Warum Hyundai und nicht Toyhondissan?

Genesis

Ich bin neu hier im Forum und generell auch neu bei nicht-deutschen Autos. Kann mit hier jemand in einzwei Saetzen sagen warum ich einen Hyundai Sonata kaufen sollte statt bespielsweise einen Honda Accord.
Was ist der Unterschied zwischen japanischen und koreainschen Autos ausser dem Preis?
Erlebt man als Hyundai Kaeufer irgendeine Form von Verachtung von Kaeufern europaeischer Autos?
Hat die Marke kein Billigheimer Stigma? Oder hat man als Hyundai Fahrer eher das Image eines schlauen Fuchses der ungerne Geld verschwendet?

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von janulrich


Ich meine das BMWAudiBenz eine Klasse besser sind

DAS würde ich mal richtig in Frage stellen.

Zitat:

Original geschrieben von drdurango



Zitat:

Original geschrieben von janulrich


Ich meine das BMWAudiBenz eine Klasse besser sind
DAS würde ich mal richtig in Frage stellen.

Dann musst du aber hinzufügen, unter welchem Gesichtspunkt du das betrachtest. Sprechen wir hier von objektiver Qualität (Zuverlässigkeit o.ä.), oder von 'subjektiver' Qualität (ich weiß, der Begriff passt nicht so ganz, aber hiermit meine ich Verarbeitung etc.)?

Zur Zuverlässigkeit kann ich nicht viel sagen, da hat jede Marke mal ihre Probleme. Aber in Punkto Verarbeitung kann Hyundai meines Erachtens nicht wirklich mithalten mit BMW, Volvo, Mercedes etc. Das liegt auf der Hand, wenn man in einem Hyundai saß und dann in einen 5er BMW oder Volvo S80 steigt, dann muss man Tomaten auf den Augen haben wenn man keinen Unterschied bei den verwendeten Materialien usw. erkennt. Aber ich behaupte einfach mal, dass Hyundai gar nicht besser sein möchte als BMW & Co. Bei Hyundai bekommst du ein solides Auto, welches keine schlechte Qualität hat, aber halt nicht so gut wie bei diversen deutschen/schwedischen Premiummarken. Damit muss der Käufer leben, und das wird den meisten auch bewusst sein.

Hyundai ist einfach günstig, kostet meistens nur die hälfte oder noch weniger wie ein ähnliches Modell von MB, Audi, BMW etc., und DAS ist der Vorteil von Hyundai. Meinste es würde irgendwer einen Santa Fe kaufen, wenn er 70.000€ kostet? Ich denke nicht. Ist einfach eine Frage was der Käufer möchte und wieviel Geld er ausgeben will für sein Auto.

MFG
Danny

Hyundai muß sich gebessert haben. Denn im direkten Vergleich zu meinem mittlerweile 11jährigen ehem. Audi A4, den ich immer noch regelmäßig sehe und dem 12jährigen Hyundai Lantra (oder Elantra?) meiner Bekannten sind nicht nur Welten, sondern ganze Universen. Der A4 ist ausstattungsseitig zwar eher untere Kategorie - aber in Sachen Zuverlässigkeit, Komfort, Langzeitqualität, Optik und Wirtschaftlichkeit würde ich das Auto glatte 3 Klassen höher einordnen. Ungelogen.

Naja, ich will das Thema mal nicht ausufern lassen, eigentlich hatte ich nur meine Meinung kundtun wollen.
Ich habe bis vor kurzem 5 Autos gehabt, nun sind es noch 4 und ein Vergleich ist mir durchaus möglich. Klar, einige Materialien von Hyundai sind schlechter Qualität, z.B. die Kunststoffe des Mittelbaus usw.
Bei 5 Jahren Garantie kann nicht viel passieren, meine ich. Und da kann KEINER der mir bekannten Deutschen mithalten. Ob das Auto technisch Qualität hat und was taugt, schreibe ich in einem Jahr, wenn ich mal etwas gefahren bin, ok?
Jedes Auto hat Nachteile. So auch der Santa Fe. Trotzdem ziehe ich - bis jetzt - einen Hyundai einem Audi oder VW IMMER vor. Kann sich ändern, aber dann suche ich mir eine andere Marke, aber keinen VW oder Audi mehr.
Hätte BMW nicht so ein schräges Image, würde ich da auch drüber nachdenken.

In jedem Fall merkt man am 07er Santa Fe doch in einigen Dingen, daß es ein durchdachteres Auto ist als ein z.B. Touareg, mein Lieblingsvergleich.

Warten wirs mal ab.

@ Audilenker: ein so altes Auto mit einem aktuellen zu vergleichen hinkt. Ich hatte 2 Quattros, beim Ersten dachte ich, kauf ich einen zweiten dann wird alles besser - das GEgenteil war der FAll. Ein Auto für 60000 Euro, was nach 150tkm fast ALLES neu braucht inklusive Einspritzpumpe, LMM, alle Radlager, Kraftstoffpumpe, MFA und dann auch noch das Getriebe flötengeht - nach ich weiß nicht ob man da von Qualität sprechen kann. Da war ich echt enttäuscht.

Ähnliche Themen

Ich habe einen 11-jährigen Audi A4 mit einem 12-jährigen Lantra verglichen. Meiner Meinung nach durchaus legitim.
Ich möchte auch keine Diskussion lostreten, dennoch halte ich an meiner Meinung "pro deutsches Auto" fest. 😉

Zitat:

Ein Auto für 60000 Euro, was nach 150tkm fast ALLES neu braucht inklusive Einspritzpumpe, LMM, alle Radlager, Kraftstoffpumpe, MFA und dann auch noch das Getriebe flötengeht - nach ich weiß nicht ob man da von Qualität sprechen kann. Da war ich echt enttäuscht.

Da wäre ich auch enttäuscht und würde die Marke wechseln. Ist allerdings bei meinen Audis (80er, A4, A6) bisher noch nicht vorgekommen.

Hallöle, hahatte jetzt mal Zeit den ganzen Tread hier durchzulesen.
Ich schätze niemand muß sich hier darüber rechtfertigen welches PKW-Modell er selbst fährt.
Und ein Vergleich warum es nun dieses oder jenes Fabrikat geworden ist hängt ja von genug anderen Faktoren ab.
Da ist doch eigentlich wurscht ob Korea, Japan, China oder Deutschland.
Wobei mal ehrlich betrachtet viele deutsche Fahrzeuge schon garnicht mehr hier produziert werden bzw Zubehör aus dem Ausland kommt.
Und wenn meine bessere Hälfte nicht strickt gegen ein SUV wäre (viel zu groß, komm ich ja in keine Parklücke :-( ), würd ich heute auch eine Santa Fe in der Garage stehen haben. Weil Optik und Preis für meine Bedürfnisse genau gestimmt haben.
Was die Qualität von koreanischen Autos angeht, sind die aktuellen Modelle meines erachtens nicht schlechter als Premiummodelle deutscher Hersteller. In der heutigen Zeit kann es sich wohl kein Hersteller mehr erlauben wirklich schlechte Qualität abzuliefern.
Außerdem arbeiten die gleichen Zulieferer für z.B. Elektronik, Fahrwerke o.ä. einerseits für BMWAudiMercedes wie auch für HyundaiKIA und Co.
Die Firma Bosch z.B., ist ja auch daran interessiert das deren Einspritzpumpe im KIA genau so funktioniert wie in einem Mercedes.

Meiner Meinung nach ist der einzige "Vorsprung" der deutschen Fabrikate die "Haptik" der sichtbaren Teile in einem Auto.
Da wo in einem Hyundai eben hartes oder einfach schwarzes Plastik verbaut wird, kommen eben in einem Toyota oder Audi aufgeschäumte oder farbige Kunststoffe zum Einsatz.
Was aber nichts über die Qualität der einzelnen Teile aussagt.
Ein aufgeschäumtes Armaturenbrett in einem BMW ist eben auch teurer in der Produktion als ähnliches Teil von Deawoo. Was dann den Premiumunterschied beim Endprodukt ausmacht.
Selbst ein Dacia Logan ist ja was die Qualität der einzelnen Teile kein Schrott auf Rädern.
Es wurde einfach nur auf den ganzen Schnickschnack verzichtet. Der zugegebener Maßen natürlich Begehrlichkeiten beim Kunden weckt.
Ein Polo "fühlt" sich einfach besser an, ist aber nicht pauschal besser als Dacia.

Was den Koreanern bis jetzt noch fehlt, ist eine Produktion die "näher" am Kunden ist.
Näher im Bezug auf die Entfernung z.B. weil damit die Möglichkeit geschaffen wäre eine vergleichbare Vielfalt bei der Ausstatung der Fahrzeuge anbieten zu können. Ist eben nicht so einfach mal eben in Seoul anzurufen und da die Farbe des Dachhimmels im Sorento zu ändern. Schließlich muß die Fuhre ja noch um die halbe Erdkugel geschippert werden.
Näher aber auch am Geschmack, hier wurde in der Vergangenheit zu wenig für den europäischen Markt produziert.
Sieht man z.B. an den für den hiesiegen Bedarf veralteten 4-Gang Automatiken bei den Benzinmodellen von Hyundai oder KIA.
In Koerea oder den USA, wo es überall Tempolimits gibt, "reicht das eben aus".
Oder der Mangel an Dieselmodellen. Aber da hatten ja selbst die Japaner ihre Probleme. Gerade auf dem amerikanischem Markt sind Dieselmotoren nur was für Nutzfahrzeuge. Einzig die Europäer schreien immer mehr nach verbrauchsgünstigen Dieselfahrzeugen.
Mit der Produktion in Tschechien und Ungarn für die neuesten Hyundai/KIA Modelle wird dieser Nachteil über kurz oder lang aber auch abgebaut sein.

Gruß Frank
(der nun einen tschechischen Golf fährt)

Sehr schön geschrieben. Die Unterschiede stecken jedoch auch unter der schönen Haptik - auch wenn man es nicht auf Anhieb sieht.
Mein Paradebeispiel:
Hyundai Blinker
Audi Blinker

Und da hab ich mich schon über die lasche Verarbeitung geärgert 😉

Apropos Entfernung:

Hyundai-Kia betreibt ein Forschungs- Entwicklungszentrum in Rüsselsheim.

Es war übrigens die Optik, die mich zum Kauf des neuen Coupes verleitet hat.🙂

Also mittlerweile ist das bei mir so .....egal was für ein Auto nur bitte keinen Hyundai mehr.!Warum? Ganz klar weil wohl jeder andere Hersteller anderst reagiert wie Hyundai.Wartezeit auf einen Hyundai Gutachter ca.5-6 Monate das ist wohl da normal.
Hyundai Werkstatt.......ich sage nichts mehr denn da fehlen mir die Worte das sich solch jemand gegenüber dem Kunden nicht schämt.
Das einzige ist das die Größte Hyundai- Werkstatt in Offheim ist bei Limburg und ich ihn Linter bei Limburg Wohne also auf der anderen Seite der Lahn.
Mfg
Nie mehr ein Hyundai

Musst du hier jedes Thema zumüllen?
Eröffne einen eigenen Unzufriedenheitsthread und gut.
Wenn die Kiste solche Macken hat, ist das bedauerlich für dich und natürlich unakzeptabel.
Mach einfach deine Garantieansprüche geltend und fertig.

Vielleicht bin ich aber auch der einzige, der es langsam nervend findet........😁

Hyundai Santa Fe durchdachter als VW Touareg.???
Gibt schon merkwürdige Vergleiche. Schon mal Anhängelast, Luftfederung , Geländetauglichkeit, Fahrleistungen
verglichen? Obwohl ich den Santa Fe für ein sehr gelungenes Auto halte , dieser Vergleich ist doch wohl
etwas bizarr??? Duck und weg
Wowafreak

Wer wirklich ins Gelände will/muss, fährt weder Touareg noch Santa Fe :-)))))

Zitat:

Original geschrieben von wowafreak


Hyundai Santa Fe durchdachter als VW Touareg.???
Gibt schon merkwürdige Vergleiche. Schon mal Anhängelast, Luftfederung , Geländetauglichkeit, Fahrleistungen
verglichen? Obwohl ich den Santa Fe für ein sehr gelungenes Auto halte , dieser Vergleich ist doch wohl
etwas bizarr??? Duck und weg
Wowafreak

Bin bestimmt kein Hyundai-Fanboy oder VW-Hasser,

aber soweit liegen die beiden Fahrzeuge nun auch nicht auseinander.

Mal als Vergleich:

Touareg R5 TDI Automatik / Santa FE 2.2 CDRi Automatik 7-Sitzer

Länge : 4754 mm / 4675 mm
Leergewicht : 2267 kg / 2069 kg
Beschleunigung 0-100km/h : 11,6 sec / 12,9 sec
Höchstgeschw.: 183 km/h / 178 km/h
Zuladung: 583 kg / 602 kg
Co2-Ausstoß : 275 g / 218 g
Anhängelast ungebremst : 750 kg / 750 kg
Anhängelast gebremst: 3500 kg / 2200 kg

Der Touareg hat zwar den stärkeren aber auch dreckiegeren Motor und darf die größeren Anhänger ziehen, wobei die Sekunde die er schneller auf 100 km/h ist oder die 5 km/h mehr Endgeschwindigkeit sind jetzt in der Fahrzeugklasse eher Stammtischwerte.
Gleichzeitig passt in den Hyundai mehr rein und er hat das bessere Innenraumkonzept.
Und als K.O. Kriterium kommt für den VW noch der Mehrpreis von 9.020,- EUR
(Basispreis VW 45.150,- ./. Hyundai 36.130,-).
Selbst beim Wiederverkauf liegen die beiden Modelle garnicht so weit auseinander.
Lt. Schnellsuche bei Autoscout kommt ein 1 jähriger VW auf rund 37.000,- EUR also ca. 18 % oder 8.150,- EUR Wertverlust.
Ein vergleichbarer Hyundai auf ca. 28.000,- EUR ergo 23% oder 8.130,- EUR.
Und bei einem Konzeptvergleich von Allradsystemen lag der Hyundai sogar vor einem Audi Q7 der ja auf dem VW basiert.
Wo wir gerade beim Q7 sind, ist dieser trotz 411 mm mehr Aussenlänge oder 302 mm mehr Radstand im Innenraum auf allen drei möglichen Sitzreihen nicht größer als der Santa Fe.
Unabhängig von den vielen Gimnicks um den man den Touareg erweitern kann, muß sich der Basis VW schon den Vergleich mit dem Hyundai gefallen lassen. Premium hin oder her

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von wowafreak


Hyundai Santa Fe durchdachter als VW Touareg.???
Gibt schon merkwürdige Vergleiche. Schon mal Anhängelast, Luftfederung , Geländetauglichkeit, Fahrleistungen
verglichen? Obwohl ich den Santa Fe für ein sehr gelungenes Auto halte , dieser Vergleich ist doch wohl
etwas bizarr??? Duck und weg
Wowafreak

Weiß nicht, WEN Du ansprichst, aber ich hab noch nie gehört das Luftfederung was mit durchdacht zu tun hat.

Schon mal im Touareg versucht, was ebenflächig einzuladen? Durchdacht ist zweckmäßig praktisch. Und zu einem Auto, welches auch mal was transportieren soll, passen keine Sitze, die ich nicht komplett versenken kann. Das ist nur 1 Beispiel von einer ganzen Menge.

Zitat:

Original geschrieben von dns212


Wer wirklich ins Gelände will/muss, fährt weder Touareg noch Santa Fe :-)))))

Stimmt, dafür hab ich nen 5,2er Grand.....

Zitat:

Original geschrieben von frank_pw



Zitat:

Original geschrieben von wowafreak


Hyundai Santa Fe durchdachter als VW Touareg.???
Gibt schon merkwürdige Vergleiche. Schon mal Anhängelast, Luftfederung , Geländetauglichkeit, Fahrleistungen
verglichen? Obwohl ich den Santa Fe für ein sehr gelungenes Auto halte , dieser Vergleich ist doch wohl
etwas bizarr??? Duck und weg
Wowafreak
Bin bestimmt kein Hyundai-Fanboy oder VW-Hasser,
aber soweit liegen die beiden Fahrzeuge nun auch nicht auseinander.

Mal als Vergleich:

Touareg R5 TDI Automatik / Santa FE 2.2 CDRi Automatik 7-Sitzer

Länge : 4754 mm / 4675 mm
Leergewicht : 2267 kg / 2069 kg
Beschleunigung 0-100km/h : 11,6 sec / 12,9 sec
Höchstgeschw.: 183 km/h / 178 km/h
Zuladung: 583 kg / 602 kg
Co2-Ausstoß : 275 g / 218 g
Anhängelast ungebremst : 750 kg / 750 kg
Anhängelast gebremst: 3500 kg / 2200 kg

Der Touareg hat zwar den stärkeren aber auch dreckiegeren Motor und darf die größeren Anhänger ziehen, wobei die Sekunde die er schneller auf 100 km/h ist oder die 5 km/h mehr Endgeschwindigkeit sind jetzt in der Fahrzeugklasse eher Stammtischwerte.
Gleichzeitig passt in den Hyundai mehr rein und er hat das bessere Innenraumkonzept.
Und als K.O. Kriterium kommt für den VW noch der Mehrpreis von 9.020,- EUR
(Basispreis VW 45.150,- ./. Hyundai 36.130,-).
Selbst beim Wiederverkauf liegen die beiden Modelle garnicht so weit auseinander.
Lt. Schnellsuche bei Autoscout kommt ein 1 jähriger VW auf rund 37.000,- EUR also ca. 18 % oder 8.150,- EUR Wertverlust.
Ein vergleichbarer Hyundai auf ca. 28.000,- EUR ergo 23% oder 8.130,- EUR.
Und bei einem Konzeptvergleich von Allradsystemen lag der Hyundai nur knapp hinter einem Audi Q7 der ja auf dem VW basiert.
Unabhängig von den vielen Gimnicks um den man den Touareg erweitern kann, muß sich der Basis VW schon den Vergleich mit dem Hyundai gefallen lassen. Premium hin oder her

Gruß Frank

DAS ist eindeutig und nix zu ergänzen außer noch eins: Ich hätte vielleicht auch Geld für nen Touareg gehabt, aber nach meinen Erfahrungen mit VW und Audi will ich nun einfach mal 5 Jahre Garantie ohne Beschränkungen geniesen. Und dieser Vorteil zusammen mit dem Geldwerten machen auch das schlechte Plastik im INnenraum und z.B. die fehlenden vordere türabhängige Innenraumbeleuchtung wett.

Natürlich hat es auch was mit Geschmack zu tun. Der SAnta Fe sieht nicht schlechter aus als ein Touareg und dann hats auch noch was mit der Voreinstellung einer Automarke gegenüber zu tun.
Was man auch nicht vergessen sollte, ist das Selbstvertrauen. Ich brauch keinen Touareg vor die Kneipe zu stellen um wirken zu können. Außerdem: es ist und bleibt ein VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen