Warum Flop in Deutschland?
Hallo ihr Lieben!
Ich liebäugle mit einem Toyota...
Hätte aber 2 Fragen die mir auf der Seele liegen:
1.) Warum fahren in Deutschland so wenige Toyotas? Werden sie doch ständig für Zuverlässigkeit gelobt?!
2.) Wenn ein Fahrzeug nicht mehr hergestellt wird (in dem Falle der Verso), können mir dadurch Nachteile entstehen? Zwecks Ersatzteile o.ä.?
Lg
57 Antworten
Immer wieder amüsant, das manche meinen, das ein Hybrid von Toyota lahm sei.
Einer sagte mir schon, daß ich ein Spinner sei, weil ich mit Hybridemblem herumzufahre.
So wie der abgeht ist.
Ich habe ihn ausgelacht. Auf eine Diskussion hatte ich keine Lust.
Ich fahre zur Zeit Corolla TS 2.0.
Die Beschleunigung wird oftmals unterschätzt.
Toyota hat in den letzten Jahren gut zugelegt.
Sehe täglich mehrere. Vor allem Yaris fahren inzwischen jede Menge. Zumindest in meiner Gegend.
Viele Deutsche sind Markenfetischisten von Deutschen Marken. In deren Welt ist vor allem VW und Audi das Beste vom Besten.
Einige verstehen nicht, das ich keinen VW oder Audi fahre.
Toyota als Flop zu bezeichnen ist etwas übertrieben.
Ich kann nur von dem Auris TS reden - und "lahm" habe ich nicht gesagt. Lahm ist er nicht - vergleichbar mit meinem Megane. Aber halt im Vergleich zu GTI, GTD, FR, VR, und wie die ganzen Sportmodelle heißen, nicht ganz so flott wie die. Und die werden halt gut gekauft.
Ich wünsche mir oftmals folgenden Fahrassistenten: eine 5 m lange Stange mit einer großen Hand dran, die auf Knopfdruck aus dem Heck meines Autos rauskommt und wahlweise die Drängler hintendran auf Abstand hält oder sie abwatscht... 😁 Weil, Tempo 120 ist hier bei uns anscheinend Richtgeschwindigkeit auf der Landstraße... 😠
Aber, @teddybehindert guck doch mal in die allgemeine Kaufberatung: was suchen die meisten? VW-Konzern und ABM... Dabei kochen die auch nur mit Wasser... Drollig bei der Sache: hat mal eine "ausländische" Marke "Mist gebaut" (wie die Franzosen in den 00er-Jahren), klebt denen der Ruf "Schrottkarren" an wie Hundekacke am Schuh. Aber bei den "etablierten" Marken wird milde lächelnd das letzte Hühnerauge zugedrückt. VW - Golf 3 ein Schnellroster, Golf V auch keine Qualitätsoffenbarung, EA 211 (Dieselskandal), Steuerketten-Debakel... Audi: Öl saufende TFSI-Motoren mit Motorschäden... BMW: ausreißende Hinterachsen... Mercedes: 1. A-Klasse W168 (der kleinste Kipper der Welt), Rost (W202, W203 vor-Mopf, W210)...🙄
Bei der Kaufberatung suchen die meisten zwar VW etc. aber empfohlen werden dann meistens doch eher Asiaten mit dem Hinweis, das VW Fahrzeuge ab einem Alter von 3-5 Jahren anfangen Probleme zu machen.
Was man definitiv machen sollte ist NICHT die deutschen Automagazine lesen. Liest man sich Fahrberichte von amerikanischen oder britischen Magazinen durch kommen die deutschen Fahrzeuge gar nicht so gut weg wie bei den deutschen. Es sind keine schlechten Fahrzeuge aber das der 1. Platz grundsätzlich für ein VW Fahrzeug reserviert ist stellt man da jedenfalls nicht fest !
@Thomasbaerteddy Da musst du dir ja keine Sorgen machen. Zum einen weil die Toyota Hybride extrem zuverlässig sind und zum anderen, weil Toyota ja gerade die 10 Jahres Garantie eingeführt hat, auch rückwirkend für ältere Fahrzeuge.
Wäre Toyota nicht selbst von der Zuverlässigkeit überzeugt würden sie sowas wohl kaum anbieten. Man zahlt bei den Inspektionen für die Garantieverlängerung zwar jedes Jahr etwa 40€ mehr aber unterm Strich macht das dann 10 Jahre Garantie für 280€ (3 Jahre Werksgarantie + 7 x 40€ Relaxgarantie).
Was gibt VW ? 2 Jahre, Anschlussgarantie max. 3 Jahre für gut 2000€ ..... die werden wissen wieso 😉
Nein der Corolla TS 2.0 ist nicht lahm, so lange keine Last befördert wird. Ich mußte letzten ein Anhänger ziehen, ungebremst leer ca. 250 kg , Verbrauch über 8 l Stadt und Landstraße und immer wieder das Motor oder Getriebe Gejaule.
Dann Sonntag in Urlaub, Bremen — Grömitz, also plattes Land nur mini Erhöhung. Radträger mit 2 E Bikes ( ca. 75 Kg ) plus Gepäck 100 kg und 1 Person 100 kg. Kleinste Erhöhung das gleiche Gejaule wie mit Anhänger Drehzahl bis 3000 U/ , Geschwindigkeit selten über 120 Km/ h Verbrauch 8,5 l.
Mein Ferienwohnung Vermieter hat ein C HR und fährt nach seiner Aussage 30 Jahre Toyota wegen der Zuverlässigkeit, aber ist von dem Hybrid total enttäuscht. Im ist der Verbrauch genau wie mir viel zu hoch.
Ähnliche Themen
Das größte Problem der westlichen Welt, sind Marketingleute. Jede kleine Neuerung wird als absolutes Heilsversprechen formuliert...
Ordentlich gemachte Hybride können und werden in der Stadt bei Stop&Go-Szenarien deutliche Einsparungen im Verbrauch bringen. Der Elektromotor wird als Generator benutzt beim Bremsen und unterstützt hinterher den Verbrenner, wieder auf Reisegeschwindigkeit zu beschleunigen.
Es gibt aber eben auch viele Anwendungen, wo dieses System wenig bis gar nichts bringt. Das heißt nicht, dass das System schlecht ist, sondern nur, dass es für dieses Anwendungsfall nicht konzipiert wurde. Leider wird potentiellen Kunden nicht deutlich genug kommuniziert, wo die Limitierungen des Systems liegen. Und dann macht sich bei solchen suboptimalen Anwendungsfällen (verständlicherweise) Enttäuschung breit...
Deine Anwendung (1. beladen über flaches Land irgendwohin fahren und 2. Anhänger ziehen) setzen ein erfordern ein gewisses (Rad-)Drehmoment. Nicht nur das: Aus Komfortgründen (Lautstärke, Anzahl der Schaltvorgänge/Übersetzungsänderungen) möchte man ein möglichst hohes Drehmoment in einem möglichst breiten Drehzahlbereich. Dadurch kann man bei sehr langer Übersetzung fahren (=niedrige Drehzahl = leise) und muss bei kleinen Steigungen nicht jedes Mal runterschalten.
Sowas kann ein (relativ kleiner) Sauger mit einem (relativ kleinen) E-Motor nicht: Der Sauger hat prinzipiell genug Drehmoment (muss er ja, sonst kämst du den Berg nicht hoch), aber halt erst in einem hohen Drehzahlbereich. Der E-Motor könnte ihn zwar unterstützen, der Akku des Hybridsystems ist aber konstant leer, da du selten bremst bzw. bergab fährst.
Anhängerbetrieb ist sogar noch schlimmer: Der Anhänger erhöht sowohl den Luftwiderstand als auch den Rollwiderstand (da mehr Achsen), wodurch du bei gleicher Gesamtmasse deutlich ungünstigere Bedingungen hast, als wenn du die Ladung einfach ins Auto legen würdest. Ergo bräuchtest du noch mehr Drehmoment, um das relativ entspannt über die Bühne zu bringen.
Das ist einfach der perfekte Anwendungsfall für Turbomotoren, vor allem Turbodiesel...
3000 Upm sind für dich echt ein Problem? Dann bist du bei einem Benzinmotor, gerade wenn es ein Saugmotor ist, definitiv falsch. Wobei das natürlich auch eine Frage der Dämmung ist, unser Lexus hört sich auch bei 6000 Upm, die er auf der Autobahn auch des öfteren Mal sieht, nicht nervig an.
Ich würde aber auch nicht die Urlaubsfahrt oder die Fahrt mit Anhänger als Referenz nehmen. Ein Auto muss meiner Meinung nach auf die alltäglichen Fahrten am besten abgestimmt sein, nicht für Ausnahmesituation. Aber das muss natürlich jeder für sich selbst bewerten.
Wir kommen hier vom Thema ab, aber für mich und meine Fahrstrecken ist ein Hybrid das falsche Auto! Das kann für Karl Mustermann ganz anders aussehen. Jetzt komme mir keiner mit Probefahrt, nein dann hätte ich ein Fahrzeug 1 Monat als Vorführauto haben müssen. Macht kein Händler, egal von welcher Marke.
Na dann hättest du das Fahrzeug halt per Dauerleihe einen Monat ausleihen müssen. Ich kaufe mir auch keinen Smart und wundere mich danach, dass ich keine Waschmaschine reinbekomme.
Man findet überall im Netz Fahrberichte auch auf YouTube tausende Videos zu jedem vorstellbaren Fahrzeug. Sich dann danach hinzustellen und das Auto zu verteufeln sucht den Schuldigen in der falschen Richtung. Ich hatte vor meinem Auris einen Laguna 2.0 TCE mit knapp 200 PS und 6 Stufenautomatik, der hat sich im Stadtverkehr in der Warmlaufphase über 15 Liter genommen. So gesehen ist der Hybridantrieb sogar während dieser Warmlaufphase ein echter Knauserer.
Weiterhin bin ich mit meinem Auris auch Vollbeladen noch an keinem Berg langsamer geworden oder rückwärts gerollt und finde es völlig normal den Motor auch mal zu hören, wenn ihm Last abverlangt wird.
So sieht’s aus Wir fahren einen Corolla 2.0 und sind super zufrieden Nörgler gibts überall auch bei Vw Audi BMW 😉
Übrigens fahren Stadt und Land aktuell 5,0l und nicht als Hindernis unterwegs
Könnt ihr Toyota Fans nicht lesen oder seit ihr nicht in der Lage zu verstehen? Jeder muss sehen ob und mit welchen Auto jemand klar kommt. Nein hier zerreißt lieber jeden VW ( Ich hatte keinen und will auch kein ).
Nein hier sind einige so verbohrt das es besser ist nie etwas negatives über Toyota zu schreiben.
Also Tschüss für immer.
Zitat:
@rheinlaendernord schrieb am 2. Juni 2021 um 21:56:51 Uhr:
Jeder muss sehen ob und mit welchen Auto jemand klar kommt.
Und das am besten vor Unterschrift eines Kaufvertrages. Dann bleiben auch anderen Foren in Zukunft dein Rumgenöhle erspart. Wer mit einem Toyota HSD 8,5 Liter im Schnitt bei einem normalen Fahrprofil braucht, legt es entweder drauf an oder sollte eventuell eine MPU in Betracht ziehen.
Oder, hats auch schon gegeben, am Fahrzeug ist irgendwas faul. 8,5l schaffe ich jedenfalls nur auf der Bahn, weit jenseits von 120 km/h. So ab 140 km/h fängt der Corolla leider sehr zu saufen an, da gehts schnell in den zweistelligen Bereich - während mein alter Lexus CT, mit dem alten 1,8l HSD, quasi immer einstellig geblieben ist.
Insbesondere vom Verbrauch bei konstantem, aber hohem Tempo, (ab 140 km/h) bin ich enttäuscht. Da sollte der 2,0l ja nicht mehr leisten müssen als der 1,8l, nimmt sich aber trotzdem erheblich mehr Sprit.
Bei typischem Landstraßentempo, wobei ich hin und wieder auch mal bis 120 fahre (wenn frei ist), liegt der Corolla zwischen 4,5 und 6l, und damit etwa auf dem Level des alten 1,8l HSD im Lexus CT. Wenn man Mehrgewicht, Größe und Leistungszuwachs bedenkt, völlig in Ordnung.
Zurück zum Thema: vielleicht liegt es ja nur an mir, aber ich sehe seit Jahren immer mehr Toyotas in den Straßen und vor allem die blauen Hybrid-Logos nehmen immer mehr zu. Aktuell sieht man von Corolla, Auris, Yaris praktisch nur noch Hybrid-Versionen auf der Straße hier. Aygos sind sowohl als 1er als auch 2er sehr beliebt. Gerade auch bei Pflegediensten. Da waren mal ein paar Jahre dazwischen UPs&Co. beliebt, aber die sind meist wieder verschwunden (warum wohl?). Und die Lieferdienste, die auf Autos und nicht Fahrräder setzen, setzen auch meist Aygos ein, obwohl doch eigentlich vom Grundpreis meist C1 oder 108 günstiger sind...