warum 5W30 ???
Kann mir jemand erklähren warum nur Ford für seine Motoren 5W30 empfielt?
Ist ja schon etwas exotisch......
48 Antworten
Mahlzeit...
vorweg -> Oelige Threads sind immer so eine ( sinnlose ? )
Sache, Glaubensfrage eben.
Zurueck zum Thema 🙂
5w30 wird z.b. im 2.3l 16v Scorpio empfohlen. Warum ich
jedoch von den 30`er nicht`s halte, ist ganz einfach.
Wenn das Fahrzeug laengere Zeit nur auf kurzen Strecken
gefahren wird, wird das Oel ja bekannterweise "verduennt"
( Benzinrueckstaende, Kondenswasser etc. ). Damit geht die
"Heissviskositaet" runter, bei 30`er wird`s da halt eher
knapp als bei 40`er. Also ein reiner Sicherheitsaspekt bei
unguenstigen Betriebsbedingungen. Erst recht bei den
Spezies, die nur Kurzstrecke fahren und dann im
Sommerurlaub *ohne Oelwechsel* dem Motor ploetzlich
Hoechstleistungen abverlangen auf der Bahn bei voll
beladenem Fahrzeug...
Ein "sauberes" 30`er wuerde vielleicht genuegen wenn immer
optimale Bedingungen herrschen, aber einige sparen halt
IRGENDWIE am falschem Ende... :-)
Sei es der Wechselintervall oder die Sorte ( entsprechend der
Fahrzeugnutzung ) an sich, wie auch immer.
Ansonsten ...
Zitat:
Lange Rede kurzer Sinn: Mann kann der Herstellervorschrift folgen oder auch nicht. Wenn der Motor den Geist aufgibt ist der Verbraucher der Dumme (egal ob mit 30er oder 40er Öl). Amen
... kann ich dem nur zustimmen ! 🙂
Das war meine Meinung dazu... 🙂
Gut geoelte Gruesse...R.
ich will ja auch kein Glaubenskrieg anfangen, in wie fern wekche Marke am besten ist usw......
Hätte nur gern`mal gewusst warum Ford so exotisches Öl vorschreibt.
Schau ich zb bei den BMW´lern die empfhelen ja superdickes Öl für íhre Motoren! da ist so weit ich weiß selbst ein XW40 nur was für den Winter.
Warum? Gibt es da so gravierende konstruktive Unterschiede in den Motoren,Lagern?
Zitat:
Original geschrieben von moridi
Gibt es da so gravierende konstruktive Unterschiede in den Motoren,Lagern?
Genau so ist es.
Bist Du schon mal Inliner oder Skateboard gefahren und hast dafür mal Ersatzlager gesucht ?
Dir mal die Frage gestellt, wo der Unterschied zwischen ABEC-1 und ABEC-6 Lagern bzw. billigen und teuren besteht ?
Da hat's verschiedene Qualitäten / Härten / Durchmesser / Schmutzempfindlichkeit / Laufleistungen / Druckbereiche usw. usf.
Mit Motoren ist eher noch komplizierter (Materialien, Maß- und Fertigungstoleranzen, Drehzahlen, Lagerdrücke).
Von den verschiedenen Lagersorten (Kugel-, Wälz-, Gleit-, Nadellager um nur einige zu nennen) ganz zu schweigen.
Warum Ford so eine Ölsorte vorschreibt wissen sie hoffentlich. Wir können nur vermuten (oder einer aus der Entwicklungsabteilung gibt uns die Erleuchtung)
Motto: Wer gut schmiert der gut fährt.
Gruß
BLamm
5W/30
Hallo moridi,
vielen Dank für Deine PN. Wie Du schriebst hast Du einen Mondeo 2,0, 100 kw BJ 11.93. In der 94er Liste von Ford werden hierzu folgende Angaben gemacht:
Motorenöl HD SAE 10W/40 API SG/CD *)
*) Für 4 Ventiler Zetec-Motoren nur Motorenöle gemäß SG/CD; 5W/40 (Synthetic), 5W/30, 10W/30, 10W/40 (Teilsynthetisch) verwenden.
Ford hat bei seinen DOHC-Motoren einige Schwierigkeiten gehabt und hat deshalb eine eigene Spezifikation, ab BJ 1/95 und Zetc ab 12/96, herausgebracht. Seit dieser Zeit werden Motorenöle SAE 5W/30 nach der Ford-Norm WSS-M2C912-A1 vorgeschrieben. Für diese Fahrzeuge, und hier hat P.Peters mal wieder Unrecht, sind diese Öle zwingend vorgeschrieben. Man soll oder muß sogar, wenn man nun solch ein Komentar in dieses Forum schreibt, die BJ-Variante berücksichtigen und man darf sich vor allen nicht über die Herstellervorschrifen hinwegsetzten. P.Peters übernimmt keine Garantie für Euere Auto`s! Also nochmals, eine andere Viscosität ist nicht freigegeben und ich würde jedem empfehlen nur das vorgeschriebene Öl einzufüllen!
Da nun Dein Fahrzeug vor 1/95 gebaut worden ist stehen Dir eigentlich alle Viscositäten der 94er-Liste offen. Wegen der Sortenvereinfachung wird Dir Deine Ford-Werkstatt das 5W/30, nach der Ford-Norm, einfüllen. Wie Du oben siehst, ist dies aber auch nicht verkehrt.
Gruß Uwe
Na ja kann man sich drüber streiten ob nur zb.5W30 gefahren werden darf oder auch andere Öle.Dann müssten ja alle Motoren die in zb.Dorfwerkstätten befüllt werden (die nur 5W40 benutzen)alle übern Jordan gehen und davon habe ich noch nix gehört !
Gruss
Unser inkompetenter Ölhändler Schröder zitiert mal wieder Normen ohne die jeweilgen Ford Motoren zu kennen.
"Ford hat bei seinen OHC-Motoren einige Schwierigkeiten gehabt und hat deshalb eine eigene Spezifikation, ab BJ 1/95 und Zetc ab 12/96, herausgebracht."
->Das sind DOHC Motoren, keine OHC Motoren!
"Seit dieser Zeit werden Motorenöle SAE 5W/30 nach der Ford-Norm WSS-M2C912-A1 vorgeschrieben. Für diese Fahrzeuge, und hier hat P.Peters mal wieder Unrecht, sind diese Öle zwingend vorgeschrieben."
->Die 2.3 16V sind KEINE Zetecs!
Man soll oder muß sogar, wenn man nun solch ein Komentar in dieses Forum schreibt, die BJ-Variante berücksichtigen und man darf sich vor allen nicht über die Herstellervorschrifen hinwegsetzten.
->Dann halte Dich zurück und schreibe keinen Unfug über Dir unbekannte Motoren.
"P.Peters übernimmt keine Garantie für Euere Auto`s! Also nochmals, eine andere Viscosität ist nicht freigegeben und ich würde jedem empfehlen nur das vorgeschriebene Öl einzufüllen!"
->Garantie auf 6 Jahre alte Motoren gibt es bei keinem Ölhersteller. Die 0W40 Öle decken alle Anforderungen der 5W30 Öle mit ab bis auf die Leichtlaufeigenschaften. Als Ölhändler sollte Schröder dies *eigentlich* wissen.
Der Rat zum 5W30 betrifft bei Ford die erste Generation der Zetecs die beim Kaltstart mit hängenden Ventilen Ärger machten. Dies trat besonders bei 10W40 Ölen und Kälte auf.
also was mir mal mein Berufsschullehrer sagte, und womit ich nun schon seit vielen Jahren meinen Mondeo gut fahre ( 277000km): Man kann mit Ruhe ein billiges Oel nehmen und macht dann öffter einen Ölwechsel! also ich kauf immer ein relativ günstiges Öl, zwar kein NoName aber schon ein günstiges (meist 5W40) und mache alles 10000km nen Ölwechsel, fertig. Denn solange die Oele neu sind schmieren sie alle ausreichend gut, schwieriger wirds nach nen paar tausend km wenn sie voll sind mit Rückständen etc...
Zitat:
Original geschrieben von casator
also was mir mal mein Berufsschullehrer sagte, und womit ich nun schon seit vielen Jahren meinen Mondeo gut fahre ( 277000km): Man kann mit Ruhe ein billiges Oel nehmen und macht dann öffter einen Ölwechsel! also ich kauf immer ein relativ günstiges Öl, zwar kein NoName aber schon ein günstiges (meist 5W40) und mache alles 10000km nen Ölwechsel, fertig. Denn solange die Oele neu sind schmieren sie alle ausreichend gut, schwieriger wirds nach nen paar tausend km wenn sie voll sind mit Rückständen etc...
Jo so seh ich das auch,wobei 5W40 schon ein gutes Oel ist ich nehm 10w40 aus nem 60 Liter Fass und der hat schon fast 200.000 runter !!!
hab ich auch schon mal gehört.
Lieber ein billiges öfter gewechselt, als ein teures selten.
...aber damit triften wir hier schnell wieder in eine Diskusion ab die es hier schon gab.
Zur erinnerung:
Fahre gerne Bleißuß und Ford schreibt exotisches 5W30 vor.
Kann bleiben dir nur zwei Möglichkeiten !!!!!!!!
1. Fahr das Oel von Ford und du bekommst vielleicht nen Motorschaden durch Übertemp.(Schmierfilmriss)
2.Fahr ein 0W oder 5W40 und du bekommst keinen Schmierfilmriss aber vielleicht einen Motorschaden,wobei dieser sehr sehr sehr unwahrscheinlich ist und auch eine geringere Wahrscheinlichkeit hat als der Schmierfilmriss!!
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von st220
1. Fahr das Oel von Ford und du bekommst vielleicht nen Motorschaden durch Übertemp.(Schmierfilmriss)
Also das kann ich mir einfach nicht vorstellen. Wenn die 5-W30 vorschreiben, dann werden die sich ueberzeugt haben, dass die Oeltemperatur an den heissesten Stellen nicht in den kritischen Bereich schiesst. Waere es nicht so, gaebe Motorschaeden en masse, weil das sehr schnell passiert, auch bei jungen Motoren. Die Oeltemperatur an den Lagern ist eben auch eine Frage der Konstruktion und des Kuehlsystems, und man kann sie darum nicht generell mit einer Tabelle von Viskositaetsklassen beurteilen.
Mein "Verdacht" ist, die Fordmotoren kuehlen sich gut. Der Fordmeister, der mir meinen TDCi verkauft hat, blaeute mir bei der Uebergabe auch ausdruecklich ein, bei Kuehlproblemen um keinen Preis weiterzufahren, weil die Motoren das sehr schlecht vertragen wuerden. Wuerde zu der Vermutung passen...
BTW, Oelthreads scheinen ja ziemliches Streitpotential zu haben. ;-)
HI !
Schaut mal in der Bedienungsanleitung ob da was drinn steht ab welcher Oeltemp man langsam machen sollte mit dem 30er Oel !? Bei mir steht zb. drinn das ab 145° Oeltemp das Tempo zu drosseln ist und ich hab ein 40er Oel vorgeschrieben das höhere Temps ab kann.Wenn er wie er sagt sehr viel Vollgas fährt und besonders jetzt bei über 30°-35° Aussentemp kann das schon passieren das das Oel zu heiss wird !
HI !
Ich hab in meinem V6 Bj.98 auch kein 30er Oel gefahren und der lief wunderbar.Kannst ruhig ein 40er Oel fahren was soll da passieren,auf jeden Fall wenger als mit nen 30er bei sehr viel Vollgasfahrten ! Kauf dir 0W40 und ab geht er !!!!