Warum hat sich eigentlich eine beheizbare Frontscheibe nicht in allen Klassen durchgesetzt?
Nachdem jetzt der Dezember angebrochen ist und wir auch die ersten kälteren Tage hinter uns haben, habe ich mich, wie jedes Jahr um diese Zeit, gefragt warum man nicht bis in die kleinste Fahrzeugklasse zumindest gegen Mehrpreis für jedes Modell eine heizbare Frontscheibe bekommt? Wäre das nicht ein enormer Sicherheitsgewinn? Mehr als einige andere Features die heute nicht selten sogar serienmäßig verbaut werden? Ich denke da an Fahrspurassistenten, Tote-Winkel-Warner, Parkpieper und so weiter. Von anderen Dingen wie Airbags/ABS/ESP die es ja schon jahrelang standardmäßig bis in die Einstiegsklasse gibt nicht zu reden...
Wieso klappte das nicht mit der beheizbaren Frontscheibe?
Dazu muss ich sagen, dass mein Fahrzeug immer draußen steht. Natürlich achte ich schon im Vorfeld darauf, am Abend vorher die Scheibe vorne mit einer Folie abzudecken, damit ich Morgens früh nicht erst groß kratzen muss... (ist auch für die Nachbarn netter, die dann nicht durch Kratzgeräusche vor der Tür aus ihren Träumen gerissen werden)… - jedenfalls ergibt sich nach dem Kaltstart auf den ersten Metern regelmäßig das Problem der Beschlagneigung, das dann ein Anhalten kurz nach dem Start erforderlich macht, damit man die Scheibe nochmal von außen nachbearbeitet. Der Beschlag bildet sich nämlich durch den Fahrtwind regelmäßig eher außen als innen... wirklich nervend und auch immer ein Risiko in Sachen Sichtverhältnisse, vor allem natürlich bei Dunkelheit. All das wäre mit einer heizbaren Frontscheibe ja kein Problem mehr. Jedenfalls sind die Heckscheibe und die beheizbaren Spiegel immer schon kurz nach Fahrt frei, im Gegensatz zur Frontscheibe. Fahrzeugmodell ist eigentlich egal, ich beobachte das schon seit zig Jahren bei verschiedenen Fahrzeugen (Klein- und Kompaktwagenklasse).
Daher glaube ich, dass dafür durchaus auch bis in die Kleinwagenklasse hinein ein Markt besteht. Ich persönlich wäre durchaus bereit für mehr Sicherheit bei Neukauf einen Aufpreis zu zahlen. Ich bin doch sicher nicht der Einzige dem das auffällt oder?! Von daher verstehe ich nicht warum die Marketingstrategen das nie wirklich forciert haben... Den Ford Fiesta gibt es in der Kleinwagenklasse ja schon länger mit heizbarer Frontscheibe aber viele Konkurrenten bieten das leider nicht. Und in der Kompaktwagenklasse ist dieses sinnvolle Extra meiner Beobachtung nach auch nicht überall erhältlich.
Klar, wer eine Garage hat macht sich darüber keine Gedanken. Wenn ich mir aber die Masse an Fahrzeugen ansehe, die Nachts draußen im Freien steht tut sich da doch schon ein riesiger Markt auf...
Oder wie seht Ihr das?
294 Antworten
Zitat:
@Destructor schrieb am 7. Oktober 2024 um 01:29:42 Uhr:
Die Scheibenheizung ist immer nur für beschlagene Scheiben da sie, egal ob elektrisch oder per Luft, nur funktioniert wenn der Motor läuft.
Habe sogar 2 Motoren in meinem Auto, aber die Heizung (auch für die Scheiben) funktioniert völlig unabhängig davon.
Ohne Motorwärme funktioniert deine Luftheizung nicht. Ausnahme wie von mir geschrieben mit Standheizung.
Die elektrische funktioniert zwar ohne Motor, der dann aber nicht mehr ohne Strom weil die Batterie (bei Minusgraden) leer ist.
(Front- und Heckscheiben Heizung ziehen so ca. 1000W plus Stromverbrauch durch die Zündung. Da freut sich die Batterie)
In jedem Fall ist beides nicht die vorgesehene Nutzung durch den Hersteller.
Weiß also nicht worauf du hinaus willst außer auf Besserwisserei.
Grüße
Alexander
Besserwisserei? Du *mieep* hast offensichtlich Scheuklappen auf. Ich fahre einen Taycan und der hat eine elektrische Heizung mit 10 kW Leistung. Und das ist KEINE Standheizung, sondern Serie, wie in allen BEV.
[Beitrag von MT editiert]
Ist mir egal was für einen Kübel du fährst. Ist in dem Fall ne Standheizung.
Also klarer Fall von Besserwisserei, nichts zum Thema beigetragen außer Beleidigungen.
Hab dich gemeldet.
Für ne Diskussion hast du dich disqualifiziert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Destructor schrieb am 7. Oktober 2024 um 01:55:52 Uhr:
Ohne Motorwärme funktioniert deine Luftheizung nicht. Ausnahme wie von mir geschrieben mit Standheizung.
Mein Motor hat gar keine nennenswerte Abwärme...
Zitat:
Die elektrische funktioniert zwar ohne Motor, der dann aber nicht mehr ohne Strom weil die Batterie (bei Minusgraden) leer ist.
(Front- und Heckscheiben Heizung ziehen so ca. 1000W plus Stromverbrauch durch die Zündung. Da freut sich die Batterie)
Die Batterie hat 80 kWh, die hält das aus. Und dank Wärmepumpe zieht die Heizung auch nicht ganz soviel...
Wer hat denn mit den Beleidigungen angefangen? Es ist eben keine Standheizung, sondern die einzige Heizung und die wird selbstverständlich vor allem während der Fahrt genutzt. Wer sich hier disqualifiziert, wirst du nicht entscheiden.
Zitat:
@Destructor schrieb am 6. Oktober 2024 um 18:05:23 Uhr:
LED Scheinwerfer haben in der Regel keine Reinigungsanlage. An meinen beiden Autos auf jeden Fall nicht.
[x] ACK
... der letzte der die hatte, hatte vollwertige Xenons.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 7. Oktober 2024 um 10:31:02 Uhr:
Zitat:
@Destructor schrieb am 6. Oktober 2024 um 18:05:23 Uhr:
LED Scheinwerfer haben in der Regel keine Reinigungsanlage. An meinen beiden Autos auf jeden Fall nicht.[x] ACK
... der letzte der die hatte, hatte vollwertige Xenons.
...meiner (Matrix-LED) hat eine.
Meiner auch, ebenfalls mit Matrix-LED. Der Vorgänger, ein anderer Hersteller mit herkömmlichen LED, hatte es auch schon. Insofern scheint die Behauptung, dass die das "in der Regel" nicht haben, etwas fragwürdig ...
die urpsürungliche Behauptung war "dafür hat man eine SWR" ... die haben eben nicht alle. Ich behaupte mal die wenigsten zugelassenen Fahrzeuge.
Die Masse hat wohl kein Matrix LED.
Schön das hier viele diese Ausstattung haben und uns das mitteilen müssen 🙄
Die Masse der Fahrzeuge auf der Straße hat diese nicht und bei wiederrum.der Masse dieser Fahrzeuge ist keine SWRA verbaut. Zum Beispiel im kompletten VW Konzern nicht.
Im übrigen gibt es auch sehr oft Xenon Systeme die keine SWRA brauchen.
Zitat:
@Twinni schrieb am 7. Oktober 2024 um 10:20:20 Uhr:
Wer hat denn mit den Beleidigungen angefangen? Es ist eben keine Standheizung, sondern die einzige Heizung und die wird selbstverständlich vor allem während der Fahrt genutzt. Wer sich hier disqualifiziert, wirst du nicht entscheiden.
Du, wurdest ja auch schon zensiert.
Wenn sie im Stand läuft ist es ne Standheizung.
Irgendwann läuft deine gar nicht mehr, hat aber aber andere Gründe 😁
Deine Heizung ist übrigens von Webasto.
Du argumentiert ja auch genau in meine Richtung, die Luftheizung kann genauso die Scheiben enteisen. Heizdrähte in der Frontscheibe sind also überflüssig.
Zitat:
@Destructor schrieb am 7. Oktober 2024 um 12:59:08 Uhr:
Deine Heizung ist übrigens von Webasto.
Wohl kaum.
Zitat:
Du argumentiert ja auch genau in meine Richtung, die Luftheizung kann genauso die Scheiben enteisen. Heizdrähte in der Frontscheibe sind also überflüssig.
Kann sie, dauert nur länger. Normalerweise wird der Enyaq vorklimatisiert. Nicht über eine Webasto-Standheizung (gibt es so im BEV gar nicht), sondern über die serienmäßige Wärmepumpe. Sollte ich das Vorklimatisieren vergessen haben, wird eben über die Frontscheibenheizung (natürlich ohne Heizdrähte) enteist.
Den Eiskratzer im Enyaq habe ich bisher genau einmal benutzt: um innen Kleberrückstände von der elektronischen Parkscheibe zu entfernen...
Ganz definitiv ist die im Taycan von Webasto.
Liegt bei uns im Büro ein Baumuster rum.
PS: Defrostet wird nicht über die Wärmepumpe, die ist dafür zu schwach. Dafür werden die HV PTCs genutzt.
Zitat:
@Destructor schrieb am 7. Oktober 2024 um 13:52:57 Uhr:
PS: Defrostet wird nicht über die Wärmepumpe, die ist dafür zu schwach. Dafür werden die HV PTCs genutzt.
Wenn ich mein Auto eine 15 bis 30 Minuten vor Abfahrt vorklimatisiere, läuft das ganz sicher über die Wärmepumpe. Die Defrosterfunktion habe ich noch nie genutzt. Nur die heizbare Heck- und Frontscheibe. Dazu noch Popo über Sitzheizung und Hände über Lenkradheizung erwärmen...