Warum erst Vollgas beim warmem Motor

VinFast

Hi Leute
oft habe ich gehört dass man bei einem normalen Auto sowieso bei Rennwagen erst Vollgas fahren sollte wenn der Motor warm ist. Ich will jetzt wissen warum? Was kann kaputt gehen wenn man gleich nach dem Zündschlüssel rumdrehen Vollgas gibt?

Danke schonmal.

50 Antworten

ja aber ein sehr dünnes Öl hat auch wieder den NAchteil erstens durch alle Dichtungen und ritzen zu wollen und zweitens was ich viel schlimmer finde wieder in Richtung Boden zu fließen und somit die oberen Metallsichen Teile im trockenen zu lassen. Geht beim dickeren Öl viel langsamer.

Nimm ein dünnes sysnthetische Öl und guck mal morgens in den Ventilkopf und du wirst sehen das da alles trocken is. Also auch nicht so doll.

Darum bin ein verfechter das das 0W40 nicht gut für den normalen Autofahrer ist und ein warnung auf der Packung stehen müßte.

@ basstel-bassti
Wenn dein "normales" Öl Betriebstemp. hat, ist es genauso dünnflüssig, wie das andere im kälteren Zustand schon ist.
Frage:
Wenn du nun dein Auto abstellst - mit dem dickflüssigen, betriebswarmen Öl, was meinst du, wo dann dein dickes Öl bleibt? Oben auf Nockenwelle und Lager? Oder läuft es dann genauso in die Ölwanne wie das andere?
Du kannst auch gerne den Publikumsjoker nehmen. 😉

Gruß,
Mario

Zitat:

Original geschrieben von Basstel-Bassti


ja aber ein sehr dünnes Öl hat auch wieder den NAchteil erstens durch alle Dichtungen und ritzen zu wollen und zweitens was ich viel schlimmer finde wieder in Richtung Boden zu fließen und somit die oberen Metallsichen Teile im trockenen zu lassen. Geht beim dickeren Öl viel langsamer.

Komisch, daß sich dieses Märchen einfach nicht aus der Welt schaffen läßt.

Aber solche Märchen gibt es genügend:
- Kinder bekommen definitiv keine schlechten Augen, wenn sie nahe am Fernseher sitzen od. mit der Taschenlampe unter der Bettdecke lesen.
- von warmen Kuchen bekommt man auch keine Bauchschmerzen
- usw.

Doch zurück zum Motoröl; wie "MC.Lux" schon sagte ist ein 0W-40 im betriebswarmen Zustand definitiv nicht dünner als ein 15W-40, ganz im Gegenteil...!
Warum soll nun ein vollsynth. 0W-40 durch alle Ritzen schwitzen?
Wer logisch denken kann ist klar im Vorteil.

Es gibt überhaupt (Betonung auf überhaupt) keinen Grund seinem Motor nicht ein vollsynth. 0W/5W-40 zu gönnen; u. viel teurer müssen die auch nicht unbedingt sein, wenn man die richtigen Quellen kennt; z.B. daß alle Liqui Moly Öle von www.meguin.de hergestellt werden u. man unter www.oilportal.de sehr günstig bekommt.

Gruß

PS. Natürlich gibt es auch extrem hochgezüchtete Motoren, wo ein 0/5W-40 nicht ganz ausreicht.
Z.B. empfiehlt BMW beim aktuelle M3 ein 10W-60, der SLR bekommt vom Werk aus das Mobil1 5W-50....

Zitat:

Original geschrieben von Opterix


... daß alle Liqui Moly Öle von www.meguin.de hergestellt werden u. ...

Die übrigens ihren Sitz nur ca. 2,5 Km von meinem Zuhause haben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Opterix


Komisch, daß sich dieses Märchen einfach nicht aus der Welt schaffen läßt.
...

Tja, nichts ist so hartnäckig wie Stammtischparolen. Sind schwer bis gar nicht auszurotten. 🙂

Gruß,
Mario

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MC.Lux


Die übrigens ihren Sitz nur ca. 2,5 Km von meinem Zuhause haben. 😉

Hallo Saarländer 🙂

Hat die Fa. Meguin eigentl. einen Werksverkauf in Sachen Megol-Öle?
Falls ja, sind die Preise vergleichbar mit www.oilportal.de?

Gruß

Um nochmal auf das Thema Drehzahl zurückzukommen:

Ich denke, niemand muss mit kaltem Motor unnötig langsam fahren. Die modernen Motoren und Öle sind alle so gut, das man problemlos 100 - 110 km/h fahren kann.

Man sollte halt einfach "unnötige" Belastungen für den Motor vermeiden, also immer mit dem passenden Gang und nicht unbedingt Vollgas.

Das ist sowieso auch bei warmem Motor am Besten und Sparsamsten.

Gruß

Frank

ZUm Thema Warmfahren fällt mir noch ein:

- seit ca 13 Jahren werden Mercedesgetriebeautomaten so angesteuert, daß bei kaltem Motor erst verzögert hochgeschaltet wird, damit der Kat scheller auf Betriebstemperatur kommt.

- Beim M3 wird bei kalter Maschine die maximal zulässige Drehzahl angezeigt

Was die Motoren ebenfalls mürbe macht sind die oft unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten zwischen Block und Kopf die dann irgendwann die Zylinderkopfdichtung undicht werden lassen.

Drehzahlen angeben ist sicher schwierig aber nach 6 km immer noch mit 2500 1/min?

2/3 der Nenndrehzahl sind bestimmt kein Problem.

Und halbe Nenndrehzahl ist nach dem Losfahren zum Beschleunigen sicher möglich. Nach dem Hochschalten sinkt die Drehzahl ja gleich wieder

Ausserdem sollten Motoren nicht "zügig" warmgefahren werden um schnell auf Betriebstemperatur zu kommen?

Ist nicht das schlimmste, das Postauto im Dorf welches nur von Haus zu Haus fährt und nie auf Betriebstemperatur kommt?

Und nicht vergessen, wenn man mit bereits eingeschalteter Heizung und kaltem Motor losfährt, dauert die Warmlaufphase noch länger.....

Zitat:

Original geschrieben von erbas


...
Drehzahlen angeben ist sicher schwierig aber nach 6 km immer noch mit 2500 1/min?
...

Bei dem einen langsamer, bei dem anderen schneller. In meinem Fall - Audi - zeigt die Werkseitig eingebaute Öltemp.-Anzeige nach fast genau 10 Km ca. 85° C.

@Opterix
War schon relativ lange nicht mehr bei Meguin, darum sind mir die aktuellen Preise nicht geläufig. Weiß aber, daß sie noch Werkseitigen Verkauf haben. Preise werde ich mal bei Gelegenheit vergleichen, da ein Einkauf langsam wieder ansteht.

Gruß,
Mario

Die Öltemperatur hinkt der Wassertemperatur beim Warmfahren ja immer hinterher; für den, der kein Öl-Thermometer hat, kann ganz pauschal als Anhaltspunkt gelten, daß ungefähr 10-15 Minuten nach Erreichen der Wasser-Soll-Temperatur (80-85 °C) auch das Öl seine Betriebstemperatur erreicht hat, erst dann darf "geheizt" werden....

Zitat:

Original geschrieben von Prussiacus


...für den, der kein Öl-Thermometer hat....

Das man dieses nützliche Instrument in immer weniger Fahrzeugen serienmäßig findet, halte ich für einen echten Rückschritt in der Automobiltechnik.

Für alle die Kurzstrecke fahren aber trotzdem ihren Motor schonen wollen stellt die Heizung auf kalt auch wenn es schwer fällt 🙂(sonst nehmt ihr euerm Motor direkt die erste wärme die er bekommt direkt wieder weg und es dauert noch länger bis der Motor und der Innenraum warm ist) so bald sich die Thermostat Nadel sich ein bisschen anhebt könnt ihr die Heizung auf warm stellen außerdem senkt es ein wenig den spritverbrauch denn wenn der Motor kalt ist verbraucht er logischerweise mehr)

Zitat:

Original geschrieben von 2Diesel


Für alle die Kurzstrecke fahren aber trotzdem ihren Motor schonen wollen stellt die Heizung auf kalt...

...oder alternativ ein Stück Pappe vor den Kühler...

OK. Den Motor haben wir jetzt genug beleuchtet. Da gibts aber auch noch ein anderes Teil, welches den Zustand "kalt" nicht sonderlich mag: Das Getriebe.

Die Zahnräder und alle anderen Teile des Getriebes laufen im Getriebeöl. Bei kaltem Getriebeöl sollte man bedächtiger schalten!

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


...oder alternativ ein Stück Pappe vor den Kühler...

Nur was soll das in der Kaltstartphase bringen?

Wenn das Thermostat zu ist, sind ja kleiner u. großer (über Kühler) Kühlkreislauf doch unterbrochen.

Oder liege ich da falsch?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen