Warum E 430? Es gibt doch Alternativen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo V8 - Fahrer,

warum habt ihr euch gerade für diesen V8 entschieden, wo es doch auch interessante Alternativen
gibt (BMW, Passat W8, Jaguar, Lexus, .....)?
Ich habe ganz klar die Mercedesbrille auf und es ist der günstigste V8 bezüglich der Unterhalts-
kosten. Bin bislang auch nicht entäuscht worden, glänzt durch absolute Zuverlässigkeit.

Schöne Grüße aus dem Münsterland
gawa

Beste Antwort im Thema

Ich bin mir sicher dass mehr als 90 Prozent der Mercedes Fahren nicht wissen welchen Motor sie drin haben.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Für mich hat sich die Frage nach einer Alternative gar nicht gestellt.. Ich suchte ein zuverlässiges Auto mit Platz für Zwei Golfbags und Gepäck, bei dem ich nicht das halbe Auto zerlegen muss um das so unterzubringen, dass man nicht gleich für nen Umzugsunternehmen gehalten wird.
Da gibt es einfach nix anderes!

"SchwanzverlängererSUV" sollen die fahren, die es nötig haben!

Der 430er ist gerade als T Modell unschlagbar, was Motorleistung, Unterhalt, Nutzbarkeit, Fahrspass und Platz angeht.

Leider habe ich keinen E55T in gutem Zustand finden können, sonst wäre es der geworden.

Ich hatte sehr viel Glück vor drei Jahren ein super gepflegtes, nahezu voll ausgestattetes 2001er "Avantgarde" Modell zu finden. Keinen Rost, perfekte Historie und es war ein Notverkauf den ich für weniger als 3500€ bekommen habe.
Seither gabs keinerlei Probleme, die üblichen Verschleissteile und Flüssigkeiten. Verbrauch ist mir relativ egal, wobei der für die Fahrleistungen absolut in Ordnung geht, und der Komfort ist einfach großartig.

Kratze jetzt gerade an der 250000er Marke und kann mir nicht wirklich vorstellen, dass mal was anderes her muss..

Vielleicht läuft mir nochmal ein schöner 211er Kompressor E55T über den Weg, aber selbst dann würde der 210er als Sammlerfahrzeug in der Familie bleiben. (Schliesslich gabs vom 430er Avantgarde gerade mal knapp 2000 Stück)

Da gibts einfach nichts anderes Genau so ist es.

Ich bin ein Extremist.
Ich habe zuvor Smart gefahren und beim Wechsel zum neuen Arbeitgeber stand da dieser Kombi zum Verkauf.
Das das ein V8 mit Allrad ist, hab ich drei Monate nicht geschnallt. Aber dann!
Probefahrt, schön warmfahren, das Ding. Dann einmal im Regen Vollgas. Und gekauft.

Gründe: endlos viel Platz, das totale understatement- vehicle, Xenon,Leder und jede erdenkliche Zubehörspielerei für die Baujahre, seidenweicher Motorlauf, extrem günstige Versicherung, und, und, und, und...

Jetzt fahre ich seit Jahren 4-matic aus Prinzip und die, die sagen: verscherbel die grosse Karre, die können mich!
Und dann kommt noch der Wertsteigerungsfaktor: S210 E430 4-matic
Bereits heute gibt es laut aktueller Statistik des KBA deutlich mehr zugelassene BMW 1502 (nur als Beispiel), als mein Auto. Wenn der Rost ihn nicht hinrafft, und darauf passe ich auf, kann der nur noch wertvoller werden.

Moin,

meiner Meinung nach sind die Alternativen alle nix.

Der W/S210 sucht qualitativ seinesgleichen (Korrosion ausgenommen) und da gibt's meiner Meinung nach nichts was in dem Preissegment an ihn rankommt.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich (wieder) unbeliebt mache... Weder der M112 3.2, noch der M113 4.3 sind wirklich temperamentvolle Motoren. Für den Hubraum und die angegebenen Leistungsdaten könnte man schon fast von lethargisch/müde/lahm sprechen. Es herrschte halt mehr Rotstiftmanier als noch beim Vorgänger dem M119, der ein ganz anderes Kaliber ist (zumindest als 500er).

Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen, hier meine Gründe für den 430er: Qualität - Preis - Komfort - Alltagstauglichkeit - (ausreichend!!!) Leistung

Mfg
Bene

Moin moin,

man sagt dem 430er ja nach das er sogar noch geschmeidiger laufen soll als der 5 Liter Motor.

Eine coole Maschine ist es auf jeden Fall; leider habe ich nur den 320er 🙁

Ich kenne aber den V8 aus meinem ex 500SL Modell 92 😁

LG Werner 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@scottydxb schrieb am 15. August 2016 um 07:13:55 Uhr:


Ich kenne aber den V8 aus meinem ex 500SL Modell 92 😁

Ist allerdings ein komplett neu entwickelter Motor. Du meinst vermutlich die Verwandtschaft zwischen 420er und dem V8 aus dem SL.

Aber zum Thema:
Familiär bedingt brauchten wir ein Fahrzeug mit mehr als 5 Sitzplätzen:

Gibt es das im Fünfer-BMW oder bei Lexus?
Hat die ein Jaguar oder VW Passat?

Da ich schon immer leistungsstarke Motoren bevorzuge, aber keinen so langweiligen Bus alá Sharan oder Galaxy fahren möchte, fiel die Wahl unweigerlich auf den V8 im T-Modell von Daimler. Da es den E55 bauartbedingt nicht mit 7 Sitzen gibt musste es der 430ger sein, gerade weil er doch moderner und weiterentwickelt ist im Vergleich zum 420.
Darum 430, den ich jetzt seit über 10 Jahren fahre und den Kauf immer noch nicht bereue. Das Auto fährt sich super, hat alles an Komfort was man braucht, kann Unmengen an Lasten fassen und hat im Fall der Fälle auch noch eine ungeheure Leistungsreserve.

Gruß
Martin

Moin,

die meisten Punkte kann ich ja nachvollziehen. Aber ist 3-Ventiltechnik und Doppelzündung eine wirkliche Weiterentwicklung? Meiner Meinung nach wurde da einfach auf neue Abgasvorschriften designt und nebenbei noch der Rotstift kreisen gelassen.

Dennoch lieber Mopf statt M119!

Mfg
Bene

Zitat:

@gawa schrieb am 14. August 2016 um 13:11:24 Uhr:


Bin bislang auch nicht entäuscht worden, glänzt durch absolute Zuverlässigkeit.

Ich beziehe mich jetzt zwar nicht konkret auf den V8, aber genau das obige Zitat trifft es auf den Punkt.

Was will ich mit einem Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse, welches mir die Haare vom Kopf frisst, weil ich z. B. so gut wie alle Ersatzteile teuer neu kaufen muss und welches von der Haltbarkeit i.d.R. nicht mit einem Benz mithalten kann?

Ich höre oft genug, wie viel Geld die Leute in ihre zehn, zwölf Jahre alten Autos stecken.

Erst kürzlich wieder:
VW Touran eines Kunden, ca. 10 Jahre alt, seit 8 Jahren in seinem Besitz (kein km-Fresser) ...
Reparaturkosten in den letzten 2 Jahren rd. 4.000 €.

Ich fahre nun seit rd. 20 Jahren Mercedes (3 Modelle, siehe Signatur) und bin hier durch die Bank immer günstig gefahren.

@benedasbrot
Weiß ja nicht wie Du eine Weiterentwicklung definierst, aber für mich ist das ganze neue System im M113 einfach einen Schritt weiter, als bei den Motoren davor. Ob Weiterentwicklung mit Verbesserung gleichzusetzen ist, dazu möchte ich kein Statement abgeben. Allerdings gefallen mir die Verbrauchswerte meines Daimlers doch sehr gut, wenn ich da an die durstigen V8-Motoren aus den Jahr(zehnt)en davor denke.
Was hast Du eigentlich immer mit dem Rotstift? Bist Du Lehrer?
Ich hab den 430ger so gekauft und finde ihn geil. Ob da irgendwer bei der Entwicklung etwas rausgespart hat oder nicht geht mir irgendwie am A.... vorbei. Für mich zählt, wie die Kiste jetzt ist. Seit inzwischen über 10 Jahren erfreue ich mich daran.
lg
Martin

Zitat:

@benedasbrot schrieb am 16. August 2016 um 09:32:12 Uhr:


Moin,

die meisten Punkte kann ich ja nachvollziehen. Aber ist 3-Ventiltechnik und Doppelzündung eine wirkliche Weiterentwicklung? Meiner Meinung nach wurde da einfach auf neue Abgasvorschriften designt und nebenbei noch der Rotstift kreisen gelassen.

Dennoch lieber Mopf statt M119!

Mfg
Bene

Ab Mopf gab es keinen M119 mehr. Der war schon beim kleinen Mopf raus. M119 Ist Urvormopf

Eine Frage.....hat der W220 aus 2004 den gleichen Motor verbaut wie die W210er?

Ich frage nur deshalb weil der hier recht interessant aussieht, gerade bei der Laufleistung duerfte er noch lange Freude bereiten.

LG Werner

https://www.dubicars.com/2004-mercedes-benz-s-430-67908.html

Ist der gleiche Motor mit der gleichen Leistung (279 PS).

Gruß
gawa

Moin,

jau, "Weiterentwicklung" sollte mMn zumindest entfernt soetwas wie Verbesserung beinhalten.

Ich bin kein Lehrer, Rotstift ist (zumindest in meinen Gedankengängen) das Synonym für Einsparung...

@moonwolf: deshalb schrieb ich ja lieber Mopf statt M119, eben weil es beides in Kombination nicht gab. Hätte es das gegeben, dann hätte ich da zugegriffen.

Die Vorteile der Mopf wiegen die Nachteile des M113 aber auf. (Achtung - persönliche Meinung!)

Mfg
Bene

PS: Nicht auf den Schlips getreten fühlen Leute, fahre doch selbst nen E430T - aus guten Gründen. Sehe das aber anscheinend emotionsloser als ihr.

Hallo,

meiner Meinung nach gibt es eben genau keine Alternative zum E 430,klar gibt es Autos die ein ähnliches Platzangebot haben( z.B. Omega B) oder Autos mit ähnlichen Fahrleistungen (540i).
Auch gibt es Autos die sehr edel sind (Jaguar), aber all das zusammen, noch dazu gepaart mit einer hohen Zuverlässigkeit, hohen Anhängelast und (relativ) geringen Unterhaltskosten gibt es nur beim E 430.

Zum Thema M 119 vs M 113 kann ich nur aus meiner Erfahrung sagen, das die Leistung zwar gleich ist aber beim Verbrauch liegen Welten zwischen den beiden Motoren. (hatte die beiden ne weile parallel E 420T & E 430T)

Mfg

Zitat:

@benedasbrot schrieb am 17. August 2016 um 22:03:42 Uhr:


..... die Nachteile des M113 .....

Welches sind denn die Nachteile?

Ich denke, das ist die entscheidende Frage. Und das hat gar nichts mit Emotionen zu tun. Der Daimler ist bei uns Familienauto, Lastesel und Langstreckenschiff. Für die Emotionen habe ich ganz andere Schätzchen.

Deshalb, sag mir mal paar Nachteile, damit ich das kapiere.

Aber bitte nicht so Pseudo-Geschwafel, wie dass da 0,7l Hubraum fehlen, weil ein richtiger V8 fängt ja erst beim 500er an, oder dass der Motor nicht spritzig genug ist, immerhin geht es hier ja um eine E-Klasse, oft sogar noch als Kombi, und nicht um einen Sportwagen.

Bin schon gespannt, was die Nachteile sind, und ob ich das auch so sehe.

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen