Warum geht nicht günstig und sparsam??

Dacia

Hallo miteinander,

ich verfolge schon seit längerem das Dacia-Forum. Und ich muss gestehen, dass mir der Dacia Sandero ziemlich gut gefällt!!
Was mir jedoch in diversen Tests und in Euren Berichten auffiel, ist die Tatsache, dass zumindestens die Dacia-Benzinmotoren richtige Schluckspechte sind 🙁
Mir ist schon klar, dass man(n) für den Preis keine Hightech-Triebwerke und Motorperipherieteile erwarten kann. Ist es aber nicht möglich, dass vorhandene Potential -auch bei preiswerten Autos- völlig auszuschöpfen??
Ich möchte hierfür mal ein Bsp. anführen. Der 1.9 TDI-Motor von VW ist auch nicht mehr der Jüngste, trotzdem verbraucht er aufgrund von diversen Modifikationen -vor allem in den Bluemotion-Modellen- sehr wenig. Ist dies nicht auch bei Dacia möglich. Studien für sehr sparsame Modelle gab es von Dacia ja auch schon!!
Oder haben die Dacia-Modelle so einen katastrophalen CW-Wert?

Habt ihr irgendwelche Modifikationen an Euren Dacia`s vorgenommen? Mehr Luftdruck oder Leichtlauföle probiert? Mich würden mal Eure Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema interessieren.

Vielen Grüße 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999



Zitat:

Original geschrieben von Budapest100


für die stadt ist das nicht wirklich viel.zumal du ja sportlich fährst.aber es ist kein vergleich zum diesel.

Vielleicht kannst Du noch sagen, wie der Verbrauch zustande kommt??? 😉

Wenn ich gemeint war dann kann ich euch das gern verraten.Nicht warm laufen lassen den Diesel sondern gleich losfahren.1.Gang zum Anfahren dann gleich den 2.Gang rein.bei 35 kmh den 3.Gang einlegen .Landstraßen nicht schneller als 100 Kmh und in der Stadt vorrausschauend fahren und so oft wie möglich im 5 .Fahren aber so daß der Motor rund läuft(1500 Touren ca.67 Kmh laut Tacho) und dann läuft die Datsche mit 4,6 Liter auf 100 km.Ist schon eine echte Sparbüchse der Diesel und er macht Spaß.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Budapest100



Zitat:

Original geschrieben von sportivo


Hm, meiner (Logan 1.4 ohne Klima) verbraucht in der Stadt (recht "sportlich" bewegt) im Sommer 7 liter, im Winter 7.5.
Ist das viel?🙄
Ich denke, das geht bei der Fahrzeuggröße total in Ordnung...
für die stadt ist das nicht wirklich viel.zumal du ja sportlich fährst.aber es ist kein vergleich zum diesel.

Vielleicht kannst Du noch sagen, wie der Verbrauch zustande kommt??? 😉

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999



Zitat:

Original geschrieben von Budapest100


für die stadt ist das nicht wirklich viel.zumal du ja sportlich fährst.aber es ist kein vergleich zum diesel.

Vielleicht kannst Du noch sagen, wie der Verbrauch zustande kommt??? 😉

Wenn ich gemeint war dann kann ich euch das gern verraten.Nicht warm laufen lassen den Diesel sondern gleich losfahren.1.Gang zum Anfahren dann gleich den 2.Gang rein.bei 35 kmh den 3.Gang einlegen .Landstraßen nicht schneller als 100 Kmh und in der Stadt vorrausschauend fahren und so oft wie möglich im 5 .Fahren aber so daß der Motor rund läuft(1500 Touren ca.67 Kmh laut Tacho) und dann läuft die Datsche mit 4,6 Liter auf 100 km.Ist schon eine echte Sparbüchse der Diesel und er macht Spaß.

Zitat:

Vielleicht kannst Du noch sagen, wie der Verbrauch zustande kommt??? 😉

Normales Herumkurven in der Großstadt, teilweise Kurzstrecke. Die Kiste wird kaum außerhalb der Stadt bewegt (da Zweitwagen)🙄

Ich tanke immer voll, und fahre bis die gelbe Lampe leuchtet, und recne die Verbräuche immer aus...

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Hmm... soweit ich weiss werden die Motoren fix fertig zusammengebaut nach Rumänien geliefert. Ich weiss zwar nicht von wo genau aber trotzdem.

Und es ist technsich gesehen einfacher einen neuen Motor auf sparsameren Verbrauch hin zu entwickeln als ein älteres Aggregat zu optimieren.

Der tiefe Preis von Dacia kommt unter anderem auch davon das bestehende Teile aus dem Regal möglichst ohne Modifikationen übernommen werden, das spart wiederum Entwicklungskosten.

Und richtigerweise muss auch darauf acht gegeben werden das Renault von Dacia nicht kannibalisiert wird.
...
Man könnte auch auf den Prüfstand mit dem Wagen und die Kennfelder auf optimalen Verbrauch hin anpassen. ....

Die Motoren wurden ursprünglich fixfertig von Frankreich versandt. Jetzt werden die Motoren vor Ort von Hand zusammengebaut, was billiger ist.

Die ganze Karosserie ist übrigens auch vor Ort handgeschweisst. Die verwendeten Schweisszangen für die Punktschweissungen sind sehr schweres, schweisstreibendes Gerät.

Die Motoren wurden nur ganz minimal angepasst. Ein höherer Verbrauch ist von Renault erwünscht, aber in der heutigen Zeit sicher falsch (Umgang mit Ressourcen, Umweltschutz).

Da wäre eine reine Leistungsverminderung durch Hubraumbegrenzung von verbrauchoptimierten Motoren sinnvoller. Diese hätte aber vermutlich bei den Kunden wegen der schlechteren Drehmomentverteilung und des höheren Preises weniger Akzeptanzals ein höherer Treibstoffverbrauch.
Zudem würde Dacia so die Renault-Modelle mit tiefem Hubraum bedrängen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von daciatr



Zitat:

Original geschrieben von Brauncelle


Moin!

Ich fahre den MCV mit dem 1,6 16V Motor. Selbst bei der kalten Witterung und 2/3 Stadtferkehr und 1/3 Landstraße verbraucht er 8,7 Liter. Meist fährt meine Frau die für eine sparsame Fahrweise leider nicht so viel übrig hat.

Es ist schon ein Unterschied, ob man bei 80 km/h im 3. oder im 5. Gang fährt.

Auch "alte" Motoren können sparsam gefahren werden.
Ich hatte mal einen R 5, den ich bei einer langen Urlaubsfahrt mit 2 Personen und viel Camping-Gepäck bei 110 -130 km/h bei 4,6 ltr Benzin gefahren habe. Es geht schon, wenn man will.

..nur, das der R5 die Hälfte vom Dacia gewogen hat, oder nicht?

Glaub ich kaum. Gemäss Werk wiegt der MCV mit 16V Maschine 1330 Kilo. Und das wir glaub ich immer mit vollem Tank und einem 75 Kilo schweren Fahrer gerechnet. Also sagen wir mal 120 Kilo weg, wären dann 1210 Kilo.

Ich glaube eher weniger das es einen R5 mit 605 Kg Leergewicht gab. 😉

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Glaub ich kaum. Gemäss Werk wiegt der MCV mit 16V Maschine 1330 Kilo. Und das wir glaub ich immer mit vollem Tank und einem 75 Kilo schweren Fahrer gerechnet. Also sagen wir mal 120 Kilo weg, wären dann 1210 Kilo.

Ich glaube eher weniger das es einen R5 mit 605 Kg Leergewicht gab. 😉

Hallo,

ich hatte mal einen R5 GTE der wog wenn ich mich recht erinnere um die 900kg. MFG Carsten

Ok, ich denke das kommt in etwa hin.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Ein höherer Verbrauch ist von Renault erwünscht, aber in der heutigen Zeit sicher falsch (Umgang mit Ressourcen, Umweltschutz).

Da wäre eine reine Leistungsverminderung durch Hubraumbegrenzung von verbrauchoptimierten Motoren sinnvoller. Diese hätte aber vermutlich bei den Kunden wegen der schlechteren Drehmomentverteilung und des höheren Preises weniger Akzeptanzals ein höherer Treibstoffverbrauch.
Zudem würde Dacia so die Renault-Modelle mit tiefem Hubraum bedrängen.

Ich glaube, bei den Dacias hat Renault nur darauf verzichtet, sie auf den Mormzyklus zu optimieren, haben evtl sogar das Gegenteil davon gemacht.

Ansonsten verbrauchen sie sicherlich kaum mehr als die "echten" Renault.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Ein höherer Verbrauch ist von Renault erwünscht, aber in der heutigen Zeit sicher falsch (Umgang mit Ressourcen, Umweltschutz).

Da wäre eine reine Leistungsverminderung durch Hubraumbegrenzung von verbrauchoptimierten Motoren sinnvoller. Diese hätte aber vermutlich bei den Kunden wegen der schlechteren Drehmomentverteilung und des höheren Preises weniger Akzeptanzals ein höherer Treibstoffverbrauch.
Zudem würde Dacia so die Renault-Modelle mit tiefem Hubraum bedrängen.

Ich glaube, bei den Dacias hat Renault nur darauf verzichtet, sie auf den Mormzyklus zu optimieren, haben evtl sogar das Gegenteil davon gemacht.
Ansonsten verbrauchen sie sicherlich kaum mehr als die "echten" Renault.

Servus, wie kann man diesen Mormzyklus wieder "zurück" optimieren? 🙂

Ich denk auch eine Dacia kann sparsam gefahren werden, mein 1,6 16V MCV hat zur Zeit ein Verbrauch von 7,3 Liter (Stadt,Überland),

das geht vollkommen in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von VAG_80


Servus, wie kann man diesen Mormzyklus wieder "zurück" optimieren? 🙂

Habsch mir vertippt. Es sollte natürlich "Normzyklus" heißen.

Üver das "Wie?" bin ich mir auch nicht ganz im Klaren, aber wenn es gelingt, Autos daruafhinzuoptimieren, wird sicher auch das Gegenteil irgendwie gehen.

Zitat:

Original geschrieben von VAG_80


Ich denk auch eine Dacia kann sparsam gefahren werden, mein 1,6 16V MCV hat zur Zeit ein Verbrauch von 7,3 Liter (Stadt,Überland),
das geht vollkommen in Ordnung.

Mein Reden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen