Wartungsintervalle
Hier eine Übersicht der einzelnen Wartungsintervalle beim neuen Touran:
- Ölwechsel: flexibel, max. 30.000 KM, max 2 Jahre, je nach Fahrprofil, jeweils inkl. Filterwechsel
- Inspektion: erstmals nach 2 Jahren / 30.000 KM, dann jährlich / 30.000 KM
- Luftfilter: 6 Jahre / 90.000 KM
- Pollenfilter: 2 Jahre / 60.000 KM
- Getriebeöl: 60.000 KM inkl. Filterwechsel (nur 6 Gang DSG, 7 Gang DSG und Handschalter wartungsfrei)
- Kraftstofffilter: 90.000 KM (nur TDI)
- Zahnriehmen: 210.000 KM inkl. Spannrollen (nur TDI, TSI nur prüfen)
- Zündkerzen: 4 Jahre / 60.000 KM (nur TSI)
- Bremsflüssigkeit: erstmals nach 3 Jahren, dann 2 Jahre
- AdBlue: 4 Jahre (falls weniger als 15.000 KM gefahren wurde)
Wenn etwas fehlt bitte ergänzen.
Beste Antwort im Thema
Hier eine Übersicht der einzelnen Wartungsintervalle beim neuen Touran:
- Ölwechsel: flexibel, max. 30.000 KM, max 2 Jahre, je nach Fahrprofil, jeweils inkl. Filterwechsel
- Inspektion: erstmals nach 2 Jahren / 30.000 KM, dann jährlich / 30.000 KM
- Luftfilter: 6 Jahre / 90.000 KM
- Pollenfilter: 2 Jahre / 60.000 KM
- Getriebeöl: 60.000 KM inkl. Filterwechsel (nur 6 Gang DSG, 7 Gang DSG und Handschalter wartungsfrei)
- Kraftstofffilter: 90.000 KM (nur TDI)
- Zahnriehmen: 210.000 KM inkl. Spannrollen (nur TDI, TSI nur prüfen)
- Zündkerzen: 4 Jahre / 60.000 KM (nur TSI)
- Bremsflüssigkeit: erstmals nach 3 Jahren, dann 2 Jahre
- AdBlue: 4 Jahre (falls weniger als 15.000 KM gefahren wurde)
Wenn etwas fehlt bitte ergänzen.
130 Antworten
Ich hab meinem Verkäufer gesagt, der Wartungsvertrag ist zu teuer. Vor Ort beim VW Service kriege ich das günstiger. Dann hat er wohl eine Händlerbeteiligung eingezahlt, die die Rate senkt.
Also meinst du mit VW Service wenn du jede Wartung einfach so bezahlt haettest wenn sie dran ist?
Ja und nein. Eine VW Werkstatt, die bei mir um die Ecke ist, verlangt keine Glaspalastpreise. Deren Kosten geschätzt hochgerechnet haben beim Vergleich zum Wartungspaket keinen Vorteil für das Wartungspaket gezeigt. Den Touran habe ich aber im Glaspalast bestellt...
Was kostet denn die kleine Inspektion ohne Ölwechsel?
Ähnliche Themen
Mit dem neuen Wartungswahn sind für mich die Zeiten von VW scheckheftgepflegten Autos
ab dem nächsten VW, falls es überhaupt noch einer wird, vorbei.
Seh nicht ein wieso beim 2003er Passat bei meinem FahrProfil 2 Jahre/29tkm OK waren und
jetzt plötzlich jährlich nötig ein sollte. VWs sind zwar schlechter geworden, aber so heftig nun auch wieder nicht. Meine nette Service Beraterin hat mir lächelnd geantwortet dass sie es auch für nen Schmarrn findet.
Bei 2 Autos ist das für mich Zeitaufwand da ich arbeite wenn sie offen haben, könnte man wenigstens abends dort den Wagen holen....
Der nächste wird keiner mit jährlichem Intervall, ist doch gar nicht 1. April.
Mich trifft das nicht so, muss eh ca. jährlich wegen der km. Aber wenn man wenig fährt ist das echt ein Ärgernis und vor allem ein Rückschritt in längst vergangene Zeiten.
Selbst bei Skoda, die sich ja bei VW im Regal bedienen waren es bislang immer 2 Jahre oder 30.000 km. Bei gleicher Technik ist das Geldschneiderei oder die von Skoda habe einfach ein besseres Vertrauen in ihre Autos. ... vielleicht dienen aber die jährlichen Termine zur Nachbesserung im verborgenen und wird durch den Kunden refinanziert.
Bei Skoda gelten jetzt die gleichen Intervalle wie beim Touran.
Was echt nervig werden kann, ist der Umstand, dass Ölwechsel und Inspektion entkoppelt sind. Mit ein bisschen Pech steht die Kutsche dann 2 mal im Jahr in der Werkstatt. 🙁
Ich habe zu dem Thema übrigens mit meiner freien Werkstatt gesprochen. Er hat gleich einen EU Import Händler nebenan dessen Kunden er betreut. Freie Werkstatt ist natürlich in der Regel günstiger (und meiner Erfahrung nach vor allen Dingen ehrlicher) Er sagte mir dazu Folgendes.
1) Laut Gesetzeslage darf die Inspektion bei ihm gemacht werden
2) Liegt ein Checkheft vor, trägt er es dort ein. Alternativ hat er eigene "Blanko" Checkhefte und die notwendigen Intervalle vorliegen. Über die Inspektion wird man von ihm benachrichtigt.
3) Tritt ein Garantiefall ein, geht man zum VW Händler. Dieser muss die Inspektionen der freien Werkstatt akzeptieren (bzw. VW muss dies tun). Dass der Händler alles andere als begeistert sein wird, steht dabei auf einem anderen Blatt 😉
4) Auf Wunsch klärt ihr dies sogar direkt mit der Werkstatt
5) Bei Kulanzfällen hat man ggf. schlechtere Karten. Obwohl er dies auch schon abwickeln konnte. Dies gleiche ich allerdings durch 4 Jahre Garantie aus
Das würde ich mir von VW schriftlich geben lassen. Laut Gesetzeslage kann VW die freiwillige Garantie (alles über 6 Monate nach Kauf) durchaus daran knüpfen, dass du Wartung in einer VW Werkstatt machen lässt. Ob sie das tun steht auf einem anderen Blatt, aber das Recht haben sie jedenfalls.
In den Garantiebedingungen (nachträgliche Verlängerung) steht übrigens:
Keine Garantie für
[...]
Fahrzeuge, an denen nicht alle bis zur Antragstellung vom Hersteller vorgesehenen Wartungs-, Inspektions- und Pflege- arbeiten nach dessen Vorgaben durchgeführt worden sind;
[...]
Die Herstellervorgaben sind leider dort nicht aufgeführt. Keine Ahnung wo man die finden könnte.
Zitat:
@shocktone schrieb am 8. April 2016 um 08:39:48 Uhr:
...
3) Tritt ein Garantiefall ein, geht man zum VW Händler. Dieser muss die Inspektionen der freien Werkstatt akzeptieren (bzw. VW muss dies tun). Dass der Händler alles andere als begeistert sein wird, steht dabei auf einem anderen Blatt 😉
...
Danke.
Hab mich auch schlau gemacht und die gleiche Aussage bekommen. Inspektion kann alles bei ihm laufen, kein Thema, auch nicht wg der Garantie.
Sollte ein garantierelevantes Teil kaputtgehen, so muss die Reparatur bei einer VW Werkstatt erfolgen.
Als Einschränkungen hab ich lediglich das hier gefunden:
"(4) das Fahrzeug unsachgemäß instand gesetzt, gewartet oder
gepflegt worden ist."
Also sollte der Wartung in einer Fremdwerkstatt auch mit Garantieverlängerung nichts im Wege stehen.
G
simmu
Zitat:
@joltcoke schrieb am 8. April 2016 um 08:49:42 Uhr:
Das würde ich mir von VW schriftlich geben lassen. Laut Gesetzeslage kann VW die freiwillige Garantie (alles über 6 Monate nach Kauf) durchaus daran knüpfen, dass du Wartung in einer VW Werkstatt machen lässt. Ob sie das tun steht auf einem anderen Blatt, aber das Recht haben sie jedenfalls....
Ja und Nein.
Die Garantie, die VW gibt, ist deren Geschichte und kann auch an deren Bedingungen geknüpft sein.
Darüber hinaus müssen sie 2 Jahre Gewährleistung geben, mit einer Beweislastumkehr nach 6 Monaten. Der Gesetzgeber sagt weiterhin, die Erbringung des Beweises muss zumutbar sein. Niemand hat zu Hause in der Garage einen Motorenprüfstand, um nachzuweisen, dass die EA111 Steuerkette Murks war.
Da der Truthahn das erste mal nach 2 Jahren zum Aderlass muss, stellt sich die Frage nur für die Anschlussgarantie. Und diese schreibt nur etwas von Herstellervorgabe.
G
simmu
Ja und Nein 😉
Bin jetzt hoffentlich etwas schlauer:
Eine Werkstattbindung ist nur bei Garantien ab Werk zulässig, für die kein Geld (extra) bezahlt wurde. Bei Anschlussgarantien gegen Aufpreis, egal ob ab Werk und nachträglich ist keine Bindung zulässig (BGH, Az. VIII ZR 293/10). Streng genommen ist nicht einmal eine Wartung nötig, man wäre dann allerdings in der Beweispflicht, dass ein Schaden auch mit Wartung aufgetreten wäre.
Insofern muss ich meine Aussagen von oben teilweise korrigieren.
Ich weiss leider nicht ob VW eine Werkstattbindung bei kostenlosen Garantien ab Werk vorschreibt. Die Rechnung von @simmu stimmt leider nicht immer, denn es gibt zum einen Leute die fahren > 30.000 in 2 Jahren und sind daher schon vor der Anschlussgarantie mit einem Service dran. Zum anderen gibt (gab?) es bei VW Garantien die deutlich länger als 2 Jahre laufen (Lack 3 Jahre, Rost 12 Jahre).
Da ich weiß welchen Ärger man mit der Garantieabwicklung schon vor den ersten 30.000km haben kann, würde ich innerhalb der ersten Zeit mir keine weitere mögliche Baustelle aufmachen wollen.
Aber es steht und fällt natürlich auch immer mit den möglichen Werkstätten die man aufsuchen kann.