Warum ist die MB Kundenzentrale in Maastricht und nicht in Deutschland?

Mercedes C-Klasse W204

ist ja wohl lächerlich, dass die kundenzentrale eines deutschen premiumautobauers in den niederlanden sitzt. hat das einen trifftigen grund?

Beste Antwort im Thema

Mir ist egal, wo die sitzen, hauptsache die sprechen meine Sprache und können mir kompetent helfen.
Anders wäre es, wenn es eine kostenpflichtige Nummer wäre, wo man nur ewig in der Leitung bleibt.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Kundenzentralen, zumindest, wenn sie personell gut ausgestattet sind, müssen nach streng wirtschaftlichen Kriterien aufgebaut werden.
Also wie kann ich einen guten Telefonsupport liefern, wie eine 24h Bereitschaft, internationaler Sprachsupport oder weltweite Verfügbarkeit realisieren?
Das geht hier in good old germany nur sehr schwer, sehr teuer und mit hohen Sozialleistungen.
Viele Call-Center sind deshalb im Ausland. Immerhin sagt MB das offen, bei einigen klassichen Händlern, Versandhäusern etc. weiß man das nicht.

Manchmal gibt es auch historische Gründe, manchmal juristische Gründe.
Wer weiß, was für MB den Ausschlag gab

Am Ende zählt die Qualität, die man bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein



Ich für meinen Teil würde auch wollen, dass das Kundendienstcentrum für eine derartige deutsche Traditionsmarke wie Mercedes-Benz in Deutschland verbleibt. Wenn es nämlich wirklich so egal ist, wo es sich befindet, warum dann nicht in Deutschland ?
Das Kundencenter in Maastricht ist meiner Meinung die zentrale Anlaufstelle. Von hier aus wird zu nationalen Servicestellen (ohne daß der Anrufer das bemerkt) weitergeleitet. Nur die nationalen Servicestellen verfügen über die länderspezifischen Kenntnisse für Hilfeleistungen z. B. im Rahmen von Mobilo-Life. Als ich selbst einmal über das Maastrichter Kundencenter im Rahmen von Mobilo-Life Hilfe benötigte und eine Rückmeldung erforderlich war, erhielt ich hierzu eine Stuttgarten Telefonnummer über die dei weitere Betreuung lief.

Gruß
d.berta

na wenn hier alle so sozial und gutmütig zu unseren "EU-kollegen" sind, dann kann man ja gleich die ganze produktion der fahrzeuge ins arme geprügelte griechland verlegen, damit es denen wieder etwas besser geht. halt nach dem motto "was hat das mit unserer c-klasse zu tun"

*MEGAROTFL*

Zitat:

Original geschrieben von d.berta



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Das Kundencenter in Maastricht ist meiner Meinung die zentrale Anlaufstelle. Von hier aus wird zu nationalen Servicestellen (ohne daß der Anrufer das bemerkt) weitergeleitet. Nur die nationalen Servicestellen verfügen über die länderspezifischen Kenntnisse für Hilfeleistungen z. B. im Rahmen von Mobilo-Life. Als ich selbst einmal über das Maastrichter Kundencenter im Rahmen von Mobilo-Life Hilfe benötigte und eine Rückmeldung erforderlich war, erhielt ich hierzu eine Stuttgarten Telefonnummer über die dei weitere Betreuung lief.

Gruß
d.berta

Das wiederum kann ich in meinem (Pannen-) Falle nicht bestätigen. Ich wurde bestimmt 5 mal mit niederländischem Ländercode (0031...) angerufen, weil die vor Ort benötigten Ersatzteile von 2 norddeutschen Niederlassungen (Hamburg und Hannover) kamen und das erst koordiniert werden mußte. Klappte zwar alles gut, hätte von Deutschland aus aber sicher genauso gut funktioniert.
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Kundenzentralen, zumindest, wenn sie personell gut ausgestattet sind, müssen nach streng wirtschaftlichen Kriterien aufgebaut werden.
Also wie kann ich einen guten Telefonsupport liefern, wie eine 24h Bereitschaft, internationaler Sprachsupport oder weltweite Verfügbarkeit realisieren?
Das geht hier in good old germany nur sehr schwer, sehr teuer und mit hohen Sozialleistungen.
Viele Call-Center sind deshalb im Ausland. Immerhin sagt MB das offen, bei einigen klassichen Händlern, Versandhäusern etc. weiß man das nicht.

Manchmal gibt es auch historische Gründe, manchmal juristische Gründe.
Wer weiß, was für MB den Ausschlag gab

Am Ende zählt die Qualität, die man bekommt.

Ein Kundendienstcenter sollte in erster Linie die Belange des Kunden bedienen. Dieser Service kann nicht nur nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten eingerichtet werden, sondern sollte gerade im Pannenfall die ins Wanken geratene Zufriedenheit des Kunden wieder herstellen. So etwas kostet nun mal Geld, welches der Neuwagenkäufer aber bereits im Vorfeld mitbezahlt !! Wenn die Örtlichkeit nach einigen Aussagen hier egal ist, könnte man die Zentrale doch nach Bangladesch verlegen. Das wäre bestimmt noch billiger. Ich bin auch nicht dafür, Geld aus dem Fenster zu schmeißen, aber die Kirche muß im Dorf bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von d.berta


Das wiederum kann ich in meinem (Pannen-) Falle nicht bestätigen. Ich wurde bestimmt 5 mal mit niederländischem Ländercode (0031...) angerufen, weil die vor Ort benötigten Ersatzteile von 2 norddeutschen Niederlassungen (Hamburg und Hannover) kamen und das erst koordiniert werden mußte. Klappte zwar alles gut, hätte von Deutschland aus aber sicher genauso gut funktioniert.

also, wo ist denn nun dein problem? meinetwegen hätte in deinem fall der kundendienst auf dem mond sein können, hauptsache dass alles klappte.

Zitat:

Original geschrieben von TheRanger



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


also, wo ist denn nun dein problem? meinetwegen hätte in deinem fall der kundendienst auf dem mond sein können, hauptsache dass alles klappte.

Klar, Mond ist besser als Zürich, Bahnhofstrasse, weil es dort zu teuer ist und der Daimler Konzern sparen muss. 😁

Ich hatte nicht gesagt, dass ich ein Problem damit hätte, sehe nur keine unbedingte Notwendigkeit, für ein urdeutsches Unternehmen, einen Kundendienststandort ausserhalb Deutschlands einzurichten und den als "europäisch" motiviert zu verkaufen, wenn doch der schnöde Mammon den Ausschlag gibt.

PS
Fühlt ihr euch als Schweizer nicht manchmal diskriminiert, weil mit dem Begriff "Europäer" doch meist nur die EU-Bürger gemeint sind ? 😎

Die Schweizer, sind für mich die wahren Europäer, zu mindestens die Bürger der Schweiz!😉

Denke wir Mercedes-Fahrer können mit der Zentrale in Maastricht zufrieden sein. Die Wege im elektronischen Zeitalter sind kurz genug. Bis jetzt gab es immer eine relativ schnelle Antwort auf alle Fragen!

Sicher sind nicht alle Dinge immer so schnell zu beantworten wie man es sich wünscht! Ob, es dann aus Stuttgart schneller ginge sei doch dahin gestellt.

Die Kosten für die erweiterte Qualitätssicherung und die Möglichkeit der Verfügbarkeit der entsprechenden Sprachkompetenz macht den wirtschaftlichen Vorteil einer Auslagerung nach Bangladesch in den seltensten Fällen wirtschaftlich.

Leider werden bei AGs gerade personalintensive Leistungen rein nach wirtschaftlichen Aspekten entschieden.

Doch es ist ja nicht das Land der Dienserbringung, sondern der Service, der am Kunden gefühlt wird, erlebt wird entscheidend. Wenn man mir hilft ist es mir egal ob das Kundencenter hier oder auf dem Mond ist.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

PS
Fühlt ihr euch als Schweizer nicht manchmal diskriminiert, weil mit dem Begriff "Europäer" doch meist nur die EU-Bürger gemeint sind ? 😎

in diesem falle werde ich gerne diskriminiert - vorallem wenn ich mir so unsere staatsfinanzen anschaue und mit wie wenig steuerbelastung wir dabei auskommen...

Zitat:

Original geschrieben von TheRanger



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


in diesem falle werde ich gerne diskriminiert - vorallem wenn ich mir so unsere staatsfinanzen anschaue und mit wie wenig steuerbelastung wir dabei auskommen...

Glückwunsch ! Ich meinte es auch nicht böse 😉

Mich würde aber trotzdem mal interessieren, warum man diesen Service in die Niederlande verlegt hat. Ich erkenne keinen triftigen Grund, zumal räumliche und personelle Kapazitäten nach dem Umzug von Stuttgart nach Berlin reichlich vorhanden waren

Sprache ? Nein !
Zentrale Lage ? Unwichtig !
Ersparnisse ? Unwesentlich bis keine !

ich nehm jetzt mal bezug auf die förderpolitik der eu und spekuliere mal: vielleicht gabs ja fördergelder der eu, wenn eine firma in einem förderberechtigten staat (zb. NL) einen betriebszweig ansiedelt und vielleicht hätte es keine fördergelder gegeben, wenn MB in deutschland seine kundendienstzentrale eingerichtet hätte.

Falls jemanden der wirkliche Grund interessiert:

Warum in Maastricht?

Hi,

wenn das Niveau der Anrufe dort auch nur zu einem bruchteil dem Niveau vom MT entspricht kann es nix schaden wenn es neben dem Kundenzentrum einen legalen Coffee Shop gibt,zu entspannung der Mitarbeiter 😁 denn die können nicht einfach weiterklicken sondern müssen trotzdem freundlich bleiben 😉

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von speedmike


Falls jemanden der wirkliche Grund interessiert:

Warum in Maastricht?

Soll das etwa heissen, dass diese in dem Blog so hochgelobte, geballte Kompetenz in Stuttgart nicht zu verwirklichen wäre ? Na ja, wer´s glaubt .........

Deine Antwort
Ähnliche Themen