Wartungsstau beheben
Hallo zusammen 🙂
Ich habe mir vor etwa vier Monaten einen Audi A4 B8 (Limousine, Bj: 2008) mit einem kleinen Wartungsstau gekauft. Da sich das KFZ ansonsten in einem ordentlichen Zustand befindet, möchte ich es hier auf keinen Fall schleifen lassen und diesen Wartungsstau "aufarbeiten".
Da ich allerdings weder Kosten, noch Umfang einschätzen kann, würde ich mich um ein paar Tipps sehr freuen 😉
Aktueller Stand:
Derzeit hat mein A4 80.000 Kilometer auf der Uhr.
Service Nachweis Nr1. (bei AUDI):
KM Stand: 20754
Datum: August 2010
Audi LongLife Service:
Ölwechsel: JA
Inspektion: JA
Service Nachweis Nr2. (bei AUDI):
KM Stand: 35505
Datum: Mai 2012
Audi LongLife Service:
Ölwechsel: JA
Inspektion: JA
Zusatzarbeiten:
- Bremsflüssigkeit
- Staub- und Pollenfilter
Service Nachweis Nr3. (freie Werkstatt):
KM Stand: 48675
Datum: August 2013
- Ölwechsel
Hier hören die Eintragungen des Service Hefts auf.
Bei meinem Kauf vor vier Monaten habe ich noch einen Ölwechsel machen lassen.
Meine Frage nun:
Wenn ich den kompletten Wartungsstau aufarbeiten lassen möchte, in welchem Kosten Rahmen bewege ich mich da in etwa? Und sollte ich das ganze bei einer freien Werkstatt, oder lieber bei AUDI machen lassen?
Da ich das Auto noch ein paar Jahre behalten möchte ist mir eigentlich relativ egal wer die Arbeiten macht.
Mir ist lediglich wichtig, dass die notwendigen Arbeiten für einen guten Weiterverkauf und eine lange Lebenszeit erfüllt sind.
Um kleine Tipps und Erfahrungen würde ich mich freuen 🙂
23 Antworten
Bremsflüssigkeit wäre dann reif....(Wechsel alle zwei Jahre) und mal so ein Check der üblichen Verdächtigen Klima ,Luftfilter ,Bremse.Und Einträge nicht vergessen. Auch von deinem Ölwechsel. ... oder selbst gemacht?
Freie Werkstatt reicht vollkommen aus... Aus dem Alter bei Audi Kulanzen zu erhoffen ist der Wagen eh raus....
Mit Bremsflüssigkeit und wenn die Bremsen okay sind... kostet dich das in der Freien vielleicht 300.... Mit Bremsenteilen natürlich mehr.... Zündkerzen vielleicht bei Benziner...
Was is es denn für ein Motor?
Hallo! Im Serviceheft befindet sich hinten eine Auflistung wann was gemacht werden muss.
Wichtig sind folgende Punkte:
Hast du Automatik? Wenn ja, sollte dringend bei 60.000 km das Getriebeöl getauscht werden.
Hast du einen Benziner? Wenn ja rechtzeitig Zündkerzen wechseln.
Diese Arbeiten können von freien Werkstätten durchgeführt werden. Bloß nicht zu Audi.... Das wäre zu teuer.
Wenn du eine multitronic hast, dann solltest du aber die Werkstatt fragen, ob sie Erfahrung mit Ölwechsel bei multitronic haben, da gibt's nämlich ein paar Besonderheiten.
Ansonsten würde ich alles machen lassen, was bei der 60.000 und 90.000er Inspektion gelistet ist.
In einer freien Werkstatt halten sich die Kosten in Grenzen.
Was hast du den für eine Motorisierung?
Ich sehe da auch kein Problem. Wie jetzt schon genannt wurde:
Luftfilter, Pollenfilter, Zündkerzen und Bremsflüssigkeit wechseln lassen, Ölwechsel hat ja noch Zeit (hoffentlich hast du keinen Ölschlucker?).
Bei der Inspektion neben den Bremsen (insbesondere vorne) auch mal den Keilrippenriemen mit ansehen, er könnte Alterungserscheinungen aufweisen.
Der Riemen sollte eh bei 90tkm dran sein oder,
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 30. Juli 2017 um 20:17:31 Uhr:
Der Riemen sollte eh bei 90tkm dran sein oder,
Ich kenne kein Intervall für den Riemen.
Wie sieht es mit Ölverbrauch aus?
Ölverbrauch ist quasi nicht vorhanden 😁
Also musste in den vier Monaten (etwa 5TKM) keins nachkippen und laut Anzeige ist der Ölstand auch nicht gesunken.
Wie sieht es mit den Bremsen aus? Beim Verkauf wurde mir gesagt, dass die hintere Bremse nach etwa 10TKM von mir getauscht werden muss. Hat mein KFZ serienmäßig einen "Sensor" der mir die Verschleißgrenze bzw. einen anstehenden Wechsel meldet?
Zitat:
@itsab97 schrieb am 30. Juli 2017 um 21:44:09 Uhr:
[...] Hat mein KFZ serienmäßig einen "Sensor" der mir die Verschleißgrenze bzw. einen anstehenden Wechsel meldet?
Vorne ja, hinten nein.
Ich würde bei Audi mal checken lassen , ob evtl Aktionen offen sind.
Hinten wird der Verschleiß über die Stellmotoren ermittelt.
Zitat:
@Crysopo schrieb am 30. Juli 2017 um 22:59:12 Uhr:
Hinten wird der Verschleiß über die Stellmotoren ermittelt.
Sowas gibt es, nicht jedoch beim B8. Das Thema wurde hier schon mal diskutiert.
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 30. Juli 2017 um 20:17:31 Uhr:
Der Riemen sollte eh bei 90tkm dran sein oder,
Von welchen Riemen sprichst du? Einen Zahnriemen besitzt er zumindest nicht.
Ok, weil die Autodoktoren auf Vox meinten der A5 hat das.