Kabel A heraus und geht auf den Gasinjektor für Zylinder 1Das GSG hat mehrere Kanäle. Wichtig ist nur für einen Zylinder auf einem Kanal zu bleiben => also Signaleingang und Signalausgang vom gleichen Zylinder verwenden.. Ob Kanal 1 vom GSG für Zylinder 1, 2, 3, 4, ... genutzt wird ist egal.
Macht Sinn.
Aber wie soll ich das den feststellen. Ich habe die Anlage ja nicht verbaut oder verändert.
Und sehen kann man davon nichts soweit es die Verkabelung betrift.
Und wenn ich die Stecker der Gasventile tausche verändere ich ja somit auch die Kanäle und trotzdem pasiert nichts.
Bei Euro 2 war es noch gängig die Einspritzventile gleichzeitig zu betätigen. auch unabhängig von der Stellung des Motors.
Es wurde also munter eingespritzt, wober ein Zylinder gerade ansaugt, ein anderer gerade erst das Ventil geschlossen hat, etc.
Ausschlaggebend ist dann nur, das die Menge passt.
Ok denke aber nicht das mir das weiterhilft. Der Wagen ist 3 Jahre alt. Seit wann gibts keine Euro 2 Benziner mehr? 15 Jahre? 20 Jahre?
Ist ja auch nur für mein persönliches Verständniss. Laufen tut er ja so wie es ist. Warum dann auch immer🙂
Das müsste ein z18xer sein...Euro4, Phasenverstellung an Nockenwellen, E-Gas...also jetzt nicht ganz Steinzeit
Wundert mich nicht dass das relativ wurscht ist.
Imho "sammelt" sich auch einfach das Gas vor dem geschlossenen Einlassventil und wird halt angesaugt, wenn's gebraucht wird.
Wobei "sammeln" hier relativ ist. Selbst bei nur 900U/min sprich Standgas hast schon 7,5 Arbeitszyklen pro Sekunde...also lang liegt das Zeuch da nich rum 😉
Gibt's ja auch bei den alten Benzinern. Eine zentrale Einspritzdüse für alle Zylinder und die pisst dann halt einfach so mit 1bar in den Ansaugkrümmer. Jeder Zylinder nimmt sich da dann mehr oder weniger was er braucht.
Funktioniert alles...ist halt nur nicht ganz optimal.
Zitat:
Original geschrieben von Unna-a38
Es handelt sich um den 1,8 mit 140 Ps. Code weiß ich grand nicht.
Ist glaube ich auch der einzige der seinerzeit von Opel ab Werk mit dieser Anlage bestellbar war.
Z18XER
In dem Schaltplan der Irmscher Einbauanleitung ist der Zylinder 1 das Kabel A an den Gasinjektoren und am Y-Kabel an den Benzineinspritzdüsen.
Auf dem Schaltplan ist der Stecker A auf der Seite mit dem Gasdrucksensor angeschlossen. Bei diesem Gasinjektorgehäuse steht aber auf einem Foto ein D. Deshalb wurde wahrscheinlich Seiten verkehrt angesteckt.
Das ist das Original in italienisch Zafira Z18XER
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Wundert mich nicht dass das relativ wurscht ist.
Imho "sammelt" sich auch einfach das Gas vor dem geschlossenen Einlassventil und wird halt angesaugt, wenn's gebraucht wird.
Wobei "sammeln" hier relativ ist. Selbst bei nur 900U/min sprich Standgas hast schon 7,5 Arbeitszyklen pro Sekunde...also lang liegt das Zeuch da nich rum 😉
Gibt's ja auch bei den alten Benzinern. Eine zentrale Einspritzdüse für alle Zylinder und die pisst dann halt einfach so mit 1bar in den Ansaugkrümmer. Jeder Zylinder nimmt sich da dann mehr oder weniger was er braucht.
Funktioniert alles...ist halt nur nicht ganz optimal.
Genauso isses. Ich denke mal, wenn dadurch irgendwo die Leistung nicht ganz optimal kommt, wird man das vielleicht auf dem Prüfstand feststellen können, aber nicht beim Fahren.
Im übrigen ist die Überschrift dieses Threads irreführend. TE, kannst Du das Thema bitte korrigieren? Zündreihenfolge -> Einspritzreihenfolge
Vielen Dank euch.
Eine Überschrift kann man nicht mehr ändern wenn bereits Beiträge dazu verfasst sind. Oder ich kanns nicht. Mag auch sein.
ES weiß ja jeder was gemeint ist.