Wartung und Inspektion

VW Tiguan 3

Hallo zusammen,

ich bin Privatkäufer und habe einen großen PHEV vom Tiguan 3 bestellt. Auf der VW-Seite sehe ich nun, dass VW für den Wagen

- alle 15.000 km / einmal pro Jahr (je nachdem, was zuerst eintritt) einen Ölwechsel UND
- alle 30.000km / 2 Jahre (je nachdem, was zuerst kommt) eine Inspektion verlangt.

Mein Fahrprofil sieht so aus, dass ich 25.000 km pro Jahr fahre. Eine Garantieverlängerung möchte ich sowieso abschließen.

Nach 3 Jahren bin ich also 75.000 km, d.h. es wurden 5 Ölwechsel und 2 Inspektionen fällig. Leider habe ich keine Vorstellung, welche Kosten hier auf mich zukommen - es wird aber nicht wenig sein. Könnt Ihr hier evt. aufgrund von Erfahrungen eine Einschätzung abgeben?

Mir stellt sich nun die Frage, ob sich für mich das Paket "Wartung und Inspektion" oder "Wartung Plus" lohnen könnte? Hier mal eine Übersicht: https://www.volkswagen.de/.../wartungsvertraege.html#tabelle

"Wartung und Inspektion" würde mich bei Abschluss über 3 Jahre monatlich 79,95 € kosten, d.h. binnen 3 Jahren 2.878,20 €. Wären 5 Ölwechsel und 2 Inspektionen teurer oder billiger?

Welchen Tipp könnt Ihr mir geben?

Vielen Dank.

122 Antworten

Zitat:

@STSC schrieb am 18. April 2024 um 19:01:01 Uhr:


...

Das kommt darauf an, ob der eTSI inzwischen, wie viele Konzernmotoren, auf den flexiblen Ölwechsel umgestellt wurde. Dann gibt das Auto den Intervall vor, abhängig vom Fahrprofil. Das kann heißen, Ölwechsel nach nur 12.000 Km oder nach rund 24.000Km oder in noch größerem Anstand. Die beiden erstgenannten Varianten hatte ich bei meinem Q3 schon, der 150 PS Diesel ist schon länger auf den variablen Ölwechsel umgestellt, dem Vernehmen nach gibt es nicht mehr viele Motoren im Konzern mit festem Intervall.

Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 21. April 2024 um 16:58:47 Uhr:


Der eTSI ist KEIN Hybrid !!!!!

Sondern?

Zitat:

@206driver schrieb am 22. April 2024 um 07:19:44 Uhr:



Zitat:

@Broesel-1 schrieb am 21. April 2024 um 16:58:47 Uhr:


Der eTSI ist KEIN Hybrid !!!!!

Sondern?

Ein Verbrenner, der in ganz speziellen, einzelnen Situationen eine kleine elektrische Unterstützung bekommt. "Richtige" Hybride sind die Plug Ins...

Es gibt keine richtigen oder falschen Hybriden.
Man sollte sich jedoch die Mühe machen und etwas mit den Unterschieden befassen und nicht einfach "alle" als Hybride bezeichnen. Wir unterscheiden in der Regel auch zwischen Diesel und Benzin und sprechen nicht einfach von Verbrenner.

Der eTSI ist ein 48V MHEV.

Der eTSI ist ein Mildhybrid MHEV und unterstützt nur den Verbrenner, ist nicht von außen elektrisch aufladbar und fährt nicht rein elektrisch.
#sehr kleine Batterie zb 1kwh, 48V Bordnetz, oft kein herkömmlicher Anlasser mehr nötig, rekuperiert

Ein Vollhybrid HEV (zb. Toyota) ist nicht von außen aufladbar, fährt aber sehr kurze Strecken und oft beim Losfahren rein elektrisch.
#kleine Batterie zb 5kwh, rekuperiert

Ein Plugin PHEV kann von außen geladen werden und fährt längere Strecken rein elektrisch. (zb 50-100km)
#größere Batterie zb 17kwh, rekuperiert

Ein E-Auto BEV besitzt keinen Verbrenner und zählt zu Elektroschrott ?? :-))

Zitat:

@Sancho-Mandi schrieb am 22. April 2024 um 10:06:07 Uhr:


Der eTSI ist ein Mildhybrid MHEV und unterstützt nur den Verbrenner, ist nicht von außen elektrisch aufladbar und fährt nicht rein elektrisch.
#sehr kleine Batterie zb 1kwh, 48V Bordnetz, oft kein herkömmlicher Anlasser mehr nötig, rekuperiert

Die Beschreibung ist zwar grundsätzlich richtig (wohl bis auf das 48V Bordnetz), allerdings gibt es inzwischen auch 48V MHEV Systeme, die rein elektrisch fahren können.

Ok, es ist wohl eine 48V Lithium Ionen Batterie, die ein 12V Bordnetz versorgt und einen 48V Riemen Startergenerator antreibt. Zumindest bei VW.

Entschuldigt mal, wann muss eigentlich der TDI zum Ölwechsel? Der Händler hat mir ein Paket für 570 € verkauft, wo zwei Inspektionen in vier Jahren dabei sind. Da frage ich mich. Wenn der Diesel jedes Jahr zum Ölwechsel muss, muss ich die dann extra zahlen?
Gruß
Enzo

Hallo Lidosalus , normalerweise sind Inspektion und Ölwechsel voneinander getrennt . Wollte vor 2 Jahren beides zusammen machen lassen was lt. VW wohl nicht vorgesehen ist . Inspektion kostete damals um die 100 € , Ölwechsel wohl um die 260 € . Jetzt bitte nicht auf 10 € achten . Daran wird sich bestimmt nichts geändert haben .

Zitat:

@Heinrich31515 schrieb am 18. April 2024 um 12:32:24 Uhr:


Auf der VW-Seite sehe ich nun, dass VW für den Wagen als PHEV

- alle 15.000 km / einmal pro Jahr (je nachdem, was zuerst eintritt) einen Ölwechsel UND
- alle 30.000km / 2 Jahre (je nachdem, was zuerst kommt) eine Inspektion verlangt.

Ja das stimmt auch so - Ölwechsel alle 15.000 km

So habe meinen eTSI gestern abgeholt, in der App wird mir angezeigt bei Service&Wartung 695 Tage oder 29400km.
Bin da jetzt etwas verwundert, dass zwischendurch keine Inspektion oder Wartung oder Ölwechsel vorgesehen ist.
War bei meiner B-Klasse jährlich oder km was zuerst eintrat.

Beim eTSI sind es 2 Jahre oder 30.000 km für Service und Öl. Bei starker Nutzung kann das Auto Öl und/oder Service aber früher verlangen.

Das erste mal Service nach 2 Jahren aber danach jährlich oder?

Eigentlich bleibt es bei 2 Jahren/30.000 km

Wenn ich mir nach den Erkenntnissen zum Wartungsintervall hier die von VW angebotenen Preise für das Paket Wartung und Service anschaue, bin ich entsetzt!

Da haben wir bei 10 Tkm/a in zwei Jahren 1582,80€ zu zahlen! In dieser Zeit gibt es max. einen Ölwechsel und eine Inspektion (wegen Zeitablauf). Also soviel habe ich noch nie für eine Inspektion mit Ölwechsel bezahlt!

Das hat bei BMW (beim X3) nicht mal die Hälfte gekostet, allerdings mittels Einmalzahlung. So habe ich dort ungefähr 960€ für 4 Jahre und max. 60 Tkm bezahlt bei gleichen Inhalten, also Öl, Inspektion und Bremsflüssigkeit. Einzig HU und AU war selbst zu bezahlen...

Entweder verstehe ich das Angebot nicht, oder bei denen ist eine Schraube locker...

Deine Antwort