Wartung und Inspektion
Hallo zusammen,
ich bin Privatkäufer und habe einen großen PHEV vom Tiguan 3 bestellt. Auf der VW-Seite sehe ich nun, dass VW für den Wagen
- alle 15.000 km / einmal pro Jahr (je nachdem, was zuerst eintritt) einen Ölwechsel UND
- alle 30.000km / 2 Jahre (je nachdem, was zuerst kommt) eine Inspektion verlangt.
Mein Fahrprofil sieht so aus, dass ich 25.000 km pro Jahr fahre. Eine Garantieverlängerung möchte ich sowieso abschließen.
Nach 3 Jahren bin ich also 75.000 km, d.h. es wurden 5 Ölwechsel und 2 Inspektionen fällig. Leider habe ich keine Vorstellung, welche Kosten hier auf mich zukommen - es wird aber nicht wenig sein. Könnt Ihr hier evt. aufgrund von Erfahrungen eine Einschätzung abgeben?
Mir stellt sich nun die Frage, ob sich für mich das Paket "Wartung und Inspektion" oder "Wartung Plus" lohnen könnte? Hier mal eine Übersicht: https://www.volkswagen.de/.../wartungsvertraege.html#tabelle
"Wartung und Inspektion" würde mich bei Abschluss über 3 Jahre monatlich 79,95 € kosten, d.h. binnen 3 Jahren 2.878,20 €. Wären 5 Ölwechsel und 2 Inspektionen teurer oder billiger?
Welchen Tipp könnt Ihr mir geben?
Vielen Dank.
122 Antworten
Das ist leider falsch, die reinen Benziner müssen einmal im Jahr zum Ölwechsel!
Das ist eine Änderung die schon vor Jahren nach dem Steuerketten Desaster geändert worden ist!
Also bei mir ind er App steht eindeutig 2 Jahre oder 30000km, und zwar sowohl beim nächsten Service wie auch beim nächsten Ölservice. Ist also getrennt ausgewiesen. !.5 eTSI
Es gibt die Flexiblen und festen Intervall.
Ich spreche von den 2.0 TSI Motoren, da kommt der Wechsel immer einmal im Jahr.
Scheint dann bei den 1,5 TSI anders zu sein.
Ich fahre seid 10 Jahren 2 Liter VW. Unterschiedlicher Baujahre und keiner davon hatte einen längeren Intervall als ein Jahr.
Zitat:
@Gezuppel schrieb am 22. Februar 2025 um 22:03:43 Uhr:
Es gibt die Flexiblen und festen Intervall.
Ich spreche von den 2.0 TSI Motoren, da kommt der Wechsel immer einmal im Jahr.
Scheint dann bei den 1,5 TSI anders zu sein.
Ich fahre seid 10 Jahren 2 Liter VW. Unterschiedlicher Baujahre und keiner davon hatte einen längeren Intervall als ein Jahr.
So schaut es aus!
Bei meinem 3er 1,5 TSI ist es so wie schon bei meinem vorherigen Allspace 2.0 190 PS TDI :
Ölwechselintervall flexibel, max. nach 30.000 km; Inspektion die 1. nach 2 Jahren, danach jährlich.
Mein Verkäufer hat mir erklärt, dass das Fahrzeug analysiert, wie häufig der Benzinmotor läuft. Fährt man fast nur elektrisch, kommt der Ölwechsel wohl früher, als wenn man öfters den Benzinmotor in Betrieb hat.
Er meinte, es könnte auch schon nach einem Jahr der 1. Ölwechsel sein, eben je nach Fahrweise. Warum das Öl bei einem wenig beschäftigten Benzinmotor früher gewechselt werden muss, verstehe ich aber nicht wirklich.
Wenn der Verbenner nie anspringt, man also im Alltag nur elektrisch fährt und den Verbrenner nur auf Langstrecke verwendet, wird man die zwei Jahre/30.000 km erreichen. Schaltet der Verbrenner aber immer wieder mal kurz zu, muss das Öl früher gewechselt werden.
https://www.chip.de/.../...rennungsmotor-enorm-stressen_185887344.html
Interessant zum Thema.
Es wurde hier bereits berichtet, dass der 2.0 TSI mit 265 PS jährlich zum Ölwechsel muss. Bei meinem stellt sich das anders dar. Nach knapp erst 700 Km Laufleistung mit noch überwiegend kürzeren Strecken, steht meiner jetzt auf:
Nächster Ölservice in 445 Tagen oder 19100 Km. Nächste Woche werde ich ein paar längere Touren haben und die Anzeige weiter beobachten. Ich hatte mir zur Übergabe einen Wartungsplan geben lassen, da war der Wagen mit dem Kürzel QI6 aufgeführt, was bedeutet, das er einen flexiblen Intervall max 30 000 Km oder 2Jahre hat.
Fahre seit August 24 den 2.0 tdi 150ps. Hatte letzte Woche Service und Inspektion zusammen bei 30000km. Preis 550€
@Tiguan_CT Hat sich bei Dir nach dem ersten Ölwechsel der Intervall geändert oder ist es bei 1 Jahr/15.000 Km geblieben?
Ich habe am 12.05. Termin für den 1. Wechsel, da die 15.000 Km genau in die Anreise zum Italien Urlaub fallen würden. Zumindest kann ich bei meiner Werkstatt eigenes Öl mitbringen, was stolze 100€ spart (5 Liter Liqui Moly Top Tec 6200 bei Amazon 52€, in der Werkstatt 150€).
Ich würde immer sagen, dass als Privatkäufer es preiswerter ist die Inspektionen selber zu begleichen. Abschreibungsmöglichkeiten bestehen nicht und größere Sachen sollten über die Garantieverlängerung abgedeckt sein.