Warum ist der LMM sooo teuer bei Opel???
Hallo,
ich habe gestern meinen Vectra zum FOH gebracht um den Fehlercod auslesen zu lassen und die meinten es sei der Luftmassenmesser. Ich fragte was mich der Spaß kosten würde und die meinten ca. 400 EUR.
Jetztz habe ich im Internet im Teile-Zubehör gesucht und sehe der LMM kostet zw. 50-120EUR.
Warum ist der FOH soo teuer???
Danke
Gruß
Sysa
27 Antworten
LMM hat nix zu tun mit dem spruch vom Götz von Berlechingen 🙂
LuftMassenMesser 🙂
Und übrigens.... mit Bremsenreiniger mag das auch gehen, aber wie gesagt.-.. ich hab mal von einem gehört der angeblich einen Reiniger speziell dafür hatte.... denke aber das Bremsenreiniger nix verkehrtes ist 🙂
Hatte allerdings *klopf auf holz* bis heute bei all meinen Opels noch nicht einen einzigen LMM der defekt war ....
JA JA Heißt
LMM hat nix zu tun mit dem spruch vom Götz von Berlechingen
Danke für das Zitat
wieder ein bisschen schlauer
Zitat:
Original geschrieben von manni199
Hat schon mal jemand so einen ebay LLM getestet?
Der Preis ist ja sehr verlockend......
das sagt bosch dazu :
http://aa.bosch.de/.../Product.jsp?...
Gruß
V2
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V2-Power
das sagt bosch dazu :
Hat denn jemand schon mal die bei Bosch aufgeführten negativen Erfahrungen gemacht, bzw. konkret davon erfahren?
Bosch will ja auch die eigenen teueren LMMs verkaufen. Evtl. dramatisieren die das auch etwas.
MfG
manni199
Opel "Original"-Preise
Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Schrätt sollte sein, dass Opel "Original"-Teile mit Mondpreisen versehen sind, die offensichtlich unwissenden Dummerles angedreht werden sollen. Wenn immer es passende Ersatzteile auf dem freien Markt gibt, sollte man die kaufen, -für die Hälfte oder noch weniger. Original-Bosch (usw.) ist das gleiche wie Original-Opel, -bis auf die Schachtel. 😉
MfG Walter
An die LMM geplagten,
meiner wurde mal mit einem Reiniger von CRC gereinigt. Läuft seit ca. 15000km fehlerfrei.
Wundermittel heißt: Air sensor clean vom Hersteller CRC
Ich glaube nicht das Platin(isses überhaupt Platin? dachte immer gewöhnlicher Heizdraht) bei 100 Grad soviele Moleküle verliert das man es bemerken würde.
Grund sind nur Ablagerungen, die das Temperaturverhalten des Drahts ändern und dann driftet der Sensorwert. Das MSG kann das ausgleichen, aber irgendwann ist die Grenze halt überschritten. Reinigen - mit einem Reiniger der keine fettig/öligen Rückstände oder neue Ablagerungen hinterlässt - hilft dann.
Beim Nachkauf darauf achten das Durchmesser usw. stimmen (im Idealfall Bosch-Teilenummer, steht drauf), es passt nicht jeder und Kreuztausch geht auch nur beim gleichen Motor.
MfG BlackTM
Freitag war ich mal beim Boschdienst und hab nur die Antwort bekommen, dass der LMM ausschließlich über den FOH zu beziehen ist. Bosch verkauft angeblich keine Opel-LMM's direkt und der nette Herr konnte denn LMM auch nicht als Ersatzteil finden.
Merkwürdig find ich das schon.
Was ist denn mit den Bosch LMM's die es bei 3,2,1.. gibt ?
Verzweifelter Gruß
V2
Sehe ich auch so. Und der Witz ist, daß Gleichteile im Freien Handel tatsächlich Gleichteile sind, natürlich in anderer Verpackung. Wer's immer noch nicht gemerkt hat oder nicht glaubt, muß eben für "Original" drauf zahlen. Schade nur, daß dies im Einzelfall -wenn der FOH das Monopol hat- nicht anders geht. Aber, handeln hilft (fast) immer...😉Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Bei Stoßdämpfern ist der Faktor Zubehör (Originalteil!) und FOH auch bei deutlich über 1:2... Ähnliches bei Radlagern.
Wenn man das genauer verfolgt ist in einigen Bereichen fast schon zu prüfen, ob nicht der Tatbestand des Wuchers erfüllt ist.
...
]
MfG Walter
Re: Opel "Original"-Preise
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Schrätt sollte sein, dass Opel "Original"-Teile mit Mondpreisen versehen sind, die offensichtlich unwissenden Dummerles angedreht werden sollen. Wenn immer es passende Ersatzteile auf dem freien Markt gibt, sollte man die kaufen, -für die Hälfte oder noch weniger. Original-Bosch (usw.) ist das gleiche wie Original-Opel, -bis auf die Schachtel. 😉
MfG Walter
Ja, aber wer baut die dann ein? Wenn man mit diesen teilen unterm Arm beim FOH aufschlägt, sind doch gleich wieder Preisprobleme vorprogrammiert. Irgendwie wollen die dann sicher doch "ihr Geschäft (ihren Schnitt)" machen.
So ... hab dann gestern den LMM mal ausgebaut und angesehen. Tatsächlich war auf diesem "Metallplättchen" ein schmieriger Film auszumachen.
Hab dann mal das Wattestäbchen mit reinem Alkohol (prost 😁) getränkt und diesen Film entfernt.
Der erste Eindruck bei der anschließenden Stadtfahrt gestern war positiv, zieht wieder besser von unten heraus und läuft ruhiger.
Morgen auf der AB mal sehen, ob er auch wieder seine Endgeschwindigkeit erreicht.
Selbst wenn es nur ein wenig gebracht hat, bin ich mir dann zumindest sicher, dass es an dem LMM gelegen hat und kann mir dann bei 3,2,1.. 'nen neuen besorgen.
Danke für den Tipp
Gruß
V2
Re: Re: Opel "Original"-Preise
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
...
Ja, aber wer baut die dann ein? ....
Die Teile, die auf dem freien Markt erhältlich sind, sind normalerweise 08/15-Verschleißteile. Folglich sind sie von jeder freien Werkstatt einzubauen. Man muß sich nur eine suchen, die das ohne Mosern macht, am besten einen kleinen unabhängigen Betrieb, -keine Kette. Vorher anrufen, fragen kostet nix. Wer nicht will, der hat schon (-und sollte nur sehen, daß er nicht von seinem hohen Roß fällt...).
Ich hab im Umkreis von 12 km mindestens vier davon, die können und wollen. Zu einem FOH zu gehen, wäre hier schon deswegen inkonsequent, weil deren hohe Stundenkosten den Vorteil preiswert eingekaufter Teile weitgehend zunichte machen. 🙂
MfG Walter