Wartungsintervalle

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Warum wirbt Ford eigentlich mit einem Wartungsintervall (Beispiel 180 PS TDCi) von 30.000 km bzw. 24 Monaten (je nachdem was zu erst eintritt)??

Mit meinem Galaxy musste ich zum ersten Service bei 26.300 km (16 Monate nach Erstzulassung) und zum zweiten Service bei 52.200 km (30 Monate nach Erstzulassung). Die nächste Wartung ist laut digitalem Servicenachweis für 67.000 km vorgesehen - die dritte Wartung muß also bereits stattfinden, wenn laut Wartungsintervall die zweite Wartung erst kurz zuvor durchgeführt worden wäre.

Laut meinem Händler sind die 30.000 km Wartungsintervall ein reiner Richtwert, denn das Fahrzeug zeigt beim Auslesen in der Werkstatt selbst an, wann es zur Wartung muß.

Nicht schlecht - bei mir weicht der tatsächliche Intervall vom angegebenen um fast 15 % nach unten ab ...

Mein Fahrprofil ist ausgeglichen, hauptsächlich Autobahn und Überland, relativ wenig Stadt.

Beim Galaxy Mk II war das übrigens noch nicht so, da ging's zum Service wenn der km-Stand laut Serviceheft erreicht war.

54 Antworten

Ich mache alle 30000km das Service. Beim 60000km Service wäre auch bereit die Bremsbeläge und Bremsscheiben fällig.

Zitat:

@Andi2017 schrieb am 5. Juli 2018 um 21:38:15 Uhr:


Ich mache alle 30000km das Service. Beim 60000km Service wäre auch bereit die Bremsbeläge und Bremsscheiben fällig.

Du Glücklicher. Bei meinem mussten die hinteren Bremsen bei 44.000 km erneuert werden, weil sie verrostet waren ...

Hallo zusammen,

Ich möchte mir demnächst einen aktuellen S-Max zulegen ( BJ 2017 ); Überlege nur ob es ein Ecoboost 239 PS oder ein Bi Turbo 209 PS wird; Eine Frage zu den Wartungsintervalle; Auf der Ford Seite habe ich folgendes entdeckt ( siehe Anhang ); Die Benziner müssen also jedes Jahr in die Werkstatt?

Bildschirmfoto-2018-07-08-um-17-21-01

Richtig, Benziner alle 20 tkm oder 1x p.a. je nachdem was zuerst eintritt.

Daher ist ein Benziner ganz schön teuer im Unterhalt, denn Spritmehrkosten und Mehrverbrauch im Vergleich zum Diesel kommen noch on top.

Danke für die schnelle Antwort, dann fällt mir die Entscheidung nun leichter;

Wird überhaupt im Display noch was angezeigt über Ölwechsel

Doch,es erscheint Ölwechsel demnächst

Ich habe 30000 km beim Galaxy aber angezeigt wird nichts

Vielleicht hast du im Menu Olreset das Ok gedrückt.
Damit wird der Intervall zurück gesetzt.

Danke

Hat sich jemand bisher mal direkt an die Ford-Werke gewandt und ist über den normalen Kundenservice hinaus, an eine konkrete Aussage gelangt?

Im Serviceheft steht, wie es schon jemand vorher beschrieben hat, "2.0 TDCi Motoren: 30.000 km oder 2 Jahre, je nachdem was vorher eintritt - mit folgender Fußnote: "Falls die Hinweisleuchte - Ölwechsel aufleuchtet, sollten Sie Ihr Fahrzeug früher warten lassen. Siehe Bedienungsanleitung, in der Bedienungsanleitung habe ich aber außer 'Prüfen des Motoröls' nichts dazu gefunden."

Was heißt "sollten Sie Ihr Fahrzeug" im Hinblick auf eine Zusatzgarantie, wenn ich den Ölwechsel aber nicht den Service erledigen lassen will, weil "30.000 km oder 2 Jahre" (starre Frist) noch nicht eingetreten ist.

Mein Ford-Händler vor Ort hat sogar auf dem Auftrag fürs Ölwechseln bei 50.800km notiert "Kunde wünscht bei 50.800km keinen Service". Meinen ersten Service habe ich mir schon bei 25.900km aufquatschen lassen. Das wird ja immer früher. Das würde bedeuten, jetzt wären vl schon Bremsbeläge, Getriebeöl und und und fällig. Das ist ökologisch und ökonomisch Mist! Naja gut, der Händler hat etwas davon. Nach 4 Jahren hat er einen Service mehr 😉

Mal ernsthaft, das finde ich schon unlauter bzw. einschüchternd.

Welche Erfahrungen habt Ihr in dieser Situation gemacht?

Für einen außerplanmäßigen Ölwechsel würde ich nicht zu Ford gehen.

Zitat:

@DDTHomas schrieb am 19. August 2019 um 09:52:50 Uhr:


"Falls die Hinweisleuchte - Ölwechsel aufleuchtet, sollten Sie Ihr Fahrzeug früher warten lassen. Siehe Bedienungsanleitung, in der Bedienungsanleitung habe ich aber außer 'Prüfen des Motoröls' nichts dazu gefunden."

"sollten" ist kein "sollen" und erst Recht kein "müssen".

Wenn bei mir so eine Lampe angehen würde, würde ich erstmal Kontakt zum FFH aufnehmen (am besten via E-Mail) und fragen, wie man damit umgeht (in Hinblick auf die Service-Intervalle).

"sollten" ist kein "sollen" und erst Recht kein "müssen".

Wenn bei mir so eine Lampe angehen würde, würde ich erstmal Kontakt zum FFH aufnehmen (am besten via E-Mail) und fragen, wie man damit umgeht (in Hinblick auf die Service-Intervalle).

Vielen Dank für deine Antwort.

Das habe ich mir auch gedacht. Vorsicht, bitte nicht lachen, hier die Antwort:

"Sehr geehrter Herr *****

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Unsere Ford Vertragspartner kennen diese Wartungsvorschriften sehr genau und werden regelmäßig über Änderungen und Neuerungen informiert. Die Mitarbeiter dieser Ford Vertragshändler sind zudem speziell in der Betreuung unserer Fahrzeuge sowie dem Umgang mit Spezialwerkzeugen geschult. Daher können wir Ihnen nur empfehlen, die notwendigen Wartungen an Ihrem Ford bei einem Ford Vertragspartner durchführen zu lassen.

Wir hoffen, dass wir Ihre Frage zufriedenstellend beantworten konnten und wünschen Ihnen eine angenehme Woche.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Ford Kundenbetreuung"

Deswegen wollte ich wissen, ob ein Leser hier schonmal mit jemandem außer dem Händler und der normalen Kundenbetreuung, Kontakt hatte.

Dieser Kundenservice via Telefon und Mail ist eine Katastrophe. Ganz ehrlich, der Galaxy fährt sich wirklich gut und ich bin sehr zufrieden mit ihm. Was das Thema Service und klare Ansagen angeht, ist Ford bei mir unten durch!
Das klingt in der Werkstatt nach reiner abzocke. Alles kostet gleich richtig Geld. Keiner Fragt sich, ob das Öl wirklich schon verschlissen ist, oder ob die Anzeige bzw. der Sensor einen defekt hat. Auch aus ökologischen Aspekten sollte Ford da ein Auge darauf haben, wenn ich schon einen Diesel fahren muss 😉

Sorry, aber aus Köln kommt nur allgemeines Gewäsch bei so etwas...

Mail den Service-Meister Deines FFH an und frage wie umgegangen werden soll!

Deine Antwort