Warum Flop in Deutschland?
Hallo ihr Lieben!
Ich liebäugle mit einem Toyota...
Hätte aber 2 Fragen die mir auf der Seele liegen:
1.) Warum fahren in Deutschland so wenige Toyotas? Werden sie doch ständig für Zuverlässigkeit gelobt?!
2.) Wenn ein Fahrzeug nicht mehr hergestellt wird (in dem Falle der Verso), können mir dadurch Nachteile entstehen? Zwecks Ersatzteile o.ä.?
Lg
57 Antworten
Es gab und gibt etliche Modelle mit 250PS und mehr, und das schon seiit 2005. 😉
http://www.priuswiki.de/index.php?title=Hybride_des_Toyota-Konzerns <- je weiter du runter scrollst, desto stärker werden die Fahrzeuge.
Zitat:
@Nexi13 schrieb am 19. Mai 2021 um 21:11:08 Uhr:
Warum fahren in Deutschland so wenige Toyotas? Werden sie doch ständig für Zuverlässigkeit gelobt?!
Wegen Gehirnwäsche durch die Medien die von VW & co bezahlt werden, protektionistische Gesetzgebung (zuerst Förderung von Diesel, dann von PH-EV) und Ignoranz.
Naja, so weit zu gehen, jetzt gleich die große Gehirnwäsche-Keule rauszuholen, würde ich nicht. Das spricht den Leuten halt auch die Verantwortung für ihre Entscheidungen ab.
Ich bin auch 4 Jahre Golf 6 gefahren und es hat mich nicht umgebracht. Und dann hab ich die Japaner vermisst und den Golf gegen nen Mazda 3 getauscht.
Es gibt halt auch durchaus gute Gründe, ein deutsches Auto in Deutschland zu fahren. Und wenn es allein wegen der Ersatzteilversorgung und der -preise ist. Auch so Dinge wie Zubehör mit ABE ist einfacher zu bekommen, weil die ausländische Marken eben nicht wissen, die der TÜV so tickt. Find mal ein paar neue Alufelgen für nen 1996er Mitsubishi Sigma mit ABE... Für nen Passat ist das sogar für einen Baujahr 1982 kein Problem.
Zitat:
@Tank-Like schrieb am 27. Mai 2021 um 22:28:54 Uhr:
Naja, so weit zu gehen, jetzt gleich die große Gehirnwäsche-Keule rauszuholen, würde ich nicht. Das spricht den Leuten halt auch die Verantwortung für ihre Entscheidungen ab.
Die Leute basieren ihre Entscheidungen natürlich darauf was sie hören / lesen. Genauso kommt auch das Märchen mit den Ersatzteilen zustande, da wird Toyota dann mit Exoten in einen Topf geworfen, nur weil es aus dem selben Land kommt, ein VW Phaeton hat auch teurere Ersatzteile als ein Golf... Und das man bei Toyota insgesamt weniger für Ersatzteile zahlt, weil die Teile länger halten, ist schon lange bewiesen.
Ähnliche Themen
Ich weis nicht, welche Gehirnwäsche haben Käufer bekommen, welche kaufen Renault und Dacia, PSA und Fiat, Hyundai und KIA, welche wird mehr gekauft in Deutschland als Toyota und andere Japaner...
Gruß. I.
Zitat:
@BravoI schrieb am 28. Mai 2021 um 15:18:59 Uhr:
Ich weis nicht, welche Gehirnwäsche haben Käufer bekommen, welche kaufen Renault und Dacia, PSA und Fiat, Hyundai und KIA, welche wird mehr gekauft in Deutschland als Toyota und andere Japaner...Gruß. I.
Abgesehen davon, dass Kia und Dacia in Deutschland weniger als Toyota absetzen, sind die Kunden nicht gehirngewaschen sondern bekommen bei den genannten Marken ganz einfach kleinere Preise.
Es ist aber schon recht einseitig, wenn man sich Vergleichstests in deutschen Autozeitschriften anschaut gewinnt ausnahmslos der Golf, egal gegen wen er antritt (BMW/Mercedes inklusive).
Schau ich mir dann das Golf Forum an, insbesondere den Mängelthread, ergibt sich ein anderes Bild. Seit 1,5 Jahren nichts als Probleme und nicht nur in der Software des Infotainments, es gesellen sich auch unzählige Mängel der Hardware dazu. Man liest von Nutzern, die allein im 1. Jahr auf mehr als 10 Werkstattbeduche kommen.
Angesichts dieses Bildes kann man da nur auf 2 Schlussfolgerungen kommen. Entweder sind alle Konkurrenten noch schlechter und quasi Todesfallen auf Rädern, die nach 10Km Fahrt beginnen auseinander zu fallen oder aber die Vergleichstests vermitteln ein falsches Bild und dann kann man durchaus schon von Gehirnwäsche sprechen. 🙂
Witzig, aber ich fühle mich hier ein wenig dazu verpflichtet, für VW einzuspringen, obwohl ich selber keinen mehr habe und auch nicht will:
1. Wo ist denn bitte die Statistik oder Untersuchung, die beweist, dass Ersatzteile von Toyota länger halten?
2. Ersatzteile sind das eine, Verschleißteile das andere. Es gibt jede Menge Zulieferer für z.B. Bremsscheiben (Zimmermann, ATE, Bosch usw.) oder Stoßdämpfer (Sachs, Meyle, Monroe oder insbesondere für Japaner KYB). Und meiner Erfahrung nach hat man insbesondere für VAG-Fahrzeuge eben doch mehr Auswahl und auch etwas niedrigere Preise.
3. Ich wollte das ja eigentlich nicht machen, aber: Der Auris 1 (E150) z.B. hat einen furchtbar hässlichen Innenraum. Silber lackiertes Hartplaste, soweit das Auge reicht. Das kennt man sonst nur aus dem Focus MK1. Sowas würdest du im Golf nie finden.
Als wir 2006/2007 einen Nachfolger für unseren Laguna 2 gesucht hatten, sind wir den Auris, Honda Civic (2005er Modell) und Mazda 3 (BK) Probe gefahren. Und der Mazda 3 hatte einen deutlich schickeren Innenraum, das bessere Fahrwerk und den spritzigeren Motor gegenüber dem Auris. Der Civic war aus (anderen) Innenraumgründen eigentlich sofort raus.
Natürlich kann man jetzt sagen: "Ach, wen interessiert das, muss nur funktional sein." aber das ist natürlich nur halb wahr. Je nach Anwendungsprofil verbringt man echt viel Zeit in seinem Auto. Und da will man es auch ein wenig schön haben. Und kein hohles Klacken hören, wenn man mal aus Versehen mit dem Fingernagel neben dem Schalter aufs Panel stößt.
Und ich hatte tatsächlich nie wirklich Probleme mit meinem Golf 6 1.2 TSI: Kurz nachdem ich ihn als Jahreswagen gekauft hatte, hatte es ab und an beim Fahren im Regen auf meinen Arm getropft. Da saß wohl die Dichtung nicht richtig. Das wurde anstandslos vom Autohaus behoben. Das wars in 3 Jahren Besitzzeit. Meine Mutter fährt ihn seit dem weitere 3 Jahre und sie hatte bisher zweimal die Motorkontrollleuchte kombiniert mit Notlauf. Beim ersten Mal war eine Zündspule defekt (Zulieferteil, kann VW also auch nix für) und beim 2. Mal hatte der Marder ein Zündkabel angefressen. Kann ich jetzt auch schlecht nach Wolfsburg fahren und mich beschweren.
Ansonsten läuft das Ding mit ca. 6,5 Liter bei 130 km/h Tempomat über die Autobahn (2800 U/min im 6. Gang). Und in der Stadt nimmt er sich 8 Liter. Beim letzten Wert würde ich jetzt nen Hybrid deutlich vorne sehen. Allerdings ist der Golf auch schon wieder fast 10 Jahre alt. Da kann man ihm das nachsehen.
Ob Golf oder der Corolla zufälliger ist kann ich nicht beurteilen. In der Firma wo ich aushilfsweise fahre haben wir 4 Golf 8 bekommen als Ersatz für Dacia und ich muss sagen der Innenraum gefällt mir besser wie bei meinem Corolla, besonders das nicht aufgesetzte Navi wie beim Corolla. Auch der Spurhalteassitent ist im Golf besser. Was mich im Moment auch am Corolla ärgert, hat man einmal die Kunststoffabdeckung für das Gepäckrollo am Dach oder Steckdose im Laderaum gelöst, die halten nicht mehr wenn man sie wieder anstecken will.
Blöde Autokorrekturen: Zuverlässiger
Manche haben immer noch die Vorstellung
Hybrid von Toyota sind lahm.??
Vor allem die Beschleunigung wäre grottenschlecht.??
Das es nicht so ist weiß ich aus eigener Erfahrung, das dem nicht so ist.
Ich fahre selbst einen Corolla TS 2.0.
Zitat:
@BravoI schrieb am 28. Mai 2021 um 15:18:59 Uhr:
Ich weis nicht, welche Gehirnwäsche haben Käufer bekommen, welche kaufen Renault und Dacia, PSA und Fiat, Hyundai und KIA, welche wird mehr gekauft in Deutschland als Toyota und andere Japaner...
So ein Kommentar von dir war ja nur zu erwarten...
- niemand hier bestreitet, dass andere Hersteller auch gute Autos bauen
- niemand hier behauptet, Toyota baue perfekte Autos
- die Grundfrage war: "warum ist Toyota in Deutschland ein Flop?" - dass dem nicht so ist wurde ausreichend belegt und erklärt, warum der Markt so ist, wie er ist.
Einheimische Marken haben nunmal von Haus aus einen großen Vorteil gegenüber Importeuren.
Deutsche Konzerne hatten in Deutschland 2020 mehr als 50% Marktanteil - warum wohl. Sie machen die meiste Werbung und haben damit ein großes Druckmittel gegenüber der Motorpresse, die dadurch deutsche Modelle in Tests besser abschneiden lässt.
Außerdem kontrollieren sie den Flottenmarkt mit Dumpingpreisen, sodass da kein Importeur auch nur den Fuß in die Tür bekommt.
Das ist aber keineswegs ein deutsches Phänomen. Schaut man mal zu unseren Nachbarn nach Frankreich, sieht man, dass es da genauso läuft. 17 von 30 Top-Modellen in Frankreich stammen von französischen Konzernen, erst auf Platz 11 schafft es ein Importeur - so halb. Schließlich wird der Yaris in Frankreich gebaut.
Genau das gleiche Phänomen, vielleicht nicht ganz so ausgeprägt, in Tschechien, Italien und Spanien.
Ein Drittel des tschechischen Marktes gehört Skoda.
In Italien ist Fiat-Chrysler der Marktführer.
In Spanienist, wenn auch knapp, Seat Marktführer.
Haben die Leute in diesen Ländern eine "Gehirnwäsche" bekommen, damit sie lieber einheimische Autos kaufen? Mit Sicherheit nicht. Aber wie bei vielen Konsumgütern (Stichwort Supermarkt "... aus ihrer Region"😉 bilden wir uns ein, dass einheimisch erstmal besser sein muss.
Leute schreibt dich mal eure Laufleistungen dazu bei euren VWs. Da ich meine Autos meist bis 300.000km fahre, sieht VW bei mir ganz alt aus was die Langzeitzuverlässigkeit angeht.
Bei meinem Passat TDI ging nacheinander alles kaputt was teuer ist, inkl. dem Automatikgetriebe. Der 1.2 TSI als Neuwagen glänzte mit wiederholten Notläufen auf der Autobahn. Ist cool wenn die Karre plötzlich nur noch 30 fährt. Es dauerte 3 Monate und zig Werkstattbesuche bis das behoben wurde.
Und mit dem Prius fahre ich meine gut 40.000km im Jahr ohne Probleme bei jetzt knapp 200.000km.
Und ich habe wenig Sorge dass demnächst anders sein wird.
Toyota baut halt keine "Raketen auf Rädern". Zumindest hier in der Gegend habe ich den Eindruck, daß es ein Trainingslager für Nachwuchs-Rennfahrer ist... Und so ein Hybrid ist halt nichts für Betriebshektiker.
Was die hochgelobten Diesel betrifft: in den ersten paar Jahren ist ja alles noch schick. Aber mit dem Alter kommen dann die Wehwehchen, die richtig ins Geld gehen können: Injektoren, Turbolader, Partikelfilter. Und da rede ich aus Erfahrung mit meinem Diesel:
Beide Abgastemperatursensoren kaputt, Differenzdrucksensor kaputt, ein Schlauch der Abgasrückführung kaputt, Ärger mit einem Injektor (der demnächst neu werden müsste), aktuell Probleme mit dem Turbolader...
Ich weiß aber nicht, wie das bei den Hybriden im Alter ist (ich habe meinen ersten heute bestellt: einen Auris 2 Kombi)...
Das Design von Toyota: nun gut, der Prius ist arg gewöhnungsbedürftig. Das ist ein Honda Civic aber auch... Auris 2 - auch etwas gewöhnungsbedürftig. Aber Avensis T25 und T27 - durchaus schick. Übrigens auch mit bravem Saugbenziner erhältlich. Aber wahrscheinlich keine guten Angebote für die Flottenbetreiber (Leasing)...
Früher (Ende 80er/Anfang 90er) sah man (zumindest in meiner alten Heimat) viel Toyota: Starlet, Corolla, Celica, den einen oder anderen MR2 oder Supra...