Warum fliegen wir nicht?

Hallo. Mich regt der Strassenverkehr ueberhaupt auf! Warum koennen wir nicht alle fliegen? Es gibt ja doch genug Flugautos, als Prototyp zumindest. ( graviflight.de oder terrafugia.com ) Die Leute sind nervoes weil die Strassen zu voll sind.

Aber die Luft ist ja da und sie ist noch frei !!! Die Bordcomputer koennten ein Flugauto besser in der Luft steuern als auf der Strasse, so dass man nicht selber fahren/fliegen muss. Selbst ein Kind koennte auf dem Bordcomputer die Koordinaten eingeben und das Flugauto koennte dorthin fliegen...soweit ist die Technik heute! Glaubt ihr das nicht auch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stelar


Glaubt ihr das nicht auch?

Nein.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Warum fliegen wir nicht ? Weil wir keine Flügel haben 😁😁😁

gibts in essen kein redbull? 😁

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Warum fliegen wir nicht ? Weil wir keine Flügel haben 😁😁😁
gibts in essen kein redbull? 😁

Jetzt wo du es sagst: Den Mini mit der Dose drauf habe ich lange nicht mehr gesehen....😁

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Jo, dann sind da noch die Halbwissenverbreiter die ihre Internetweisheiten verbreiten , Hauptsache mal was von sich gegeben, nicht ? Ist immer blöde wenn man den Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Klamotten nicht kennt. Da du ja so schlau bist, dann poste mal den offziellen § oder dass ofifzielle Gesetz ehe du, wie üblich in Deutschland, über andere Meinungen meckerst.

Gesetzliche Vorschriften gibt es nur hinsichtlich der Lärmemissionen:

"Chapter 2 - Flugzeuge" dürfen - von Ausnahmen abgesehen - in EU  nicht mehr landen.

Diese Gesetz ist aber ein zahnloser Tiger, da unter diese Kategorie Flugzeuge fallen, die vor 1977 zugelassen worden sind, und die sind praktisch nicht mehr im Einsatz.

O.

Zitat:

Original geschrieben von go-4-golf



Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan

Gesetzliche Vorschriften gibt es nur hinsichtlich der Lärmemissionen:
"Chapter 2 - Flugzeuge" dürfen - von Ausnahmen abgesehen - in EU  nicht mehr landen.
Diese Gesetz ist aber ein zahnloser Tiger, da unter diese Kategorie Flugzeuge fallen, die vor 1977 zugelassen worden sind, und die sind praktisch nicht mehr im Einsatz.

O.

Genau so ist das 😉 Da tut sich nichts während der Autoverkehr pauschal verteufelt wird.

Ähnliche Themen

Hallo!

Wieviele Passagierflugzeuge, die älter als 15 Jahre sind, sind denn Eurer Ansicht nach in Europa unterwegs?
Wie groß ist deren Anteil an den gesamten Flugmeilen?

M.

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


Hallo!

Wieviele Passagierflugzeuge, die älter als 15 Jahre sind, sind denn Eurer Ansicht nach in Europa unterwegs?
Wie groß ist deren Anteil an den gesamten Flugmeilen?

M.

Keine Ahnung, aber wenn ich z.b. die alten Schrottkisten z.b. in Las Palmas immer so sehe....😰

Mittwoch bin ich aus Portugal mit so einer alten Karre (eine 757) von der spanischen "Mint Airways" in Hamburg gelandet. Wir dachten zuerst, dass das ein schlechter Witz war, in das Flugzeug einzusteigen, aber weit gefehlt.
55 cm maximaler Platz (großzügig geschätzt auch von meinen Nachbarn, zur Info: ich bin 190 cm groß...) zwischen den Sitzlehnen, das Klo defekt und beim Rausgehen kam einem die Zwischendecke vom Klo entgegen. Sitze dreckig, Luft kam gar keine (dementsprechend stickig nach 3 Stunden Flug).
Ok, das Essen war ganz gut für Flugzeugfraß. Dass wir heil gelandet sind, dafür danke ich dem Herrgott.

Ging überhaupt nicht, das Teil 😠
Vor allem hatten wir XL-Sitze für 50 Euro bezahlt für ein ganz anderes Flugzeug. Bei welchem Anbieter sage ich jetzt aus rechtlichen Gründen mal nicht. Wir haben das natürlich schön reklamiert. Frechheit.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


Hallo!

Wieviele Passagierflugzeuge, die älter als 15 Jahre sind, sind denn Eurer Ansicht nach in Europa unterwegs?
Wie groß ist deren Anteil an den gesamten Flugmeilen?

M.

ähhhh was glaubst du welche fluggesellschaft sich alle 15 jahre mal eben für zig millionen neue flugzeuge kauft?!

als kleines beispiel die grösste (oder wars nur die 2. grösste fluggesellschaff?) der welt: northwest bzw die gruppe eben wo auch delta und co rein gehört. die haben so ziemlich die älterste flotte der welt. dort liegt der durchschnitt bei 16 jahre. die durften standen kurz davor europa nichtmehr anzufliegen weil die kiste so alt und klapprig waren. oder nehmen wir den nächste klassenprimus: united airlines. 14 jahre durchschnittsalter: http://de.wikipedia.org/wiki/United_Airlines

selbiges gilt im übrigen für viele ehemalige russische teilrepubliken oder arabische gesellschaften etc...

ach ja europa is da "ziemlich" sicher. aber was glaubt ihr wo die ganzen schrottkisten hingehen? die werden doch net geschrottet sondern verkauft! flieg mal in den staaten innerlands. da wirds einem angst und bange!

Über was diskutiert Ihr eigentlich hier in diesem Zusammenhang. Bis wir soweit wären, das "Auto in den Himmel zu heben" weil der Verkehr auf den Straßen zu dicht geworden ist, ist vermutlich auch das Erdöl zur Neige gegangen. Dann wird die Fortbewegung mit dem Rest der fossilen Brennstoffe so unerschwinglich geworden sein, dass das kaum noch jemand bezahlen kann.

Ob es bis dahin überhaupt noch große Flugzeuge geben wird und wie bzw. mit was die dann noch fliegen können, bleibt abzuwarten. Das heißt ich werde diesen Zeitpunkt ohnehin nicht mehr erleben (Gott sei Dank). Gut, dass ich nicht in die Zukunft schauen kann. 🙂

Also ich bin mit Delta zufrieden gewesen bisher, auch inlands.
Oft die Strecke Atlanta->DC und umgekehrt geflogen, dann auf kleinere Maschinen umgestiegen (Atlanta ist ja so eine Art Dreh- und Angelpunkt im Südosten). Gut, bei einer Maschine hat mal eine Niete am Ring um die Vorderseite der linken Turbine gefehlt (sah jedenfalls spektakulär aus 😁), aber sonst war es in Ordnung.
Mag vielleicht ab dem mittleren Westen sein, aber der Osten der USA ging eigentlich. Gut, die Flugzeuge waren selten neu, aber was heißt das schon.
Wartungszustand und Vertrauen, das ist ja auch beim Auto entscheidend. Wenn es top gewartet ist und Vertrauen schafft, dann braucht man nicht mal ein neues 🙂

Jedenfalls waren die Maschinen nicht annähernd so, wie die spanische Maschine von vorgestern. Da hatte man wirklich Angst. Ach so, und selbst mit Ohrstöpsel war die noch zu laut, so nebenbei. Da half mein iPod schon nicht mehr, da mussten harte Geschütze ran 😁 (Ohrstöpsel XXL)

cheerio

Guten Abend!

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Wieviele Passagierflugzeuge, die älter als 15 Jahre sind, sind denn Eurer Ansicht nach in Europa unterwegs?

Auch die 747-400 der Lufthansa haben bereits einige Jahre auf dem Buckel, trotzdem fühle ich mich recht sicher darin, obwohl die Kabinenausstattung in der Business bei Lufthansa nicht mehr dem aktuellen Stand entspricht.

Insbesondere auf Nachtflügen bietet LX meines Erachtens das bessere Produkt an, denn die Swiss-A330 verfügen über die neue Business mit flachem Bett, der Schlafkomfort ist hier erheblich besser als auf der Lufthansa Rutsche, da ich in der Schräglage nicht wirklich schlafen kann, diese Schafposition empfinde ich als Qual, nicht als Erholung. Das Bett ist zwar etwas schmal, da die Armlehne nicht zur Verbreiterung der Liegefläche verwendet wird, doch schläft man richtig gut darin, und kann nach einem Transatlantikflug ausgeschlafen und konzentriert arbeiten.

Hingegen sehe ich aus technischer Sicht das Alter der eingesetzten Flugzeuge nicht sonderlich kritisch, denn es kommt meiner Meinung nach primär auf die Instandhaltung der Flugzeuge sowie die Fähigkeiten der Piloten an, und nicht auf das Jahr der Indienststellung.

Ein Beispiel:

Ich flog vor einigen Wochen mit einer Fokker der Tyrolean nach Wien (auch bei Contactair und Cityline kann man auf Kurzstrecken, wenn man Pech hat, die alten Fokker erwischen), mir ist zwar bewusst, dass sich der Flieger nicht mehr auf dem neuesten technischen Stand befindet, trotzdem fühle ich mich in einer etwa 20 Jahre alten Maschine nicht automatisch unsicher. Zwar sieht man dem Innenraum und den Sitzen das Alter an, jedoch ist dies für die kurze Flugdauer nach Wien oder Zürich verkraftbar, zumal ich bereits mit erheblich älteren Flugzeugen flog.

Das bisher älteste Fluggerät war in den 80ern eine De Havilland Comet 4 auf einem Englandflug und Anfang 2000 ein Flug von Miami auf die Bahamas mit einem alten Flugboot, das vermutlich bereits seit etwa 50 Jahren im Einsatz war. Wenn ich mich noch richtig erinnere, handelte es sich um eine recht kleine regionalen Fluggesellschaft, ich glaube sie hieß Ocean-Airways.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Gut, bei einer Maschine hat mal eine Niete am Ring um die Vorderseite der linken Turbine gefehlt

Ein Triebwerksausfall ist kein großes Thema, so lange zumindest ein Triebwerk noch läuft 😉 , ich fliege nun seit über 30 Jahren, kam allein im vergangenen Jahr, beruflich bedingt, auf etwas über 200.000 Flugmeilen, und musste bisher „erst" einen Triebwerksausfall mit anschließender Sicherheitslandung bei einem Flug mit einer 727er Boeing in Bolivien miterleben.

Zwar hatte ich danach für einige Wochen ein mulmiges Gefühl beim Betreten eines Flugzeuges, doch legt sich das wieder...

Gruß,
SUV-Fahrer

Hallo!

Zurück zum Thema:
weshalb ich diese Frage stellte ist, dass kaum ein Flugzeug, das auf deutschen Flughäfen landet, älter als 15 Jahre ist. Zudem sind so gut wie alle Maschinen mit jüngeren und somit leiseren und sparsameren Triebwerken unterwegs, als bei Auslieferung, da die Triebwerke immer wieder erneuert werden.

Dies geschieht schon aus reinem Eigeninteresse der Aitrlines an niedrigerem Verbrauch und günstigeren Landegebühren, wenn nicht ohnehin aus technischen Vorschriften heraus.

Gruß,
M.

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


weshalb ich diese Frage stellte ist, dass kaum ein Flugzeug, das auf deutschen Flughäfen landet, älter als 15 Jahre ist. Zudem sind so gut wie alle Maschinen mit jüngeren und somit leiseren und sparsameren Triebwerken unterwegs, als bei Auslieferung, da die Triebwerke immer wieder erneuert werden.

Dies stimmt so nicht, die Fokker der Lufthansa Regionalpartner sind erheblich älter, und landen täglich auf deutschen Flughäfen 😉 , auch die ersten Boeing 747-400 haben dieses Alter bereits deutlich überschritten (bei LH wurde der älteste Jumbo 1989 ausgeliefert, innerhalb der *Alliance gibt es noch weitaus ältere Flieger, z.b. die A300 der TG, die '86 ausgeliefert wurden).

Gruß,
SUV-Fahrer

Noch ein paar Jährchen drauf und dann können die mit H-Kennzeichen fliegen. 😛

Ciao!

Ich mach mir eher Gedanken darüber, was in 30 Jahren das Fliegen ersetzen wird. Das Öl dürfte bis dahin unbezahlbar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen