warum 5W30 ???
Kann mir jemand erklähren warum nur Ford für seine Motoren 5W30 empfielt?
Ist ja schon etwas exotisch......
48 Antworten
Der Ventilproblematik der Zetecs müßte man auf den Grund gehen. Kann wer einige TSI dazu raussuchen?
Der Kurbelwellenproblematik beim 2.3 DOHC sollte man ebenfalls auf den Grund gehen. Die Fälle sind im wesentlichen so: Autobahn Vollgas mit 5W30, dann Lagerschaden.
Hallo Ford-Freunde,
hallo Opel-Fahrer P.Peters,
Da war mal wieder einer pingeliger als der Papst! Ich habe in der Eile doch tatsächlich das D vergessen! -Wurde mittlerweile korrigiert!-
Mich als inkompetent hinzustellen und sich per PN über meine "Sticheleien" zu beschweren ist sicherlich schon eine Meldung an den Moderator wert, zumal Du Dich in anderen teilen des Forum`s in keinster Weise zurückhälst!!!!!!!
Es wurde in der Frage von moridi auch nicht über einen, und ich weiß nicht wo Du das her hast, 2.3 16 V geschrieben sondern ich habe für einen Mondeo 2,0; 100 KW; BJ 11.93 geantwortet! Also wer lesen kann hat Vorteile!
Ein Ölhändler gibt selbstverständlich keine Garantie auf einen 6 Jahre alten Motor! Er übernimmt eine Produkthaftung auf die Qualität des Öles und die evtl. darauf folgenden Schäden.
Ich weiß wir hatten an anderer Stelle hierüber schon mal Diskutiert, oder Du hattest an anderer Stelle hierzu schon mal geschrieben, aber in den vergangenen 22 Jahren ist mir noch kein Schaden in die Quere gekommen an dem das Öl, wegen einer falschen Additivierung in die Produkthaftung genommen worden ist. Eher schon mal wegen des einfüllens eines falschen oder nicht zugelassennen Öles. Deshalb ist das Einfüllen des richtigen und zugelassenen Öl`s das A und O einer Produkthaftung oder Garantiehaftung des Motoren bzw. Automobilherstellers.
Uwe
"Also wer lesen kann hat Vorteile!"
->stimmt, denn der 2.3er auf den sich meine Aussage bezieht ist auch jetzzt noch kein Zetec. Die in diesem Zusammenhang ungerechtfertigte Stichelei in Bezug auf das Öl hat *natürlich* ihre Folgen und darüber darfst Du dich in keinster Weise wundern.
"Du hattest an anderer Stelle hierzu schon mal geschrieben, aber in den vergangenen 22 Jahren ist mir noch kein Schaden in die Quere gekommen an dem das Öl, wegen einer falschen Additivierung in die Produkthaftung genommen worden ist. Eher schon mal wegen des einfüllens eines falschen oder nicht zugelassennen Öles."
->Das ist schon richtig so. Minderwertige Öle die die Spezifikation einhalten führen keineswegs zum zügigen Motorschaden. Ungeeignete Öle können dagegen sehr schnell Motorschäden verurschen.
Das Problem dabei ist folgendes: Mir geht es nicht um Schäden sondern um den Langzeiteffekt. Also ganz direkt: Hält der Motor 400tkm ohne nennenswerten Verschleiß oder nicht. Wenn 15W40 für meinen Motor noch zugelassen ist, ist es schon klar daß man auch damit ohne Probleme 200tkm fahren kann ohne daß man gleich einen Kolbenfresser kriegt.
Aber ob die Nockenwelle nach 200 oder erst nach 400tkm eingelaufen ist, hängt durchaus mit der über das Mindestmaß hinausgehenden QUALITÄT des Öles zusammen.
Daß es außerde, zahlreiche Firmen gibt die Hochwertiges Öl billiger als z.B. Aral oder Castrol anbieten ist mir ebenfalls bekannt. In disem zusammenhang ist auch die Fa. EMKA erwähnt worden die bei Aral + Shell einkauft. Daß diese Öle von identischer Qualität sind und das bei 20 Prozent Ersparnis ist dann nicht zu bestreiten.
Wer aber Billigöle beim Baumarkt oder Großmarkt kauft darf nicht erwarten, ebenfalls diese Qualität zu erhalten.
STOP!!!! Diese Diskusion führ doch zu nichts!
Weiter im Programm:
Hab mich mal schlau gemacht im Buch"So wird`s gemacht"
Zitat:"Beim Dieselmotor und beim 2.0-l-Benzinmotor wird das Öl durch einen Wärmetauscher am Ölfilterflansch gekühlt, der am Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist."
Stimmt das denn?
Empfohlenes Öl laut Buch für Benziner bis 7/98:
5W30 nach Ford Norm WSS-M2C913-A
,welches ich fahre von Liqui Moly.
Nur auf der Homepage von Liqui Moly kann man sich die passenden Öle zum Motor/Fahrzeug anzeigen lassen.
Bei meinem jedoch erscheint nicht das 5W30 . Was soll den jetzt das?
Habe hier doch mal gelesen, dass da noch was mit der A1 und der A3 Norm war, ab einem bestimmten Baujahr.
Heißt das jetzt, dass das im Buch nicht stimmt und mein alter Motor von 93 nicht Öl dieser Ford-Norm brauch, sondern noch welches A3 erfüllt?
....gehe jetzt davon aus das das WSS-M2C913-A
ein A1 Öl ist, oder irre ich mich?
http://www.aral-mineraloelvertrieb.de
Diese Datenbank ist auf dem aktuellen Stand. Die Reparaturbücher sind oft veraltet was sich auch auf Anzugsmomente bezieht.
Steht alles richtig drinnen:
Wegweiser->PKW->Ford(EU)->Mondeo 2.0 16V 1996-2001
Ergibt "Aral HighTronic F SAE 5W-30" als Motoröl.
Für den Scorpio 2.3 ergibt sich eine Vielzahl von Ölen zwischen 0W40 und 0W30 bis zu 10W40.
Für den alten sind dann die anderen öle wie das 0W40 zugelassen, nicht aber das 5W30.
Die 30er Öle sind ohnehin sehr kritisch zu bewerten. Für die meisten alten Motoren sind sie ohnehin nicht zugelassen wegen zu geringer Scherfestigkeit bei hohen Temperaturen. Kann zu Lagerschäden führen wie z.B. beim 2.3er DOHC. Viele Firmen lassen die ACEA A1 Öle derzeit gernerell NICHT zu für keinen ihrer Motoren.
Der Ursinn dieser Öle liegt einzig und allein in einer geringen Viskosität und in Kraftstoffersparnis. Im Sinne einer größtmöglichen Lebensdauer des Motors sind die 30er Öle daher nicht zu empfehlen.
Wenn Konstruktionsmängel im Motor (z.B. enge Spritzröhrchen veim V6 oder Hängender Ventiltrieb wie beim Zetec) in Verbindung mit normalem Öl zu Problemen führen steht es den Ingenieuren natürlich frei, die Ölspecs dahingehend zu ändern daß man einen möglichst unkritischen KOMPROMISS zwischen den beiden Anforderungen findet.
Wenn die Ings bei Ford zu der Erkenntnis gekommen sind, daß man die genannte Zetec Generation mit 5W30 im Schnitt zuverlässiger betreiben kann, so sollte man sich schon daran halten.
JEDOCH würde ich das 5W30 nicht ohne vorherige Besprechung mit der Ford Technik einfüllen. insbesondere wäre der Einfluß der laufleistung auf das Ventilproblem zu diskutieren und die Vollastfestigkeit in Frage zu stellen. Ein eindeutiger Rat zum 5W30 seitens Ford wäre dann verbindlich.
Ohne dringende Notwendigkeit sollte man unbedingt Abstand von den 30er Ölen nehmen. Motorschäden sind nicht nur beim 2.3er aufgetreten. Die Beschreibung der Fahrer war stets ähnlich: Autobahn oder Anhänger, dann hartes Klacken aus dem Motor->Kurbelwellen lagerschaden.
Die neuen Motoren welche auf Karftstoffersparnis optimiert sind haben spezialle Konstruktionsmerkmale (breitere Lagerflächen, andere Oberflächenbeschichtungen usw.) die unkritischen Betrieb auch mit den 30ern zulassen. Für nicht dafür konzipierte Motoren ist diese Ölsorte gefährlich.
Die 0W40 Öle sind dagegen für praktisch alle Automoteren geeignet weil sie die Anforderungen der 10W40 Öle bei weitem übertreffen. Vom Mercedes Saugdiesel bis zum Porsche Turbo sind diese Öle gut im Einsatz und die Zulassungen steigen täglich. Als das Castrol Formuls RS 0W40 auf den Markt kam gab es keine einzige Zulassung. Mitlerweile haben es schon viele Firmen freigegeben.
Anhand der technischen Eigenschaften kann man sich auch selbst ein Bild über die Anforderungen und deren Erfüllung machen und so *selbstverantwortlich* auch bisher unzulässige Öle benutzen.
Der eigene verstand sollte stets über den geschriebenen Normen stehen. Ergeben sich dann später Divergenzen, so klärt man diese mit den entsprechenden Ingenieuren ab.
Also mein Ford Händler hat mir für meinen KA 5W40 empfohlen, um das Endura-Nockenwellenproblem zu vermeiden und weil ich 100 Meter von einer Autobahnauffahrt arbeite und quasi kalt auf die Autbahn fahre.
Warum nehmt ihr nicht anstatt 5W30 ein 5W40, dann habt ihr Eure höhere Scherfestigkeit !
Gruss,
Andre
Hallo moridi
Ich fahre selber einen 96 Mondi 1,6L 90 PS. Dieser Wagen hat keinen Ölkühler im Kühlkreislauf und ist im Besitz von Hydrostößeln. Soweit eben kurz zu meinem Wagen.
Laut Betriebsanleitung, Reparaturhandbuch & Fordhändler soll hier 5W30 zum Einsatz kommen. Von anderen auch höherwertigen Ölen (wie eben auch 5W40) wird abgeraten.
Das "warum" ist für mich nicht recht klar. Auch nachdem ich alle Beiträge hier in der Liste gelesen habe.
Das was ich weiß ist, das die Hydrostößel die auch dein 93 haben sollte sehr empfindlich (sprich mit deutlichen klappern bzw. dauerhaftem hängen) auf eine höhere Spezifikation als 5 reagieren. Auch mit dieser Spezifikation ist bei Kaltstart (Winter) ein kurzes aber deutliches Klappern zu vernehmen. Dies ist jedoch auf das Stehen des FZ zurück zu führen. Nach ca. 10 sec. ist damit schluss.
Mit der Modelpflege 97 sind die Motore auf Tassenstößel umgebaut worden, die alle 100.000 KM nachgestellt werden sollen.
Ich vermute also das Ford die Probleme der Hydrostößel mehr schlecht als recht in den Griff bekam. Ansonsten hätte man ja nicht die wartungsfreien Hydrostößel 1997 rausgeschmissen.
Ich hätte kein Problem damit auch 5W40 in den Motor zu füllen. Kaltstartprobleme bzw Schmierprobleme dürfte es nicht geben und das der Schmierfilm erst später reißt ist ja eher schöner. Oder?
Werner
In Zukunft werden die Hydrostößel wieder vom Markt verschwinden weil sie Leistung kosten und die Drehzahl begrenzen. Außerdem machen moderne Werkstoffe eine ständige Korrektur von Toleranzen überflüssig.
Das Zetec Problem bestand in offen stehenden Ventilen bei kaltem Motor. Von Unrundem Motiorlauf bis zum Ventilschaden soll alles möglich sein. Im Umfeld habe ich aber nicht einmal solch einen Fall gesehen.
hab mittlerweile mir eine TIS von 2001 besorgt.
Jetzt weiß ich überhaupt nichts mehr was da denn nu rein soll!
Da steht ein 10W30 ist zu bevorzugen!
Ansonsten 5W30 (welches aber bei mir im Handbuch empfohlen wird, aber laut TIS nur für Schweden ist?!) 40 bis -30°C
5W40 -30 bis über 40°C
10W40 -20 bis über 40
10W30 -20 bis über 40
ja was denn nu?
Dort steht auh nichts von Fordnormen und ob A1 oder A3
...das einzigste was sie wollen ist mindestens API SG/CD, also was absolut beschissenes reicht demnach .
Denke bei mir kommt beim nächsten mal 5W40 von ATU für 7,50€ rein. Fertig, wird dann alle 10Tkm gewechselt, und ruh ist.
Rufe mal direkt beim Service in Köln an. Die versuchen zwar oft, einen abzuwimmeln; mit Nachdruck erhält man aber dennoch einen Techniker ans Telefon.
Mit 5W40 oder 0W40 kann man kaum etwas falsch machen. Interessant wäre nur, ob sich die Ventilproblemetik auf die Hydrostößel bezieht und ob es hier verbesserte Ersatzteile gibt.
...währe ne Maßnahme.
was in der Tis steht, gilt aber nur für die Mk2´er, dass bei Problemen mit den Hydros ein 5w30´ger einzufüllen ist.
Jedoch nur dann!