Warum ist mein Corsa so langsam?

Opel Tigra TwinTop

Hallo @all!

Ich glaub mein 1.4er ist irgendwie zu langsam.

Was rennen denn eure so?

Hab gehört, dass selbst der 1.2er lt Tacho mit 17er Felgen 190 rennen soll.

Aber die schaffe ich mal gerad mit Mühe und Not.

Was habt ihr denn da für Erfahrungen?

43 Antworten

Die Achsübersetzung bei 1.0 Twinport und 1.2 ist 3,94.
Bei 1.4 Twinport und 1.8 ist sie 3,74.

naja, ich pack locker die 200...

Halloooo

ich hab zwar noch den alten x14xe ( euer motor nennt sich ja twinport oder ??? ) aber der kommt jetzt mit powerbox und auspuff in den begrenzer...

das sist bei mir bei 6400... kennt man also radumfang und sein getriebe und die übersetzung kann man es recht einfach ausrechnen (lassen)

meiner schafft mit 185/60 R14 206,xx kmh.... tacho zeigt dann so 215, sollte also hinkommen !

schaut mal hier
http://www.vmax.de/html/rechner.html

auf www.vmax.de gibts noch andere rechner wo ihr eure getriebedaten eingeben könnt... falls euer getriebe in der liste dort nicht aufgeführt ist !

Ich habe mal eine Denksportaufgabe für euch. Morgens auf der A24 bei 199 in den Begrenzer. Abends auf der A20 habe ich nicht mal 180 geschafft. Gewicht gleich. Strecke einigermaßen gerade. Selbst gegessen habe ich nicht viel zwischen durch. Was ist das? Das gibt es doch nicht. Luftdruck kann es nicht sein. Habe ich getestet. Temperatur auch nicht. Habe die Vermutung das es mit der Drehzahl zu tun hat. Wenn ich meinen in den unteren Gängen Richtung Begrenzer ziehe kommt er mir ab ca. 5500 Touren irgendwie zäh vor. Wäre ja genau der Bereich in dem er bei der Geschwindigkeit dreht. Würde eine Motorelektronikanpassung helfen?Ich habe echt allmählich kein Plan mehr was das soll. Vielleicht habt ihr eine Ahnung.

Gruss Zyclon (Corsa 1.4 Sport)

Ähnliche Themen

Diese 'Phänomen' kenne ich, es hatte aber immer damit zu tun, dass die Strecke halt nur einigermaßen Eben ist. Bei 1.2 oder 1.4 Liter Hubraum fehlt ans Drehmoment und daher sind schon 3% Gefälle/Steigung ausreichend, um einen großen Unterschied in der Topspeed auszumachen.

@Zyclon:
Bist du abends auf der Rückfahrt überhaupt schonmal auf 199 gekommen ?

@some of you
Ein Auto mit Balast an Bord liegt tiefer und ist dadurch in der Topspeed schneller. Masse macht bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr soviel aus.

Mein 1.2 Easytronic ist mit einer Achsübersetzung von 3.94 angegeben (Baujahr 03/2002). Das manuelle Schaltgetriebe war mit 3.74 (auch Bj. 03/2002) angegeben. Daher erreicht mein 1.2 maximal 195 km/h nach Tacho, wenn ich lange auf der Autobahn unterwegs sein sollte und einen sehr steilen Berg finde. Dort beginnt der rote Bereich des Drehzahlmessers und alles darüber hat mich dann nicht mehr interessiert.
Auf gerade Strecke wird es ab 175 km/h zäh - glaube mehr als 180 km/h auf gerader Strecke halte ich bei meinem für unmöglich. Das ist langsamer als ein 1.4, wobei ich nur 2-3 mal im Jahr auf der Autobahn fahre und dann nie mehr als 150 km.

Das ganze gilt für einen Corsa C 1.2 Easytronic mit 175er Serienpneus, Baujahr 03/2002, der 95% seiner Laufleistung auf der Landstraße oder in der Stadt verbringt .

ac

ackerkralle: Ich verstehe deine Frage nicht so ganz. Ich kann bloss sagen das ich meinen Wagen letzten Sommer bei 30 Grad um ca. 17 Uhr auch schon auf 199 hatte. Ich kann mir nicht vorstellen das der Wagen abends Müde wird. Und 3 % Gefälle macht dem Wagen eigentlich überhaupt nichts. Ich hatte schon Tage das ist er Hügel locker mit 180 hoch gezogen und hat noch beschleunigt. Ich meine so oft fahre ich die Strecke auch nicht. Eigentlich nie. Aber mein Wagen ist eigentlich ein Autobahn Fahrzeug. 80% seiner Fahrleistung kriegt der Wagen auf dedr Autobahn zusammen. Also ich kann mir nicht vorstellen das er verschlackt.

Gruss Zyclon

Meine Frage ging eigentlich dahin, dass ich dieses von dir beschriebene Phänomen nur in folgendem Zusammenhang kenne:

1. Gegenwind

2. Die Strecke war nicht eben und auf dem einen Weg habe ich immer 180 erreicht, auf dem Rückweg aber nur 165

3. Leichte Steigungen kosten Vmax - Ob es eine leichte Steigung ist oder nicht, kannst du mit dem bloßen Auge nicht feststellen.

Wenn du aber feststellst, dass dein Auto ein und die selbe Strecke (gleiche Richtung) mit unterschiedlichen Endgeschwindigkeiten fährt und Gegenwind, unterschiedlicher Reifendruck, etc. oder hohe Temperaturunterschiede ausgeschlossen werden können, dann weiß ich auch keinen Rat.

ac

ackerkralle. Du scheinst recht zu haben. Habe das ganze eben noch mal getestet. Da lief er wieder bis in den Begrenzer. Scheint doch was mit morgens und abends zu tun zu haben. Jetzt würde mich ja mal interessieren welchen Grund das hat. Auf alle Fälle guter Tipp.

Gruss Zyclon

@ Zyclon

Mit den Tageszeiten hat das nix zu tun! ackerkralle hat schon die Gründe genannt:

Windverhältnisse
Steigung

Die beiden Faktoren in Kombination (morgens: leichtes Gefälle + Rückenwind, abends: Steigung + Gegendwind) führen zu dem von dir beschriebenen Phänomen. Bei Fahrzeugen mir ausreichenden Leistungsreserven spielt das nicht so die große Rolle, d.h. der 545i fährt seine abgeregelten 250 km/h morgens und abends.

Gruß

Ist aber komisch das mein Wagen heute laut Tacho 10 km/h schnellerwar als sonst. Die Strecke ist gerade und liegt in einem Waldstück.Das heisst allzu viel Wind hat man dort nicht. Vor zwei Tagen habe ich nachts dort z.B.185 erreicht. Heute 195 und mehr.

Gruss Zyclon

Heute war gutes Wetter für die Motoren.
15Grad kalte trockene Luft.
Bin heute morgen auch erstaunterweise 185, mal kurz knapp 188 laut Tacho anstatt der auf der Strecke sonst üblichen 180-182 gefahren.
Tank war zwar schon auf Reserve aber daran wirds wohl kaum gelegen haben.

War dann Tanken... 5,94L / 100km :-(

AndreV

Das stimmt. Aber ich bin Samstag nacht gefahren da war es ja auch schön kühl und trocken sowie hoher Luftdruck und der Wagen hat max.188 erreicht. Dementsprechend scheiden diese Faktoren wenigstens bei mir aus. Allmählich wird das ganze ziemlich interresant.

Gruss Zyclon

Also allg. kann man sagen das Motoren an kühlen klaren & trockenen Sommernächten bei hohem Luftdruck früh morgens minimal besser ziehen. Hat mein Dad vor Jahren schon gesagt. Macht aber aus ner 60PS Maschine keine Rennmaschine, denke der unterschied ist eher sehr gering aber messbar.

Wird wohl darin begründet sein das die Luft morgens wenn es anfängt hell zu werden, am kühlsten ist und dadurch auch die Ansaugluft entsprechend kühl ist. Dem Motor steht bei der selben Menge angesaugter Luft geringfügig mehr Sauerstoff zur verfügung.
Desweiteren ist der Luftdruck z.ZT. relativ hoch, 1023 Hpa.
Die Luftfeuchtigkeit beträgt heute 87-89%, gestern waren es noch 43-48% . Hohe Luftfeuchtigkeit mögen Motoren aber eigendlich nicht so.

Vielleicht liegt es aber auch daran das heute der Wind etwas anders steht. Ein paar km/h Wind bemerkt man im Stand nicht, wärend der Fahrt bei Vmax aber doch recht deutlich wenn der z.B. von schräg hinten anstatt schräg vorne kommt.

Was mir mal ein Prüfer auf dem Leistungsstand sagte:
Als ich Ende Januar mal auf nem Prüfstand war, war es saukalt, aber hoher Luftdruck und sehr niedrige Luftfeutigkeit und da sagte der Prüfer, bei der Luftkonstellation sei die Leistung auf dem Prüfstand messbar höher als z.B. an warmen Regentagen mit niedrigem Luftdruck. Daher würden die Wetterdaten mit in die Prüfung und Korrekturberechnung einbezogen da das Leistungsergebnis immer auf eine bestimmte Temperatur bezogen sei.

Gruss,
AndréV

Nacheditiert: Gerade bei Wetteronline geguckt. Heute morgen war der Wind 1Bf. aus S - SO , also hatte ich sogar minimal Gegenwind. Macht also das Argument Rückenwind zunichte.
Bleibt nur noch der Luftdruck und Temperatur und Sauerstoffgehalt aber ob sich das allein so bemerkbar machen kann !?

Nochmal Nacheditiert:
Nochmal genau geguckt, inner Wetterkarte ich hatte heute morgen definitiv Rückenwind von hinten links.

Wuuuuuuuuuuuuuusch!

Was war das denn?

Ein Corsa!

......tja, so schnell kann ein Corsa sein *g*

Also mein Corsa fährt die V-Max die im Fahrzeugschein steht. Gut eingefahren gibt er sicherlich noch etwas mehr her. Aber ein Corsa ist eben kein Porsche 😉

LOL.

Ganz ehrlich. Wenn ich mir den Kaufpreis und die Unterhaltskosten eines Porsche und meines Corsas angucke bin ich froh Corsa zu fahren.

Naja der Rückenwind hebt sich ja eh auf es sein denn du hast einen Rückenwind von 200 km/h aber ich glaube dann hast du andere Sorgen.Du hast aber etwas weinger Gegenwind bei Rückenwind.
Ich kann mir aber auch nicht erklären das Luftdruck- und Temperaturunterschiede Vmax unterschiede von 10 und mehr KM/H auslösen. Ich glaube das ganze wird ein unergründliches Geheimniss meines Corsa-Motors bleiben. Naja aber sonst macht der Wagen spass.

Gruss Zyclon

Deine Antwort
Ähnliche Themen