Warum gibt es noch 1,25l-Motoren?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo,

gestern erlitt meine gute Limousine (Fiesta BJ 91, 340.000km) durch einen Unfall Totalschaden. Jetzt muß schnell ein neuer her. Aber welcher?

Früher gab es die 1,25l-Motoren mit 60PS und 82PS, Verbrauch ist 5,4l/100km.
Seit 9/2012 gibt es die 1,0l-Motoren mit 65PS und 80PS, Verbrauch ist 4,6l/100km (ohne Start-Stopp, ohne EcoBoost).

Frage: warum gibt es 4 Jahre nach Einführung eines neuen Motors noch das alte Modell? Wenn ich mir die "Lagerware" (Tageszulassungen) beim Händler ansehe, dann dominieren klar die alten 1,25l-Modelle.

Warum? Gibt es eine Empfehlung?

Danke.

Gruß

akapuma

22 Antworten

Nicht jeder will einen Turbomotor haben. Hängt aber auch von der Euronom ab. Turbos haben niedrige Abgaswerte, da man sie elektrisch steuern kann.
Den alten 1,25 eben nicht und dafür auch nur Euro 4

Die Werte die du angibst sind eigentlich nicht machbar im normalen Betrieb. 5,4 Liter bringe ich nur zusammen ,wenn ich 100 km durchgehen fahre und der Motor nicht mit Kaltstart bemüht wird. Und das bei Tempo 100 km/ h.
Alles drüber verbraucht er mehr. Auch in der Stadt. bei vielen Stop and Go fahrten kommt da mehr raus
Ich fahre auch den ( alten ) 1,25 !
Die 82 PS lange absolut aus.
Geht ca 190 km/h langt doch für die 30er Zone :-)

Die 65- und 80PS 1,0-Liter-Motoren sind ohne Turbo. Die 1,0l-Turbomotoren haben 100, 125 oder 140PS. Nein, einen Turbo möchte ich auch nicht.

Gruß

akapuma

Hier mal eine Übersicht. "alter Fiesta" ist mein guter 60PS/1,3l-Fiesta von 1991.

Gruß

akapuma

Zitat:

@Wanjek schrieb am 20. September 2016 um 20:11:47 Uhr:


Den alten 1,25 eben nicht und dafür auch nur Euro 4

Der 1.25er ist nach wie vor erhältlich und dann natürlich mit Euro 6. Warum der noch im Angebot ist würde mich auch interessieren, vielleicht weil man ihn günstiger Anbieten kann oderr als "Alibi" für den Flottenverbrauch.

Ähnliche Themen

Solange ein Produkt gefragt ist und gekauft wird, wird es auch noch verkauft.
Der Fiesta wird in, keine Ahnung, 70,80 Länder verkauft, vielleicht gibt es auch darunter einige wo der Motor mehr gefragt ist als die Ecoboostvariante.
Möglicherweise weil ältere Technik später mal leichter zu reparieren ist oder ähnlich.

Wir haben uns auch bewusst für den 1.25 mit 82ps entschieden.
Den 100ps brauchen wir nicht und der Aufpreis war auch nicht gerade wenig(nicht Listenpreis, sonder realangebot).
Der 1 Liter mit 80ps hat uns bei der Probefahrt nicht überzeugt.
Der “alte“ Motor gilt ja als robust und zuverlässig, dieses war uns beim Kauf auch wichtig.

Der alte ist halt robust, billig in der Herstellung und reicht für die meisten Kleinwagenfahrer aus. Euro 6 ist damit ja auch kein Thema. Also warum einen alten Motor, mit dem man immer noch Geld verdienen kann, einstellen?

Wer etwas neueres und stärkeres haben will, kann ja den Ecoboost kaufen.

Viele greifen auf den 1.25l Motor zurück, weil er ein Vierzylinder ist. Der neue 1.0l hat nur 3 und man geht somit automatisch von einer geringeren Laufleistung aus.
Was der Mensch persönlich aus 3 oder 4 Zylindern macht ist ihm überlassen... Ich denke aber, wenn man den 1.0l pflegt, ist dieser auch sehr zuverlässig und lässt sich mehrere 100tkm fahren.
Letztens habe ich einen Ford Transit Connect gesehen mit 240tkm. Klar, Langstreckenfahrzeug und kein Turbo, aber ist trotzdem eine Hausnummer für einen 3 Zylinder finde ich. Und der hat definitiv noch eine längere Laufzeit vor sich, da er die ersten 240tkm ohne Probleme überwunden hat. Man muss halt auch regelmäßig ohne zu zögern zum Service, Öl/Kühlflüssigkeit nachprüfen etc.

Siehe auch hier: http://www.motor-talk.de/.../...-ohne-ecoboost-oder-1-25-t4756426.html

IMHO ist nach allen Praxiserfahrungen der 1,25l dem 1,0l (ohne EcoBoost!) vorzuziehen, da dieser deutlich spürbar schwächer ist (vgl. auch Fahrleistungen), insbesondere im Durchzug / der Elastitität.

Der 1,0l-EcoBoost (100 PS) ist nicht mit dem 1,0l-ohne Turbo vergleichbar! Alle Lobeshymnen beziehen sich immer nur auf EcoBoost-Motoren:

Zitat:

Tipps: 60, 65, 80, 82 PS? Können Sie gleich wieder vergessen. Wählen Sie eine Variante des drehfreudigen und flüsterleisen 1.0-EcoBoost-Dreizylinders – der Motor wird zu Recht regelmäßig ausgezeichnet.

Quelle: AutoBlöd

Man kann den Fiesta sehr sparsam fahren.

Ich fahre ihn normal, täglich 60 Kilometer wobei ausserorts also 100-110 kmh prozentual etwas höher ist.

Ich fahre ihn mit 5,9 Liter

:-) tihii

Dsc_0118.jpg

Auf den bc muss man noch 0.2-0.5l drauf rechnen. Dann hat man den real verbrauch.

Japps, wenn meiner 7,8 anzeigt sind es gerne 8,3 😉

@Kartoffelchip1000 5,9 ist bei meinem der Normwert, Istwert = Normwert + 50% 😉

Zitat:

@Huaba94 schrieb am 21. September 2016 um 09:24:45 Uhr:


Ich denke aber, wenn man den 1.0l pflegt, ist dieser auch sehr zuverlässig und lässt sich mehrere 100tkm fahren.
Letztens habe ich einen Ford Transit Connect gesehen mit 240tkm. Klar, Langstreckenfahrzeug und kein Turbo, aber ist trotzdem eine Hausnummer für einen 3 Zylinder finde ich. Und der hat definitiv noch eine längere Laufzeit vor sich, da er die ersten 240tkm ohne Probleme überwunden hat. Man muss halt auch regelmäßig ohne zu zögern zum Service, Öl/Kühlflüssigkeit nachprüfen etc.

Der 1 ltr. hat seine Robustheit bei bereits mehreren 100.000km Dauertests mit anschließender Zerlegung unter Beweis gestellt. Des weiteren wird der Motor schon seit 2011 gebaut, und läuft in über 1 Million Fahrzeugen. Man findet in den Foren praktisch keine Probleme mit dem Motor.

Interessant ist auch der Bericht, im Anhang auf Seite 5, wo zwei 1ltr. Aggregate nach 270.000km und 225.000km zerlegt und vermessen wurde. Kein Verschleiß erkennbar, die Motordaten waren innerhalb der Messtoleranzen eines neuen Motors und die Motoren wären als neu durchgegangen...

Die Robustheit des 1ltr. steht mittlerweile außer Frage.

Gruß

Zitat:

@Daggobert schrieb am 21. September 2016 um 16:20:49 Uhr:



Zitat:

@Huaba94 schrieb am 21. September 2016 um 09:24:45 Uhr:


Ich denke aber, wenn man den 1.0l pflegt, ist dieser auch sehr zuverlässig und lässt sich mehrere 100tkm fahren.
Letztens habe ich einen Ford Transit Connect gesehen mit 240tkm. Klar, Langstreckenfahrzeug und kein Turbo, aber ist trotzdem eine Hausnummer für einen 3 Zylinder finde ich. Und der hat definitiv noch eine längere Laufzeit vor sich, da er die ersten 240tkm ohne Probleme überwunden hat. Man muss halt auch regelmäßig ohne zu zögern zum Service, Öl/Kühlflüssigkeit nachprüfen etc.

Der 1 ltr. hat seine Robustheit bei bereits mehreren 100.000km Dauertests mit anschließender Zerlegung unter Beweis gestellt. Des weiteren wird der Motor schon seit 2011 gebaut, und läuft in über 1 Million Fahrzeugen. Man findet in den Foren praktisch keine Probleme mit dem Motor.

Interessant ist auch der Bericht, im Anhang auf Seite 5, wo zwei 1ltr. Aggregate nach 270.000km und 225.000km zerlegt und vermessen wurde. Kein Verschleiß erkennbar, die Motordaten waren innerhalb der Messtoleranzen eines neuen Motors und die Motoren wären als neu durchgegangen...

Die Robustheit des 1ltr. steht mittlerweile außer Frage.

Gruß

Da ist aber die Rede von den Ecoboost-Motoren, also denen mit Turbo. Ich denke zwar nicht, dass die 3-Zylinder-Sauger weniger robust sind, aber in allen Tests die ich bisher las konnten sie nicht überzeugen weil sie lahmer waren als die 1.25l-Vierzylinder und dabei nur wenig sparsamer.

Viele Leute bestellen daher im unteren Leistungsspektrum wohl lieber die alten Motoren, weshalb diese noch im Angebot sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen