ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Warum hat sich eigentlich eine beheizbare Frontscheibe nicht in allen Klassen durchgesetzt...?

Warum hat sich eigentlich eine beheizbare Frontscheibe nicht in allen Klassen durchgesetzt...?

Themenstarteram 1. Dezember 2020 um 13:31

Nachdem jetzt der Dezember angebrochen ist und wir auch die ersten kälteren Tage hinter uns haben, habe ich mich, wie jedes Jahr um diese Zeit, gefragt warum man nicht bis in die kleinste Fahrzeugklasse zumindest gegen Mehrpreis für jedes Modell eine heizbare Frontscheibe bekommt? Wäre das nicht ein enormer Sicherheitsgewinn? Mehr als einige andere Features die heute nicht selten sogar serienmäßig verbaut werden? Ich denke da an Fahrspurassistenten, Tote-Winkel-Warner, Parkpieper und so weiter. Von anderen Dingen wie Airbags/ABS/ESP die es ja schon jahrelang standardmäßig bis in die Einstiegsklasse gibt nicht zu reden...

Wieso klappte das nicht mit der beheizbaren Frontscheibe?

Dazu muss ich sagen, dass mein Fahrzeug immer draußen steht. Natürlich achte ich schon im Vorfeld darauf, am Abend vorher die Scheibe vorne mit einer Folie abzudecken, damit ich Morgens früh nicht erst groß kratzen muss... (ist auch für die Nachbarn netter, die dann nicht durch Kratzgeräusche vor der Tür aus ihren Träumen gerissen werden)… - jedenfalls ergibt sich nach dem Kaltstart auf den ersten Metern regelmäßig das Problem der Beschlagneigung, das dann ein Anhalten kurz nach dem Start erforderlich macht, damit man die Scheibe nochmal von außen nachbearbeitet. Der Beschlag bildet sich nämlich durch den Fahrtwind regelmäßig eher außen als innen... wirklich nervend und auch immer ein Risiko in Sachen Sichtverhältnisse, vor allem natürlich bei Dunkelheit. All das wäre mit einer heizbaren Frontscheibe ja kein Problem mehr. Jedenfalls sind die Heckscheibe und die beheizbaren Spiegel immer schon kurz nach Fahrt frei, im Gegensatz zur Frontscheibe. Fahrzeugmodell ist eigentlich egal, ich beobachte das schon seit zig Jahren bei verschiedenen Fahrzeugen (Klein- und Kompaktwagenklasse).

Daher glaube ich, dass dafür durchaus auch bis in die Kleinwagenklasse hinein ein Markt besteht. Ich persönlich wäre durchaus bereit für mehr Sicherheit bei Neukauf einen Aufpreis zu zahlen. Ich bin doch sicher nicht der Einzige dem das auffällt oder?! Von daher verstehe ich nicht warum die Marketingstrategen das nie wirklich forciert haben... Den Ford Fiesta gibt es in der Kleinwagenklasse ja schon länger mit heizbarer Frontscheibe aber viele Konkurrenten bieten das leider nicht. Und in der Kompaktwagenklasse ist dieses sinnvolle Extra meiner Beobachtung nach auch nicht überall erhältlich.

Klar, wer eine Garage hat macht sich darüber keine Gedanken. Wenn ich mir aber die Masse an Fahrzeugen ansehe, die Nachts draußen im Freien steht tut sich da doch schon ein riesiger Markt auf...

Oder wie seht Ihr das?

Ähnliche Themen
140 Antworten

Die Standheizung würde ich aber als öfter einsetzbar bewerten als die beheizbare Frontscheibe. Es ist öfter kalt, ohne dass die Scheiben gefroren sind. Es wäre schon angenehmer, in ein Auto zu steigen das auf 15-20 Grad vorgeheizt ist, als in eines wo 5 Grad sind. Hierzu aber eine Frage meinerseits - bei Kurzstreckenarbeitsweg (12km durch die Stadt) ist da die Belastung der Batterie nicht problematisch? Bzw sollte die Nutzung der SH zeitlich eingeschränkt werden aufgrund des "kurzen" Arbeitsweges?

Im Zweifelsfall startet sie gar nicht.

 

Die FSH hilft auch gegen beschlagen und wird wahrscheinlich öfter als geglaubt laufen, sofern auf Automatik gestellt.

Daher sehe ich es eher anders herum. Die FSH läuft öfter als eine SH.

Wer schaltet seine SH immer ein, wenn die Temperaturen noch 10°C und etwas mehr betragen?

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 7. Dezember 2020 um 09:36:37 Uhr:

Wenn ich mich in unserer Garage umschaue, so haben von den knapp 50 Fahrzeugen höchstens eine Handvoll SH verbaut.

Ich kenne die Nachbarn, bevor gefragt wird.

Viele brauchen/wollen es nicht, zumal in manchen Garage das Betreiben einer SH untersagt ist.

Schon allein deshalb werden viele keine verbaut haben.

Wahrscheinlich noch weniger (?). Hier in unserer Straße habe ich bisher nur 2 Wagen mit SH wahrgenommen auf dem Weg zum Bäcker - ein VW Bus und ein BMW X.

Wenn wird es wohl eher in größeren Fahrzeugen verbaut sein.

Wer den Komfort möchte, der überlegt mit Sicherheit nicht den Kosten/Nutzen-faktor.

Ich hatte sie erstmalig in einem Ford s-max, danach im Fiesta meiner Frau haben wir sie mitbestellt.

Der VW Sharan danach hatte ebenfalls eine.

Ich habe sie in meinem aktuellen (bayerischen) PKW schon mehr als ein Mal vermisst.

Mein Fazit: Nie mehr ohne, ich würde - als bekennender Laternenparker - davon mittlerweile eine Kaufentscheidung abhängig machen.

Die Drähte fand ich nie störend.

Zu Beginn fielen sie auf, irgendwann nicht mehr.

Daß man sie als störend empfindet, wenn man aus einem FSH - losen Fahrzeug in eines mit derselben einsteigt, kann ich allerdings nachvollziehen.

Ist aber nur Gewohnheit (wie bei einer neuen Brille).

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 7. Dezember 2020 um 09:39:05 Uhr:

Die FSH hilft auch gegen beschlagen und wird wahrscheinlich öfter als geglaubt laufen, sofern auf Automatik gestellt.

Daher sehe ich es eher anders herum. Die FSH läuft öfter als eine SH.

Wer schaltet seine SH immer ein, wenn die Temperaturen noch 10°C und etwas mehr betragen?

Ich sehe es am Schalter der Klima ob die FSH läuft, der Schalter blinkt dann... das sehe ich bei aufgewärmtem Fahrzeug gar nicht. Nur, wenn ich mal spontan los muss und keine Zeit habe die SH laufen zu lassen und dann die FSH nutze sehe ich es blinken.

Gegen Beschlagen hilft die Klimaanlage...die FSH in meinem Audi springt erst bei unter 5°C an, darüber ist sie ohne Funktion und kann auch nicht manuell zugeschaltet werden. Zumal die FSH bei den Fahrzeugen, die ich kenne nur dann läuft, wenn die Klima auf Frontscheibe eingestellt ist....da hilft dann aber die Lufttrocknung der Klima gegen das Beschlagen und eher weniger die Heizung (wobei die Heizung natürlich ihren Teil beiträgt)..

Und in Garagen. Ja, da habe ich vollstes Verständniss, dass eine SH dort nicht laufen soll. Gerade bei Dieseln stinkt das gewaltig. Aber in einer Garage benötigt man üblicherweise auch keine FSH.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 07. Dez. 2020 um 09:31:40 Uhr:

Bei Benzinern mag es mit 1000€ Mehrkosten hinkommen. Bei Dieseln mit (fossilem)Zuheizer jedoch nicht, dort ist bis auf die Bedienung als SH (und Handsender) schon alles drin.

Aber 1.200 Aufpreis kosten sie trotzdem...

Naja,

Tempomat für den Golf (meine es war der 5er oder 6er)... ~300€. Konnte aber selbst "nachgerüstet" werden, indem man den Blinkerhebel tauscht und entsprechend codiert (Kostenpunkt ~20€). Bitte nicht auf die genauen Zahlen festnageln, es geht eher um die Relationen.

Bei den neueren VW ist VAG "intelligenter" geworden und hat die Nachrüstung künstlich erschwert; man will ja weiterhin verdienen.

Bei einigen TDI (bis um ~2005 rum) konnte man die Zuheizer per Software auf SH umstellen... Kosten 0,-€. Nur die Fernbedienung musste dann noch nachgerüstet werden, wenn man eine wollte. In der aufpreisliste beim Kauf war die SH aber natürlich voll ausgepreist.

Ich möchte meine SH jedenfalls nicht mehr missen; auf die FSH kann ich jedoch getrost verzichten. Letztere hilft eigentlich nur bei zugefrorener Scheibe, damit der Motor nicht warmlaufen muss, oder man einen Eiskratzer bemühen muss. Enteiser ist ja schön und Gut, aber bitte niemals auf die Polycarbonat-Scheinwerfer (und da hilft auch die FSH nichts).

Licht anmachen, sofern keine LED und das Eis fällt von allein ab.

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 7. Dezember 2020 um 14:02:17 Uhr:

Licht anmachen, sofern keine LED und das Eis fällt von allein ab.

Genau das ist am BMW mein Problem... LED. :-(.

(FSH und SH helfen auch nicht... da hilft nur der CarPort)

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 7. Dezember 2020 um 13:53:34 Uhr:

 

Bei einigen TDI (bis um ~2005 rum) konnte man die Zuheizer per Software auf SH umstellen... Kosten 0,-€. Nur die Fernbedienung musste dann noch nachgerüstet werden, wenn man eine wollte. In der aufpreisliste beim Kauf war die SH aber natürlich voll ausgepreist.

Jein. Es ist schon richtig, bei einigen TDI (auch noch bei späteren Baujahren) konnte man den Zuheizer für kleines Geld so "aufbohren", daß er auch ohne laufenden Motor geheizt hat.

Einigen war das durchaus ausreichend.

Eine "richtige" Standheizung war es dennoch nicht.

Man musste z.B: abends darauf achten, in welcher Stellung der Klimaautomatik man sein Fahrzeug abstellte.

Denn die Lüfterklappen oder das Gebläse selbständig steuern, das konnten diese simplen Nachrüstungen nicht. Die dazu nötige Hardware war nicht vorhanden.

 

Wie gesagt, das bedeutet nicht zwingend, daß es grundsätzlich unbrauchbar war.

Es bedeutet lediglich, daß man eben nicht per Mausklick auf eine vollwertige SH umcodieren konnte.

Aber für ein warmes Auto hats immerhin gereicht.

Hier auf MT sind die Foren voll davon.

Aber nun von meiner Seite Schluss mit OT.

Sorry dafür.

Ein Grund, warum sich Heizdrähte in manchen Klassen in der Frontscheibe nicht durchsetzen, ist sicher auch ein in der Frontscheibe sichtbares Head Up Display, welches dann nicht mehr richtig funktioniert.

Ich wäre auch eher der Standheizungs-Befürworter.

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 7. Dezember 2020 um 09:39:05 Uhr:

Wer schaltet seine SH immer ein, wenn die Temperaturen noch 10°C und etwas mehr betragen?

Wer braucht bei Temperaturen über 10 Grad eine Standheizung?

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 7. Dezember 2020 um 09:36:37 Uhr:

Wenn ich mich in unserer Garage umschaue, so haben von den knapp 50 Fahrzeugen höchstens eine Handvoll SH verbaut.

…eine Handvoll sind 10%, also doch recht viel. Ich hätte bei Garagenparker mit weniger gerechnet.

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 7. Dezember 2020 um 09:39:05 Uhr:

Die FSH hilft auch gegen beschlagen und wird wahrscheinlich öfter als geglaubt laufen, sofern auf Automatik gestellt.

Daher sehe ich es eher anders herum. Die FSH läuft öfter als eine SH.

Wer schaltet seine SH immer ein, wenn die Temperaturen noch 10°C und etwas mehr betragen?

…und was bringt mir bei Temperaturen von 10°C und etwas mehr die FSH?

 

Zitat:

@Matsches schrieb am 7. Dezember 2020 um 09:47:09 Uhr:

Die Drähte fand ich nie störend.

Zu Beginn fielen sie auf, irgendwann nicht mehr.

Daß man sie als störend empfindet, wenn man aus einem FSH - losen Fahrzeug in eines mit derselben einsteigt, kann ich allerdings nachvollziehen.

Ist aber nur Gewohnheit (wie bei einer neuen Brille).

Das ist nicht nur Gewöhnungssache, denn bei manchen FSHs wird die Sicht beeinträchtig, wie schon mehrfach erläutert (z.B. Klick mich. Wer das dann nicht merkt, ist natürlich mit der FSH zufrieden. Kann ja auch sein, dass es unterschiedliche FSHs gibt, aber ich habe noch keine mit Drähten erlebt, die nicht zu einer Sichtbeeinträchtigung geführt haben.

 

Gruß

Uwe

doppelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Warum hat sich eigentlich eine beheizbare Frontscheibe nicht in allen Klassen durchgesetzt...?