Warum (doch) einen Schalter fahren

Mercedes E-Klasse S210

Ich habe von 2010-15 die Automatik meines S210 E200 in allen Situationen genutzt.
Nach rostiger Stilllegung und intensiver Suche fahre ich jetzt einen Klon meines vorherigen Fahrzeugs. Mit einer Ausnahme - Schaltung. Umstellung gelang schon bei der Probefahrt. Hatte Vorurteile gegen Schaltung gerade bei Mercedes. Jedoch -endlich ist die rechte Hand wieder beschäftigt. Ich empfinde Schaltvorgänge nicht als Mühe sondern als Training für die "faule" Hand.
Selbstverständlich Stau ist nervig. Kommt in meinem Profil selten vor.
Eine kleine Einschränkung muss hier gemacht werden. Dies kann nur eine subjektive Wahrnehmung bei einem Fahrzeug sein.
Mein Plädoyer - den Schalter nicht verdammen - sondern eine Chance geben.

Peter

Beste Antwort im Thema

Ich habe von 2010-15 die Automatik meines S210 E200 in allen Situationen genutzt.
Nach rostiger Stilllegung und intensiver Suche fahre ich jetzt einen Klon meines vorherigen Fahrzeugs. Mit einer Ausnahme - Schaltung. Umstellung gelang schon bei der Probefahrt. Hatte Vorurteile gegen Schaltung gerade bei Mercedes. Jedoch -endlich ist die rechte Hand wieder beschäftigt. Ich empfinde Schaltvorgänge nicht als Mühe sondern als Training für die "faule" Hand.
Selbstverständlich Stau ist nervig. Kommt in meinem Profil selten vor.
Eine kleine Einschränkung muss hier gemacht werden. Dies kann nur eine subjektive Wahrnehmung bei einem Fahrzeug sein.
Mein Plädoyer - den Schalter nicht verdammen - sondern eine Chance geben.

Peter

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Pepe Mod schrieb am 5. November 2016 um 11:54:22 Uhr:


Nur kurz zum Verbrauch: 7,8 bis 8,7. Durchschnitt 8,5 l.
Automatik: 0,75 mehr bei gleichem Motor.

welcher motor?

Nabend! Ein Schalter ist ohne Diskusion weit aus Besser ,billiger,langlebiger als ein Automat!!!! Habe ja selbst ein Automatik. Sagen wir mal auch zugriff auf mehrere Autos. Automaten und Schalter.
Ich komme immer wieder zur Erkenntniss das ein Schalter einfach mehr Spass macht. Einfach nur rumsitzen kann ich auch am Schreibtisch vor dem PC!!! Ich möchte auch selbst entscheiden wann und wie ich mit meinem Motor umgehe.
ABER das muß jeder für sich selbst entscheiden! 🙂

E 200 bei beiden Fahrzeugen. Altfahrzeug steht abgedeckt in der Einfahrt und nervt die Familie.🙂

Das ist wieder ein Thema, wo es nur um Vorlieben geht.
Kann das nicht jeder mit sich ausmachen.
Mit einer Automatik kann man manuell eingreifen oder eben nicht, wie man will.
Da zählt das Argument des schlafenden Fusses nicht grundsätzlich und Spass habe ich auch wenn mein Automat so sanft umrührt dass es keiner merkt.

Ähnliche Themen

Vorlieben??? Bei mir ist noch jede Mercedes-Automatik (immerhin 3 Stück) mit spätestens 120.000 km mehr oder weniger reparaturbedürftig gewesen -- zumindest das spricht stark für das manuelle Getriebe. 🙂

S210 E 320 CDI ... Totalschaden der 5G-Automatik bei 41.000 km
S211 E 280 CDI ... unheilbare Schaltrucke der 7G-Tronic bei 100.000 km, alles neu
S211 E 200 CDI ... harte Schaltvorgänge der 5G-Automatik bei 120.000 km, neue Elektroplatine

Alles immer bestens gewartet. Ich kaufe die Autos eher jung und fahre sie viel Jahre.

Bei meinem Bruder mit seinen amerikanischen Exoten (Chevrolet) schaut die Statistik auch nicht besser aus. Genetisch bedingt?

S210 E320 mit jetzt ca. 375000km und Getriebe ist noch i.O. Ich denke das hat viel mit der Behandlung zu tun.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 5. November 2016 um 23:01:08 Uhr:


Vorlieben??? Bei mir ist noch jede Mercedes-Automatik (immerhin 3 Stück) mit spätestens 120.000 km mehr oder weniger reparaturbedürftig gewesen -- zumindest das spricht stark für das manuelle Getriebe. 🙂

S210 E 320 CDI ... Totalschaden der 5G-Automatik bei 41.000 km
S211 E 280 CDI ... unheilbare Schaltrucke der 7G-Tronic bei 100.000 km, alles neu
S211 E 200 CDI ... harte Schaltvorgänge der 5G-Automatik bei 120.000 km, neue Elektroplatine

Alles immer bestens gewartet. Ich kaufe die Autos eher jung und fahre sie viel Jahre.

Bei meinem Bruder mit seinen amerikanischen Exoten (Chevrolet) schaut die Statistik auch nicht besser aus. Genetisch bedingt?

Mein Automat läuft jetzt seit 410 000 km problemlos. Ich kenne sogar Berichte über Laufleistungen des 5G-Automaten von >800 000 km mit dem 300 TD-Motor.( Nicht gerade drehmomentschwach!)

Genetisch bedingt? Wahrscheinlich!😎

Ich finde auch , dass die Behandlung des Getriebes eine große Rolle spielt! Dazu zählt auch die turnusmäßige Getriebeölspülung ! ( Mit Reiniger, lieber Drago!😉😛 ) Weiterhin natürlich auch Fahrstil und Streckenprofil.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 6. November 2016 um 01:53:32 Uhr:


Dazu zählt auch die turnusmäßige Getriebeölspülung ! ( Mit Reiniger, lieber Drago!😉😛 ) Weiterhin natürlich auch Fahrstil und Streckenprofil.

Klar, wieder alles ignorieren und mit dem selber-schuld-Gedöns kommen (was wohnen manche auch so nah an der Arbeit, mensch! Kauft Euch gefälligst nen Kleinwagen!). So ein Schalter braucht soweit ich weiß keine Getriebeölspülung (die soweit ich weiß auch beim Automaten nicht im Wartungsheft steht), schon gar nicht bei < 100.000 tkm...

Heißt das jetzt, Automatikgetriebe sind fragil, und Daimler ist unfähig, passende Wartungsvorschriften zu entwickeln, oder willst Du einfach nur, dass Leute mit Schäden selber Schuld sind?

Das ist genauso, wie bei jedem Motorschaden hier, dann wars natürlich das falsche Öl. Oder die freie Werkstatt. Oder das Streckenprofil. Spielt auch keine Rolle, wenn die Kiste erst 30tkm drauf hatte...

Das mit "der Behandlung" kann ich in meinem Fall getrost völlig ausschließen. 🙂

Als überwiegend zurückhaltender, gleitender Fahrer ohne Neigung, dem Getriebe seinen Willen aufzuzwingen und ca. 50% Autobahnanteil, der mit bestenfalls 100 km/h zurückgelegt wird (angasen und überholen wegen des Verkehrs sinnlos) und bester Wartungshistorie kann ich mich als den "Traum jeder Automatik" bezeichnen!

Da zwei der drei Fahrzeuge jung gekauft wurden (37.500 km und 23.500 km, der 280 CDI mit 78.500 km) gehe ich auch nicht gerade von schweren Verschleißschäden durch den Vorbesitzer aus.

Also ist die Aussage Unfug.

Bruders Chevrolet zeigt ein ähnliches Bild. Neu gekauft, bei 60.000 km Getriebe auf Garantie wegen harter Schaltstöße getauscht, jetzt bei 200.000 km dasselbe Spiel. Einfachere Technik als bei MB, bestens gewartet.

Automatik ist tendenziell problematisch. Einfach wegen der komplexen Technik.

Manuelles Getriebe ist unproblematisch.

Das ist meine Lektion.

Zitat:

@captmcneil schrieb am 6. November 2016 um 02:18:27 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 6. November 2016 um 01:53:32 Uhr:


Dazu zählt auch die turnusmäßige Getriebeölspülung ! ( Mit Reiniger, lieber Drago!😉😛 ) Weiterhin natürlich auch Fahrstil und Streckenprofil.

Klar, wieder alles ignorieren und mit dem selber-schuld-Gedöns kommen (was wohnen manche auch so nah an der Arbeit, mensch! Kauft Euch gefälligst nen Kleinwagen!). So ein Schalter braucht soweit ich weiß keine Getriebeölspülung (die soweit ich weiß auch beim Automaten nicht im Wartungsheft steht), schon gar nicht bei < 100.000 tkm...

Heißt das jetzt, Automatikgetriebe sind fragil, und Daimler ist unfähig, passende Wartungsvorschriften zu entwickeln, oder willst Du einfach nur, dass Leute mit Schäden selber Schuld sind?

Das ist genauso, wie bei jedem Motorschaden hier, dann wars natürlich das falsche Öl. Oder die freie Werkstatt. Oder das Streckenprofil. Spielt auch keine Rolle, wenn die Kiste erst 30tkm drauf hatte...

Habe dir erstmal ein "Danke" gegeben für deinen lustigen Beitrag, der herrlich dokumentiert, was die böse Technik mit uns Unschuldslämmern macht. War das noch schön, als man mit der Pferdekutsche gefahren ist und keinen Gedanken an die Falschbehandlung von Motor oder Getriebe verschwenden musste! 😉😛 Aber halt - gab es nicht auch Leute , die damals -
dann in Ermanglung des Motors oder Getriebes - einfach das Pferd gequält hatten?!? Sowas aber auch - da waren dann sicher die Eltern des Pferdes schuld...😎

Lieber A-D, dass du mit deinen Automaten sachgerecht umgehst, glaube ich gerne. Dennoch bist du als Gebrauchtkäufer auch immer jemand, der gewissermaßen "die Katze im Sack" kauft. Deine Vermutungen über die Vorbehandlung deiner Autos durch ihre Vorbesitzer sind eben - Vermutungen!😉
Dennoch stimmt natürlich Murphy's Law - je komplexer die Technik, desto mehr kann und wird auch kaputtgehen! Daher auch mein Beispiel mit der Pferdekutsche. Aber liegt die Konsequenz deshalb im Bärenfell und im Leben auf dem Baum?😛

Zitat:

@captmcneil schrieb am 6. November 2016 um 02:18:27 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 6. November 2016 um 01:53:32 Uhr:


Dazu zählt auch die turnusmäßige Getriebeölspülung ! ( Mit Reiniger, lieber Drago!😉😛 ) Weiterhin natürlich auch Fahrstil und Streckenprofil.

Klar, wieder alles ignorieren und mit dem selber-schuld-Gedöns kommen (was wohnen manche auch so nah an der Arbeit, mensch! Kauft Euch gefälligst nen Kleinwagen!). So ein Schalter braucht soweit ich weiß keine Getriebeölspülung (die soweit ich weiß auch beim Automaten nicht im Wartungsheft steht), schon gar nicht bei < 100.000 tkm...

Heißt das jetzt, Automatikgetriebe sind fragil, und Daimler ist unfähig, passende Wartungsvorschriften zu entwickeln, oder willst Du einfach nur, dass Leute mit Schäden selber Schuld sind?

Das ist genauso, wie bei jedem Motorschaden hier, dann wars natürlich das falsche Öl. Oder die freie Werkstatt. Oder das Streckenprofil. Spielt auch keine Rolle, wenn die Kiste erst 30tkm drauf hatte...

Der Schalter braucht keine Spülung aber einen Wechsel des Öles. Beim Automaten muss die erste Spülung oder Wechsel bei ca.60.000 durchgeführt werden.Steht jetzt auch so in den Wartungsvorschriften. Danach wird alle 60.000 empfohlen.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 5. November 2016 um 23:01:08 Uhr:


Vorlieben??? Bei mir ist noch jede Mercedes-Automatik (immerhin 3 Stück) mit spätestens 120.000 km mehr oder weniger reparaturbedürftig gewesen -- zumindest das spricht stark für das manuelle Getriebe. 🙂

S210 E 320 CDI ... Totalschaden der 5G-Automatik bei 41.000 km
S211 E 280 CDI ... unheilbare Schaltrucke der 7G-Tronic bei 100.000 km, alles neu
S211 E 200 CDI ... harte Schaltvorgänge der 5G-Automatik bei 120.000 km, neue Elektroplatine

Alles immer bestens gewartet. Ich kaufe die Autos eher jung und fahre sie viel Jahre.

Bei meinem Bruder mit seinen amerikanischen Exoten (Chevrolet) schaut die Statistik auch nicht besser aus. Genetisch bedingt?

Seit 1972 (das halbe Jahr Passat habe ich mal weggelassen): W110, W114 W123, S123, S124, S210 und jetzt (schon wieder 40 tkm) S213. Alles gebraucht gekauft (ab 70-100 tkm) und alle Automatik. 🙂

Einzige Getriebereparatur: S210 bei 240 tkm Elektronok-Platte; < 500 €. 😉

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 6. November 2016 um 13:50:07 Uhr:



Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 5. November 2016 um 23:01:08 Uhr:


Vorlieben??? Bei mir ist noch jede Mercedes-Automatik (immerhin 3 Stück) mit spätestens 120.000 km mehr oder weniger reparaturbedürftig gewesen -- zumindest das spricht stark für das manuelle Getriebe. 🙂

S210 E 320 CDI ... Totalschaden der 5G-Automatik bei 41.000 km
S211 E 280 CDI ... unheilbare Schaltrucke der 7G-Tronic bei 100.000 km, alles neu
S211 E 200 CDI ... harte Schaltvorgänge der 5G-Automatik bei 120.000 km, neue Elektroplatine

Alles immer bestens gewartet. Ich kaufe die Autos eher jung und fahre sie viel Jahre.

Bei meinem Bruder mit seinen amerikanischen Exoten (Chevrolet) schaut die Statistik auch nicht besser aus. Genetisch bedingt?

Seit 1972 (das halbe Jahr Passat habe ich mal weggelassen): W110, W114 W123, S123, S124, S210 und jetzt (schon wieder 40 tkm) S213. Alles gebraucht gekauft (ab 70-100 tkm) und alle Automatik. 🙂

Einzige Getriebereparatur: S210 bei 240 tkm Elektronok-Platte; < 500 €. 😉

ich bin sprachlos, weil du soviele MB hattest oder weil du soviel glück hattest bei der reaprtur bzw keiner reparatur ausser der platte. hast du gewechelt oder alaufen alle noch zuhause? bei wieviel km verkaufst du sie?

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 6. November 2016 um 10:36:09 Uhr:


[...] Aber liegt die Konsequenz deshalb im Bärenfell und im Leben auf dem Baum?😛

Aber nein, man(n) sollte nur nicht jammern, wenn es teuer wird!

Und deshalb geht meine Empfehlung für Leute ohne große finanzielle Rücklagen oder aktuell anderen großen Lebensthemen (Hausbau, Kinder, einkommenschwach, "zwei linke Hände", was weiß ich) immer zu simplen Fahrzeugen mit geringerem Reparaturpotenzial.

Auch heißt kaputtgehen nicht zwingend, dass man für die Wiederherstellung zwangsweise bezahlen muss. In meinem Fall hatte ich bei schweren Schäden immer das Glück, dass die Garantie einsprang (280 CDI) oder eine MB-Kulanzregelung griff (50:50 beim 320 CDI). Und die Elektroplatine im 200 CDI war bezahlbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen