Warum automatische Verriegelung Heckklappenschloß

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo liebe Tiguan-Gemeinde

Anfangs ist es mir gar nicht so bewußt aufgefallen, das sich die Heckklappe automatisch bei Fahrtbeginn verriegelt - also abschließt. Das wäre ja gar nicht so schlimm, denn während der Fahrt gehe ich normalerweise nicht an den Kofferraum. Aber halte ich dann auf dem Parkplatz an und möchte z.B. eine leere Mineralwasserkiste aus dem Kofferraum holen, geht das nicht! Ich muß vorher mit dem Öffnungstaster der Innenverriegelung oder mit der Fernbedienung nochmals ein geöffnetes Fahrzeug entriegeln!
Ich empfinde das als störend und kann auch denn Sinn noch nicht erkennen!
Fahre ich in einer unbekannten Gegend, "Gangstergegend", kann ich doch manuell sämtliche Türen von innen verschließen, auch die Heckklappe! Und fahre ich mit Schrittgeschwindigkeit im städtischem Stau, wird mir bestimmt ein finsterer Geselle eher die Heckklappe aufmachen wollen (zwischen den Fahrzeugen im Stau treten, Überraschungs--Ei-feeling) als durch die hintere Seitentür mein Laptop herauszunehmen!
Ich meine damit: Wo ist der Sinn dieser automatischen Verriegelung? Kann man das aus dem Steuergerät heraus nehmen, diese Schaltung? Oder habe ich eine, für mich, falsche Einstellung in der MFA vorgenommen?
Bisherige Themen beschäftigten sich mit schwer zu öffnende, zu schwer schließende, zu hoch öffnende, nicht automatisch öffnende, klappernde, geschrottene Heckklappen, bei denen die Spaltmaße manchmal auch nicht paßten. Eine automatische Verriegelung wurde wohl bisher nicht angesprochen. Sollte ich der einzige sein, der sich daran stört?

Gruß
MiniWolf

Beste Antwort im Thema

Hallo Tiguan-Gemeinde,

mein Tiger ist aus der Werkstatt wieder zurück und läßt mich jetzt auch nach Fahrtende wieder an seinen Kofferraum!
Die Software hat sich aufgehängt und war nicht mehr zu reparieren, es mußte von Wolfsburg aus neu "aufgespielt" werden, so sagte der 🙂 zu mir. Anschließend waren wieder die "Werkseinstellungen" allgegenwärtig, die ich aber in der MFA selbst auf unsere Bedürfnisse umstellen konnte. Auch die Fahrzeiten und Verbrauchsanzeigen waren auf "null". Nur der Kilometerstand war auf 3800 km stehen geblieben.

Wie dieser Fehler zustande kam, konnte sich keiner erklären. Auch den Menüpunkt "Individuell" konnte er mir nicht erläutern - im Grunde brauche ich diesen Punkt nicht - oder doch?
Ich kann wieder Türen, Hauben und Klappen öffnen, so wie es mir gefällt ohne das ich daran gehindert werde!

Gruß
MiniWolf

34 weitere Antworten
34 Antworten

Das beklemmende Gefühl MiniWolfs Frau kann ich irgendwie nachvollziehen...
Mir ist klar, daß die Tür von innen immer zu öffnen ist, doch was ist, wenn ich das selbst nicht mehr kann? Ein ungutes Gefühl ist da bei mir schon.
Andererseits habe ich auch schon freiwillig die Türen verriegelt, wenn ich durch irgendwelche seltsamen Gegenden gefahren bin.

Gruß
Nite_Fly

Danke für dein Mitgefühl, Nite_Fly!

Du hast damit den Nagel auf den Kopf getroffen, besser hätte es meine Frau auch nicht sagen können!

Und da ich es selbst entscheiden kann und auch möchte, wann ich meine Türen und Heckklappe verriegeln sollte, sehe ich keinen Sinn in dieser automatischen Heckklappenverriegelung!

Wiederspricht sich nicht diese automation mit dem inneren Türschalter? Auch so etwas kostet in der Herstellung Geld - und ist doch irgendwie doppelt gemoppelt!
In der MFA kann man es auserdem noch aktivieren! Also 3fach gemoppelt!

Gruß
MiniWolf

Könnte möglicherweise durch eine andere Codierung geändert werden.  

Zitat:

Original geschrieben von MiniWolf


Ein automatische Türschließung kommt für uns nicht in Frage; meine Frau hat ein "Ungutes Gefühl" im Auto eingeschlossen zu sein.
. . .

Gruß
MiniWolf

. . . Soweit mir bekannt ist, wird die automatische Türschließung - die ihre Zweckdienlichkeit ja mehr als Schutz von "

An- und Eingriffe von Außen

" sieht - durch die durchaus

normale Bedienung des

(manuellen)

Türöffnungshebels - außer Kraft gesetzt

!?

Dieser Vorgang läuft vordergründig derart im Hintergrund ab, dass ich ihn schon gar nicht mehr wahrnehme 😛 .

Ich bin mir sicher, dass die mechanische Türöffnungsfunktion (von innen) nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen absolute Priorität hat (Stichwort: manual override) vor der elektrischen (automatischen) Verriegelung von Türen und Klappe!

Das elektronische BackUp ist m. E. primär dafür zuständig, "Entnahme- oder Entführungsschutz" zu gewährleisten, wenn man zum Bleistift in der New Yorker Bronx unterwegs ist oder etwa in einem Verkehrsstau steckt, wo Autos "immobil" Tür an Tür stehen und fußläufige Langfinger einen Kofferraum schneller ausräumen können, als man selbst (s)einen Aschenbecher "entsorgen" könnte 😉 .

Ehe ich nun irgendwelche Codes ändern lassen oder gänzlich auf diesen Schutz (auch hinsichtlich der eigenen Vergesslichkeit 😛 ) verzichten würde, wäre nach meinem Dafürhalten etwas behutsame Aufklärungsarbeit und ein Gespräch von Wolf zu Wölfin die weitaus ökonomischere Lösung 😉 ?

- Aufgeschlossene Grüße -

- Klaus -

Ähnliche Themen

Also bei mir ist das auch der Fall, das wenn ich Aussteige (durch die Tür) der Kofferraum offen ist!

Über Sinn und Unsinn der Einstellung möchte ich mich nicht äußern, jedem wie es ihm/ihr gefällt.

Was mir zum Thema Kofferraum Verriegelung jedoch aufgefallen ist und mich auch stört ist, daß wenn ich den Kofferraum via Fernbedienung öffne (mittlere Taste) der Kofferraum entriegelt, so dass ich ihn eigentlich nur noch hochziehen müsste, er sich jedoch in kürzester Zeit wieder verriegelt, so dass dennoch den Griff reindrücken muss um die Klappe öffnen zu können.

Ich meine mit Verriegeln in dem Fall einrasten und nicht Verschlossen! Die Zeit ist echt so kurz, dass ich keinen Mehrwert dieser Mittlerentaste sehe um z.B. mit beladenem Einkaufkorb den Kofferraum leicht zu öffnen.

Geht euch das auch so oder habe nur ich das Problem.
Entschuldige miniWolf wenn ich dein Thema hier benutze aber es passt ja auch zum Fred.

Zitat reaVen:
>Also bei mir ist das auch der Fall, das wenn ich Aussteige (durch die Tür) der Kofferraum offen ist! <

Genauso möchte ich es auch haben, nicht mehr und nicht weniger!

@Klaus:
Ich habe schon vor Jahren angefangen es meiner Frau auszureden! Stehts ohne Erfolg, ich habe Nachgegeben. (Wie war das mit dem Klügeren..? Die Welt wird von Doofen regiert.😁 )

Ich kann ihr das Argument nicht entkräften: Wenn mir schlecht wird durch einen "Herzkasper" oder dergleichen, schaffe ich es vielleicht noch anzuhalten - aber keiner kann mir helfen; alle schauen durch das Fenster zu, wie ich abnippele!

Außerdem ist das eigentlich nicht das Thema. Ich beschwere mich nicht über verriegelte Türen, sondern einer verriegelten Heckklappe, die nach Fahrtende nicht selbsttätig die Verriegelung wieder löst! Für die Türen und Heckklappe gibt es ja die manuelle und auch die automatische Verriegelung - warum also die Heckklappe mit einer weiteren Schaltung verschließen? Das meine ich mit 3fach gemoppelt!
Der Vorschlag vom "Beichtvater" ist ja super, macht meine Frau aber nicht mit, werde aber diese Einstellung testweise mal aktivieren.

Gruß
MiniWolf

Zitat:

Original geschrieben von MiniWolf


. . . Ich beschwere mich nicht über verriegelte Türen, sondern einer verriegelten Heckklappe, die nach Fahrtende nicht selbsttätig die Verriegelung wieder löst! . . .

Gruß
MiniWolf

In der Betriebsanleitung steht diesbezüglich, dass man zur Öffnung von Türen

und

Klappe die Entriegelungstaste

zwei mal (!) 

drücken sollte. (manchmal "überliest" man solche Hinweise)

Bei meinem "T" geht die Klappe zwar auch (gemeinsam mit allen Türen) bereits nach einmaligem Betätigen auf . . . aber ebentuell habe ich zuvor (unbewusst) auch 2 Mal gedrückt und damit eine Voreinstellung "programmiert" ?

Den mittleren Kofferraumtaster benutze ich eigentlich nie. Vielleicht hat dieser bei dir in den Tiefen der Telektronik für "Verwirrung" gesorgt?

An deiner Stelle würde ich mal in Form einer "Sesam"-Testreihe alle möglichen Betätigungs- und Öffnungsvarianten durchexerzieren 😉 ?

Manchmal geht Probieren über das Studieren der Betriebsanleitung 😛 !

- u. U. "erfolgversprechende" Grüße -

- Klaus -

Hallo Klaus

ich glaube, wir "denken" hier aneinander vorbei. Wir schreiben zwar nicht von Äpfel und Birnen, aber es gibt eine Menge Apfelsorten...

Ich lese aus deinen Zeilen, das du den Funkschlüssel meinst und mir diese Wirkungsweise näher bringen möchtest.
Das ist es nicht!
Auch hast du deine Schließanlage nicht zweimal unbewusst gedrückt und eine Voreinstellung damit programmiert! Das ist in deinem Tiger in der MFA so eingestellt unter >Komfort, Türöffnung, manuell< und dann eben >alle, Fahrertür, Fahrzeugseite oder auch individuell<.
Was immer auch der letzte Punkt bewirken soll, ist mir noch schleierhaft.

An meinem Wagen ist die "automatische Entriegelung" (ich nenn das jetzt mal so) defekt. Das heißt, wenn ich nach Fahrtende etwas aus dem Kofferraum nehmen möchte, geht das nur, wenn ich vorher die Entriegelungstaste innen an der Fahrertür drücke! Oder mit dem Funkschlüssel ein geöffnetes Fahrzeug nochmals öffne, also auf "auf" drücke.
Der 🙂 sagt, das ist von VW so gewollt und will sich schlau machen. Hier im Forum habe ich aber schon von freundlichen Tigerfahrern gelesen, das sie aussteigen und den Kofferraum aufmachen - ohne vorher eine Taste zu drücken!

Übrigens: Bei automatischer Verriegelung aller Türen und Klappen, in der MFA so eingestellt, öffnet die Heckklappe (auch die Türen) wieder - so, wie es sein soll! Aber meine Frau nicht mitmacht!

Gruß
MiniWolf

Zitat:

Original geschrieben von MiniWolf


An meinem Wagen ist die "automatische Entriegelung" (ich nenn das jetzt mal so) defekt. Das heißt, wenn ich nach Fahrtende etwas aus dem Kofferraum nehmen möchte, geht das nur, wenn ich vorher die Entriegelungstaste innen an der Fahrertür drücke! Oder mit dem Funkschlüssel ein geöffnetes Fahrzeug nochmals öffne, also auf "auf" drücke.
Der 🙂 sagt, das ist von VW so gewollt und will sich schlau machen. Hier im Forum habe ich aber schon von freundlichen Tigerfahrern gelesen, das sie aussteigen und den Kofferraum aufmachen - ohne vorher eine Taste zu drücken!

Servus MiniWolf,

dann will auch ich mal meinen "Senf" dazu abgeben: auch beim Tiguan meiner Frau ist es so wie von anderen Tigerfahrern beschrieben... Wenn man aussteigt und dann die Heckklappe öffnen möchte, dann ist sie zwar noch

verriegelt

(was ja auch sinnvoll ist), aber

nicht verschlossen

. Man kann also auch beim Tiger meiner Frau die Heckklappe öffnen ohne zusätzlich irgendwelche Knöpfe drücken zu müssen. Weder im Auto noch beim Funkschlüssel.

Grüße aus Norwegen,
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von MiniWolf


. . .
Ich lese aus deinen Zeilen, das du den Funkschlüssel meinst und mir diese Wirkungsweise näher bringen möchtest.
Das ist es nicht!

Hallo Wölfchen -

Das ist mir schon klar, aber der Funkschlüssel ist ohnehin nur remoter Erfüllungsgehilfe für

die

Einstellungen, die man zuvor in der MFA und mit der Taste im Innenraum vorgenommen hat. Dennoch könnte die Handhabung des "

Fuschls

" in Konjunktion mit der Verriegelungs-Wippe (s)einen Einfluss haben, der die "Öffnungszeiten" deines "

T

" in der ein oder anderen Art beeinflussen könnte.

. . .

Zitat:

Was immer auch der letzte Punkt bewirken soll, ist mir noch schleierhaft.

Dies - so dachte ich mir - könntest du durch entsprechende Einstellungen und Testreihen bestimmt herausfinden. . . und dann deine Erkenntnisse darüber natürlich hier publizieren 😉 ?

Zitat:

Zitat:

An meinem Wagen ist die "automatische Entriegelung" (ich nenn das jetzt mal so) defekt. Das heißt, wenn ich nach Fahrtende etwas aus dem Kofferraum nehmen möchte, geht das nur, wenn ich vorher die Entriegelungstaste innen an der Fahrertür drücke! Oder mit dem Funkschlüssel ein geöffnetes Fahrzeug nochmals öffne, also auf "auf" drücke.

Wenn du bei Fahrtantritt die Türen und die Klappe auf diese Art und Weise dezidiert verriegelt hast, so erscheint es - mir jedenfalls - durchaus sinnvoll, den Vorgang nach der Fahrt

vice versa

mit der gleichen Prozedur wieder rückgängig zu machen. Hier sollte man auch an diejenigen Autofahrer und -rinnen denken, die

nicht

mit den Problemen zu kämpfen haben, die in ersten Linie deine "Tigerlilly" . . . und in zweiter Linie dich plagen.

Wenn du allerdings die E-Taste nicht zuvor "bemüht" haben solltest, sieht das tatsächlich nach einer falschen Einstellung oder einem Defekt aus - ich würde einfach mal ein paar Kabel an diesem Schalter in der Fahrertür umtauschen (und ein Fenster ganz öffnen, um notfalls wieder in den Innenraum des Autos zu gelangen 🙄 !).

Es ist durchaus möglich, die Elektronik nach individuellen Wünschen ändern zu lassen oder selbst Hand anzulegen, um der Anti-Vol-Taste eine andere Funktionsweise "anzuerziehen". Aber höchst wahrscheinlich nur unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung 😉. . . auch für Leib und Leben der Insassen.

Wenn wenigstens die Türöffnungen zur Unterbringung der Schalter an Bei- und Fahrertür spiegelbildlich wären, könnte man noch darüber nachdenken, diesen "panic-switch" deiner besseren, aber ängstlicheren Hälfte an die (rechte) Hand zu geben, damit sie im Fall der Fälle Herrin über Tür und Tor sein könnte. Das brächte unter Umständen den Vorteil mit sich, das du dich "störungs- und einspruchsfrei" auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren könntest, während deine Gattin mit dem Scannen des Umfeldes und dessen "Bedrohungsfaktor" beschäftigt wäre, um - erst dann, wohlgemerkt! - den Schalter "umlegen" zu können . . . damit euch niemand ein Leid zufügen kann 😛 !
Zitat:

Zitat:

Übrigens: Bei automatischer Verriegelung aller Türen und Klappen, in der MFA so eingestellt, öffnet die Heckklappe (auch die Türen) wieder - so, wie es sein soll! Aber meine Frau nicht mitmacht!

Nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag: Statt die Kabel an der Wippe mal zu tauschen . . . . . . . . 🙄 . . . . 😛 ?

- Zentralentriegelte Grüße -

- Klaus -

Hallo Elchdoktor,

dein "Senf" mundet mir vorzüglich, bestätigt er doch die Annahme, das in meinem Tiger der "Fehlerteufel" sein Unwesen treibt!

Die Aussage vom 🙂 , das es so von VW gewollt ist, konnte ich ihn auf anhieb nicht glauben! Oder VW-Werk weiß nicht was es will!
(Nachts, zur Geisterstunde, bauen wir mal die Tiger ein kleines bischen anders 😁 )

Danke für die info,
MiniWolf

Hallo Klaus,

diese "Sesam-öffne-dich"- Testreihe habe ich schon hinter mir, ohne brauchbares Ergebnis. Auch für diese Frage will sich mein 🙂 schlau machen. Das Geheimnis vom Punkt "Inividuell" werde ich hier gern verraten.

Die manuelle Türverriegelung wird bei uns so gut wie nie benutzt, auch ein versehendliches drücken schließe ich aus. Zumal ja auch nur die Heckklappe verriegelt bleibt nach Fahrtende.
Im "Stand" (also ohne eine kurze Fahrt zu machen) funktioniert ja alles bestens. Man kann auf- und zuschliessen, Türen und Klappen öffnen und schliessen, so, wie es sein soll und man möchte! Erst nach Fahrtende möchte unser Tiger die Besitzerfrage geklärt haben, bevor er jemanden an sein Heckteil läßt!
Die Vorstellung, das Tigerdaddy es allein getestet hat, geht mir nicht aus dem Kopf! Ist er durch Fenster raus oder durchs Schiebedach? 😕😁

Auch werde ich das Tigerchen nicht "Umbauen", das es geht zeigen ja seine Artgenossen in euren Händen!

Klauuuuss! Das kannst du doch nicht ernst meinen! 😰
Ich soll meine herzallerliebste tauschen???🙁

Nicht mein Tigerchen!

N I E 😁😁😁

Gruß
MiniWolf

Original geschrieben von MiniWolf

. . .

Zitat:

Im "Stand" (also ohne eine kurze Fahrt zu machen) funktioniert ja alles bestens. Man kann auf- und zuschliessen, Türen und Klappen öffnen und schliessen, so, wie es sein soll und man möchte! Erst nach Fahrtende möchte unser Tiger die Besitzerfrage geklärt haben, bevor er jemanden an sein Heckteil läßt!

Ahaaaa! 😉 . . . hier scheint der Hase im Pfeffer zu liegen . . . oder die Zerbrechlichkeit des Tigers Zahn! Offensichtlich geruht der Verriegelungsautomatismus ab einer Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h hier etwas miss-zu-interpretieren und vergisst entgegen jede VWerks-Vorschrift die Entriegelung der Klappe nach dem "act-of-movement"! Jetzt habe (auch) ich's geschnallt 🙄 !

(Eine Polaritätsumkehr am Verriegelungsschalter scheint immer wahrscheinlicher !)

Zitat:

Zitat:

Ich soll meine herzallerliebste tauschen???🙁
Nicht mein Tigerchen!

Auch hier könnte sich - in Anlehnung an die "humanitären" Gepflogenheiten eines VW-Urahn namens "Herbie" eine weitere Fehlerquelle verbergen:

"Eifersüchtiger "T" reagiert mit Fehlfunktionen und entzieht seinem Herrchen temporär bestimmte Zugriffsrechte!" 🙂 😛 😁

Zitat:

N I E 😁😁😁

Was soll man sagen:

Beziehungs-Test bestanden!

Jetzt musst du dich nur noch mit deinem "vierrädrigen Tigerchen" abstimmen und darüber einigen, wann er die Klappe halten soll und wann nicht 😛 ! 

Ich hoffe, dass (d)ein freundlicher VW-Mediator euere Dreier-Beziehung wieder vollständig ins Lot bringt!

Viel Glück dabei!

- Klaus -

Hallo Klaus,

du bist der Erste, der mich durchschaut hat!

Bitte sag's nich weita, ick lieb se alle bedee!

Trotzdem werde ich nicht das Ehebett mit einem Platz unter der Hebebühne in der Tigerwerkstatt tauschen!

😁😁😁

Gruß
MiniWolf

P.S.: Eine Polaritätsumkehr am Verriegelungsschalter würde das Gegenteil bewirken. Ich könnte nur noch bei Geschwindigkeiten ab ca.20 km/h von außen die Türen öffnen! Das könnte ich von der körperlichen Konstitution her (und Verliebtheit) bestimmt schaffen, aber wer bringt mein Tigerchen so in Fahrt?
Mißtrauen und Neid wären da unermässlich!😁😁😁

Hi
habe auch einen 2010er Tiguan und genau das gleiche Problem. Bei meinem letzten Golf ist die Logik: Tür auf => Heckklappe wieder entriegelt, beim neuen Tiguan leider nicht. Bin mal gespannt, ob´s da ´ne Lösung über den Service gibt.
Gruß EBB6446

Deine Antwort
Ähnliche Themen