Wartungsintervall A180 CDI - ein Witz

Mercedes A-Klasse W169

Hallo, ich bin die Evi!

Ich bin im Grunde und bis gestern eigentlich von der A-Klasse (fahre seit 2003 A-Klasse) begeistert. Der Kauf eines Diesels war dann durch die Aussage des Verkäufers "zwar teurer in der Anschaffung, in der Steuer, mehr Fahrspaß etc. aber längere Kundendienstintervalle als der Bezin-Vorgänger" schnell beschlossen. Nun fahre ich diesen Diesel knapp 2 Jahre - Laufleistung 27`km und habe bereits einen kleinen (262,-- Euro) und vor einer Woche einen großen Kundendienst (590,-- Euro) hinter mir.
Bei diesen Kundendiensten wurden jedesmal 5,5l Öl des Typs 229.51 gewechselt - das, so liest man es überall min. 25´km gefahren werden kann.....!
Der freundliche MB-Mitarbeiter meint nur, dass das Auto nach 25´KM oder nach nun 365 Tagen wieder einen Kundendienst will - die Fahrleistung spielt überhaupt keine Rolle so lange diese unter den 25´km liegt. Dass ein Mercedes einmal im Jahr zu Kundendienst muss - ich weiß nicht, was man davon halten kann, wenn man bei BMW (1er z.B.) eine Leistung von 30´km (dynamisch) oder 2 Jahren bekommt - bei Audi zeitunabhängig und dynamisch nach Fahrstil 25´km....
Leider liegt es nicht in der Macht der Werkstatt zu entscheiden was denn genau gemacht werden muss - es ist ein sklavisches Handeln nach Fehlercodes - ohne Rücksicht auf die Umstände. Ich habe beim ersten Kundendienst 12km´"verschenkt" und nun wieder 11´km!
Die Freude an meiner A-Klasse und das "Fahne hochhalten" für die völlig überteuerte Marke "Mercedes" hat nun endgültig ein Ende...
das 2. Fahrzeug in unserer Familie (E280) schreit auch schon nach einem Kundendienst - ach ja - es ist wieder ein Jahr rum!!
Ist man den wirklich machtlos - muss man diese "Gelddruckerei" durch Kundendienste wirklich akzeptieren??

Beste Antwort im Thema

Ich kann mich nur immer wieder wundern, mit welcher Engelsgeduld (oder sollte man Schafsgeduld sagen?) viele Leute Wartungskosten akzeptieren, die schon fast an Wucher grenzen. Habt Ihr Euch, die Ihr Euch alle so sklavisch an die Wartungsintervalle haltet, schon mal gefragt, was denn da eigentlich gemacht wird? Das meiste sind lächerliche Dinge wie das optische (!) Prüfen des Reifendrucks und ähnlicher Schmarrn. Viele der im Wartungsplan aufgeführten Dinge kann ich (und jeder, der eine Zange von einem Schraubenzieher unterscheiden kann) selbst machen oder ich bekomme sie ich in einer freien Werkstatt für ein Trinkgeld.

Das eigentlich Wichtige, nämlich den Ölwechsel erledigt ein ÖW-Zentrum zum Komplettpreis von 80 Euro. Und da ist der Filter, das hochwertige Marken-Öl, der Dichtring, der Putzlappen, die Entsorgung und die Kleinteile, die sich ja sonst so gerne auf jeder Rechnung finden, schon dabei.

Übrigens: Probiert mal aus was passiert, wenn Ihr den Wartungsrechner ignoriert oder einfach zurückstellt. NICHTS! Das Auto fährt genauso wie vorher weiter. Wer es nicht glaubt schaue sich mal Mercedestaxis in Afrika mit durchschnittlichen km-Leistungen von mindestens 500.000 an. Die haben schon seit Ewigkeiten keine Wartung mehr erlebt und fahren trotzdem. Und zwar deswegen, weil die Besitzer sich nicht permanent Sorgen machen, ob sie vielleicht im neunten Jahr eine Anschlussgarantieverlängerung abschliessen sollten oder was passiert, wenn das Auto statt im 29. Jahr erst im 31. Jahr durchrostet, bzw. was MB zu Kulanzreparaturen sagt, wenn eine Wartung um 200 km überzogen wurde.

Lasst Euch doch von MB nicht terrorisieren. Der Wartungsrechner wurde eingebaut (und im Laufe der Jahre zur Gewinnmaximierung optimiert), um den Werkstätten ein garantiertes Einkommen zu verschaffen. Wer so viel Angst hat, dass er darauf reinfällt, muss eben blechen. Das ist ganz normal.

So, und jetzt warte ich auf all die Kommentare, die mir erklären werden, dass alles ganz anders ist. Und an all die Autoren dieser Kommentare geht meine Frage: Merkt Ihr eigentlich noch, wie sehr Euch MB schon eingewickelt hat?

Gruß
Daniel

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sound Lupo 3L


Hi,

ich hoffe es wird nicht so schlimm wie ich hier im forum lese 😉
aber ich befürchte schon.
09/2007.
8850km bis 10/2008 wo service A gemacht wurde.
danach stand nächster service C auf dem display.

kann das sein, dass es von A direkt auf C geht?

jetzt ist es bald soweit 13350km, service C in 6 tagen.

im versteckten Menü steht 5EOK.
kann das jemand entschlüsseln ?

ich habe erschreckend gelesen, das jemand für den C fast 1000 euro bezahlt hat, weil auch das automatiköl gewechselt wird.
kann das sein ?

grüße

Du wirst so mit 500-600 € rechnen müssen. Poste mal wie hoch die Rechnung war. Und bei der Fahrzeugabgabe ordentlich raus mit dem Ärger - unter dem Hinweis, es solle nicht den armen Mitarbeiter am Annahmetresen treffen, aber er möge Deinen Frust über MB bitte nach oben weiterleiten.

Ich werde alljährlich von MB kontaktiert, ob nicht was Neues anstünde, insbesondere da unser 168er A210 in Ehren ergraut ist. Da ich jetzt informiert bin, dass die Jahreskasse auch beim 169er klingelt, freue ich mich schon auf den Anruf.

Ist Deine Gesamtfahrleistung jetzt 13tkm oder 13tkm nach dem A-Service ?

sid2006

Zitat:

Original geschrieben von Sound Lupo 3L


im versteckten Menü steht 5EOK.
kann das jemand entschlüsseln ?

Es sind folgende Punkte fällig:

- ASSYST PLUS großer Wartungsumfang

- Zusatz zum Service, Motoröl und Filter wechsel

- Zusatz zum Service, Bremsflüssigkeit erneuern

- Zusatz zum Service, Kombifilter erneuern

- Zusatz zum Service, Seillängenausgleich der Handbremse nachstellen

Gruß
sternfreak

Hallo!

Da dieses Thema doch tatsächlich viele beschäftigt und ärgert werde ich mich nun per Mail an 2 namhafte Autozeitschriften wenden und diese Mail in cc an MB in Rastatt und meinen Freundlichen senden.

Bin schon sehr gespannt, ob diese mir antworten.

Vielleicht kann man ja gemeinsam was bewegen....

Viele Grüße
Evi

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder



Übrigens: Probiert mal aus was passiert, wenn Ihr den Wartungsrechner ignoriert oder einfach zurückstellt. NICHTS! Das Auto fährt genauso wie vorher weiter. Wer es nicht glaubt schaue sich mal Mercedestaxis in Afrika mit durchschnittlichen km-Leistungen von mindestens 500.000 an. Die haben schon seit Ewigkeiten keine Wartung mehr erlebt und fahren trotzdem. Und zwar deswegen, weil die Besitzer sich nicht permanent Sorgen machen, ob sie vielleicht im neunten Jahr eine Anschlussgarantieverlängerung abschliessen sollten oder was passiert, wenn das Auto statt im 29. Jahr erst im 31. Jahr durchrostet, bzw. was MB zu Kulanzreparaturen sagt, wenn eine Wartung um 200 km überzogen wurde.

Lasst Euch doch von MB nicht terrorisieren. Der Wartungsrechner wurde eingebaut (und im Laufe der Jahre zur Gewinnmaximierung optimiert), um den Werkstätten ein garantiertes Einkommen zu verschaffen. Wer so viel Angst hat, dass er darauf reinfällt, muss eben blechen. Das ist ganz normal.

So, und jetzt warte ich auf all die Kommentare, die mir erklären werden, dass alles ganz anders ist. Und an all die Autoren dieser Kommentare geht meine Frage: Merkt Ihr eigentlich noch, wie sehr Euch MB schon eingewickelt hat?

Gruß
Daniel

Naja also da verwechselst du etwas, die angesprochenen Taxis ohne Wartung mit der entsprechenden Laufleistung in Afrika gibt es zwar, aber das sind keine W212, 211 oder 210er sondern eher /8, W123 oder W124 und das waren die letzten Vollmetalldaimlers.

Zum anderen braucht ihr gar nicht den Wartungsrechner zurückstellen, es reicht im Normalfall das man einen Ölwechsel macht (was auch sinnvoll ist) um einen Servicestempel (und damit Anspruch auf Garantie oder eventuell Kulanz) zu bekommen und alles andere fällt mit dem zurückstellen unter den Tisch.

Mit einem Überziehen des Service wäre ich vorsichtig, denn offiziell verfällt dann der Anspruch auf Garantie.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chrisder1



Naja also da verwechselst du etwas, die angesprochenen Taxis ohne Wartung mit der entsprechenden Laufleistung in Afrika gibt es zwar, aber das sind keine W212, 211 oder 210er sondern eher /8, W123 oder W124 und das waren die letzten Vollmetalldaimlers.

Das war auch nur ein Beispiel. Aber auch die von Dir erwähnten Baureihen unterlagen zu ihrer Zeit strengen Wartungsauflagen.

Recht gebe ich Dir mit dem Ölwechsel. Der ist, zusammen mit einem Luftfilterwechsel, eine der wenigen sinnvollen und auch notwendigen Wartungsmaßnahmen. Alles andere ist Humbug.

Ich habe mir für meine frühere E-Klasse mal von einem Meister den internen Wartungsplan geben lassen und dann selbst entschieden, was wann einzeln in Auftrag gegeben werden musste. Möchte nicht wissen, wieviel ich gegenüber einer regelmäßigen Wartung gespart habe. Es muss in die Tausende gegangen sein.

Und noch ein Wort zum Thema Garantie. Die ist ja bekanntlich bei Mercedes nicht gerade üppig lang gewährleistet. Nach den 2 Jahren kann man höchstens noch mit Kulanz rechnen. Und die gibt es nach meiner Erfahrung auch nur dann, wenn hier im Forum schon seit Ewigkeiten über einen Defekt diskutiert wird, der offenkundig die ganze Serie betrifft. Sowas nenne ich nicht Kulanz. Ich denke da zum Beispiel an die defekten Abgasrückführventile, die schon manchen Diesel zum Abschleppfall werden liessen.

Hier wäre es sinnvoll gewesen, einen Rückruf zu starten, anstatt zu warten, bis auch noch der letzte Kunde mitten auf der Landstraße liegenbleibt und sich dann nach erfolgter Reparatur eines offenkundigen Produktionsfehlers noch über die ach so großzügige Kulanz seitens MB freut.

Mich hat diese "Kulanz" immerhin noch 630 Euro gekostet. Doch dafür bekam ich sogar noch den Trost des Meisters: "Das passiert Ihnen jetzt nicht mehr!" Klar, das schon als defekt bekannte Teil war ja jetzt auf meine Kosten ausgetauscht.

Gruß
Daniel

Meiner ist Baujahr 08/2006 daher auch das längere Zeitintervall. Hast recht das du das erwähnst mit der UNabhängigkeit der zwei Elemente. Das hatte ich vergessen noch zu erwähnen.

Es geht hier aber keinesfalls um Mercedes Brille und Geld haben oder nicht haben. Es geht nur allgemein um die zunehmende Mentalität für "nen Appel und nen Ei" möglichst 5 Jahre Garantie zu haben. Wie bereits gesagt gibt er störendes am statischen Zeitintervall von einem Jahr aber die preisliche Gestaltung wenn man ein zweijahres Intervall ist absolut ok. Öl darf man auch selbst mitbringen und kann Geld sparen.

Als bestes Beispiel für das was ich mit Mentalitätsproblem meine dient die Aktion der Threaderstellerin. Nur weil man sich vor dem Kauf nicht informiert hat und nun verärgert ist über Inspektionskosten muss gleich der Brief an Autozeitschriften raus. Die formulieren das dann auszugsweise in gewohnter Manier und stoßen ins Stammtisch Horn. Finde mit diesem Vorgehen macht man es sich halt zu einfach.

Naja sollte MB zu zwei Jahren zurückkehren hat es was gebracht. Sollten demnächst einige Leute im Vorfeld diese Kosten bei Ihrer Wahl berücksichtigen wäre es auch gut.

Noch einen schönen Sonntag

Kauf doch das Motoröl günstig beim Großhandel und bring mit zum Inspektionstermin. Wenn sich die Werkstatt weigert dieses Öl zu nehmen - dann würde ich die Werkstatt wechseln. Wichtig ist, dass das Öl mit den vorgegebenen Spezifikationen im Bordbuch übereinstimmt und am besten ungeöffnet ist.

also mein 180 CDI seit dem letzten assyst 3500 km gefahren sagte heute "service A in 20 tagen fällig" das nur zu dem thema 😉
aber für mich bedeutet das im mom nur... neue bremsflüßigkeit die ist nämlich dran, dann lass ich mir den stempel geben 😉 und adios... das sehe ich ga nich ein nach 3 000km nen ganzen assyst machen zu lassen...

Zitat:

Original geschrieben von mercedes82



Als bestes Beispiel für das was ich mit Mentalitätsproblem meine dient die Aktion der Threaderstellerin. Nur weil man sich vor dem Kauf nicht informiert hat und nun verärgert ist über Inspektionskosten muss gleich der Brief an Autozeitschriften raus. Die formulieren das dann auszugsweise in gewohnter Manier und stoßen ins Stammtisch Horn. Finde mit diesem Vorgehen macht man es sich halt zu einfach.

Naja sollte MB zu zwei Jahren zurückkehren hat es was gebracht. Sollten demnächst einige Leute im Vorfeld diese Kosten bei Ihrer Wahl berücksichtigen wäre es auch gut.

Da ich es mir eben nicht einfach mache und auch nicht einsehe mit stoischer Geduld mein doch nicht so leichtverdientes Geld auszugeben werde ich eben aktiv. Leider wußte selbst mein MB-Berater zum Zeitpunkt meiner Kaufentscheidung NICHT, dass Mercedes von 2 Jahren auf 1Jahr Kundendienstintervall verkürzt.

Ich werde einfach versuchen den Unmut der doch nicht von der Hand zu weisenden Anzahl der "Klein-Mercedes-Fahrer" etwas public zu machen. Na, und wenn dann wirklich 2 Jahre rauskommen dann haben auch Sie einen Anteil dazu beigetragen 😁 - vielen Dank!

Evi

Beim Service ist der teuerste Posten doch das Öl.

Daher:

* Eigenes Öl mitbringen (natürlich nach MB Spezifikation) oder
* darauf bestehen, dass ein günstiges Öl verwendet wird *)

*) meine damalige Werkstatt hat gemeint, für Wenigfahrer bis 15.000 km p.a. gibt es ein Öl um rd. 6-7 EUR je Liter!!!

Das Verkürzen des Wartungsintervalls war übrigens ein Hauptgrund, nach einer E-Klasse einen Skoda Superb zu bestellen.
Denn für mich als Wenigfahrer (<= 10 tkm p.a.) war die Verdopplung der Wartungskosten inakzeptabel.

Gruß kofel

Zitat:

Das Verkürzen des Wartungsintervalls war übrigens ein Hauptgrund, nach einer E-Klasse einen Skoda Superb zu bestellen.
Denn für mich als Wenigfahrer (<= 10 tkm p.a.) war die Verdopplung der Wartungskosten inakzeptabel.

Gruß kofel

Mein Vater rief mich gestern an, weil ihn MB angechrieben hat, ob er seinen 203 270 CDI nicht mal unverbindlich bewerten lassen wolle 😁

Er hat wirklich schon mit dem 204 geliebäugelt. Nachdem ich ihm das mit den einjährigen Intervallen erklärt habe, wird er am 24.10. mal beim 🙂 BMW vorbeischauen und sich den X1 ansehen. Das hohe Sitzen liegt ihm sowieso mehr. Und bei BMW hält das Öl zwei Jahre.

Nur so sind die zur Vernunft zu bringen.

sid2006

Mein A 180 CDI Autronic zugel. 08.2008 und damit Modell 2009 hat einen Intervall von 25000 km. Zeitlich weiß ich aber nix, da ich pro jhr wohl so um die 30.000 km fahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen