Warum (doch) einen Schalter fahren
Ich habe von 2010-15 die Automatik meines S210 E200 in allen Situationen genutzt.
Nach rostiger Stilllegung und intensiver Suche fahre ich jetzt einen Klon meines vorherigen Fahrzeugs. Mit einer Ausnahme - Schaltung. Umstellung gelang schon bei der Probefahrt. Hatte Vorurteile gegen Schaltung gerade bei Mercedes. Jedoch -endlich ist die rechte Hand wieder beschäftigt. Ich empfinde Schaltvorgänge nicht als Mühe sondern als Training für die "faule" Hand.
Selbstverständlich Stau ist nervig. Kommt in meinem Profil selten vor.
Eine kleine Einschränkung muss hier gemacht werden. Dies kann nur eine subjektive Wahrnehmung bei einem Fahrzeug sein.
Mein Plädoyer - den Schalter nicht verdammen - sondern eine Chance geben.
Peter
Beste Antwort im Thema
Ich habe von 2010-15 die Automatik meines S210 E200 in allen Situationen genutzt.
Nach rostiger Stilllegung und intensiver Suche fahre ich jetzt einen Klon meines vorherigen Fahrzeugs. Mit einer Ausnahme - Schaltung. Umstellung gelang schon bei der Probefahrt. Hatte Vorurteile gegen Schaltung gerade bei Mercedes. Jedoch -endlich ist die rechte Hand wieder beschäftigt. Ich empfinde Schaltvorgänge nicht als Mühe sondern als Training für die "faule" Hand.
Selbstverständlich Stau ist nervig. Kommt in meinem Profil selten vor.
Eine kleine Einschränkung muss hier gemacht werden. Dies kann nur eine subjektive Wahrnehmung bei einem Fahrzeug sein.
Mein Plädoyer - den Schalter nicht verdammen - sondern eine Chance geben.
Peter
39 Antworten
Ich fahre jetzt den 5ten W210, alle mit Automatik, alle immer ca. 60- 80.000 Km bis ich sie weiterverkaufe, alle OHNE Spülung und Gedöns, kein Getriebe hat je irgendwelche Probleme gemacht.
Vieleicht liegt es am sorgsamen Kauf der "neuen" Gebrauchten, vieleicht am sorgsamen Umgang mit der Technik, vieleicht habe ich auch 5x nur Glück gehabt :-)
Hallo,
schaut doch mal wieviel Threads es hier bei MT über Automatikprobleme gibt und wieviel über Kupplungs- und Schaltungsprobleme bei manuellen Schaltungen. Verhältnis 20 zu 1 so ungefähr.
Und wenn die Automatik defekt ist, dann ist es meist schwierig den Fehler zu finden und teuer in der Reparatur.
Beruflich fahr ich den ganzen Tag Automatik, vermisse sie abends auf der Heimfahrt mit meinem Handschalter aber keineswegs.
Zitat:
und wieviel über Kupplungs- und Schaltungsprobleme bei manuellen Schaltungen.
Weil sich niemand über eine fällige Kupplungsrevision beschwert; die fällt bei der Automatik flach, kostet aber auch. 🙄🙄
Wieviel das kostet, weiß ich nicht. Das habe ich damals selbst gemacht;wenn ich Schalter fuhr. 😉
Ach so, Schalter habe ich auch noch immer gefahren; im Firmenwagen. Ist einfach mehr Arbeit und unkommod.
Dann lasst mal dieses tolle Zweimassenschwungrad kaputt gehen, dann erzählt keiner mehr Schalter ist toll und günstig..
Ähnliche Themen
Na ja, die Kupplung hält meist doch 250.000 km und kostet im Vergleich zu einem ganzen Automaten nicht die Welt.
Also, meiner hat 370.000 KM runter, mit Angängerbetrieb: 1. Kupplung und 1. Schwungrad, Motor und Getriebe waren noch nie raus oder auseinander.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 12. November 2016 um 08:05:28 Uhr:
Na ja, die Kupplung hält meist doch 250.000 km und kostet im Vergleich zu einem ganzen Automaten nicht die Welt.
Die Kupplung kostet nicht so viel, ich schrieb aber über das Zweimassenschwungrad und das kann richtig ins Geld gehen...bei BMW z.B. bis zu 1700€