Warum geht nicht günstig und sparsam??

Dacia

Hallo miteinander,

ich verfolge schon seit längerem das Dacia-Forum. Und ich muss gestehen, dass mir der Dacia Sandero ziemlich gut gefällt!!
Was mir jedoch in diversen Tests und in Euren Berichten auffiel, ist die Tatsache, dass zumindestens die Dacia-Benzinmotoren richtige Schluckspechte sind 🙁
Mir ist schon klar, dass man(n) für den Preis keine Hightech-Triebwerke und Motorperipherieteile erwarten kann. Ist es aber nicht möglich, dass vorhandene Potential -auch bei preiswerten Autos- völlig auszuschöpfen??
Ich möchte hierfür mal ein Bsp. anführen. Der 1.9 TDI-Motor von VW ist auch nicht mehr der Jüngste, trotzdem verbraucht er aufgrund von diversen Modifikationen -vor allem in den Bluemotion-Modellen- sehr wenig. Ist dies nicht auch bei Dacia möglich. Studien für sehr sparsame Modelle gab es von Dacia ja auch schon!!
Oder haben die Dacia-Modelle so einen katastrophalen CW-Wert?

Habt ihr irgendwelche Modifikationen an Euren Dacia`s vorgenommen? Mehr Luftdruck oder Leichtlauföle probiert? Mich würden mal Eure Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema interessieren.

Vielen Grüße 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999



Zitat:

Original geschrieben von Budapest100


für die stadt ist das nicht wirklich viel.zumal du ja sportlich fährst.aber es ist kein vergleich zum diesel.

Vielleicht kannst Du noch sagen, wie der Verbrauch zustande kommt??? 😉

Wenn ich gemeint war dann kann ich euch das gern verraten.Nicht warm laufen lassen den Diesel sondern gleich losfahren.1.Gang zum Anfahren dann gleich den 2.Gang rein.bei 35 kmh den 3.Gang einlegen .Landstraßen nicht schneller als 100 Kmh und in der Stadt vorrausschauend fahren und so oft wie möglich im 5 .Fahren aber so daß der Motor rund läuft(1500 Touren ca.67 Kmh laut Tacho) und dann läuft die Datsche mit 4,6 Liter auf 100 km.Ist schon eine echte Sparbüchse der Diesel und er macht Spaß.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Das ist nur durch die Marketingstrategie bedingt. Es werden Motoren etwas älterer Bauart eingebaut, um Renault nicht zu konkurrenzieren.
Die Motoren sind sehr zuverlässig, aber etwas durstiger. Ausserdem können sie in echter Handarbeit in Rumänien zusammengebaut werden. Das erspart Investitionen für teure Roboter (und schafft Arbeitsplätze).

Hmm... soweit ich weiss werden die Motoren fix fertig zusammengebaut nach Rumänien geliefert. Ich weiss zwar nicht von wo genau aber trotzdem.

Und es ist technsich gesehen einfacher einen neuen Motor auf sparsameren Verbrauch hin zu entwickeln als ein älteres Aggregat zu optimieren.

Der tiefe Preis von Dacia kommt unter anderem auch davon das bestehende Teile aus dem Regal möglichst ohne Modifikationen übernommen werden, das spart wiederum Entwicklungskosten.

Und richtigerweise muss auch darauf acht gegeben werden das Renault von Dacia nicht kannibalisiert wird.

Nicht zu breite Leichtlaufreifen, Leichtlauföl, optimaler Reifenluftdruck, tieferlegen und ev. eine aerodynamisch günstige Spoilerlippe vorn können mit entsprechender Fahrweise schon was bringen.

Man könnte auch auf den Prüfstand mit dem Wagen und die Kennfelder auf optimalen Verbrauch hin anpassen. Die serienmässigen Kennfelder sind immer relativ deffensiv ausgelegt, tendentiell immer etwas zu fett. Die Kennfelder müssen für alle Motoren aus einer Serie funktionieren, also auch für den schlechtesten. Auf diesen sind die serienmappings abgestimmt.

Wenn jetzt diese Kennfelder z.B. via programmierbarem Zusatzsteuergerät mit genau für diesen Motor herausgefahrenen Werten übersteuert werden dann bringt das im Fahrbetrieb keine merkliche Veränderung aber durch dieses sogenannte Ökotuning kann problemlos bis zu 20% Einsparung erreicht werden, und zwar bei jedem Fahrzeug mit Einspritzung.

Das kostet nur leider etwas... da müssen schon ettliche Liter Sprit eingespart werden...

Umrüsten auf Gas wäre auch eine Alternative.

Allerdings ist es immer noch eine Tatsache dass das grösste Einsparpotential im Gasfuss liegt...😉

Moin!

Ich fahre den MCV mit dem 1,6 16V Motor. Selbst bei der kalten Witterung und 2/3 Stadtferkehr und 1/3 Landstraße verbraucht er 8,7 Liter. Meist fährt meine Frau die für eine sparsame Fahrweise leider nicht so viel übrig hat.

Zitat:

Original geschrieben von Brauncelle


Moin!

Ich fahre den MCV mit dem 1,6 16V Motor. Selbst bei der kalten Witterung und 2/3 Stadtferkehr und 1/3 Landstraße verbraucht er 8,7 Liter. Meist fährt meine Frau die für eine sparsame Fahrweise leider nicht so viel übrig hat.

Es ist schon ein Unterschied, ob man bei 80 km/h im 3. oder im 5. Gang fährt.

Auch "alte" Motoren können sparsam gefahren werden.
Ich hatte mal einen R 5, den ich bei einer langen Urlaubsfahrt mit 2 Personen und viel Camping-Gepäck bei 110 -130 km/h bei 4,6 ltr Benzin gefahren habe. Es geht schon, wenn man will.

Ähnliche Themen

Ich fahre meinen Sandero 1,4MPI momentan mit 6,4 bis 6,6l / 100km. Mein alter Nissan Almera 1,4 16V Bj.97 mit 75 PS hat einen knappen halben Liter weniger bei gleicher Fahrweise geschluckt. Er hatte auch knapp über 1100kg, also kann man die beiden Autos gut vergleichen. Ich denke es liegt an der schlechteren Aerodynamik des Dacia, die hohe Bodenfreiheit spielt dabei auch eine Rolle, und der 8 Ventiltechnik des Renault Motors. Mit einer niedrigeren Zylinderfußdichtung könnte man eventuell die Verdichtung anheben und damit eine effizientere Verbrennung erzielen. - Das sag ich mal ohne den Serienwert zu kennen.
Dass ein Dieselmotor einen höheren Wirkungsgrad als ein Benziner hat ist klar. Einer untertourigen schaltfaulen Fahrweise kommt der Diesel entgegen, was wiederum zum Sparen beiträgt. Das Drehzahlniveau liegt bei höherem Tempo um gut 500U/min niedriger als bei Benzinern, einfach deshalb weil die Übersetzung wegen des hohen Drehmoments länger gewählt wird. All das sind Gründe warum ein leistungsmäßig vergleichbarer Dieselmotor im gleichen Auto immer weniger verbrauchen wird.
Thema Ökotuning: Laut allen mir bekannten Tests bringt so ein Eingriff kaum was sondern kostet nur eine Menge Geld.

Zitat:

Thema Ökotuning: Laut allen mir bekannten Tests bringt so ein Eingriff kaum was sondern kostet nur eine Menge Geld.

Verwechsle das nicht mit Chiptuning zur Leistungssteigerung. Bei Saugmotoren ist da tatsächlich praktsich keine Luft drin. WOBEI: Die Leistung wird ja stets unter Vollast gemessen. Chiptuning zur Leistungssteigerung wird bei Vollast nicht viel bringen, da die Hersteller diesen Bereich meist ordentlich abgestimmt haben. WO Tuning Kennfelder schon was bringen können ist im Teillastbereich. Dort aber eher in Sachen harmonisches Ansprechverhalten und Lastwechselreduktion.

Öko Tuning geht jedoch in eine andere Richtung, es kann erwähnte Sicherheitsmarge optimieren die ein Serienkennfeld aufweisen MUSS um die Streuung von Serienmotoren abdecken zu können. Das hat nichts mit Zauberei zu tun, es basiert einfach auf der Tatsache dass die Kennfelder der allermeisten Motoren NICHT optimal auf die jeweiligen Exemplare abgestimmt sind. Da kann durchaus was drinliegen...😉

Zitat:

Original geschrieben von aurian



Umrüsten auf Gas wäre auch eine Alternative.

Allerdings ist es immer noch eine Tatsache dass das grösste Einsparpotential im Gasfuss liegt...😉

...genau ,der rechte Fuß entscheidet wieviel am Ende auf der Rechnung steht -natürlich auch bei Autogas .

Wir verbrauchen im Stadt/ Überlandverkehr zwischen 8 und 8,5 Liter (im Winter bis 9Liter) Autogas . Auf der AB benötigen wir 10,5-11,5 Liter zum "mitschwimmen" und wenn mal ganz schnell gehen soll sind bis 13,5 Liter angesagt .

Gruß ykke

dacia logan Dci 86 ps er verbraucht bei uns 4,6 liter auf 100 km.wo will mann da noch sparen????

Hm, meiner (Logan 1.4 ohne Klima) verbraucht in der Stadt (recht "sportlich" bewegt) im Sommer 7 liter, im Winter 7.5.
Ist das viel?🙄
Ich denke, das geht bei der Fahrzeuggröße total in Ordnung...

Zitat:

Original geschrieben von sportivo


Hm, meiner (Logan 1.4 ohne Klima) verbraucht in der Stadt (recht "sportlich" bewegt) im Sommer 7 liter, im Winter 7.5.
Ist das viel?🙄
Ich denke, das geht bei der Fahrzeuggröße total in Ordnung...

für die stadt ist das nicht wirklich viel.zumal du ja sportlich fährst.aber es ist kein vergleich zum diesel.

Zitat:

für die stadt ist das nicht wirklich viel.zumal du ja sportlich fährst.aber es ist kein vergleich zum diesel.

Ja klar, ich denke nur, daß normale 75PS Benziner anderer Hersteller in der Stadt wohl auch nicht weniger verbrauchen (sagen wir ein Golf IV 1.4).

Ich denke, dass der 1.2 Liter Motor im Sandero jetzt ein Sparpotential bietet. Ich hoffe es zumindest, denn mit dem 1.2 scheint der Sandero für mich interessant zu werden. Eine Rakete muss er nicht sein, ich fahre jetzt auch einen Corsa B als Zweitwagen mit 1.0 Liter Motor. Fährt zuverlässig und braucht wenig. Das kann man bestimmt mit einem Sandero 1.2 auch gut.

Grüße, bonanza

Zitat:

Original geschrieben von Bonanza1001


Ich denke, dass der 1.2 Liter Motor im Sandero jetzt ein Sparpotential bietet.

Ja, denke ich auch...

Nach Werksangabe liegt der 1.2 16V mit 5,9 im Schnitt doch sehr gut, über einen Liter weniger als der 1.4 mit gleicher Leistung 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen