Wartungsintervalle
Warum wirbt Ford eigentlich mit einem Wartungsintervall (Beispiel 180 PS TDCi) von 30.000 km bzw. 24 Monaten (je nachdem was zu erst eintritt)??
Mit meinem Galaxy musste ich zum ersten Service bei 26.300 km (16 Monate nach Erstzulassung) und zum zweiten Service bei 52.200 km (30 Monate nach Erstzulassung). Die nächste Wartung ist laut digitalem Servicenachweis für 67.000 km vorgesehen - die dritte Wartung muß also bereits stattfinden, wenn laut Wartungsintervall die zweite Wartung erst kurz zuvor durchgeführt worden wäre.
Laut meinem Händler sind die 30.000 km Wartungsintervall ein reiner Richtwert, denn das Fahrzeug zeigt beim Auslesen in der Werkstatt selbst an, wann es zur Wartung muß.
Nicht schlecht - bei mir weicht der tatsächliche Intervall vom angegebenen um fast 15 % nach unten ab ...
Mein Fahrprofil ist ausgeglichen, hauptsächlich Autobahn und Überland, relativ wenig Stadt.
Beim Galaxy Mk II war das übrigens noch nicht so, da ging's zum Service wenn der km-Stand laut Serviceheft erreicht war.
54 Antworten
Heute habe ich meinen FFH darauf angesprochen, dass bei mir im Serviceheft 20 Tkm eingetragen sind. Er hat im System nachgesehen, mit Schultern gezuckt - "Ist eine Falscheintragung", dann hat er mit einem Kuli im Serviceheft aus 2 eine 3 gemacht (ich habe ihn noch um einen Stempel oben drauf gebeten). Und jetzt habe ich 30 Tkm Service 🙂
So wie es aussieht, ist das was im Ford-System zum Auto eintragen ist ausschlaggebend.
Spannend wäre es gewesen wenn es anders herum stünde. Im Serviceheft 30Tkm, im System 20 Tkm. Und der Kunde erscheint zum Service bei 30 Tkm....
In letzteren Fall hätte der Kunde gemäß ihm bekannter schriftlicher Vorgabe gehandelt und formell alles richtig gemacht.
Gut dass es bei Dir nun korrigiert wurde!
Letzte Woche habe ich einen S-Max FL 2.0 Ecoblue als 150 PS - Schalter bestellt. Zuvor fragte ich beim Händer, wie es sich mit (Zwischen-) Sevice / Inspektionen verhält. Wie aus der Pistole kam vom Händler: Unverändert alle 2 Jahre oder 30 TKM, je nachdem was zuerst eintritt. Kein Zwischenservice etc. erforderlich.
Ich fragte dann nochmal mit Verweis auf die sich öfter änderne im Internet abrufbare Liste mit den Intervallen nach.
Erneut die Bestätigtung: Lediglich alle 30 TKM oder 2 Jahre... wohlgemerkt Single-Turbo Schalter.
Hallo in die Runde.
Ich war gestern bei Ford 🙁 Ölwechsel!
Letzter Ölwechsel war 12/19 bei 52t km und nun bei 74t km kam die Anzeige „Ölwechsel erforderlich” (“Ölwechsel bald erforderlich” natürlich etwas früher). Ich befinde mich noch in der Zusatzgarantie (7 Jahre oder 140t km) die mir neulich schon bei einer defekten Batterie geholfen hat. Mein Intervall sollte eigentlich bei zwei Jahren oder 30t km liegen. Beides wurde schon wieder nicht erreicht. Der Differenz wird immer größer.
Bevor ich das Auto beim Händler abgegeben habe, habe ich bei der Hotline angerufen und diese hat mich an den Händler verwiesen.
Deshalb wollte ich, das er überprüft ob ein Mangel vorliegt, der diese Differenz erklärt bzw. Überprüft ob ein Ölwechsel überhaupt erforderlich ist.
Ich hole mein Auto wieder ab und der Meister ist nicht mehr da. Ergebnis: Ölwechsel wurde durchgeführt, keine weiteren Informationen. Mein Fahrtenbuch (OBD) hat sich dieses Mal auch nicht gemeldet, also auch nicht wenigstens eine Fahrzeugdiagnose...
Nun bin ich Ratlos. Muss ich mich wirklich damit zufrieden geben, dass es nur an mir und meinem Fahrverhalten liegen soll? Ich fahre gemischte Strecken und versuche immer daran zu denken, StartStopp am Anfang jeder Fahrt zu deaktivieren. Hier geht es jedes Mal ums Geld, meine Zeit und letztlich um die Umwelt.
Wenn ich den Intervall überziehe, kann ich unter Umständen die Garantie verlieren. So freut sich Ford nach wenigen Jahren über eine zusätzliche (für mich) ungeplante Einnahme.
Sieht das noch jemand so?
Hat schon jemand diesbezüglich eine Erfahrung gemacht?
Gibt es in diesem Fall eine Diagnose ohne den OBD Stecker zu benutzen?
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
Diesel oder Benziner? Baujahr, Motor? Mal generell, noch keines unserer bisherigen Fahrzeuge (alles Diesel) haben bisher das angegebene Intervall erreicht, am deutlichsten war es bei unserem Mazda CX5 mit EURO 6 - da war nach 12-13tkm Ölwechsel angesagt (lt. Mazda waren 20tkm angegeben). Habe bei unserem S-Max (2019/190PS Diesel AWD) den Ölwechsel auf 23tkm vorgezogen da ich im Urlaub das Thema vermeiden wollte, der Ersatzwagen hatte 27500km drauf und wollte einen Ölwechsel.
Diesel 180PS Bj2017 Automatik.
Mir ist schon klar das ich nicht auf genau 30t km pochen kann. Die Differenz erscheint mir nur sehr groß bzw. wird bei jedem Mal größer. Und letztlich geht es nur um die Anzeige. Laut Öl-Zettel am Motor bzw. den Fahrzeugpapieren dürfte ich auch später. Fraglich ist nur, wie verbindlich ist diese blöde Anzeige. Diese wiederum wird ja auch nur berechnet und nicht durch Sensoren im Öl gesteuert.
Kann ich von Ford eine Überprüfung verlangen bzw. was wird gemacht und wonach muss ich genau Fragen? Hat das schonmal jemand geklärt bekommen?
PS: Mein Mazda CX-5 (Diesel 185 PS AWD Automatik BJ 2018), den ich parallel fahre, schafft schon 18,5t km von 20t km. Das Jahr schaffe ich natürlich schon früher 😉 Das ist in Ordnung.
Ich habe den 240 PS Bi turbo Diesel, habe im Januar die Inspektion mit 9600 km machen lassen und jetzt sagt er mir das in 4200 km wieder die nächste Inspektion fällig ist laut Öl Sensor. Wir fahren zur Zeit Corona bedingt sehr wenig und deshalb wahrscheinlich die kurzen Distanzen zwischen den Öl wechseln. Zum Glück habe ich die Service Flatrate, da interessiert mich das bis auf die verlorene Zeit nicht groß.
Galaxy, EZ 08/17 mit 180 ps Diesel, jetzt 96tkm
Die letzte Inspektion war in August bei 80tkm. Coronabedingt fahren wir zu wenig....
Eine neue Batterie gab es auch schon.
Beim letzten mal hat der Wagen nach 11 Monaten und 30tkm angezeigt, einen Service haben zu wollen.
Ein mal im Jahr bekommen unsere Autos neues Öl. 2 Jahre als Intervall halte ich für zu lang.
Zitat:
Eine neue Batterie gab es auch schon.
Meine Batterie war auch schon mit 3 Jahren (BJ. 2017, 180 PS Diesel) hinüber. Die scheinen nicht sehr lange zu halten.
Die alte Regelung mit einem festen Intervall alle 20.000 km Öl-/Filterwechsel scheint nicht die schlechteste gewesen zu sein. Nach 270.000 km habe ich mein Vorgängerfahrzeug verkauft, selbst bei dieser hohen Laufleistung war der Motor noch in Top Zustand, nahezu kein Ölverbrauch (140 PS Diesel).
Meine beiden Galaxys hatten/haben einen festen Intervall von 30.000 km. Beim 2019 bei der obligatorischen Jahresprüfung stand auf meinem Arbeitszettel bei der Ölqualität "nicht feststellbar".