Wartung und Anfälligkeit Sandero LPG..Wer weiß was?
Hallo!
Ich habe seit etwas mehr als 3 Jahren einen Sandero 1,4 MPI laureate, Benziner.
Das einzige, was mich die ganze Zeit störte, waren die Farbe (sah auch nur im Katalog schön aus), der Zug (Berg hoch echt schwach auf der Brust) und der Benzinverbrauch - im Winter 8,5 Liter, obwohl ich hauptsächlich Autobahn oder über Land fahre und i. d. R. nicht die 3500 Umdrehung überschreite. Bin dann 2 Wochen unterwegs gewesen und hab mir div. Gebrauchte anderer Marken angeguckt. Und bekam dann von meiner Werkstatt das Angebot Sandero LPG. Hab heut den Kaufvertrag unterschrieben (freu). Mir ist aber beim Lesen der Foren etwas mulmig geworden. Wegen Gastauglichkeit und nicht Dauervollgas (was ist denn Dauervollgas? Wieviel Umdrehungen über welche Strecke?) georden. Und was ich nicht einschätzen kann: Wie sieht es aus mit den Wartungskosten? Sind die wegen der Gasanlage jetzt automatisch höher?
Freue mich über Eure Antwort!!
Danke auch, Artischocke
P.S.: Dacia (Sandero)-Treffen finde ich cool.😁
😁
Beste Antwort im Thema
In einem Daciaforum berichtet ein sehr kompetenter Benutzer davon, daß beim 1.2 16V Werksgaser die Gasinjektoren mit Gasdruck/Temperatursensor direkt hinter der Kühleröffnung und damit im Fahrtwind hängen. Dadurch kann es bei sehr kalten Temperaturen recht lange dauern, bis von Benzin auf Gas umgeschaltet wird. Ein Besitzer dieses Fahrzeugs hat z.B. gepostet, daß bei den teils extremen Minustermperaturen dieses Winters die Umschaltzeit bis zu 30 Minuten betragen hat. Zudem - so wird berichtet - neigen unterkühlte Gasinjektoren dazu, speziell auf dem Kopf stehende med-Injektoren von Landi-Renzo, das Oleffine (eine Art Paraffin im Autogas) den Injektormechanismus verkleben. Das bringt auf längere Sicht Motorruckeln und damit die Gefahr eines Zylinderkopfschaden durch Magerlauf.
Dies soll Dir nun aber nicht großartige Sorgen bereiten, sondern lediglich als Hintergrundinformation dienen, wenn bei Deinem Fahrzeug mal Probleme auftreten sollten.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von artischocke
Hallo!
Habe jetzt in verschiedenen Foren unterschiedliches zu den Wartungsintervallen gelesen.
Die einen schreiben 20T km , die anderen 30 T. Was schreibt Renault den vor auch wegen dem Ventilspiel?Und was meint ihr mit teurer durch LPG? Wieviel Prozent macht das aus? Mache im Moment mit dem Sandero 1,4 MPI Wartung in 15000 Schritten. Wobei bei 15000 halt Ölwechsel fällig ist, bei 30000 Zündkerzen und Luftfilter. Die 15 000er kostet mich 100.-€, die 30000er 220.-.
Wie sieht es aus beim LPG?Liebe Grüße,
Artischocke
Lt. Dacia-Preisliste kostet ein Wartungsvertrag bei LPG doppelt so viel - rate mal warum 😉
Weiterhin Probleme mit dem Klopfsensor. Der wurde getauscht, aber Fehler bleibt bestehen. Es wurde gesagt, dass es am Benzin oder Gas liegen kann. Jedoch ist mein Auto laut Aussage E10 tauglich und gibt es so große Unterschiede beim Gasgemisch?
Es soll jetzt eine neue Software draufgespielt werden. Ob das was bringt wird sich zeigen.
Ähnliche Themen
Der Motor des Dacia Sandero 1,4 LPG wurde bei fast 50 000 km komplett getauscht (Garantie) im Mai 2012, seit dem gab es keine Probleme mehr. Jetzt hat der Sandero fast 70 000 km auf der Anzeige.
kleinere Mängel: Wischblätter schnell porös (lösen sich)
Beide Scheinwerferlampen das 2. mal innerhalb 4 Jahre ausgetauscht.
Beleuchtung an Belüftung defekt
Schloß am Kofferraum defekt
Wahrscheinlich habe ich ein Montagsauto erwischt.
Mein Gesamturteil: ausreichend (Stand März 2013 nach fast 70 000 km-> weil kompletter Motor auf Garantie getauscht wurde)
Zitat:
Original geschrieben von Pars Mertens
Nun war auch noch der Klopfsensor defekt! Die Liste der Reparaturen wird immer länger. Nach meiner Erfahrung (und nur meiner Erfahrung) würde ich nicht wieder einen Sandero LPG kaufen. Bis jetzt ging aber noch alles auf Garantie, ich hoffe die Liste verlängert sich nicht weiterhin so schnell.
Hi,
wie ich schon bei anderen Fragestellern im Forum schrieb, sollte man vor dem Kauf mal den armortisationsrechner.de mit den verschiedenen Brennstoffen mit seinen Belangen prüfen. Nach 110 000Km mit einem Golf V mit Gasbetrieb ( leider durch Motorbrand Totalschaden, aber nicht wegen der Gasanlage) mit Umbau nach der Garantiezeit, kann ich nur sagen, nicht nur auf den Gaspreis schauen. Wenn ich einen Neuwagen kaufe, bin ich an die Herstellervorgaben wegen der Garantie gebunden. Manche Dinge sind halt teuer. Ich habe spezielle Zündkerzen für LPG - Betrieb gehabt, 25 € das Stück. Wartungsintervalle konnte ich natürlich selber festlegen, da Golf ausserhalb Garantie und Kulanz war.
Als Ersatz für den abgebrannten Golf V habe ich mir nach reiflicher Überlegung im Januar einen Sandero Stepway Benziner gekauft und mich bewusst nicht für den verfügbaren LPG - Benziner entschieden, da allein der Verbrauch im Stadtverkehr mit LPG mehr als 3 ltr auf 100 km höher. Wenn ich auf freier Autobahn als Langstreckenpendler keine Volllast wie bei meinem Golf fahren kann, scheint es da ja wohl Bedenken des Herstellers zu geben. Der mir sehr gut bekannte Verkäufer bei meinem Sandero - Kauf bot mir natürlich den LPG - Sandero Stepway intensiv an, da er unter der Hand klar sagte, dass es bei ihm Ladenhüter seien, auch beim Verkauf von Gebrauchtwagen, da die kleinen Dacia oft Zweitwagen oder Wagen für kürzere Strecken seien.
MfG
H.S.
Zitat:
Original geschrieben von Pars Mertens
Weiterhin Probleme mit dem Klopfsensor. Der wurde getauscht, aber Fehler bleibt bestehen. Es wurde gesagt, dass es am Benzin oder Gas liegen kann. Jedoch ist mein Auto laut Aussage E10 tauglich und gibt es so große Unterschiede beim Gasgemisch?
Hi,
ja es gibt grosse Unterschiede. LPG besteht aus den Bestandteilen Butan und Propan, mit jeweils unterschiedlichen Anteilen. Wenn man länger mit LPG immer gleiche Strecken mit gleichem Fahrprofil fährt, sieht man am Verbrauch, dass zu Beispiel in kälteren Jahreszeiten durch den höheren Anteil von Butan mit besserem Brennwert die Verbräuche sinken.
MfG
H.S.
Zitat:
Original geschrieben von Madmax321
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Pars Mertens
Weiterhin Probleme mit dem Klopfsensor. Der wurde getauscht, aber Fehler bleibt bestehen. Es wurde gesagt, dass es am Benzin oder Gas liegen kann. Jedoch ist mein Auto laut Aussage E10 tauglich und gibt es so große Unterschiede beim Gasgemisch?
ja es gibt grosse Unterschiede. LPG besteht aus den Bestandteilen Butan und Propan, mit jeweils unterschiedlichen Anteilen. Wenn man länger mit LPG immer gleiche Strecken mit gleichem Fahrprofil fährt, sieht man am Verbrauch, dass zu Beispiel in kälteren Jahreszeiten durch den höheren Anteil von Butan mit besserem Brennwert die Verbräuche sinken.MfG
H.S.
Hallo,
wie schon beschrieben wurde der komplette Motor auf Garantie gewechselt (bei ca. 50 000 km), weil nach intensiver Suche (selbst Fachleute aus verschiedenen Renault Zentralen) keinen mir bekannten/mitgeteilten Fehler gefunden haben. Die Ursache muss schon mit dem Motor zusammmenhängen, sonst hättten die den nicht getauscht.
Seit dem Motortausch habe ich keine Probleme mehr gehabt (aktuell 69000 km). Wahrscheinlich gab es beim Werkseinbau Probleme/Pfusch... denn ich habe seit dem Kauf immer wieder Probleme gehabt.
Ich fahre mit dem Sandero die meiste Zeit Landstraße (80 km/h) und nicht mehr als 110 auf der Autobahn, damit komme ich auf einen Gasverbrauch von ca. 7 l.
Kleinere Mängel habe ich schon beschrieben .
MfG
Pars Mertens
Hallo,
Zu Madmax321
In den Wintermonaten wird der Propananteil erhöht. Da man das Butan bei unter null grad im Eimer auf die Terasse stellen kann ohne das da was weg kommt. Der höhere Energieanteil liegt aber im Butan. Deshalb ist der Verbrauch im Winter höher.
Die Werksgaser sollten aber gasfeste Zylinderköpfe haben. Das Ventilspiel sollte aber schon übeprüft werden. Meiner Meinung sollten LPG Fahrzeuge immer über einen automatischen Ventilspielausgleich verfügen. Beim Duster ist das glaub ich der 1.6 16V mit LPG. Der hat auf jedenfall dann Hydrostößel.
Was garnicht viel Sinn macht ist der 1.2 16V auf LPG nachzurüsten. Da muss dann wohl immer das Ventilspiel zwischen 20 und 30 TKm überprüft und korrigiert werden. Viele haben das schon mit den Clios hinter sich.
Aus eigener Erfahrung sollte man auch auf hohe Drehzahlen und längere Vollgasfahrten im LPG Betrieb verzichten
Gruß
Ulrich
Zitat:
Original geschrieben von ulrich05
Hallo,Zu Madmax321
In den Wintermonaten wird der Propananteil erhöht. Da man das Butan bei unter null grad im Eimer auf die Terasse stellen kann ohne das da was weg kommt. Der höhere Energieanteil liegt aber im Butan. Deshalb ist der Verbrauch im Winter höher.
Die Werksgaser sollten aber gasfeste Zylinderköpfe haben. Das Ventilspiel sollte aber schon übeprüft werden. Meiner Meinung sollten LPG Fahrzeuge immer über einen automatischen Ventilspielausgleich verfügen. Beim Duster ist das glaub ich der 1.6 16V mit LPG. Der hat auf jedenfall dann Hydrostößel.
Was garnicht viel Sinn macht ist der 1.2 16V auf LPG nachzurüsten. Da muss dann wohl immer das Ventilspiel zwischen 20 und 30 TKm überprüft und korrigiert werden. Viele haben das schon mit den Clios hinter sich.Aus eigener Erfahrung sollte man auch auf hohe Drehzahlen und längere Vollgasfahrten im LPG Betrieb verzichten
Gruß
Ulrich
High,
sorry, habe wohl in der Eile des Schreibens Butan und Propan getauscht. Bei meinem Golf hatte ich im Winter immer geringere Verbräuche bei meinen langen Pendelfahrten mit gleichen Parametern. Stadtverkehr kann ich nicht so bewerten. Hatte meine LPG - Umrüstung ca. 110 000 Km gefahren, massenhaft mit Vollgas ohne Probleme. Habe nur eine spezielle Inspektion der LPG - Anlage machen lassen, ansonsten nur die von VW vorgeschrieben Longlife - Intervalle, also alle 30 000 Km. Wie oben schon gesagt, weil ich nicht vom Sandero LPG überzeugt war, habe ich es beim Benziner belassen, auch weil nach Durchrechnen aller Kosten, also auch der speziellen Arbeiten, des Materials für die Gasanlage und der Gasprüfung mir der Gewinn doch sehr gering erschien. Außerdem war für mich der Gastank mit 34 ltr deutlich zu gering, bei meinem Golf hatte ich 70 ltr, von denen 60 ltr nutzbar waren, wegen der Ausdehnungsreserve.
MfG
H.S.
Also haben auch mehr negative Erfahrungen gemacht Erstens sehr oft Ventile einstellen auch zwischendurch kommt ja auch immer Dichtung und Arbeitszeit dazu dann Gaswartung mit Filter und Überprüfung vom TÜV alles Kosten die du sonst nicht hast.Zwei Motorschäden innerhalb der garantie einer macht schon wieder Ärger.Ich würde mir lieber einen 1,5dci kaufen der sich mit 5L oder weniger zufrieden gibt als Gas zu fahren.Meine Meininung dazu,
wir sind bei meiner freundin auch am überlegen, uns einen dacia sandero lpg zuzulegen. sie fährt etwa 30km pro tag, 80% überland und 20% stadt. denke schon das sich das lohnen würde, vor allen dingen da sie auf dem weg immer an einer lpg-tanke vorbeifährt. sie ist eher der ruhige fahrtyp. 100 wird das maximale sein. für größere strecken haben wir meinen focus kombi, von daher beschränkt sich das nur auf die besagten 30km. was denkt ihr?
Zitat:
Original geschrieben von Noodles90
wir sind bei meiner freundin auch am überlegen, uns einen dacia sandero lpg zuzulegen. sie fährt etwa 30km pro tag, 80% überland und 20% stadt. denke schon das sich das lohnen würde, vor allen dingen da sie auf dem weg immer an einer lpg-tanke vorbeifährt. sie ist eher der ruhige fahrtyp. 100 wird das maximale sein. für größere strecken haben wir meinen focus kombi, von daher beschränkt sich das nur auf die besagten 30km. was denkt ihr?
Hi,
habe schon öfter im Forum den amortisationsrechner.de empfohlen. Da kann man seine Daten und die zu erwartenden Kosten eingeben. Dann hat man schon mal einen Richtungsschuss und weiss, ob es sich rechnet oder wie lange die Armortisationszeit ist. Wenn ich Dein Beispiel nehme, dann glaube ich, dass es einige Jahre dauern wird. 60 Km am Tag x 5= 300 Km pro Woche x geschätzt 45 Wochen pro Jahr=13500.
Ist eher wenig. Einfach mal rechnen.
MfG
H.S.