Warum hat sich eigentlich eine beheizbare Frontscheibe nicht in allen Klassen durchgesetzt?
Nachdem jetzt der Dezember angebrochen ist und wir auch die ersten kälteren Tage hinter uns haben, habe ich mich, wie jedes Jahr um diese Zeit, gefragt warum man nicht bis in die kleinste Fahrzeugklasse zumindest gegen Mehrpreis für jedes Modell eine heizbare Frontscheibe bekommt? Wäre das nicht ein enormer Sicherheitsgewinn? Mehr als einige andere Features die heute nicht selten sogar serienmäßig verbaut werden? Ich denke da an Fahrspurassistenten, Tote-Winkel-Warner, Parkpieper und so weiter. Von anderen Dingen wie Airbags/ABS/ESP die es ja schon jahrelang standardmäßig bis in die Einstiegsklasse gibt nicht zu reden...
Wieso klappte das nicht mit der beheizbaren Frontscheibe?
Dazu muss ich sagen, dass mein Fahrzeug immer draußen steht. Natürlich achte ich schon im Vorfeld darauf, am Abend vorher die Scheibe vorne mit einer Folie abzudecken, damit ich Morgens früh nicht erst groß kratzen muss... (ist auch für die Nachbarn netter, die dann nicht durch Kratzgeräusche vor der Tür aus ihren Träumen gerissen werden)… - jedenfalls ergibt sich nach dem Kaltstart auf den ersten Metern regelmäßig das Problem der Beschlagneigung, das dann ein Anhalten kurz nach dem Start erforderlich macht, damit man die Scheibe nochmal von außen nachbearbeitet. Der Beschlag bildet sich nämlich durch den Fahrtwind regelmäßig eher außen als innen... wirklich nervend und auch immer ein Risiko in Sachen Sichtverhältnisse, vor allem natürlich bei Dunkelheit. All das wäre mit einer heizbaren Frontscheibe ja kein Problem mehr. Jedenfalls sind die Heckscheibe und die beheizbaren Spiegel immer schon kurz nach Fahrt frei, im Gegensatz zur Frontscheibe. Fahrzeugmodell ist eigentlich egal, ich beobachte das schon seit zig Jahren bei verschiedenen Fahrzeugen (Klein- und Kompaktwagenklasse).
Daher glaube ich, dass dafür durchaus auch bis in die Kleinwagenklasse hinein ein Markt besteht. Ich persönlich wäre durchaus bereit für mehr Sicherheit bei Neukauf einen Aufpreis zu zahlen. Ich bin doch sicher nicht der Einzige dem das auffällt oder?! Von daher verstehe ich nicht warum die Marketingstrategen das nie wirklich forciert haben... Den Ford Fiesta gibt es in der Kleinwagenklasse ja schon länger mit heizbarer Frontscheibe aber viele Konkurrenten bieten das leider nicht. Und in der Kompaktwagenklasse ist dieses sinnvolle Extra meiner Beobachtung nach auch nicht überall erhältlich.
Klar, wer eine Garage hat macht sich darüber keine Gedanken. Wenn ich mir aber die Masse an Fahrzeugen ansehe, die Nachts draußen im Freien steht tut sich da doch schon ein riesiger Markt auf...
Oder wie seht Ihr das?
294 Antworten
Zitat:
@Scooterboy schrieb am 11. Oktober 2024 um 11:58:48 Uhr:
Außerdem spricht ja wenig bis nichts dagegen, den Motor anzuwerfen und dann die Scheiben-, Lenkrad- und Sitzheizungen zu aktivieren.
Hüstel
Doch, aber darauf aufmerksam gemacht, gibt es meistens nur eine ignorante Antwort.
Die Lösung ist eine Standheizung.
Btt
Wie hoch sind denn die Kosten in der Herstellung der Frontscheibe mit Drähten im Vergleich ohne bzw. metallbedampft?
Da muss man aber sagen, gerade die Diesel Standheizungen, Benzin wahrscheinlich auch, ich weiß nicht welche Lobby da "hart" lobbyiert hat? Abgasnormen scheint es da nicht zu geben... Zumindest ich denke mir bei nagelneuen Fahrzeugen, wo die SHZ losläuft ... da scheint noch Abgasnorm EURO 0 zu gelten ... spannend teilweise morgens in der Firma, wenn 5 Bully´s gleichzeitig ihre SHZ anwerfen... da denkt man ein Dieselfass/Feuertonne wurde direkt irgendwo angezündet...🙄
Ist eigentlich nicht der Hauptgrund für das Verbot vom Warmlaufenlassen im Stand, die Abgase? Da ist jedes moderne VerbrennermotorSystem sauberer, zumal mir nicht bekannt wär das SHZ Partikelfilter besitzen..
Die beheizte WSS ist schon super, was mir aber im Umfeld aufgefallen ist, im Alter gehen die mal gerne kaputt, kenne direkt 3 Beispiele mit Ford, da war dann nur noch ein Teil der WSS beheizbar.. war dann irgendwie witzig ... nur die Beifahrerseite oder Fahrerseite ...
Mazda hat das "Fordsystem" übrigens auch, ich finde es super... auch wenn man plötzlich, z.B. bei Tunneldurchfahrten beschlagene WSS bekommt, ein Knopfdruck und innerhalb von Sekunden per Wischer ist es wieder frei und kann nicht erneut beschlagen... Autos wo man das nur per Lüftungseinstellung erreichen kann, regieren viel träger...
Lieber Moderator, darf ich bitte tartra noch antworten?
Das Warmlaufenlassen gehört doch auch irgendwie zum Thema, oder?
Die Standheizungen haben keinerlei Abgasreinigung. Egal ob Diesel oder Benzin. Deren Abgase gehen über einen kleinen "Auspuff" direkt raus in die Umwelt. Am meisten stinkt das, bis die Heizung selbst warmgelaufen ist.
Eine Standheizung (konkret hatte ich eine Ebespächer Diesel SH in einem Transit) verbraucht ca. 0,5 -1 L Diesel die Stunde und wärmt den Innenraum, bestenfalls auch den Kühlkreislauf des Autos, vor. Der Motor, genauer das Motroröl, ist dann trotzdem noch recht kalt, aber die Kaltstartbelastung wird minimiert und die dann verfügbare Heizleistung der Autoheizung reicht, um die Scheiben freizuhalten.
Die Standheizung lief an kalten Wintertagen mit ordentlich Eis auzf den Scheiben mindestens 45 Minuten, bis alles frei war. Der Transit hatte auch Frontscheibenheizung, also lief die SH im Alltag nur wenn der Wagen länger stand und ringsum zugeschneit und dick eingefroren war.
Obwohl der Wagen nur einen Oxi-Kat und keinen DPF und auch keinen SCR-Kat hatte, stank der Motor beim Warmlaufen weniger als die Standheizung.
Ein normaler PKW-Motor (also nicht unbedingt ein V12 Vergaser oder 5L V8) verbraucht ca. 0,75-1,5 L Benzin / Stunde.
Da ist es doch weit ziviler für die Umgebung, wenn die Scheibenheizungen bei laufendem Motor 5-10 Minuten arbeiten.
Außerdem wird bei Benzinern der Kat recht schnell aktiv, so dass die Abgsbelastung deutlich niedriger ausfällt.
Neuere Diesel mit SCR-Kat sind auch einigermaßen fix am Reinigen.
Altere DI-Diesel ohne Zuheizer sind sowieso ein Problem, da sie im Winter ewig nicht warm werden. Bei ihnen sind Scheibenheizungen noch sinnvoller.
Das Freikratzen und direkte Losfahren funktioniert bei richtigem Winter nicht. Die Scheiben frieren außen schnell wieder zu und manchmal auch innen durch die Atemluft. Die Heizng steht ja erst nach ein paar Minuten zur Verfügung.
Wäre mir viel zu gefährlich. Im Zweifel zahle ich halt.
Zitat:
@Scooterboy schrieb am 12. Oktober 2024 um 10:36:52 Uhr:
Da ist es doch weit ziviler für die Umgebung, wenn die Scheibenheizungen bei laufendem Motor 5-10 Minuten arbeiten.
Einen Aspekt blendest du da völlig aus, nämlich die Lärmbelästigung. Auch Standheizungen sind nicht geräuschlos, aber ich möchte deinen Rumpeldiesel nicht 10 Minuten mit laufendem Motor vor meinem Haus haben.
Die genannten Verbrauchswerte würde ich auch noch etwas korrigieren. So ist meine SH zwar mit 0,6 Liter Verbrauch je Stunde angegeben, aber nur bei Volllast. In der Praxis regelt sie je nach Außentemperatur schon nach 10-15 Minuten auf Teillast. Und nach dieser Zeit fahre ich dann auch schon los, sodass der reale Verbrauch bei 0,1 bis 0,15 Liter je Vorwärmvorgang beträgt.
Eine Abgasreinigung haben sie nicht, brauchen sie aber bei den geringen Verbräuchen auch nicht. Meine Ölheizung hat im Winter den 100-fachen Verbrauch und die hat auch keine Abgasreinigung.
Ähnliche Themen
Ich fand die FSH sehr hilfreich wenn die Scheiben beschlagen, grad wenn man sich mit nassen KLammotten reinsetzt.
Die Lüftung brauchte da wesentlich länger.
Die " Gitterstäbe " haben mich da nie gestört.
Meine Erfahrungenen mit Sh aus jüngerer Vergangenheit. Ein Diesel einen ott mit STH. Die Diesel-STH war, vorallem in der Anlaufphase, lauter und riechbar (aber weniger wie der Motor beim Frost-Start). Die STH vom Benziner lief fast unterm Radar - sehr leise und fast geruchslos. Der Kaltstartotto hat da um Welten mehr gerochen.
Hm, ich bekomme die Brücke zur den beheizten Scheiben jetzt nicht hin 🙄 ... krücke: nur wegen, von innen beschlagender Scheiben, wäre eine STH für mich jedenfalls kein Argument gegenüber der SH. Auch nicht wirklich wegen das Kratzens. So lange habe ich nie die STH laufen lassen das das Auto rundherum Eis-/Schneefrei war.
Zum antauen reicht ja auch.
Mehr soll die FSH auch nicht machen.
Meine Verständnis an dieser Stelle
Mir ging es nur um den Kommentar, dass nichts gegen ein Laufen lassen des Motors spricht, während man um das Fahrzeug tobt (von Schnee und Eise befreit).
Zitat:
@tomcat092004 schrieb am 11. Oktober 2024 um 13:23:45 Uhr:
Hüstel
Doch, aber darauf aufmerksam gemacht, gibt es meistens nur eine ignorante Antwort.
Die Lösung ist eine Standheizung.Btt
Wie hoch sind denn die Kosten in der Herstellung der Frontscheibe mit Drähten im Vergleich ohne bzw. metallbedampft?
Der Preisunterschied zwischen den Frontscheiben ist vernachläsigbar. Die Technik macht den Unterschied. Entweder hat man sichtbare Drähte, die schnell reagieren. Oder unsichtbarer Metalldampf, der langsamer reagiert.
Eine Standheitzung kann man nicht als Lösung nehmen, da sie technisch etwas ganz anders ist. Erstmal ist sie deutlich teurer, dann braucht sie mindestens 10 Minuten bis der Wagen warm wird. Selbst wenn ich eine Standheizung hätte, würde ich die beheizbare Frontscheibe mitbestellen. Nur für den Fall, dass ich spontan losfahren muss.
Die Standheizung empfahl ich für den Mitforisten, der seinen Motor laufen läßt und dann sein Auto von Schnee und Eis befreit.
Pfff... benzinbetriebene Standheizung... Elektrische Vorheizung plus Frontscheibenheizung. Mich schreckt der Winter nicht :-)
Motor laufen lassen und die beheizbare Frontscheibe einschalten hat das bessere Preis/Leistungsverhältnis. Da muss man nur die beiden vorderen Seitenscheiben bearbeiten.
Ich habe keine Frontscheibenheizung und möchte auch keine. Nach einer Minute herrscht mit meiner Klimaanlage freie Sicht. Da ich wegen Steinschlägen schon mal eine neue Scheibe bräuchte, will ich nicht wissen was das mit zusätzlicher Elektrik und Drähten kostet.
Dank des Klimawandels ist das Problem mit Frost vernachlässigbar. Vielleicht 30 Tage im Jahr hier in der Gegend.
Zitat:
@marakuhja schrieb am 12. Oktober 2024 um 22:22:01 Uhr:
Nach einer Minute herrscht mit meiner Klimaanlage freie Sicht.
Das bezweifle ich stark, weil die Klimaanlage bei Minunstemperaturen nicht aktiviert wird. Außerdem kann sie kein Eins zum schmelzen bringen. 😉
Meinst du den elektrischen Zuheizer der Klimatronik? Dies ist auch ein sehr nettes Feature, was sich nicht in allen Klassen durchgesetzt hat.
Der e- Zuheizer kann gerade bei Kurzstreckenfahrzeugen zügig die Batt platt machen ... heizen direkt mit Strom .. verbruzelt extrem viel Strom...wenn es einen Effekt haben soll ... das sieht man schon an den Kabelquerschnitten die einen e-Zuheizer ansteuern.. das könnten Anlasser Kabel sein...😁
moderne Klimaanlagen, aka Wärmepumpen können prinzipbedingt so konstruiert sein das sie ihre Kreisläufe umdrehen können, sprich sie könn(t)en auch heizen... moderne elektrische KlimaKompressor Systeme viel bereits in E Fahrzeugen verbaut können das...aber innerhalb von einer Minute halt ich für sehr sportlich... ein wenig Vorlauf brauchen Wärmepumpen schon bevor sie richtig loslegen können ... in Form von SplitKlimas im Grunde eine uralte Technik...zum Kühlen und heizen...
So eine hochkomplexe Raketenwissenschaft ist die "Heizdrätchen" WSS nun nicht .. im Grunde wie die Heckscheibe...
das spiegelt sich im Preis wieder... mal wahllos im Netz für einen Ford Fiesta MK6 (Baujahr irgendwas 2010er Jahre) WSS normal 190 EUR ... WSS mit Heizung 230 EUR .... und der Scheibenmonteuer muss lediglich zusätzlich eine Steckverbindung verbinden.. das wars ... Da sind die modernen komplexen Kameras und Sensoren die hinter der WSS, für alle möglichen Assis verbaut sind, der wahre Kostentreiber, der den WSS Scheiben deutlich verteuert...
Zitat:
@MvM schrieb am 13. Oktober 2024 um 05:43:07 Uhr:
Das bezweifle ich stark, weil die Klimaanlage bei Minunstemperaturen nicht aktiviert wird.
Eine Klimaanlage, bei der der Kompressor wegen Vereisungsgefahr abgeschaltet hat, ist immer noch eine Klimaanlage.