Warum diese AT - MT - Offroad -Reifen? / Suzuki SJ Reparaturen + Modifikationen
Hallo liebe offroad Freunde.
Ich selbst habe keinerlei offroad Erfahrungen was das schwere Gelände angeht. Bin allerdings regelmäßig bei einschlägig bekannten offroad treffen und Parks zu gast und sehe sehr sehr gerne zu wie ihr fleißig und tapfer am kämpfen mit dem Material und der beschaffenheit seid. 🙂
Dabei sind natürlich viele Fahrzeuge super interessant und aufwendig umgebaut und nicht mehr für die Straßen geeignet. Somit stehen alle Möglichkeiten offen.
Nun habe ich schon immer beobachtet das alle sehr grobstollige reifen fahren und egal wie grob, irgendwann, oft relativ schnell, ist von dem profil nichts mehr zu sehen. Somit ist dann kurz darauf im schlamm auch der vortrieb beendet.
Nun meine Frage:
Warum nutzen viele nicht ein v förmiges Traktorprofil? Da viele eh nicht auf eigene achse nach hause fahren und sich deswegen um gute laufeigenschaften und strassenzulassung des reifens nicht scheren müssen, wäre das nicht der optimale reifen? das profil ist stark selbstreinigend und so wäre das doch die bessere wahl für alle untergründe die weich schlamig matschig moderig sind.
Oder sehe ich das als aussen stehender falsch?
Ich würde mich über antworten freuen. Mfg
Beste Antwort im Thema
Soooo.
Stahlfelgen mit innen liegenden ventilen sind gekauft und montiert.
Wasserkühler nach hinten.
Vorne die chinawinde rein.
🙂
48 Antworten
Das war aber nur der freitag. Gestern hat ein bekannter gemeint er habe auch noch so ein stehen. - seit 5 Jahre.
Ich natürlich ganz hellhörig.
Ende vom Lied ich bin hin und habe ihn gekauft.
Jetzt besitze ich schon 2.
Allerdings ist der andere in einem absolut desolaten Zustand.
Es ist ein SJ410.
Ich würde nun von euch gerne wissen woran ich erkennen ob dieser nun das typ2 VTG hat oder nicht. Weil dann würde ich es umbauen.
Desweiteren hat er stahlfelgen drauf mit innenliegenden Ventilen.
Die würde ich auch umbauen.
Nun das verrücktes am Ersatzteilehaufen - sj410 = differentialsperre.
Ich wusste garnicht das es die mit diff sperre hab.
Weiß jemand ob ich diese umbauen kann?
Lg und ein schönen Sonntag euch. 😁
Zitat:
@splfreak01 schrieb am 23. Juli 2017 um 09:46:50 Uhr:
Ich würde nun von euch gerne wissen woran ich erkennen ob dieser nun das typ2 VTG hat oder nicht.
Das Typ-2-VTG hat den Anschluss für die 4WD-Leuchte, das Typ 1 nicht. Ich meine, das Typ 1 wäre auch nur bei den SJ410 verbaut gewesen, die vorne noch Trommelbremsen hatten - nur ich würde mich im Alter nicht mehr darauf verlassen, dass das Fahrzeug nur noch aus den Originalteilen besteht.
Zitat:
@splfreak01 schrieb am 23. Juli 2017 um 09:46:50 Uhr:
Desweiteren hat er stahlfelgen drauf mit innenliegenden Ventilen. Die würde ich auch umbauen.
Die "Telefonscheiben" - sind Standard-Suzuki-Felgen (5,5x15), nichts Besonderes. Gab es aber noch nicht zu SJ410-Zeiten, sondern erst auf Samurai und Vitara. Sieh' mal nach der Einpresstiefe, bei ET25 sind sie vom Vitara, bei ET10 stammt sie vom SJ.
Zitat:
@splfreak01 schrieb am 23. Juli 2017 um 09:46:50 Uhr:
Nun das verrücktes am Ersatzteilehaufen - sj410 = differentialsperre.
Ich wusste garnicht das es die mit diff sperre hab.
Weiß jemand ob ich diese umbauen kann?
Hatten SJ410 und SJ413 bis Baujahr 1986 serienmäßig, nur war die nicht zur Benutzung während der Fahrt gedacht. Das ist die Parksperre, war eine Zulassungsauflage, da die Handbremstrommel auf der hinteren Kardanwelle nicht sicher auf beide Räder wirkt. Problem beim Radwechsel in Hanglage: Wenn man bei angezogener Handbremse ein Hinterrad vom Boden abhebt, wirkt sie nicht mehr und die Suzi kann vom Wagenheber springen.
Die Parksperre ist also eine normale Differentialsperre - nur halt nicht belastbar. Wird zwar auch gerne im Gelände benutzt, ist aber wahrscheinlich dass sie dabei einfach bricht. Es gab von Suzuki Hey einen Umbausatz, das hier sieht ähnlich aus. Wenn Du Glück hast, hat ein Vorbesitzer da schon nachgeholfen - wenn Du Pech hast, findest Du nur die zerbröselten Reste des Originalteils in der Achse 😉.
Umbauen in die Samurai-Achse ist nicht so einfach. Einmal müsstest Du beide Differentiale tauschen, da der SJ410 eine 4,11:1-Übersetzung hat, der Samurai hat 3,727:1 (länger). Das wird aber wiederum nicht passen, da der Samurai breitere Achsen hat, und damit auch längere Antriebswellen - und dessen Verzahnung passt m.W. nicht zu den 410er Differentialen. Bin mir auch nicht sicher, ob 410er Tellerrad und Triebling überhaupt passen (Wellendurchmesser), vermute nicht. Die Anbauöffnung für die Sperrenbetätigung hat die Samurai-Achse natürlich auch nicht, in Summe wird daher der Versuch, die SJ410-Parksperre in die Samurai-Achse zu puzzeln eher vergeblich sein. Mit der Parksperre des SJ 413 könnte es besser passen.
SJ410-Achse direkt unter den Samurai hängen geht aber wiederum auch nur durch Schweißarbeiten, denn die Blattfederaufnahmen passen nicht, beim Samurai sind die breiter. Selbst wenn man es umschweißt, ist die Spur dann halt 9 cm schmaler. Insgesamt lässt sich vom 410er - abgesehen vom Verteilergetriebe - ziemlich wenig nutzen, die Anfrage hatten wir hier vor kurzem.
Gruß
Derk
Hach Derk. Danke danke danke. 😁 wenn ich dich mal irgendwo treffe bei einer offroad Veranstaltung dann bekommst von mir ein bier und Bratwurst. Nachher lese ich und guck mir alles genau an. Danke schön. ?
Immer gerne 😉
Ähnliche Themen
Ein schönes Abend gewünscht. Nun habe ich endlich Zeit richtig zu antworten. ^^
Zitat:
Das Typ-2-VTG hat den Anschluss für die 4WD-Leuchte, das Typ 1 nicht. Ich meine, das Typ 1 wäre auch nur bei den SJ410 verbaut gewesen, die vorne noch Trommelbremsen hatten - nur ich würde mich im Alter nicht mehr darauf verlassen, dass das Fahrzeug nur noch aus den Originalteilen besteht.
Das werde ich am Samstag gleich mal kontrollieren. Aber merke ich denn wirklich ein Unterschied zwischen der Samurai Untersetzung 2,27 und der 2,51 im SJ ? Ist das merkbar?
Zitat:
Die "Telefonscheiben" - sind Standard-Suzuki-Felgen (5,5x15), nichts Besonderes. Gab es aber noch nicht zu SJ410-Zeiten, sondern erst auf Samurai und Vitara. Sieh' mal nach der Einpresstiefe, bei ET25 sind sie vom Vitara, bei ET10 stammt sie vom SJ.
Ah ok das ist interessant. Na hoffentlich habe ich die ET10 erwischt. Muss ich gleich mal alles nachsehen am Samstag. Da freue ich mich schon. ^^
Das mit der diffsperre lohnt für mich dann erstmal nicht bei dem aufwand. Da verzichte ich dann erstmal drauf. ^^
Was mir dabei gerade deutlich wird, der sj410 ist ja nicht nur im vtg kürzer sondern auch im Differential. Hat dieser dann vielleicht auch kürzere schaltwege? Vielleicht gewinne ich ja noch etwas wennich das Schaltgetriebe übernehme. Weiß jemand von euch ob das passt und es stabil genug ist? Hach das wäre ja noch was. 😁
Übrigens habe ich noch garnicht geschafft zu berichten das mein anlasser kaputt gegangen ist. Habe gestern ein neuen bestellt. Der verbaute war von valeo und hatte 9 Zähne. Ich habe kein gefunden mit 9 Zähne bei ebay. Hab jetzt ein mit 8 bestellt. Ich hoffe das passt trotzdem. Mmmh.
Danke nochmal für die super Infos. Gute Nacht. ^^
Zitat:
@splfreak01 schrieb am 25. Juli 2017 um 00:51:04 Uhr:
Ein schönes Abend gewünscht. Nun habe ich endlich Zeit richtig zu antworten. ^^
Das werde ich am Samstag gleich mal kontrollieren. Aber merke ich denn wirklich ein Unterschied zwischen der Samurai Untersetzung 2,27 und der 2,51 im SJ ? Ist das merkbar?
Schon. Hättest Du größere Reifen drauf (235/75R15), ist der Verlust an Steigfähigkeit durchaus spürbar, und die Übersetzung kompensiert ziemlich exakt diese Größe - ca. 10%. In Zahlen: Der Samurai schafft mit der Originalübersetzung (1: Gang: 3,65:1, VTG: 2,27:1, Achse: 3,727:1, 103 Nm bei 3500 U/min, auf 205/70R15) 795 Nm pro Rad bei ca. 14 km/h. Durch die VTG-Änderung werden daraus (ohne Änderung der Bereifung) 880 Nm bei 12,8 km/h - eben ~10% mehr Drehmoment bei ~10% weniger Geschwindigkeit. Ist jetzt natürlich keine 4:1-Untersetzung (die es als Umbausatz gibt), aber da man kein Drehmoment-Monster von Motor hat, muss man nehmen was man kriegen kann 😉.
Zitat:
@splfreak01 schrieb am 25. Juli 2017 um 00:51:04 Uhr:
Was mir dabei gerade deutlich wird, der sj410 ist ja nicht nur im vtg kürzer sondern auch im Differential. Hat dieser dann vielleicht auch kürzere schaltwege? Vielleicht gewinne ich ja noch etwas wennich das Schaltgetriebe übernehme. Weiß jemand von euch ob das passt und es stabil genug ist? Hach das wäre ja noch was. 😁
Ich fürchte nicht. Die Getriebe schalten sich ähnlich, das im SJ410 hat allerdings nur 4 Gänge, und der erste Gang ist mit 3,14:1 länger übersetzt als im Samurai. Lohnt aus der Sicht schon nicht - und passt auch gar nicht direkt, da der Motorblock ja auch ein Anderer ist. Die Getriebe vom G10 passen nicht an den G13. Es gibt Adapterplatten von G13 auf G16 (Vitara), aber wer anders herum den 1300er im SJ410 haben wollte, hat ihn direkt mit Getriebe umgebaut.
Gruß
Derk
Hallo Derk. Da du scheinbar der einzige hier bist der von Samurai und co wirklich Ahnung und den nötigen Durchblick hat,muss ich noch mal um dein Rat bitten.
Letzten Samstag ist nachdem ich zahnriemen und Zündanlage neu gemacht habe mein anlasser flöten gegangen.
Er ist von valeo und hat 9 Zähne.
Nun habe ich ein neuen gekauft und der passt nicht. Laut Verkäufer aber in allen vitara Samurai und sj passend.
Dieser besitzt 8 Zähne.
Nun weiß ich nicht, ob vielleicht der, der verbaut war dort garnicht hingehört. Ich habe jetzt nochmal ein bestellt. Dort steht er habe 9 Zähne. Aber optisch steht dieser auch wieder anders aus. Hast du da vielleicht ein tipp für mich?
Mfg
Diesen habe ich jetzt bestellt. Ich hoffe er kommt bis Samstag und passt auch. Anlasser kaufen ist jetzt mit Papiere schon sissifuss arbeit. Aber ich habe nichts. Weder Schlüsselnummern noch Baujahr.
Zitat:
@splfreak01 schrieb am 26. Juli 2017 um 11:03:46 Uhr:
Hallo Derk. Da du scheinbar der einzige hier bist der von Samurai und co wirklich Ahnung und den nötigen Durchblick hat,muss ich noch mal um dein Rat bitten.
Der Einzige sicher nicht, aber unter dem Thema sucht vielleicht keiner danach. Ich ergänze den Titel mal...
Die Anlasserfrage ist nicht ganz so einfach zu beantworten - denn "Original" gibt es in dem Sinne nicht. Es gab diverse Zulieferer, und spätestens wenn Santana der Fahrzeughersteller war, war das purer Zufall, ob der Anlasser von Valeo, Bosch oder Lucas kam - und wieviel Zähne der hatte. Eigentlich sollten die alle irgendwie passen. Manchmal ist der Anschluss jedoch ein anderer.
Anders gefragt: Deine Diagnose "Anlasser kaputt" basiert nicht zufällig darauf, dass er beim Startversuch nur klackt, aber nicht dreht? Weil - das wäre der SJ-Klassiker "defekte Zündkontaktplatte"; Der Anlasser ist dann noch heile, aber der Schalter im Zündschloss nicht. Der SJ schaltet den Strom für den Magnetschalter direkt über das Zündschloss, ohne Relais - und die Kontaktstelle kokelt im Alter gerne mal weg.
Gruß
Derk
Ja darüber habe ich schon gelesen und werde am Samstag auch direkt umbauen auf Relais.
Mein anlasser hat mit Schlüssel und mit extra Leitung direkt von Batterie kein mucks mehr gemacht.
Also der magnetschlter. Der ist komplett hin.
Der anlasser direkt an Batterie dreht fleißig. Aber auch irgendwie schwach auf der brust.
Hab dann noch durchgangsprüfung gemacht beim magnetschalter und der ist definitiv durch. Da geht nichts mehr.
Wenn ich nun ein passenden neuen habe kommt dieser natürlich direkt über das Relais.
Weißt du vielleicht eine Antwort auf meine frage mit der zündspule? Habe dafür auch die Suche genuntzt aber nichts gefunden der etwas ähnliches beschreibt.
Zitat:
@splfreak01 schrieb am 26. Juli 2017 um 13:36:05 Uhr:
Weißt du vielleicht eine Antwort auf meine frage mit der zündspule? Habe dafür auch die Suche genuntzt aber nichts gefunden der etwas ähnliches beschreibt.
Die abgesprungene Zündverteilerkappe? Kann ich leider nichts zu sagen, ist mir auch neu.
Naja ich frag mal anders, dichtet ihr eure Zündanlage nicht ab? Wenn er da wasser bekommt läuft er doch sofort auf drei zylinder oder oft auch garnicht mehr.
Ich habe deswegen komplett alle Verschleißkomponenten getauscht und mit dirko dichtmasse abgeschmiert. Am hallgeber (ich hoffe man nennt und schreibt es so) sind zwei kleine Bohrungen unterhalb. Die habe ich ebenfalls zu geschmiert. Weil ich nicht wusste wo das wasser von dort aus hin laufen kann. Die Funktion dieser Löcher ist wahrscheinlich die Entlüftung der darin sich drehenden Wellen die wiederum den zündfinger dreht bzw wo er drauf steckt. Ich denke das man diese offen lassen muss das der druck entweichen kann. Das jetzt alles erstmal nur Vermutung. Ich konnte nicht weiter auf Fehlersuche gehen da mir direkt nach dem ersten Startversuch mit frisch geladener Batterie der anlasser abgeraucht ist. Übrigens gibt es die selben Löcher auch in der wasserpumpe. Ich denke auch dort sind sie zur Entlüftung der sich drehenden Welle. Könnt ihr bei euch nach kontrollieren. Einfach mal mit der Luftpistole in ein Loch rein pusten und dann kommt aus dem anderen die Luft wieder raus. Nun würde ich es gerne abdichten und vor modderwasse schützen damit der sand da drin die wellen nicht kaputt macht? Sind eure Fahrzeuge davor nicht geschützt?
Mach ich mir da etwa zu viel Gedanken?
Mfg
Zitat:
@splfreak01 schrieb am 26. Juli 2017 um 18:17:13 Uhr:
Mach ich mir da etwa zu viel Gedanken?
Vielleicht ein wenig... 😉
Wenn irgendwo Entlüftungslöcher drin sind, haben die ja meistens einen konstruktiven Grund. Wenn Wasser und Schlamm im Motorraum bis zur Höhe des Zündverteilers stehen, hast Du dringendere Probleme als schmutzbedingte Verschleißerhöhung. Den elektrischen Komponenten macht kurzzeitiges Untertauchen nicht viel aus, selbst das schlimmste Brackwasser ist nicht so gut leitfähig wie die elektrische Verbindung darin, über die der Strom fließen soll - der sucht sich den einfachsten Weg. Lichtmaschine, Anlasser - laufen auch unter Wasser (nur unter solchen Bedingungen halt mit geringerer Standzeit). Die Zündkabel und -Stecker sind, sofern nicht zu sehr gealtert und/oder beschädigt, auch ohne Nachbehandlung schwallwasserfest.
In erster Linie würde ich versuchen, Vermischung von Wasser und Schmiermittel zu vermeiden, dazu hatte Ruedi1952 schon z.B. die höhergelegten Differentialgehäuseentlüftungen genannt. Haupt- und Verteilergetriebe haben auch Entlüftungsöffnungen an der Oberseite, und die liegen noch deutlich niedriger als die elektrische Anlage. Das Motorsteuergerät (hinter dem Handschuhfach) könnte man noch wasserdicht einpacken, und die "echten" Trial-/Trophyfahrer rüsten auch gerne auf einen elektrischen Lüfter um, den man bei Wasserdurchfahrten abstellen kann. Der mechanische Lüfter mit Viskokupplung dreht halt immer mit, und verteilt mehr Wasser und Dreck im Motorraum als unter solchen Bedingungen nötig ist.
Gruß
Derk
Naja also ich hab hier mal ein paar Bilder. Die zeigen das ich schon immer ein Spielzeug für den Dreck gebraucht habe. Ohne kann ich nicht. Allerdings war das bisher wirklich immer aus schrott und Reste zusammen gebastelte Spaß autos. Der Samurai soll auch Spaß machen. Keine Frage. Aber er soll auch ordentlich Geländegängig werden und wir haben bei uns im fiener bruch sehr viel wasser. Und darum ist mir wichtig das 1 meter wasser mindestens ohne Probleme zu durchfahren sein sollen. Elektrischer Lüfter wird nach hinten übernommen wie bei einem meiner alten Spielzeuge. Also ich möchte schon wirklich ordentlich umbauen und darum die ganzen fragen. 😉
Hallo. Ich wollte nur mal kurz Bescheid geben das der defekte anlasser ein Valeo mit 9 Zähne war.
Nun ist ein Bosch mit 8 Zähne verbaut. Funktioniert.
Ich habe erst gedacht das wird der zweite falsche anlasser.. aber hab mit dem Verkäufer gesprochen, der regeneriert sie und der meinte bau ihn ein und du wirst sehen. Gesagt, getan. ^^
Wollt ich nur mal mitteilen. Weiß nicht ob das schon irgendwo mal Thema war.
Mfg