Warum hat ein quattro eine bessere Beschleunigung (0-100)

Audi A4 B8/8K

Hallo leute,

ich hab mal eine frage an die technisch- versierteren unter euch.

Ein Bekannter von mir hat mir jetzt mal die Frage gestellt was mein Audi so kann / hat.
Meine Antwort darauf war:

2 liter Maschine, 143 PS, Navi, Sportfahrwerk, und (vl. ein bisschen vulgär ausgedrückt) ein kleines Tuning durch den quattro- Antrieb!!

Darauf war seine Antwort: "Das kann ich mir jetzt nicht wirklich vorstellen dass der quattro eine bessere Beschleunigung hat wie nie Ausführung mit Frontantrieb!!!"

Ich hab natürlich die Spezifikationen immer im Kopf und hab im darauf gesagt, dass ich den Grund auch nicht weiß warum ein
quattro einen besseren Sprint von 0 auf 100 hinlegt wie ein Frontler...

Kann mir da vl. jemand eine plausible Antwort darauf geben, warum das es so ist wie es ist!!??

Zum Vergleich noch:

Audi A4 2.0 TDI Front: 9,4s (0-100)

Audi A4 2.0 TDI quattro: 9,3s (0-100)

freue mich schon auf eure antworten

mfg
aura15

Beste Antwort im Thema

Naja die Antwort ist doch recht leicht:

Dein Auto hat sage und schreibe 143ps!
Beschleunigst du die 1,5tonnen mit nur 2 Rädern, muss also jedes Vorderrad (143/2) 71,5PS auf die Straße bringen. Jeder weiß und hat es schon erlebt, dass das natürlich nicht geht und um Perfekt weg zu kommen, die Kupplung ordentlich geschliffen werden muss - zudem fährst du weder Slicks noch auf Superkleber Marke UHU!

Hast du nun aber n Quattro unterm Hintern, sieht die Sache schon ganz anders aus. Jedes Rad hat nur 1/4 von 143ps= fast 36 (35,75)PS auf die Straße zu bringen. Beim neuen Quattro ist die Verteilung ja etwas anders(v/h 40/60), deswegen wirst du ungefähr 42,9Ps pro Hinterrad und nur 28,6Ps pro Vorderrad anliegen haben. Klingt schon besser und für die armen Gummibereiften Antriebsräder absolut machbar (zudem schieben Hinterräder und ziehen nicht, bei Lenkbewegungen geht dir also weniger Kraft durch die Seitenführung verloren, als beim reinen Frontantrieb) - ergo du hast weniger Schlupf, damit keine durchdrehende Räder und viel bessere Traktion!

Natürlich wiegt der Quattro mehr, was oben genannte Vorteile fast zunicht macht, aber eben nur fast - und der Rest, der liegt beim Fahrer!

und wie sagte schno Walter Röhrl:

"Ein Auto ohne Vierradantrieb kann nur eine Notlösung sein!"
Dem ist nichts hinzu zu fügen!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


beim 170Ps Tdi wird sich der Quattro in der Beschleunigung eher negativ auswirken.

man sollte schon ein Leistungsminimum haben das ich bei etwa 200 PS ansetzen würde das sich der Quattro positiv auf die Beschleunigung auswirkt.

Ich selbst glaub nicht das meiner länger von 0 auf 100 braucht wie der Quattro Kollege
dafür drehen die Reifen einfach viel zu wenig durch.

Mit Serienbereifung möglicherweise aber wer fährt mit der schon.

Und im Winter vermeid ich es einfach Skischanzen hochzufahren dann fährt er mir da auch nicht davon 😁

wie gesagt: es kommt in dieser Diskussion mehr auf´s Drehmoment als auf die Leistung an. Ein 170 PS TDI mit 350 Nm braucht eher Allrad als ein 170 PS TFSI mit vielleicht 280 Nm😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von Counderman


beim 170Ps Tdi wird sich der Quattro in der Beschleunigung eher negativ auswirken.

man sollte schon ein Leistungsminimum haben das ich bei etwa 200 PS ansetzen würde das sich der Quattro positiv auf die Beschleunigung auswirkt.

Ich selbst glaub nicht das meiner länger von 0 auf 100 braucht wie der Quattro Kollege
dafür drehen die Reifen einfach viel zu wenig durch.

Mit Serienbereifung möglicherweise aber wer fährt mit der schon.

Und im Winter vermeid ich es einfach Skischanzen hochzufahren dann fährt er mir da auch nicht davon 😁

wie gesagt: es kommt in dieser Diskussion mehr auf´s Drehmoment als auf die Leistung an. Ein 170 PS TDI mit 350 Nm braucht eher Allrad als ein 170 PS TFSI mit vielleicht 280 Nm😉

Und wie hier schon viel häufiger gesagt, es kommt nicht auf das von dir genannte Motordrehmoment, sondern auf das Raddrehmoment an.

Zitat:

Original geschrieben von Sidlaks



Und wie hier schon viel häufiger gesagt, es kommt nicht auf das von dir genannte Motordrehmoment, sondern auf das Raddrehmoment an.

das raddrehmoment ist nichts anderes als das im getriebe gewandelte motordrehmoment und verhält sich direkt proportional mit dem motordrehmomentverlauf!

ich versteh das problem also nicht ganz! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von Sidlaks



Und wie hier schon viel häufiger gesagt, es kommt nicht auf das von dir genannte Motordrehmoment, sondern auf das Raddrehmoment an.
das raddrehmoment ist nichts anderes als das im getriebe gewandelte motordrehmoment und verhält sich direkt proportional mit dem motordrehmomentverlauf!
ich versteh das problem also nicht ganz! 😉

Das Raddrehmoment setzt sich aus Motordrehmoment und der Getriebe/Achsübersetzung zusammen. z.B. Doppelt so lange Übersetzung = doppelte Geschwindigkeit aber halbiertes Raddrehmoment. (Deswegen drehen die Räder in den höheren Gängen weniger schnell durch)

Ähnliche Themen

ja sicher, aber zunächst mal braucht man ein großes Motordrehmoment, damit man überhaupt auf ein hohes Raddrehmoment kommen kann😉

Hallo,

vielleicht bringt das hier ein wenig mehr Verständnis zum Thema Drehmoment / Leistung / Raddrehmoment etc...

Ansonsten kommt die bessere Beschleunigung beim quattro einfach davon, wie schon erklärt, vom geringeren Schlupf der angetriebenen Räder, da diese nur ca. die Hälfte der einachs getriebenen Räder übertragen müssen.

Wobei der innere Leistungsverlust, d.h. die innere Reibung,  beim quattro durchaus auch Nachteile hat, z.B. eine geringere Höchstgeschwindigkeit.

Grüße,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ja sicher, aber zunächst mal braucht man ein großes Motordrehmoment, damit man überhaupt auf ein hohes Raddrehmoment kommen kann😉

Nö. Mein Zahnbürstenmotor ist zwar unten rum etwas schlapp, aber mit ner Untersetzung von tausend zu eins leder ich Dich damit sowas von ab. 😎

Zitat:

Original geschrieben von daran0815



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ja sicher, aber zunächst mal braucht man ein großes Motordrehmoment, damit man überhaupt auf ein hohes Raddrehmoment kommen kann😉
Nö. Mein Zahnbürstenmotor ist zwar unten rum etwas schlapp, aber mit ner Untersetzung von tausend zu eins leder ich Dich damit sowas von ab. 😎

war der post jetzt ernst gemeint? 😕

das raddrehmoment ist nun mal vom motordrehmoment abhängig, da gibts nix dran zu rütteln!

je nach übersetzung können sich z.b. vorteile/nachteile für den jeweiligen motor ergeben!

so kann mit einer gelungenen (kurzen) übersetzung ein drehmomentschwacher motor durchaus einiges gegen einen vergleichbaren drehmomentstärkeren (aber "unglücklich" übersetzten) motor wettmachen!

allerdings gilt in der praxis noch immer der spruch: von nix kommt nix!
ist der drehmomentverlauf des motors fürn hugo (und der motor ohnehin drehmomentschwach), hilft auch die beste übersetzung nichts, da dürften dann manche autos nur mehr 100km/h laufen, und so ist schließlich kein auto der welt übersetzt! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von daran0815


Nö. Mein Zahnbürstenmotor ist zwar unten rum etwas schlapp, aber mit ner Untersetzung von tausend zu eins leder ich Dich damit sowas von ab. 😎

war der post jetzt ernst gemeint? 😕
das raddrehmoment ist nun mal vom motordrehmoment abhängig, da gibts nix dran zu rütteln!
je nach übersetzung können sich z.b. vorteile/nachteile für den jeweiligen motor ergeben!
so kann mit einer gelungenen (kurzen) übersetzung ein drehmomentschwacher motor durchaus einiges gegen einen vergleichbaren drehmomentstärkeren (aber "unglücklich" übersetzten) motor wettmachen!

allerdings gilt in der praxis noch immer der spruch: von nix kommt nix!
ist der drehmomentverlauf des motors fürn hugo (und der motor ohnehin drehmomentschwach), hilft auch die beste übersetzung nichts, da dürften dann manche autos nur mehr 100km/h laufen, und so ist schließlich kein auto der welt übersetzt! 😉

Leistung = Drehmoment x Drehzahl

Beispiel

Honda Civic R: 193 NM 201PS 0-100 in 6,6s (hohe Drehzahlen)

Honda Civic Diesel: 340 NM 140PS 0-100 in 8,6s

Zitat:

Original geschrieben von GTI_USER



Leistung = Drehmoment x Drehzahl
Beispiel
Honda Civic R: 193 NM 201PS 0-100 in 6,6s (hohe Drehzahlen)
Honda Civic Diesel: 340 NM 140PS 0-100 in 8,6s

danke, die formel ist mir zur genüge bekannt! 😉

willst du damit meine aussage bestätigen, oder willst du auf etwas anderes hinaus?

(ev. ist das falsch rübergekommen, ich bin keiner der freaks, die glauben, dass man mit reinem motordrehmoment alles und jeden schlagen kann 😁)

der Civic Type R ist aufgrund seiner kürzeren übersetzung und nicht zuletzt aufgrund seines schönen drehmomentverlaufs schneller, das ist klar!
der diesel (besonders ein leistungsschwächerer) hat hier klar das nachsehen, da durch die ellenlange übersetzung am ende in jedem gang noch weniger raddrehmoment rauskommt als beim "drehmomentschwachen" benziner!

ich wollte allerdings nicht auf den vergleich diesel vs. benziner hinaus, sondern auf den vergleich benziner vs. benziner (oder eben diesel vs. diesel)

dass der diesel aufgrund seiner längeren übersetzung deutlich mehr einbussen hat, als ein vergleichbarer benziner ist ja klar! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von GTI_USER



Leistung = Drehmoment x Drehzahl
Beispiel
Honda Civic R: 193 NM 201PS 0-100 in 6,6s (hohe Drehzahlen)
Honda Civic Diesel: 340 NM 140PS 0-100 in 8,6s
danke, die formel ist mir zur genüge bekannt! 😉
willst du damit meine aussage bestätigen, oder willst du auf etwas anderes hinaus?
(ev. ist das falsch rübergekommen, ich bin keiner der freaks, die glauben, dass man mit reinem motordrehmoment alles und jeden schlagen kann 😁)

der Civic Type R ist aufgrund seiner kürzeren übersetzung und nicht zuletzt aufgrund seines schönen drehmomentverlaufs schneller, das ist klar!
der diesel (besonders ein leistungsschwächerer) hat hier klar das nachsehen, da durch die ellenlange übersetzung am ende in jedem gang noch weniger raddrehmoment rauskommt als beim "drehmomentschwachen" benziner!

ich wollte allerdings nicht auf den vergleich diesel vs. benziner hinaus, sondern auf den vergleich benziner vs. benziner (oder eben diesel vs. diesel)

dass der diesel aufgrund seiner längeren übersetzung deutlich mehr einbussen hat, als ein vergleichbarer benziner ist ja klar! 😉

Zustimmung

Ich wollte nur nochmal damit klarstellen, daß das Motordrehmoment nur die halbe Wahrheit ist.

Zitat:

Original geschrieben von GTI_USER



Zustimmung
Ich wollte nur nochmal damit klarstellen, daß das Motordrehmoment nur die halbe Wahrheit ist.

ja, sorry falls das falsch rübergekommen ist, da haben wir wohl ein wenig aneinander vorbeigeredet bzw. ich hab´s ein wenig blöd formuliert!

aber dann sind wir uns ja einig... 😉

was man bei AUDI auch nicht vergessen darf: bei manchen Modellen haben die Fronttriebler nur ein 5-Ganggetriebe und die Quattros 6 Gänge. Dadurch ergibt sich insgesamt eine andere Übersetzung und evtl. mehr Schaltvorgänge, also auch da kann man nicht verallgemeinern.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


was man bei AUDI auch nicht vergessen darf: bei manchen Modellen haben die Fronttriebler nur ein 5-Ganggetriebe und die Quattros 6 Gänge. Dadurch ergibt sich insgesamt eine andere Übersetzung und evtl. mehr Schaltvorgänge, also auch da kann man nicht verallgemeinern.

natürlich!

beim handschalter ist eben noch immer der faktor mensch dazwischen!

so bringt natürlich theoretisch eine kürzere übersetzung der gänge eine höhere radzugkraft, was sich positiv auf die beschleunigung auswirkt!

in der praxis kann aber z.b. ein kürzeres getriebe einen durchaus schlechteren 0-100km/h-wert liefern, wenn man bis 100km/h einmal mehr schalten muss als bei einem längeren getriebe! (annahme: gleiche autos mit gleichem motor und antriebskonzept)

beim DSG z.b. wäre dies aber vernachlässigbar! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen