Wartung und Anfälligkeit Sandero LPG..Wer weiß was?
Hallo!
Ich habe seit etwas mehr als 3 Jahren einen Sandero 1,4 MPI laureate, Benziner.
Das einzige, was mich die ganze Zeit störte, waren die Farbe (sah auch nur im Katalog schön aus), der Zug (Berg hoch echt schwach auf der Brust) und der Benzinverbrauch - im Winter 8,5 Liter, obwohl ich hauptsächlich Autobahn oder über Land fahre und i. d. R. nicht die 3500 Umdrehung überschreite. Bin dann 2 Wochen unterwegs gewesen und hab mir div. Gebrauchte anderer Marken angeguckt. Und bekam dann von meiner Werkstatt das Angebot Sandero LPG. Hab heut den Kaufvertrag unterschrieben (freu). Mir ist aber beim Lesen der Foren etwas mulmig geworden. Wegen Gastauglichkeit und nicht Dauervollgas (was ist denn Dauervollgas? Wieviel Umdrehungen über welche Strecke?) georden. Und was ich nicht einschätzen kann: Wie sieht es aus mit den Wartungskosten? Sind die wegen der Gasanlage jetzt automatisch höher?
Freue mich über Eure Antwort!!
Danke auch, Artischocke
P.S.: Dacia (Sandero)-Treffen finde ich cool.😁
😁
Beste Antwort im Thema
In einem Daciaforum berichtet ein sehr kompetenter Benutzer davon, daß beim 1.2 16V Werksgaser die Gasinjektoren mit Gasdruck/Temperatursensor direkt hinter der Kühleröffnung und damit im Fahrtwind hängen. Dadurch kann es bei sehr kalten Temperaturen recht lange dauern, bis von Benzin auf Gas umgeschaltet wird. Ein Besitzer dieses Fahrzeugs hat z.B. gepostet, daß bei den teils extremen Minustermperaturen dieses Winters die Umschaltzeit bis zu 30 Minuten betragen hat. Zudem - so wird berichtet - neigen unterkühlte Gasinjektoren dazu, speziell auf dem Kopf stehende med-Injektoren von Landi-Renzo, das Oleffine (eine Art Paraffin im Autogas) den Injektormechanismus verkleben. Das bringt auf längere Sicht Motorruckeln und damit die Gefahr eines Zylinderkopfschaden durch Magerlauf.
Dies soll Dir nun aber nicht großartige Sorgen bereiten, sondern lediglich als Hintergrundinformation dienen, wenn bei Deinem Fahrzeug mal Probleme auftreten sollten.
58 Antworten
Zitat:
@Pars Mertens schrieb am 21. Oktober 2014 um 06:35:44 Uhr:
105 000km: Nach Langstreckenfahrten und fast täglicher Benutzung (mind. 60km/d) sind weiterhin keine Mängel oder Defekte aufgetreten.Zusammenfassung: 0-50 000 km: viele Probleme mit Gasanlage, Nockenwelle defekt, Klopfsensorprobleme-> Motorerneuerung
50 000-90 000km: Auspuffhalterung durchgerostet, Schlauch für Kühlflüssigkeit porös, Innenbeleuchtung (am Belüftungsregler defekt, Scheinwerfer 2x getauscht)
90 000-105 000 km: Nummernschildbeleuchtung erneuert, Standlichtbeleuchtung erneuert
115 000 km weg. Keine weiteren Mängel.
Bis auf den Motor eher nur Kleinkram. Ist doch ok. Immerhin war Dacia kulant. Ist heutzutage nicht selbstverständlich. Bei anderen sind Motorschäden "Stand der Technik".
Zitat:
@DerBasse schrieb am 13. März 2015 um 07:48:16 Uhr:
Bis auf den Motor eher nur Kleinkram. Ist doch ok. Immerhin war Dacia kulant. Ist heutzutage nicht selbstverständlich. Bei anderen sind Motorschäden "Stand der Technik".
Bei "anderen" sind auch 5 Sterne im NCAP "Stand der Technik". Was soll immer dieses gebashe?
Und "Nockenwelle defekt" buchst Du also nicht unter Motorschaden? Nein, nur bei andern Herstellern, bei Dacia ist das anders. Da gehört die Nockenwelle nicht zum Motor. 🙂
115.000 Km und Scheinwerfer zwei mal getauscht is auch ne Hausnummer. Heißt dann ja Tausch alle 38.000 Kilometer oder für Vielfahrer ein mal im Jahr.
Aber manche nennen es "Kleinkram" Kann man immer so drehen, wie es gerade passt.
@ markuswaf
brauche mal deine hilfe, wo steht das die scheinwerfer zwei mal getauscht werden mußten?
gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pars Mertens schrieb am 21. Oktober 2014 um 06:35:44 Uhr:
...50 000-90 000km: Auspuffhalterung durchgerostet, Schlauch für Kühlflüssigkeit porös, Innenbeleuchtung (am Belüftungsregler defekt, Scheinwerfer 2x getauscht)
...
Ach, das ist doch ganz individuell. Manche fahren den ganzen Tag mit Licht, manche machen das Licht an, bevor sie den Motor starten, manche fahren viele Kurzstrecken.
Die Qualität eines Auto muss man sicherlich nicht an der Haltbarkeit der Leuchtmittel messen. Wobei ein Motorschaden bei der Laufleistung natürlich jämmerlich ist. Das ist aber auch ne andere Hausnummer.
Da steht aber Scheinwerfer und nicht Leuchtmittel, Glühbirne oder Ähnliches!
@ Pars Mertens meinte aber doch eher die Leuchtmittel, was natürlich kein großes Ding ist ... 😉
Zitat:
@siggi s. schrieb am 13. März 2015 um 22:23:24 Uhr:
Da steht aber Scheinwerfer und nicht Leuchtmittel, Glühbirne oder Ähnliches!
@ Pars Mertens meinte aber doch eher die Leuchtmittel, was natürlich kein großes Ding ist ... 😉
Ja, ich meine die Leuchtmittel.
" 105 000km: Nach Langstreckenfahrten und fast täglicher Benutzung (mind. 60km/d) sind weiterhin keine Mängel oder Defekte aufgetreten.
Zusammenfassung: 0-50 000 km: viele Probleme mit Gasanlage, Nockenwelle defekt, Klopfsensorprobleme-> Motorerneuerung
50 000-90 000km: Auspuffhalterung durchgerostet, Schlauch für Kühlflüssigkeit porös, Innenbeleuchtung (am Belüftungsregler defekt, Scheinwerfer 2x getauscht)
90 000-105 000 km: Nummernschildbeleuchtung erneuert, Standlichtbeleuchtung erneuert
115 000 km weg. Keine weiteren Mängel."
125 000km weg. Keine weiteren Mängel. Leuchtmittel mussten auch nicht erneuert werden.
Anmerkung: Seit dem Motortausch (schlechte Leistung des rumänischen Herstellerwerkes), gab es wirklich nur geringere Probleme, auch die Gasanlage funktioniert bisher einwandfrei.
Das Dacia nun Qualität liefert würde ich pauschal nicht bestätigen können, aber die Karre fällt auch nicht gleich auseinander. Das Auto hat jetzt ca. 125 T km runter und fährt seit ca. 75 Tkm(nach Motortausch) problemlos.
Renault hat mit meinem Dacia Verluste gemacht, denn beim Motortausch kann man auch gleich ein neues Auto kaufen. Ich muss positiv erwähnen, dass mir ein kostenloser Ersatzwagen angeboten wurde und ich habe für die Unannehmlichkeiten auch einen 500 € Gutschein bekommen.
Das ist kein Argument für die Qualität, aber wenigstens haben Sie den Mist, den Sie fabriziert haben wieder gut gemacht und mir sind keine weiteren Kosten (außer viel Zeit in der Werkstatt)entstanden.
Unser Sandero 1.4LPG ist Bj.7.10 hat jetzt 125000km runter. Sind mit dem Auto zufrieden, haben Ihn jetzt 1 1/2 jahre man muß natürlich Abstriche machen bei dem Preis des Wagens. Beim letzten TÜV wurde der Gastank beanstandet,im Bereich der Nr des Tanks sei Rost so das man dir Nr. nicht mehr lesen konnte. Da der Sandero Checkheft gepflegt war bekamen wir kostenlos einen neuen Gastank eingebaut.
Zitat:
@U.Ha. schrieb am 3. November 2015 um 00:18:29 Uhr:
Beim letzten TÜV wurde der Gastank beanstandet,im Bereich der Nr des Tanks sei Rost so das man dir Nr. nicht mehr lesen konnte. Da der Sandero Checkheft gepflegt war bekamen wir kostenlos einen neuen Gastank eingebaut.
Ich hatte nen VW T4 Baujahr mit ner uralten Gasanlage wo der Tank ungeschützt unter dem Wagen montiert war - da hat sich auch Rost gebildet. Beim Sandero ist der Tank auch ungeschützt, oder?
Dürfte aber trotzdem nicht passieren... aber schön, daß der Tank kostenlos getauscht wurde! Echt super seitens Dacia!
Zitat:
@BirgerS schrieb am 3. November 2015 um 00:29:34 Uhr:
Ich hatte nen VW T4 Baujahr mit ner uralten Gasanlage wo der Tank ungeschützt unter dem Wagen montiert war - da hat sich auch Rost gebildet. Beim Sandero ist der Tank auch ungeschützt, oder?Zitat:
@U.Ha. schrieb am 3. November 2015 um 00:18:29 Uhr:
Beim letzten TÜV wurde der Gastank beanstandet,im Bereich der Nr des Tanks sei Rost so das man dir Nr. nicht mehr lesen konnte. Da der Sandero Checkheft gepflegt war bekamen wir kostenlos einen neuen Gastank eingebaut.
Dürfte aber trotzdem nicht passieren... aber schön, daß der Tank kostenlos getauscht wurde! Echt super seitens Dacia!
Ja,beim Sandero ist er auch ungeschützt unter dem Auto
Beim Sandero II befindet sich der Gastank in der Kofferraummulde, anstelle des Ersatzrades.
fast 150 000 km weg. Leuchtmittel getauscht. Scheibenwischblätter getauscht (3. mal seit 2009). Sonst keine Mängel.
( Zusammenfassung: 0-50 000 km: viele Probleme mit Gasanlage, Nockenwelle defekt, Klopfsensorprobleme-> Motorerneuerung
50 000-90 000km: Auspuffhalterung durchgerostet, Schlauch für Kühlflüssigkeit porös, Innenbeleuchtung (am Belüftungsregler defekt, Scheinwerfer 2x getauscht)
90 000-105 000 km: Nummernschildbeleuchtung erneuert, Standlichtbeleuchtung erneuert
115 000 km weg. Keine weiteren Mängel."
125 000km weg. Keine weiteren Mängel. Leuchtmittel mussten auch nicht erneuert werden.)
160 000km: TÜV ohne Beanstandung (Anmerkung: Rost am Gastank) -keine weiteren Reparaturen notwendig!
Zahnriemen nach 100 000 km Fahrleistung getauscht
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
0-50 000 km: viele Probleme mit Gasanlage, Nockenwelle defekt, Klopfsensorprobleme-> Motorerneuerung
50 000-90 000km: Auspuffhalterung durchgerostet, Schlauch für Kühlflüssigkeit porös, Innenbeleuchtung (am Belüftungsregler defekt, Scheinwerfer 2x getauscht)
90 000-105 000 km: Nummernschildbeleuchtung erneuert, Standlichtbeleuchtung erneuert
115 000 km weg. Keine weiteren Mängel."
125 000km weg. Keine weiteren Mängel. Leuchtmittel mussten auch nicht erneuert werden.)
150 000 km weg. Leuchtmittel getauscht. Scheibenwischblätter getauscht (3. mal seit 2009). Sonst keine Mängel.
-