Wartungskosten
Hallo,
Die Würfel sind ja fast gefallen.
Aber ein wichtiger Aspekt bleibt noch. Wie hoch sind die regulären Wartungskosten für einen E250cdi etwa?
Mir ist klar, dass es da sicherlich Unterschiede innerhalb der einzelnen Werkstätten gibt.
Aber mit was muss man denn da so rechnen und wie sind die Intervalle?
Vielleicht hat ja auch jemand einen Vergleich zu Audi und BMW.
Gruß und danke
Thomas
P.s. Was ist denn eigentlich von der Direktlenkung zu halten?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Meine ersten Einstufungen sind hierzu wie folgt:
- Wartungsintervall ASSYST alle 365 Tage
- Kosten differieren je ASSYST-Typ von ca. 300,- bis gut 550,- locker
- Vergleich zu VW, AUDI, BMW etc. ist m.E. nicht führbar-direkt vergleichbar, da andere Intervalle "LONGLIFE"
EDIT:
Meine Unterlagen besagen. A Service (bei knapp 25 Tkm) 399,-
B Service (48,5Tkm) 545.-.
Ölmenge ist 8 Liter (meiner als 350 CDI).
Ein 4 Zylinder benötigt eventuell etwas weniger Öl, somit evt. etwas günstiger zu haben.
Weitere Recherche sagt aus: Laufleistungsabhängig 15-20-25 Tkm oder eben die 365 Tage-Klausel. Was eher eintritt🙁
Mercedes fahren fängt teuer an und bleibt es dann auch😉
Grüße, Axel
35 Antworten
So ist es, Deti.
Abwägen ist eben angesagt. Mit unserem nun über 5 Jahre alten 203 bin ich eine freie Werkstatt gegangen, wurde behandelt wie ein König und der Assyst hat kleines Geld gekostet. Gefahren wird er nur ca. 10 tkm pro Jahr (hat jetzt um die 40 tkm auf der Uhr). Nach 5 Jahren+ gehe ich nicht davon aus, dass mir viel Kulanz entgegengebracht wird, und die Ausfälle werden sich wegen der geringen Laufleistung auch im Rahmen halten. KD-Maßnahmen nach 5 Jahren? Eher nicht. Generell hatte ich in den Berliner Niederlassungen aber auch nie die besten Erfahrungen gemacht, sonst wäre ich vermutlich noch dort geblieben.
Beim 212 hingegen - noch keine drei Jahre alt - gehe ich zum 🙂 - klar auch wegen der Garantie, die freien haben noch nicht alle Kniffe drauf, Softwareupdates etc sind beim 🙂 zwar mühsam aber machbar. Und genau hier fallen nun auch nicht so unglaublich viel Mehrkosten an. Einen Frühbucherrabatt kann man teilweise auch noch in Anspruch nehmen.
Andersrum kann man ja auch argumentieren, dass man nur bei MB die Möglichkeit bekommt, die KD-Maßnahmen zeitnah durchzuführen. (Wobei ich immer den Eindruck habe, dass ohne mehrmaliges Quengeln eigentlich gar nichts passiert. Schwere Fehler wie Injektoren mal ausgenommen.)
Die Vielfahrer könnten auch meckern, warum man bitte alle 25 tkm auftauchen soll - Longlife-Öl rein und gut isses... 😉
Letztlich ist der Service bei allen Herstellern eine wichtige Geldquelle.
Wenn man anschaut, wie lange Autos fahren, die praktisch überhaupt nicht gewartet werden, so dürfte dies die wirtschaftlichste Variante darstellen.
Zitat:
Original geschrieben von chess77
So ist es, Deti.KD-Maßnahmen nach 5 Jahren? Eher nicht.
Naja. Bei meinem W210 wurden im 7. Jahr die Federaufnahmen Vorn und der Motorquerträger auf Kulanz erneuert. Beim 211er die Masseverbindung der SBC-Bremse im 5. als KD-Maßnahme nachgerüstet + Schwingungsdämpfer. Beim 212er nach 2,5 Jahren (Nach der Garantie) Bi-Turbo neu abgedichtet. Also so abwegig ist das gar nicht. Nach meiner NL gibt es bei MB bis zum 7-9 Jahr (je nach Modell) bei vielen Problemen gute Aussicht auf Kulanz. Natürlich nur wenn sich bei der NL sich jemand drum bemüht. Das daß nicht Überall gleich ist hab ich allerdings auch schon mitbekommen, warum eigendlich? Der NL kostet es nicht viel einen Antrag zu stellen und der Kunde spart. Und wenns manchmal nur ein paar Prozente der Rechnung sind.
Gruß Deti
Zitat:
Original geschrieben von nanoman73
...EDIT:
Meine Unterlagen besagen. A Service (bei knapp 25 Tkm) 399,-
B Service (48,5Tkm) 545.-.
Ölmenge ist 8 Liter (meiner als 350 CDI).
Ein 4 Zylinder benötigt eventuell etwas weniger Öl, somit evt. etwas günstiger zu haben.
Weitere Recherche sagt aus: Laufleistungsabhängig 15-20-25 Tkm oder eben die 365 Tage-Klausel. Was eher eintritt🙁
Mercedes fahren fängt teuer an und bleibt es dann auch😉Grüße, Axel
Kann ich auch bestätigen. *grün*
Mein letzter Assyst B (bei 102Mm) hat exkl. Öl 353,98€ gekostet. Selbst mitgebracht hat das Mobil1 ESP 0W40 noch 54€ gekostet (5,5l), sonst wären nochmal ca. 175€ für das Werkstatt-Öl dazu gekommen.
Bremsscheiben vorne und Beläge vo+hi haben (nach ~77Mm) iirc ca. 500-600€ gekostet.
Gruß
andy
Jo, das Öl beim 🙂 ist nicht nur "goldig" sonder spült auch Taler in gleicher Farbe in die Kasse.
Selber mitbringen kommt aber für mich nicht in Frage.
Wäre auch unschön die gerade selber eingekauften Zutaten einem Koch vor zu legen-mit der Bitte etwas draus zu machen...
Ähnliche Themen
Ja, die Diskussion gab's hier ja schon häufig. Da ich aber alle 7 Monate zur Inspektion muss, spart mir das mehr als 300€ p.a.
Und der Koch muss die Zutaten ja auch noch zubereiten, was eine gewisse Fähigkeiten voraussetzt. Das Öl wird einfach nur umgefüllt.
Die gesparte Kohle geht übrigens bei der Versicherung für die gestiegene Typenklasse im nächsten Jahr wieder drauf. :-(
Ist das je nach Motorisierung wirklich so unterschiedlich? Meine Typklassen (HP und VK) sind jeweils um zwei gesunken.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Ist das je nach Motorisierung wirklich so unterschiedlich? Meine Typklassen (HP und VK) sind jeweils um zwei gesunken.
Müsste jetzt erst nachschauen, aber bei mir ist Typ- und Regionalklasse in Vl un HPf ebenfalls gesunken.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Ist das je nach Motorisierung wirklich so unterschiedlich? Meine Typklassen (HP und VK) sind jeweils um zwei gesunken.
Bei mir auch.
Zitat:
Original geschrieben von nanoman73
Ja, das schweißt einen halt zusammen-und nen Kaffe gibt´s auch noch zur Gratiswäsche😁Zitat:
Original geschrieben von hanshubert53
Hallo,Mercedes will Dich unabhängig von den gefahrenen km jährlich in der Werkstatt sehen (oder alle 25.000 km)
Bei mir gibts sogar immer Butterbrezeln!! 😛
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Ist das je nach Motorisierung wirklich so unterschiedlich? Meine Typklassen (HP und VK) sind jeweils um zwei gesunken.
bei mir auch (jetzt 19 für HP und 26 für VK). Bringt schon was, zumal ich die Einstufung des 350iger beim 212er im Vergleich zum 211er und anderen Fahrzeugen nicht wirklich verstanden hatte. Wie ich dies vor dem Kauf nachgeschaut hatte, musste ich mir erstmal die Augen reiben. Ist jetzt wenigstens (zum größten Teil) korrigiert worden.
Viele Grüße
Peter
Hier noch mal eine Info zum Thema Wartungskosten.
Habe gestern bei meiner Niederlassung den Service B1 inklusive Ölwechsel (inkl. 8 Liter Vollsynthetic Öl) und Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen. Die Kosten beliefen sich auf 586,03 Euro. Das finde ich angemessen.
...stimmt, kann man denn das Altöl, was man mitbringt eigentl. (Doggipack) mit nach Hause nehmen😁
Schnell noch nen Kaffee-Filterle raus geholt, das Zeug ein bis zwei Mal durch und beim nächsten Service wieder zum 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von nanoman73
...stimmt, kann man denn das Altöl, was man mitbringt eigentl. (Doggipack) mit nach Hause nehmen😁Schnell noch nen Kaffee-Filterle raus geholt, das Zeug ein bis zwei Mal durch und beim nächsten Service wieder zum 🙂.
Klar kannst du es mitnehmen. Es gehört dir ja. Und du sparst noch die Entsorgungskosten.
Dazu läßt du dir noch die alten Öl- und Luftfilter geben und schon hast du ein Geschenk für die Ärmsten der Armen:
gugst du hier!Man soll ja gerade zur Weihnachtszeit nicht so knausrig sein😁😁😁