Warum gibt es so viele DIESEL A-Klassen auf dem Markt
Guten Tag,
auf der Suche nach einem Benziner bin ich recht überrascht dass es so viele Diesel-Fahrzeuge auf dem Markt gibt bzw. verkauft werden (Gebrauchtwagen).
Was ist der Grund?
Sind die Diesel nicht gut oder nicht begehrt?
Wurden kaum Benziner damals verkauft?
Ich schaue mich nach einem Benziner mit ca Bj 2009-2011 um, gerne A180 oder A200.
Aber da ist man fast schon gezwungen einen Diesel zu nehmen weil kaum Benziner verfügbar sind.
Ich fahre aber zu 90% Kurzstrecke (3-4km pro Rictung und Tag), der Rest ist ca 45km pro Richtung ein mal monatlich...
Die Kraftstoff- und Nebenkosten sind mir eigentlich egal, ich möchte nur so wenige Reparaturen wie möglich.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schwarzwaldtib schrieb am 7. April 2017 um 23:05:42 Uhr:
Vielleicht sollte man erwähnen, dass unabhängig vom Zeitgeist, Wirtschaftlichkeit und was auch immer beim 169 die Wahl für einen Diesel recht leicht fiel, wenn man etwas Leistung im Fahrzeug spüren wollte. Die Benziner sind, den 200 Turbo ausgenommen, einheitlich schlapp.
Dann hat man halt eher die Rappelkiste genommen.
PS: Laut meiner Excelrechnung lohnt sich mein Diesel im 169 ab ca. 11.000km jährlich. Pauschale Aussagen zu dieser Frage sind nicht hilfreich.
Da sind Sie aber der Einzige auf der Welt, bei dem sich ein 169er Diesel ab 11000 Km/Jahr "lohnt".
Meine Frau und ich hatten von 1999 bis 2010 zusammen zehn A-Klassen aller Größen, 180er Diesel und zuletzt 180er Benziner, jeder wurde drei Jahre gefahren, immer mit 60.000 Km (MB Plus-3-Finanzierung), dann jeweils der Nachfolger. Die beste Karosserie hatte der 168er Langversion. Dessen Eigenschaftenund Vorteile finde ich heute in meinem neuen Golf Sportsvan wieder.
Auch bei 60.000 Km waren alle Benziner in den Gesamtkosten noch preiswerter als die vorherigen Diesel.
Meine Autos haben Fahrtenbücher für betriebswirtschaftliche Auswertungen in alle gewünschten Richtungen. Extras, Gesamtpreis, Rabatt, bezahlter Preis, Entwicklung der jährlichen Versicherungsprämien.
Lückenlos jeder Tankstopp mit km-Stand, Angabe der Tankstelle, Inland/Ausland genauer Angabe von Litern und Preisen, jeder Reifenwechsel Sommer-/Winter (mit Km-Stand), jeder Service, jeder Zubehörkauf, jede Arbeit am Auto mit zugehörigem Preis wurden genauestens erfaßt, so das jährlich und gesamt ausgewertet werden konnte. Über jedes Auto besteht ein lückenloser Lebenslauf von der Abholung bis zur Rückgabe.
Das betrifft auch die Leistung, es gab außer dem dieseltypischen hervorragenden Drehmoment kaum einen Leistungsunterschied zwischen beiden Versionen, wir hatten auch alle Getriebevariationen, vom 5-Gang Schaltautomat (Saxomat, leider eingestellt) über das stufenlose CVT-Getriebe (Weltklasse, aber bei 60.000 an der Naht undicht) zuletzt Handschalter 5-Gang (perfekt auf den Motor abgestimmt) tolle Leistung.
Ich weiß sehr wohl, worüber ich rede!
Ähnliche Themen
32 Antworten
Gut, bis jmd was anderes schreibt gehe ich einmal von Deutschland aus, nicht von Österreich. Wie es bei euch genau läuft weiß ich nicht.
In Deutschland wird der Diesel höher besteuert, zwischen der A-Klasse als Diesel und Benziner dürften ca 200€ liegen, die der Diesel teurer ist. Versicherung muss man im Einzelfall gucken, relativ gleich bis ein wenig teurer dürfte der Diesel sein. Auf den Verbrauch bin ich nur eingegangen, da du ihn extra erwähnt hattest.
Das du keine Probleme hast freut mich wirklich für dich, nur verallgemeinern würde ich das nicht. Viele abgebroche Regenerationen, nie richtig warm werden, da benötigt ein Diesel ja nun mal länger, dürften den Verschleiß hochtreiben. Vielleicht spricht es für Mercedes das er noch läuft, vielleicht hast du auch noch nicht genug km drauf das es sich äußert. Man steckt nicht drin.
Ich hatte auch mal so einen Kurzstreckendiesel gekauft. Ohne DPF und er wurde wohl sehr verhalten im Stadtverkehr gefahren. Der hat gerusst, da waren keine 100 Meter Sichtweite mehr drin auf den ersten km Autobahn. Und bei dir filtert genau das der DPF weg, nur wie lange noch?
Typische Schäden waren ein komplett dichtes AGR und erhebliche Ablagerungen. Laufleistung waren 120 tkm/9 Jahre.
Wir hatten vor dem A160CDI für meine Frau bei fast gleichem Fahrprofil einen Fabia 2.0 TDI und der lief bis zum Crash in 7 Jahren ca. 55tkm ohne Probleme.
OK, wenn der gefahren wird, dann wird der auch ordentlich gefahren und nicht getragen oder untertourig dahingewürgt.
Und wenn da nach 9 Jahren der DPF oder das AGR versaut sind, dann finde ich es trotzdem nicht schlecht.
Die kleinen Diesel waren bisher alle neu gekauft.
Der Opa fährt jetzt einen W176 A180 mit einer Laufleistung von ca. 5tkm/Jahr. Ich denke, der wird das auch einige Jahre durchhalten.
"Warum gibt es so viele DIESEL A-Klassen auf dem Markt"
.... sicher nicht weil es so viele Probleme gibt.
Das ist ganz einfach. Die Benziner in der A-Klasse sind einfach Schrott. Lediglich der A200 ist ein Motor und hat Leistung. Der Rest zieht nicht einmal die Butter vom Brot.