warum ist benzin teurer als diesel?

Mercedes C-Klasse W203

ich frag mal in die runde:
warum ist der benzin eigentlich deutlich teurer als der diesel?

weils mehr benziner als diesel gibt, stimmt das?
wird der benzin immer teurer bleiben ?

Beste Antwort im Thema

?

Wenn es mehr Diesel geben würde wäre das Destillierverfahren immer noch billiger als Benzin.
Liest Du eigentlich die Dir gegebenen Antworten ?

33 weitere Antworten
33 Antworten

Auch wenn der diesel teurer ist in der anschaffung, was heute auch nicht mehr allzu gross der fall ist, steigen viele auf diesel um wegen dem drehmoment. Du hast einfach mehr schub beim beschleunigen, und da ist der spassfaktor riesig 🙂 Unverwechselbar ist auch das turbozischen, ich liebe es..daher hab ich mich für ein diesel entschieden.. vom motorsound het geben die heute fast das gleiche wie ein benziner her..ein V6 dröhnt genau so bullig daher.. 🙂

glaub ich dir gern.
ich will mir aber keine 150+ ps leisten. (derzeit) egal ob diesel oder benziner.

der schub im benziner im oberen bereich ist auch nicht schlecht. nicht das es wichtig wäre aber mit meiner kiste hab ich einen a4 b8 143ps tdi, ich will nicht sagen "verblasen" aber meiner war ein tick schneller.

kauf dir lieber einen c220 cdi ab baujahr 2005. dann hast du weniger probleme und bleibst glücklich damit

Zitat:

@stern7 schrieb am 6. März 2010 um 18:40:35 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von princesslds


also eigentlich kann man so nicht sagen das benzin teurer ist. dieselfahrzeuge sind teurer und mehr steuern müssen sie auch zahlen. also für wenigfahrer ist auf jedenfall ein benziner besser. die steuern die man sich beim tanken spart,schmeißt man also für anschaffung und steuern wieder raus.
einspruch.

in österreich werden steuern und versicherung NUR nach PS verrechnet.
deswegen soll mein nechster ein diesel sein. sprich weniger verbrauch, und der diesel selber ist bei uns auch noch mal ein tick billiger.

Guten Tag,

Eine Versicherungsprämie kommt nicht durch ps zustande sondern durch die KW(Motorleistung), die kilometerleistung und je nach kraftstoffart.. wenn man ein Auto auf Leasing hat, dann wird das geschärft mit einberechnet.. da darf man dann wirklich nur die kilometer fahren die angegeben wurden, sonst bekommt man ne Fette Nachzahlung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMWChristian [url=http://www.motor-talk.de/.../...benzin-teurer-als-diesel-t2597945.html

Guten Tag,
Eine Versicherungsprämie kommt nicht durch ps zustande sondern durch die KW(Motorleistung), die kilometerleistung und je nach kraftstoffart.. wenn man ein Auto auf Leasing hat, dann wird das geschärft mit einberechnet.. da darf man dann wirklich nur die kilometer fahren die angegeben wurden, sonst bekommt man ne Fette Nachzahlung.

.
Wird in Erster Linie vom Risikofaktor bestimmt.

Zitat:

@BMWChristian schrieb am 18. Oktober 2015 um 09:24:24 Uhr:


Eine Versicherungsprämie kommt nicht durch ps zustande sondern durch die KW(Motorleistung),

Dir ist schon klar, dass PS und kW beides die Leistung angibt und in einem festen Verhältnis zueinander steht? Insofern ist deine Aussage absoluter Quatsch.

Zitat:

die kilometerleistung und je nach kraftstoffart.. wenn man ein Auto auf Leasing hat, dann wird das geschärft mit einberechnet.. da darf man dann wirklich nur die kilometer fahren die angegeben wurden, sonst bekommt man ne Fette Nachzahlung.

... und Beruf, Geburtstag, andere Fahrer, Werkstattenwahl, Stellplatz, und und und... Typklasse, Wohnort, Rabatteinstufung und zu versichernder Wert mal außen vor.

Die Zeit, wo die Prämie sich einfach nach Leistung und Benzin/Diesel zu bestimmen war, ist (zumindest für Deutschland) längst vorbei.

I.d. Schweiz wie bereits gezeigt, ist Diesel das teuerste Kraftstoff. War früher Dauerzustand, nur selten war in den letzten Jahren und nur für kurze Zeit war/ist Diesel günstiger als Benzin.Herstellungskosten hin oder her- der Endpreis ist sowas von Politik und Wirtschaft gesteuert 🙂
Kommt nicht mit den Verbrauch usw, ein Diesel in kältere Zonen wie CH (und das für 9 Monaten) wird für die meisten täglich auf der Arbeitsweg gar nicht in die Betriebstemperaturen kommen... Wer nicht wirklich lange Autobahn-Strecken regelmässig fährt, hat nicht wirklich ein Gewinn unterm Strich.
Wenn man nebst Verbrauch und Fahrverhalten (Distanz, Autobahn oder Landstrasse oder Stadt oder..., sportlich oder sparsam usw, Versicherungen) die Anschaffungs- sowie Betriebs-und Unterhaltskosten noch miteinrechnet, der Break-Even von Verbrauch versus Kosten ist nur für weniger als vorher angenommene früher als für Normalbenzinern.
Und aufgrund von solch vielen mitwirkenden Parametern (i.d. Schweiz kostet das gleiche Auto mit gleichen Optionen in verschiedenen Kantonen und bei verschiedenen Versicherern immer anders 😁 ) ist sehr komplex, das eine oder andere als dauerhaftes Fakt darzustellen.
Wir fahren ein C320 Benziner 4matic BJ2003 und ein C300 Diesel 4matic BJ2012. Keiner ist unterm Kosten-Strich pro Jahr wesentlich günstiger als der andere...

Diesel ist und war der Treibstoff der Wirtschaft.
Das erklärt warum die Preise sind wie sie sind.

In Deutschland war der Diesel im letzten Jahr im Schnitt um 14 Cent billiger. Gleichzeitig wird er um 18 Cent weniger besteuert. Wenn die staatliche Subvention nicht wäre, wäre der Diesel also teurer.

Wenn man nach Energie Gehalt besteuern würde müsste der Diesel sogar erheblich teurer sein als Benzin.

Gruß Tobias

Bei "staatlicher Subvention" muss ich doch immer schmunzeln.

Sagen wir mal, es wird etwas weniger stark abgezockt. Subvention ist irgendwie etwas anderes.

Zitat:

@chess77 schrieb am 18. Oktober 2015 um 17:06:01 Uhr:


Bei "staatlicher Subvention" muss ich doch immer schmunzeln.

Sagen wir mal, es wird etwas weniger stark abgezockt. Subvention ist irgendwie etwas anderes.

Etwa 100 Mio. Liter Diesel

am Tag

nur in Deutschland.

Hinzu kommen noch die Kosten für jedwede Art von Erzeugnissen aus dem Ausland deren Preis sich auch über Frachtkosten generiert. Ich finde schon man da von einer nicht unberechtigten Summe Sprechen kann

Zitat:

@klausram schrieb am 23. Oktober 2015 um 21:35:48 Uhr:



Zitat:

@chess77 schrieb am 18. Oktober 2015 um 17:06:01 Uhr:


Bei "staatlicher Subvention" muss ich doch immer schmunzeln.

Sagen wir mal, es wird etwas weniger stark abgezockt. Subvention ist irgendwie etwas anderes.

Etwa 100 Mio. Liter Diesel am Tag nur in Deutschland.
Hinzu kommen noch die Kosten für jedwede Art von Erzeugnissen aus dem Ausland deren Preis sich auch über Frachtkosten generiert. Ich finde schon man da von einer nicht unberechtigten Summe Sprechen kann

Zusammenhang?!

Zitat:

@chess77 schrieb am 24. Oktober 2015 um 18:21:44 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 23. Oktober 2015 um 21:35:48 Uhr:


Etwa 100 Mio. Liter Diesel am Tag nur in Deutschland.
Hinzu kommen noch die Kosten für jedwede Art von Erzeugnissen aus dem Ausland deren Preis sich auch über Frachtkosten generiert. Ich finde schon man da von einer nicht unberechtigten Summe Sprechen kann

Zusammenhang?!
http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/subventionen/subventionen.htm

Es ist und bleibt eine Perversion des Begriffs "Subvention".

Mindestens genauso gültig kann man auch von Strafsteuer auf Non-Diesel sprechen. Es ist neunmal keineswegs so, dass die Steuergesetze auf Mineralöl gottgegeben sind...

Dein Text hier finde ich immer noch absolut zusammenhanglos.

Dann kannst oder möchtest du vielleicht auch nur nicht verstehen, was darunter zu verstehen ist.
http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/subventionen/subventionen.htm

Im Übrigen findet die Pervertierung des Begriffes “Subvention“ ggf. an den Stellen statt die alles unternehmen um an das zu kommen worum es geht, Staatsgelder.
DA gibt es Dinge, die nicht unter dem Begriff Subvention laufen, es mittelbar aber schon sind.
Der Bericht ist nun übrigens auch schon 3 Jahre alt, womit das Ausmaß größer sein dürfte…
http://www.morgenpost.de/.../...-enorme-Sogwirkung-auf-Lobbyisten.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen