Warum Diesel?
Hallo zusammen,
Habe mein Auto gestern mein Auto für einen Check zu BMW gebracht und als Ersatz einen X4 20d bekommen und muss sagen dass ich völlig schockiert bin.
1. wie unfassbar schlecht ist bitte dieser Motor, ich bin im Leben noch keinen so lauten, rauen, rappelnden und unangenehmen Motor gefahren (selbst mit geschlossenen Fenstern)?
2. wie kann es sein das BMW solche Motoren allen Ernstes in Autos über 50k € einbaut?
Und jetzt die eigentliche Frage für diesen Thread:
3. reagiere ich da über? Ich verstehe seit gestern noch viel weniger warum gefühlt 3 von 5 Leuten in Deutschland Diesel fahren. Wenn jemand 40k km im Jahr fährt, oder einen Landwirtschaftlichen Betrieb hat - logisch! Aber warum tun sich normale Autofahrer die nicht mal 20k km im Jahr fahren so etwas an? Ist den meisten das egal? Hören und spüren die das nicht?
Warum fahrt ihr (unter 20k km im Jahr) Diesel?
PS: immerhin weiß ich jetzt wofür es die Start-Stopp-Automatik gibt!
Beste Antwort im Thema
Und das Beste ist: Du musst ja keinen Diesel fahren, wenn es dich fast körperlich schmerzt.
Andere fragen sich, warum man ein schweinegeld für einen BMW raushaut, wo einen Dacia auch von A nach B bringt.
Alles Geschmackssache und solange für Jeden etwas dabei ist, ist doch alles tutti.
162 Antworten
Zitat:
@dannmalzu schrieb am 5. August 2016 um 13:31:18 Uhr:
Zitat:
@Vega-Driver schrieb am 5. August 2016 um 13:27:43 Uhr:
118i:
Preis ab 25100,-
Steuer: 92,-
Verbrauch innerorts (näher an der Realität): 6,7 l
0-100: 8,5 sek.
80-120 (5.Gang): 10,6 sek.116d EDE:
Preis ab 27250,-
Steuer: 154,-
Verbrauch innerorts: 4,4 l
0-100: 10,4 sek.
80-120 (5.Gang): 12,9 sek.Die Unterschiede in Laufkultur, Ansprechverhalten und Sound sind EKLATANT!
Der niedrigere Verbrauch ist eher Augenwischerei, Unterschied in der Leasingrate lt. Sixt so ca. 35,- zugunsten des Benziners.
Bei 20 Tsd. km im Jahr ist der Kostenvorteil des Diesels ziemlich niedrig, ich komme auf ca. 15,- im Monat.... immerhin 15 €/Monat, das sind gut 40 Rollen feinstes Klopapier ...
Also: für'n A...h!!
Nun, mal sollte die Fahrleistungen schon zwischen gleichstarken Autos vergleichen, sonst macht das ja keinen Sinn. Vergleicht man einen 116i (109PS) mit einem 116d (116 PS) oder 116d ED, stellt man größere Vorteile in der Beschleunigung für die Diesel fest und zwar eklatant größere Vorteile.
Die Anschaffungspreise für einen Diesel sind zwar etwas teurer, aber wenn man ihn verkauft bekommt man auch mehr Geld für ihn.
Außerdem kann man den 116d für nur 40€Monat versichern, dieses Angebot gibt es beim 118i nicht.
Ich fahre den Diesel mit Ultimate, damit ist er relativ leise, die Unterschiede zum Benziner hört man aber nur bis 50km/h, max. bis 70km/h (und auch nur dezent). danach hört niemand, daß das ein Diesel, Peugeot kann das allerdings noch deutlich besser.
@vega-driver Bist Du schon mal selbst einen 116d neuester Bauart gefahren?
Ich habe die Daten vom 116i mit dem 116d verglichen:
116i:
Beschleunigung 0-100 km/h in s 10,9 [-]
Elastizität 80-120 km/h im vierten/fünften Gang (Seriengetriebe) in s -/14,8
Höchstgeschwindigkeit in km/h 195 [-]
116d:
Beschleunigung 0-100 km/h in s 10,3 [10,3]
Elastizität 80-120 km/h im vierten/fünften Gang (Seriengetriebe) in s -/11,7
Höchstgeschwindigkeit in km/h 200 [200]
Quelle: BMW-Webseite
Wo genau ist jetzt der Benziner jetzt schneller?
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 5. August 2016 um 14:06:36 Uhr:
Nun, mal sollte die Fahrleistungen schon zwischen gleichstarken Autos vergleichen, sonst macht das ja keinen Sinn. Vergleicht man einen 116i (109PS) mit einem 116d (116 PS) oder 116d ED, stellt man größere Vorteile in der Beschleunigung für die Diesel fest und zwar eklatant größere Vorteile.Die Anschaffungspreise für einen Diesel sind zwar etwas teurer, aber wenn man ihn verkauft bekommt man auch mehr Geld für ihn.
Außerdem kann man den 116d für nur 40€Monat versichern, dieses Angebot gibt es beim 118i nicht.
Ich fahre den Diesel mit Ultimate, damit ist er relativ leise, die Unterschiede zum Benziner hört man aber nur bis 50km/h, max. bis 70km/h (und auch nur dezent). danach hört niemand, daß das ein Diesel, Peugeot kann das allerdings noch deutlich besser.
@vega-driver Bist Du schon mal selbst einen 116d neuester Bauart gefahren?
Ja und das habe ich vor einiger Zeit hier bereits niedergeschrieben und nochmal ganz ungeschönt und ohne Rücksicht auf Empfindlichkeiten meine Meinung zu diesem Diesel, für mich der letzte Mist von Motor.
Ich habe ganz bewusst den 118i zum Vergleich genommen und ohnehin mit der Leasingrate gerechnet und da ist der Benziner günstiger und der Wiederverkaufswert bereits eingepreist und nicht mehr relevant.
Der 116i ist ein vollkommen behämmertes Angebot, er liegt nur 3,- unterm 118i, wer nimmt den???
Zur Versicherung, habe mir gerade die Mühe gemacht und meine Bedingungen beim HUK24 Rechner eingegeben (jeweils die 1,5 l Maschinen berücksichtigt):
118i: 403,00 EUR
116d EDE: 429,57 EUR
Mit dem teureren Ultimate-Diesel habe ich übrigens nicht gerechnet, das macht es jedenfalls nicht besser für den Diesel 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@felipe123 schrieb am 4. August 2016 um 15:59:46 Uhr:
Ne, ich sehe zwei Fahrzeuge mit max. Drehmoment von 450 NM zum selben Anschaffungspreis, ist für mich alles andere als Äpfel mit Birnen.
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 5. August 2016 um 11:27:53 Uhr:
- Deutlich mehr Drehmoment als ein Benziner, wenn man ihn mit einem Benzinmotor mit ähnlicher PS-Zahl vergleicht.
Entscheidend ist aber was am Rad ankommt, weshalb es keinen Sinn macht das Motordrehmoment zweier Fahrzeuge zu vergleichen. Diese Unsitte ist auch bei Redakteuren weit verbreitet.
@Der Tänzer :
1) Das mit dem höheren Wiederverkaufswert ist zu vernachlässigen...was der mehr kostet bekommst du (vielleicht) wieder raus. => Vorteil: 0; Risiko besteht aber, dass das demnächst nicht mehr der Fall ist.
2) Dass du den subventionierten 116d günstiger als einen Benziner versichern kannst, ist Zufall und Ausnahme zugleich. Diesel werden mittlerweile von den Versicherungen regelrecht benachteiligt...
3) 116d, also Sparermotor, fahren und dann Ultimate tanken? Was soll das bringen? Das ist ja die schlimmste Geldvernichtung überhaupt! Sorry, aber das ist wirtschaftlich betrachtet der größte Nonsens, den ich mir vorstellen kann.
@Vega-Driver :
Den 118i kann ich nicht beurteilen und ich möchte wirklich nicht solch einen kleinen Motor dauerhaft fahren, aber beim 116d gebe ich dir vollkommen recht. Der absolute Mist...aber scheinbar gibt's ja Käufer.
@Bavarian :
Tja, das wird häufig halt missachtet 😉
Zitat:
@afis schrieb am 6. August 2016 um 01:39:24 Uhr:
@Der Tänzer :
1) Das mit dem höheren Wiederverkaufswert ist zu vernachlässigen...was der mehr kostet bekommst du (vielleicht) wieder raus. => Vorteil: 0; Risiko besteht aber, dass das demnächst nicht mehr der Fall ist.
2) Dass du den subventionierten 116d günstiger als einen Benziner versichern kannst, ist Zufall und Ausnahme zugleich. Diesel werden mittlerweile von den Versicherungen regelrecht benachteiligt...
3) 116d, also Sparermotor, fahren und dann Ultimate tanken? Was soll das bringen? Das ist ja die schlimmste Geldvernichtung überhaupt! Sorry, aber das ist wirtschaftlich betrachtet der größte Nonsens, den ich mir vorstellen kann. ...
1. Richtig, aber der leicht höhere Preis für einen Diesel ist eben auch kein Negativkriterium. Das Risiko besteht auch nicht, ich gebe den Wagen nach den 3 Jahren einfach zurück.
2. Zufall ist das sicherlich nicht!
3. Wieviel macht das im Jahr aus? Das ist völlig vernachlässigbar, dafür fährt der Wagen besser und ist leiser, es muß ja nicht jeder ein Geizhals sein. Ich habe auch ein Fotokamera für 6.000€, ich habe die Kamera direkt nach Markteinführung gekauft, manchmal muß man einfach etwas weiter denken und Geld ist eben nur ein Aspekt von vielen.
Ich habe den 116d genommen, weil er so extrem günstig zu leasen war, daß ich für die Reparatur meines alten 528i diesen Wagen rund 1 1/2 Jahr fahren kann und ich mir den Wagen so konfigurieren konnte wie ich wollte. Allein vom Spritverbrauch rechnet sich das schon wenn man viel fährt, nicht ohne Grund sind soviele Diesel unterwegs, selbst als Firmenwagen. Ein Freund von mir hat jetzt seine neue E-Klasse (Firmenwagen) als Diesel bekommen, der Wagen verbraucht gleich mehrere Liter weniger als der Benziner den er davor hatte, das rechnet sich auch für Firmen.
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 6. August 2016 um 02:38:32 Uhr:
Zitat:
1. Richtig, aber der leicht höhere Preis für einen Diesel ist eben auch kein Negativkriterium. Das Risiko besteht auch nicht, ich gebe den Wagen nach den 3 Jahren einfach zurück.
2. Zufall ist das sicherlich nicht!
3. Wieviel macht das im Jahr aus? Das ist völlig vernachlässigbar, dafür fährt der Wagen besser und ist leiser, es muß ja nicht jeder ein Geizhals sein. Ich habe auch ein Fotokamera für 6.000€, ich habe die Kamera direkt nach Markteinführung gekauft, manchmal muß man einfach etwas weiter denken und Geld ist eben nur ein Aspekt von vielen.
Wieviele km fährst du im Jahr?
Dass für Vielfahrer der Diesel nach wie vor die erste Wahl ist, wird bei allen unstrittig sein. Die Eingangsfrage war ja, wär fährt Diesel bei bis zu 20 Tsd. km im Jahr.
Warum Diesel, oder besser ob überhaupt noch Diesel?! Nach VW Skandalen, Stickoxid Debatten und Einführung einer blauen Plakette bedeutet das nur eins, das Ende des Diesels ist eingeläutet. Zumindest in den nächsten 10 Jahren. Wer noch ein Leasing für 3 Jahre macht ist der Diesel theoretisch noch OK, aber "kaufen" und die nächsten 12 Jahre fahren wollen würde ich nicht mehr machen.
Ich hoffe persönlich auf den Ausbau der "Hybrid Flotte" i8 oder 330e bei BMW. Elektrische Reichweite mind. 100 km zum täglichen Pendeln und ein Benzinmotor um größere Reichweiten abzudecken und das bei einer Systemleistung von bis zu 300 PS. Das ist für mich Zukunft bzw. was ich mir schon heute gewünscht hätte.
Für mich Diesel ganz klar nein. Und auf 3 Jahre Leasing gerechnet bei durchschnittlich "nur" 45000 km in 3 Jahren lohnt sich ein Diesel nicht. Wobei der Geldfaktor für mich hier nicht relevant ist/war.
Ein R6 Diesel hat für mich nur eine Berechtigung in einem X3 / X5...um ein Boot zu ziehen oder ein Pferd. Alles andere ist doch nicht wirklich schön.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 5. August 2016 um 21:09:58 Uhr:
Zitat:
@felipe123 schrieb am 4. August 2016 um 15:59:46 Uhr:
Ne, ich sehe zwei Fahrzeuge mit max. Drehmoment von 450 NM zum selben Anschaffungspreis, ist für mich alles andere als Äpfel mit Birnen.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 5. August 2016 um 21:09:58 Uhr:
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 5. August 2016 um 11:27:53 Uhr:
- Deutlich mehr Drehmoment als ein Benziner, wenn man ihn mit einem Benzinmotor mit ähnlicher PS-Zahl vergleicht.
Entscheidend ist aber was am Rad ankommt, weshalb es keinen Sinn macht das Motordrehmoment zweier Fahrzeuge zu vergleichen. Diese Unsitte ist auch bei Redakteuren weit verbreitet.
Leider, diese Unsitte oder auch Unwissen ist weit verbreitet. Und auch Redakteure machen diesen primitiven Fehler, und das schlimme am Halbwissen ist, das die falsche Hälfte geglaubt wird.
Ich würde mal vermuten dass am Rad schon das gleiche ankommt. Wie gesagt 20d, 25d, 20i, 30i haben aktuell alle HA 2,81 und die gleiche Automatik.
Aber beim Diesel ist eben das drehzahlband kürzer und vor allem ist die Leistung viel ungleichmäßiger.
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 6. August 2016 um 02:38:32 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 6. August 2016 um 01:39:24 Uhr:
@Der Tänzer :
1) Das mit dem höheren Wiederverkaufswert ist zu vernachlässigen...was der mehr kostet bekommst du (vielleicht) wieder raus. => Vorteil: 0; Risiko besteht aber, dass das demnächst nicht mehr der Fall ist.
2) Dass du den subventionierten 116d günstiger als einen Benziner versichern kannst, ist Zufall und Ausnahme zugleich. Diesel werden mittlerweile von den Versicherungen regelrecht benachteiligt...
3) 116d, also Sparermotor, fahren und dann Ultimate tanken? Was soll das bringen? Das ist ja die schlimmste Geldvernichtung überhaupt! Sorry, aber das ist wirtschaftlich betrachtet der größte Nonsens, den ich mir vorstellen kann. ...
1. Richtig, aber der leicht höhere Preis für einen Diesel ist eben auch kein Negativkriterium. Das Risiko besteht auch nicht, ich gebe den Wagen nach den 3 Jahren einfach zurück.
2. Zufall ist das sicherlich nicht!
3. Wieviel macht das im Jahr aus? Das ist völlig vernachlässigbar, dafür fährt der Wagen besser und ist leiser, es muß ja nicht jeder ein Geizhals sein. Ich habe auch ein Fotokamera für 6.000€, ich habe die Kamera direkt nach Markteinführung gekauft, manchmal muß man einfach etwas weiter denken und Geld ist eben nur ein Aspekt von vielen.Ich habe den 116d genommen, weil er so extrem günstig zu leasen war, daß ich für die Reparatur meines alten 528i diesen Wagen rund 1 1/2 Jahr fahren kann und ich mir den Wagen so konfigurieren konnte wie ich wollte. Allein vom Spritverbrauch rechnet sich das schon wenn man viel fährt, nicht ohne Grund sind soviele Diesel unterwegs, selbst als Firmenwagen. Ein Freund von mir hat jetzt seine neue E-Klasse (Firmenwagen) als Diesel bekommen, der Wagen verbraucht gleich mehrere Liter weniger als der Benziner den er davor hatte, das rechnet sich auch für Firmen.
Zu 1+2: Du vergleichst Äpfel und Birnen! Du hast einen 116d, der nunmal von BMW extrem subventioniert wurde. Zudem hast du den Wagen geleast mit Vorzugskonditionen bei der Versicherung. Das ist keine übliche Grundlage für einen grundsätzlichen Benziner-Diesel-Vergleich.
Zu 3: Den einzigen Einfluss, den Ultimate hat, ist auf den Klang. Wenn dir das der signifikante Mehrpreis wert ist, schön und gut. Mir wär er's nie wert. Der Wagen fährt sich aber nicht besser und das Zeug ist nicht besesr für den Wagen. Nur scheinen Aral und co ein sehr gutes Marketing zu haben...
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 6. August 2016 um 12:12:03 Uhr:
Warum Diesel, oder besser ob überhaupt noch Diesel?! Nach VW Skandalen, Stickoxid Debatten und Einführung einer blauen Plakette bedeutet das nur eins, das Ende des Diesels ist eingeläutet. Zumindest in den nächsten 10 Jahren. Wer noch ein Leasing für 3 Jahre macht ist der Diesel theoretisch noch OK, aber "kaufen" und die nächsten 12 Jahre fahren wollen würde ich nicht mehr machen.Ich hoffe persönlich auf den Ausbau der "Hybrid Flotte" i8 oder 330e bei BMW. Elektrische Reichweite mind. 100 km zum täglichen Pendeln und ein Benzinmotor um größere Reichweiten abzudecken und das bei einer Systemleistung von bis zu 300 PS. Das ist für mich Zukunft bzw. was ich mir schon heute gewünscht hätte.
Für mich Diesel ganz klar nein. Und auf 3 Jahre Leasing gerechnet bei durchschnittlich "nur" 45000 km in 3 Jahren lohnt sich ein Diesel nicht. Wobei der Geldfaktor für mich hier nicht relevant ist/war.
Ein R6 Diesel hat für mich nur eine Berechtigung in einem X3 / X5...um ein Boot zu ziehen oder ein Pferd. Alles andere ist doch nicht wirklich schön.
Die letzten Jahre bin ich planmäßig 30tkm gefahren...Wenn man es aber Korrekt runterbricht, bin ich tatsächlich bei zwischen 30-35tkm unterwegs gewesen. Das ändert sich gerade. Ich rechne dennoch damit, dass ich weiterhin zwischen 15-25tkm unterwegs sein werde. Leider lässt es sich nur schwer vorhersagen. Wie auch immer: Die letzten Jahre war ein Benziner keine Option für mich gewesen, aber die Mischung aus Motor- und Getriebeentwicklung sorgt dafür, dass ich auch die Mehrkosten im Unterhalt durchaus in Kauf nehme.
Hinzu kommt: Die Diesel werden zunehmend komplexer und damit auch auf lange Sicht teurer...Das trifft zwar auch auf Benziner zu, aber nicht im gleichen Ausmaß.
Dennoch möchte ich anführen: Ein 330d, 335d, 530d, M550d oder Alpina D3 sind tolle Autos. Bei >30tkm und viel Langstrecke klasse. So gesehen würde ich deinem letzten Satz widersprechen.