Warum E 430? Es gibt doch Alternativen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo V8 - Fahrer,

warum habt ihr euch gerade für diesen V8 entschieden, wo es doch auch interessante Alternativen
gibt (BMW, Passat W8, Jaguar, Lexus, .....)?
Ich habe ganz klar die Mercedesbrille auf und es ist der günstigste V8 bezüglich der Unterhalts-
kosten. Bin bislang auch nicht entäuscht worden, glänzt durch absolute Zuverlässigkeit.

Schöne Grüße aus dem Münsterland
gawa

Beste Antwort im Thema

Ich bin mir sicher dass mehr als 90 Prozent der Mercedes Fahren nicht wissen welchen Motor sie drin haben.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Moin,

ich glaube wir zwei haben einfach unterschiedliche Vorstellungen von diversen Begriffen...

Es ist mir völlig egal in welchem Auto ein Motor steckt und auch, ob die E-Klasse ein Sportwagen ist, oder nicht. Ich bewerte hier nüchtern den Motor und das in der Längsdynamik. Wo liegt denn der Unterschied zwischen einem 2t Kombi und einem 2t Cabrio beim Sprint? Maximal im Windwiderstand, der unter 120 aber eh keine Rolle spielen dürfte, nicht in der Liga.

Damit der Vergleich stimmt, nimm meinetwegen R129 als Mopf1 mit M119 und als Mopf2 mit M113, jeweils als 500er. Mercedes hat es nichtmal geschafft die Leistung beizubehalten (306 vs. 320PS), gefühlt liegen da übrigens mindestens 30-40PS dazwischen.

Der Unterschied liegt in der Spritzigkeit, der Gasannahme und dem Klang, kühl gesagt in allem was man "fühlt". Genau darauf kommt es meiner Meinung nach aber an. Lethargie hat bei einem sowieso emotionsbeladenen Motor wie einem V8 nichts zu suchen, oder muss durch ein besonderes Klangerlebnis ausgeglichen werden (US-V8 bspw.).

Mfg
Bene

Ja da hat Bene recht. Der M119 vermittelt einfach mehr V8 feeling. Es ist halt immer wieder ein hightlight mit dem M119 unterwegs zu sein. Der M113 ist dagegen ein V8 light. Er ist zwar nicht umbedingt schlecht aber vermittelt nicht so wie der M119 das Besondere V8 feeling. Und gerade für jemand der V8 aus Leidenschaft gerne fährt ist das schon ein großer Minuspunkt für den M113. Da ist auch egal ob der M113 gegenüber dem M119 ein oder zwei Liter weniger verbraucht.

Ich bin mir sicher dass mehr als 90 Prozent der Mercedes Fahren nicht wissen welchen Motor sie drin haben.

Da kann ich leider nicht mitreden. Der Daimler ist mein erster und bislang einziger V8. Ich bin zwar mal Firebird mit Big-Block-V8 gefahren, den aber nur als kurze Probefahrt, weil ich damals mal überlegt habe mir den zu kaufen.
Ansonsten hab ich null V8-Erfahrung.
Dann bin ich ja gespannt darauf, wenn ich irgenwann einmal einen richtigen V8 fahre, wie das dann wohl sein wird. Solange erfreue ich mich an dem 430er, der für mich trotzdem ein geiles Familienauto bleibt.
Gruß
Martin
PS: Gibt es außer dem V8-Feeling, das ich subjektiv ja gar nicht beurteilen kann, denn noch andere Nachteile?

Ähnliche Themen

7 Sitzplätze gibt es auch im Volvo und wenn du einen V8 dazu möchtest, im A6 4B 4.2, aber Mega selten, zugegeben.

Mein V8 kam eher durch Zufall, lief aber die ganze Zeit ohne auch nur irgendeine Macke. Was die Konkurrenz kann? Audi hat zickende Getriebe, der M62B44 im BMW e39 hat Probleme mit den Gleitschienen der Steuerkette, der Passat W8 hat Hitzeprobleme, säuft wie die Sau und fährt einem 430er hinterher. Jaguar baut schöne Autos, ist in Sachen Zuverlässigkeit, Ersatzteilkosten und Wartungsfreundlichkeit mit das Schlimmste was man kaufen kann. Lexus sind selten und teuer, außerdem gilt das selbe wie für Jaguar.
Nein, wenn man einen V8 aus diesen Jahren sucht ist man mit dem 430er wirklich am Besten bedient 😉

Zitat:

@nick_rs schrieb am 18. August 2016 um 14:20:44 Uhr:


Jaguar baut schöne Autos, ist in Sachen Zuverlässigkeit, Ersatzteilkosten und Wartungsfreundlichkeit mit das Schlimmste was man kaufen kann. Lexus sind selten und teuer, außerdem gilt das selbe wie für Jaguar.

Hi Nick,

was den Lexus betrifft muss ich dir leider widersprechen; der gilt aus sehr zuverlaessig.

Gerade der 430er Motor wurde ueber Jahre hinweg als das beste V8 Aggregat ausgezeichnet.

Ich selbst bin zwar ein absoluter MB Fan und werde auch in Zukunft Mercedes fahren, aber Ehre wem Ehre gebuehrt.

Siehe hier. aber leider in englisch:

the Lexus LS has been the most reliable car for fifteen consecutive years

Einer amerikanischen Studie zu Folge

LG Werner

Ein Kumpel hat da ganz andere Erfahrungen gemacht. Gut, mag sein, dass der Motor zuverlässig ist, aber die Ersatzteilkosten sind exorbitant und wirklich Ahnung von dem Ding haben nur die wenigsten.

Moin,

Martin, du ziehst die falschen Schlüsse aus dem geschriebenen.

Du fährst einen richtigen V8, keine Angst. Er hat alles was einen V8 auszeichnet, 8 Zylinder in V-Anordnung.

Absolut alles andere ist Geschmackssache oder Schwanzvergleich ("richtiger V8", "mindestens 5L", "nur US-V8 sind echte V8"😉.

Was mir konstruktiv nachteilig einfällt, worüber man aber sicher streiten kann, ist die anfällige Zündanlage (warum weg von Einzelzündspulen hin zu den sch* anfälligen Zündkabeln?) und die für den Füllgrad, ich sag mal," fragwürdige" 3-Ventiltechnik.

Auch da mag man geteilter Meinung sein.

Alles zusammen gezählt ist der M119 für mich der "bessere" V8.

Um den Bogen zu schlagen: Trotzdem ist der M113 ein vollwertiger, waschechter V8. Man hört ihn und spürt ihn..... Aber halt alles ein bißchen weniger, nicht so ein Krawallo.

Mfg
Bene

Es kommt eben darauf an, warum man einen V8 haben möchte. Möchte man ein Schönwetterauto mit Klang und Emotionen, wäre der M119 die bessere Wahl. Möchte man ein komfortables Langstreckenauto mit Power aber geringen Unterhaltskosten ist der M113 die bessere Wahl. Auch ein Grund warum ich nie versuchen würde diesem fast lautlosen Motor ein V8 brabbeln aufzudrängen.

Ich verstehe schon, worauf ihr hinauswollt. So gesehen habe ich ja den zu meinen Bedürfnissen passenden V8.

Das mit den Zündgeräten oder den Ventilen, da habe ich mir gar keine Gedanken dazu gemacht. Ich bin bei Daimler auch nicht so der Auskenner. Da komme ich mehr aus der Porsche-Transaxle-Ecke.
Ich denke bei der Entwicklung eines neuen Aggregates müssen eben verschiedenste Faktoren berücksichtigt werden. Da geht es eben nicht nur um Emotionen sondern leider auch um Umweltbestimmungen oder natürlich auch um die finanzielle Kalkulation. Bringt ja nichts, den Über-V8 zu konstruieren, wenn er dann dermaßen teuer ist, dass ihn keiner kauft oder ich ihn aufgrund der geltenden Bestimmungen nicht zugelassen kriege.
Aber eigentlich ging es dem TE doch um einen Vergleich zu anderen Marken. Ob jetzt M119 oder M113, darauf wollte der vermutlich gar nicht raus.
Gruß
Martin

Zitat:

@martinusk schrieb am 18. August 2016 um 13:44:57 Uhr:



Dann bin ich ja gespannt darauf, wenn ich irgenwann einmal einen richtigen V8 fahre, wie das dann wohl sein wird.

Hallo Martin,

also ich habe einen direkten Vergleich was V8 bedeuten kann 🙄

Der groesste Unterschied duerfte wohl zwischen dem Rover 3500SE mit 2 Flachstromvergasern und 157PS sein (den ich Mitte der 80er hier in Dubai fuhr), und Sohnemanns CLS 6.3 mit 514 PS; es ist erstaunlich was fuer Welten zwischen einem V8 und einem V8 liegen koennen.

Angefangen hat meine V8 Erfahrung aber schon 1979 hier mit dem 350SE (W116), dann kam der Rover hinzu, und Ende der 80er dann ein Trans Am Firebird 6.6 aus 1979 mit dem Targa Dach.

Abgeschlossen habe ich dann mit dem 500SL Baujahr '91 aber Modelljahr '92

All' diese Autos hatten etwas an sich, das sich eigentlich nicht beschreiben laesst; sei es der Rover, oder Sohnemanns CLS 6.3

Es ist schon erstaunlich wie unterschiedlich Motoren sein koennen, gerade ueber die Jahre hinweg.

Hoffe mein Beitrag war etwas unterhaltsam und evtl. kann ich ja paar Bilder auftreiben wenn ich vom 01.09-04.09. kurz zu Hause in Deutschland bin.

LG Werner😎

Hallo Martin,

danke für den Hinweis. Der Vergleich zu anderen Marken war gemeint.

Gruß
gawa

Fahre seid 3 jahren e430 t . Es gibt preislich Zuverlässigkeit Verbrauch keine Alternative. Fahrt mal nen 540 bmw da würdet ihr nie an den Verbrauch vom 430er kommen Audi mit allrad recht nicht und vom platzangebot und Ersatzteilen gar keine Frage. Der 420er verbrauchte extrem mehr und war sehr anfällig mit Steuermitteln. Alle Kritiker sollten mal länger einen 430er fahren

Moin,

zu V8 anderer Marken kann ich nur Vergleiche mit BMW ziehen.

Der M62 im E39 als 4.4er (540i) ist finde was das Fahren angeht sehr nah am M113, klanglich etwas rauher.

Den N62 im E60 als 4.8er (550i) habe ich vor meinem 210er selbst besessen. Der Motor hält natürlich mehr Kraftreserven zur Verfügung, ist klanglich aber noch zurückhaltender bzw. weniger V8 als der M113 (abgesehen vom Auspuffklang mit offener Klappe!).

@trolli: Fahre sowohl E430 Mopf mit M113, als auch SL500 (129er) Mopf1 mit M119, kann zumindest diese beiden gut vergleichen. M113 als 500er kenne ich zumindest auch. Bin und bleibe trotzdem M113-Kritiker.

Mfg
Bene

Deine Antwort
Ähnliche Themen