Wartungskosten Volvo S60 Benziner 170 PS
Habe heute für die Wartung nach 2 Jahren und 24 000 Km.
560 Euro bezahlt.
Ist das normal bei Volvo ?
Gruß
Jürgen
21 Antworten
Moin.
Filter lieber selber tauschen. Evtl. Öl selber mitbringen. Muß es denn 0W30 sein? Und dann zu so einem Preis?
Aloha
Da du dich von deinem ehemaligen 🙂 übervorteilt fühlst, rate ich dir einen Anruf bei der Schiedsstelle des Kfz-Handwerks deiner Region zu wagen, denn die können dir die ORTSÜBLICHEN Kosten für die Werkstattstunde nennen. Hier sind die Abweichungen analog zum Wohlstandsgefälle innerhalb Deutschlands doch sehr groß.
Zahle zum Beispiel bei meinem 🙂 67€ netto pro Arbeitsstunde hier oben in MV, fürs Öl würde meiner aber auch 21,90€ netto nehmen. Da es vor Ort einen kompetenten Schmierstoffgroßhändler gibt, der auch an normale Kunden verkauft, musste ich beim letzten Mal nur 9€ für ein gutes A5/B5 0W30er bezahlen. 😁
Ich finde die Arbeitsstunde in der diskutierten Rechnung aus dem Bauch sehr hoch angesetzt: 98.50€ netto --> 117.22€ mit MWSt... 😰
Grüße vom Meer
Zunächst mal Danke für Eure Beiträge, die mir sehr geholfen haben.
Mir geht es ja nicht um jeden Cent.
Ich hasse es eben, wenn man Kunden
ausnützt.
Ich habe jetzt eine freie Werkstatt hier in der Umgebung gefunden,
der sich auf Volvo spezialisiert hat . ( Meister und ein Angestellter).
Werkstatt macht absolut vertrauenswürdigen Eindruck. Alles sauber
wie bei einem Autorennstall. Leider langer Terminvorlauf. Berechnet für das Volvo Castrol - ÖL 11,90 Euro und für die große Wartung nach Volvo Vorschrift
105 Euro + Originalteile von Volvo die dann die "Volvo Preise"sind .
Für meine Frau ist es jetz ein SLK geworden. MB hat sagenhafte
Preise im Moment. Die wollten auch gleich den Volvo in Zahlung nehmen und mir ein E Klasse dazu verkaufen.
Wurde ein absoluter Gesamt-Niedrigpreis der kaum zu glauben ist.
Ich behalte aber den VOLVO . Siehe mein Treat von oben.
Gruß
Jürgen
Ich hatte meinen S60 gestern auch zur "großen"Inspektion.
Die Preise für die Teile stimmen exakt mit denen auf der hier eingestellten Rechnung überein.
Allerdngs berechnete die Werkstatt für den Arbeitslohn lediglich 129,95 netto.
Da hat dann alles zusammen mit Ersatzfahrzeug rund 320 Euro brutto ohne Öl gekostet. Das Öl habe ich selbst mitgebracht, das hat etwa 45 Euro gekostet. Damit hat die Werkstatt übrigens kein Problem.
Gruß
rudiru
Ähnliche Themen
Ok, jeden Fehler sollte man nur einmal begehen, ist nicht weiter dramatisch. Es gibt auch heute noch Leute, welche nicht durch Abzocke sondern durch fachmaennische Arbeit Geld verdiebnen wollen !
Wichtig ist es, daraus die Lehren zu ziehen:
--> Teile und Öl kann man sich selber besorgen.
Im Zeitalter des WWW sollte das kein Problem darstellen.
Wenn sich der FVH dagegen verwahrt, auf moegliche Probleme hinweist, nicht lange mit sinnlosen Diskussionen Zeit verschwenden, einfach eine andere Werkstatt suchen.
Die Garantie an Fahrzeugen bleibt solange erhalten, wie Teile und Handhabung der Herstellervorschrift entsprechen. Das kann auch jede freie Werkstatt sein, sofern sie denn Kenntnisse erlangen kann.
Auch den Eintrag ins Serviceheft duerfen NICHT-FVH-Firmen taetigen.
Gruss,
Esker
Zitat:
Original geschrieben von esker
Ok, jeden Fehler sollte man nur einmal begehen, ist nicht weiter dramatisch. Es gibt auch heute noch Leute, welche nicht durch Abzocke sondern durch fachmaennische Arbeit Geld verdiebnen wollen !Wichtig ist es, daraus die Lehren zu ziehen:
--> Teile und Öl kann man sich selber besorgen.Im Zeitalter des WWW sollte das kein Problem darstellen.
Wenn sich der FVH dagegen verwahrt, auf moegliche Probleme hinweist, nicht lange mit sinnlosen Diskussionen Zeit verschwenden, einfach eine andere Werkstatt suchen.
Die Garantie an Fahrzeugen bleibt solange erhalten, wie Teile und Handhabung der Herstellervorschrift entsprechen. Das kann auch jede freie Werkstatt sein, sofern sie denn Kenntnisse erlangen kann.
Auch den Eintrag ins Serviceheft duerfen NICHT-FVH-Firmen taetigen.das war mir nicht bekannt.Ob Volvo im Garantiefall dann den
Eintrag ohne Rechtsstreit anerkennt ?Gruß
Jürgen
Die bleibt die volle Garantiezusage von VCC erhalten.
Wie leben in der EU, manchmal ist das zu etwas gut!
Seit dem 01.10.2002 gilt die sogenannte
GVO (EG-Kfz- Gruppenfreistellungsverordnung).
Sie geht gegen Kartellmissbrauch vor.
Seit dem 01.10.2005 duerfen offiziell (inoffiziell schon davor) neue Kfz. frei durch nicht markengebundene Haendler europaweit verkauft werden.
Darin werden Detailvorgaben fuer Nicht-Markenwerstaetten gemacht, welche innerhalb der Garantie-/Gewaehrleistungsfrist eingehalten werden muessen, um keinerlei Rechte und Ansprueche gegenueber dem Haendler/Hersteller verlustig zu gehen.
Ein Kulanzantrag (in den meisten Faellen das 3. Jahr, bis 100.000 km, bei groben Konstruktionsfehlern auch danach) allerdings nach Ablauf der Garantie/Gewaehrleistung wird bei vorheriger Inanspruchnahme einer kostenguenstigen Alternativwerkstatt wohl vergeblich sein !
Wie heist es so schoen:
Leben und leben lassen !
Gruss,
Esker