Wartung und Anfälligkeit Sandero LPG..Wer weiß was?

Dacia Sandero 1 (BS0)

Hallo!
Ich habe seit etwas mehr als 3 Jahren einen Sandero 1,4 MPI laureate, Benziner.
Das einzige, was mich die ganze Zeit störte, waren die Farbe (sah auch nur im Katalog schön aus), der Zug (Berg hoch echt schwach auf der Brust) und der Benzinverbrauch - im Winter 8,5 Liter, obwohl ich hauptsächlich Autobahn oder über Land fahre und i. d. R. nicht die 3500 Umdrehung überschreite. Bin dann 2 Wochen unterwegs gewesen und hab mir div. Gebrauchte anderer Marken angeguckt. Und bekam dann von meiner Werkstatt das Angebot Sandero LPG. Hab heut den Kaufvertrag unterschrieben (freu). Mir ist aber beim Lesen der Foren etwas mulmig geworden. Wegen Gastauglichkeit und nicht Dauervollgas (was ist denn Dauervollgas? Wieviel Umdrehungen über welche Strecke?) georden. Und was ich nicht einschätzen kann: Wie sieht es aus mit den Wartungskosten? Sind die wegen der Gasanlage jetzt automatisch höher?
Freue mich über Eure Antwort!!
Danke auch, Artischocke

P.S.: Dacia (Sandero)-Treffen finde ich cool.😁

😁

Beste Antwort im Thema

In einem Daciaforum berichtet ein sehr kompetenter Benutzer davon, daß beim 1.2 16V Werksgaser die Gasinjektoren mit Gasdruck/Temperatursensor direkt hinter der Kühleröffnung und damit im Fahrtwind hängen. Dadurch kann es bei sehr kalten Temperaturen recht lange dauern, bis von Benzin auf Gas umgeschaltet wird. Ein Besitzer dieses Fahrzeugs hat z.B. gepostet, daß bei den teils extremen Minustermperaturen dieses Winters die Umschaltzeit bis zu 30 Minuten betragen hat. Zudem - so wird berichtet - neigen unterkühlte Gasinjektoren dazu, speziell auf dem Kopf stehende med-Injektoren von Landi-Renzo, das Oleffine (eine Art Paraffin im Autogas) den Injektormechanismus verkleben. Das bringt auf längere Sicht Motorruckeln und damit die Gefahr eines Zylinderkopfschaden durch Magerlauf.
Dies soll Dir nun aber nicht großartige Sorgen bereiten, sondern lediglich als Hintergrundinformation dienen, wenn bei Deinem Fahrzeug mal Probleme auftreten sollten.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von primera78


Zwei Motorschäden innerhalb der garantie einer macht schon wieder Ärger.Ich würde mir lieber einen 1,5dci kaufen der sich mit 5L oder weniger zufrieden gibt als Gas zu fahren.Meine Meininung dazu,

nur kostet der Lader gute 1800 euro, ohne Einbau. Hast du nach der Garantiezeit ( 6 Jahren ) einen Defekt, rentiert sich nicht mal eine Reparatur mehr. Fahrzeug ist dann Abfall.

Ich habe nun 75000 km mit dem Sandero 1.4 mit LPG Anlage runter. Seit dem Motorwechsel und dem TÜV sind keine nennenswerten Probleme mehr aufgetreten.
Zusammenfassung nach 4 Jahren: Jahr 1-3: 50 000 km -> Autogasanlage mit ausfällen,Nockenwelle verschlissen,2mal Scheinwerferlampenwechsel, Motorprobleme, die nicht behoben werden konnten und somit musste der Motor getauscht werden, Probleme bei der Servolenkung.
Jahr 4: aktuell 75 000 km: bisher sind keine Probleme mehr aufgetreten.

Dacia Sandero 1.4 LPG :Inspektion bei 78 000 km :
Halterung der Abgasanlage durchgerostet -> neu angeschweißt
Bremsscheiben-u. Bremsbacken vorne erneuert
Bremsflüssigkeit erneuert
Ölwechsel
Kühlwasserschlauch abgedichtet

Preis : 400 € bei ATU

sonst alles i.O.

ATU? Na das nenn ich mal mutig...

Ähnliche Themen

Wie teuer wäre das bei Renault/Dacia gewesen?

Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW


Wie teuer wäre das bei Renault/Dacia gewesen?

Bestimmt das Doppelte, hält dann aber bestimmt dreimal solange ... 😉

Man muß ja nicht gleich zu Renault... es gibt ja auch viele vernünftige Ketten und freie Werkstätten. Aber ATU?! Die kriegen ja nicht mal nen Radwechsel ohne Fehler hin!

Zitat:

Original geschrieben von Pars Mertens


Nun war auch noch der Klopfsensor defekt! Die Liste der Reparaturen wird immer länger. Nach meiner Erfahrung (und nur meiner Erfahrung) würde ich nicht wieder einen Sandero LPG kaufen. Bis jetzt ging aber noch alles auf Garantie, ich hoffe die Liste verlängert sich nicht weiterhin so schnell.

Ich pers. würde keinen LPG kaufen. Rentiert sich nicht, wenn man mal alles zusammen rechnet.

Wenn ich schon verschlissene Nockenwellen höre - hatte noch nie eine verschlissene Nockenwelle.

LPG und dann ständig in der Werkstatt? na ja..
Unser Renault-Händler kann LPG nicht mal reparieren.

zuviel Misch-Technik im System ist nix Gescheites. Zudem ist der Wiederverkaufswert total im Keller,
weil Keiner so eine Kiste nach der Garantiezeit groß haben möchte ( Ladenhüter )

Lodgy/Dokker-dci90-Diesel ab 11.400 euro; warum noch einen LPG-er? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von ilikegolf


Ich pers. würde keinen LPG kaufen. Rentiert sich nicht, wenn man mal alles zusammen rechnet.
Wenn ich schon verschlissene Nockenwellen höre - hatte noch nie eine verschlissene Nockenwelle.
LPG und dann ständig in der Werkstatt? na ja..
Unser Renault-Händler kann LPG nicht mal reparieren.
zuviel Misch-Technik im System ist nix Gescheites. Zudem ist der Wiederverkaufswert total im Keller,
weil Keiner so eine Kiste nach der Garantiezeit groß haben möchte ( Ladenhüter )

Sorry was du schreibst ist nonsense.

gerade gepflegte LPG autos (keine bastelbuden) haben einen höheren verkaufswert.

eine eingelaufene nockenwelle, nun das ist auch keine seltenheit.

Ich nehme mal an du gehörst zu den leuten, den man einen schaden an der nockenwelle auch als E10 schaden unterschieben könnte.
Es gibt genug "meister" die sagen e10 ist schuld und der kunde schluckt die kröte.

erkläre doch mal wie das lpg die nocke beeinflusst.

es gibt da genug anfällige baureihen. audis alter 2.5 tdi oder der alte bmw 316i, 318i, da laufen dir laufen die nochenwellen ein, da die ölversorgung schlecht ist.

mein vater fährt seit 2008 einen dacia logan mit gas.
es ist der 16V 1.6l motor. Probleme gab es NIE.
ich bin den dacia auch manchmal mit gas auf der linken spur mit 200 gefahren (tacho) das ding läuft wie lutzi 😉

jedoch hat die werkstatt erfahrung und ahnung.
das ist sehr wichtig.

Ja am logan musste die türe neu eingestellt werden. das lag sicher am LPG 😉
der dacia hat jetzt ca über 120.000 km auf der uhr und fährt wie am ersten tag.
auch wenn mein alter herr nicht mehr der vielfahrer ist hat sich das gas bezahlt gemacht.

man zahlt wieder in bar beim tanken und bei preisen um 0.70 bis 0.80 schmunzelt man über die alltägliche berichterstattung.

dacia und gas jederzeit wieder. (sofern man eine kompetente werkstatt hat)

wenn dein händler LPG nicht reparieren kann ist das arm, aber dann suche dir einen anderen.
aber beklage dich nicht wenn super mal wieder 1.63 kostet weil gerade montag abend ist ^_^

Auch kann der Dacia Händler den Tüv und die Gasanlagen prüfung machen.
da gab es nie was zu beanstanden.
ich habe mir das ganze dann selber angesehen.
kabel wie leitungen sind sauber verlegt. das steuergerät geschützt und der tank fest verbaut.

ist doch ganz einfach 😉

den ilikegolf darf man nicht so ernst nehmen.
bei dem haben auch die tsi ea111 fahrer selbst schuld, wenn die steuerkette ärger macht. die sind alle zu doof zum fahren.
der golf ist nunmal für den ilikegolf das perfekte auto und selbst vw ist so blöd und baut auch noch andere modelle.

auch verbraucht bei ihm ein 1.2tsi einen halben liter weniger sprit als ein dci 90.

wenn ihr das nachvollziehen wollt, holt euch die vw-brille und ihr werdet staunen😰

aber vorsicht: mit der vw-brille seid ihr plötzlich bereit für ein auto 70-100% mehr zu bezahlen, ohne das es auch nur den geringsten gegenwert dafür bietet.

Ich persönlich war auch sehr unzufrieden mit meinem LPG Dacia. Das Glück war, dass allles auf Garantie lief und ich so eine neue Nockenwelle, neuen Motor (mit Ölwechsel...) bekommen habe. Bei jetzt fast 80 000 km hat sich die LPG Anlage schon lange gelohnt, auch wenn man die Mehrkosten in der Werkstatt einberechnet. Da der Steuervorteil in 5 Jahren ausläuft oder neu ausgehandelt wird, muss ich dann überlegen, ob ich das nochmal machen würde.
Seit dem Motorwechsel ab 50 000 km sind keine gravierenden Schäden aufgetreten, obwohl ich schon etwas frustriert bin, dass nach 4 Jahren die ersten Teile wegrosten, da steht noch einiges bevor. Aber für meine Preisklasse ist das ok.
Ich würde auch gerne über andere Autos nachdenken, aber für mein Budget ist der Sandero ein gutes Auto.
Zu ATU: Das ist meine erste Durchsicht, und ich denke, das es sehr unterschiedliche Erfahrungen mit ATU gibt, bisher kann ich nicht meckern. Die Vertragswerkstatt ist mir zu teuer.

80 000km: keine weiteren Mängel aufgefallen.

Zitat:

Original geschrieben von Pars Mertens


Halterung der Abgasanlage durchgerostet -> neu angeschweißt

Wurde bei mir schon zweimal gemacht, ist beim Logan/Sandero "normal". Ansonsten ist die Auspuffanlage aber recht standfest. Bei mir ist es schon über 8 Jahre alt, und noch i.O. (trotz Kurzstrecke).

90 000 km: keine weiteren Mängel (trotz ATU Check)

98500 km: AU/HU+Gasprüfung(TÜV) ohne Vorkontrolle bestanden.
Abblendlicht(Lampe) und Nummernschildbeleuchtung musste erneuert werden.
Sonst keine Mängel.

105 000km: Nach Langstreckenfahrten und fast täglicher Benutzung (mind. 60km/d) sind weiterhin keine Mängel oder Defekte aufgetreten.

Zusammenfassung: 0-50 000 km: viele Probleme mit Gasanlage, Nockenwelle defekt, Klopfsensorprobleme-> Motorerneuerung

50 000-90 000km: Auspuffhalterung durchgerostet, Schlauch für Kühlflüssigkeit porös, Innenbeleuchtung (am Belüftungsregler defekt, Scheinwerfer 2x getauscht)

90 000-105 000 km: Nummernschildbeleuchtung erneuert, Standlichtbeleuchtung erneuert

Deine Antwort
Ähnliche Themen