Wartung selbst gemacht!
Hi Leute,
sind Sachmängelhaftung und Garantie vorbei, will man das Auto ewig fahren, sodass der Wiederverkauf in den Hintergrund tritt, hat man Spaß am Schrauben und keine Angst sich die Finger schmutzig zu machen - was spricht dann dagegen, die Wartung am Auto selbst durchzuführen?
Auf mich trifft das alles zu (auf die Durchrostungsgarantie von 12 Jahren verzichte ich), deswegen sieht mein Baby nur dann eine Werkstatt von innen, wenn es auffällige Geräusche macht oder nicht mehr fährt. Oder nicht mehr fahren darf, weil Rennleitung oder TÜV die rote Karte zeigen...
Zu den Wartungsarbeiten selbst:
NACHFÜLLEN
Es gibt 5 Flüssigkeiten, die sich nicht zu weit unter Min. befinden sollten:
-Motoröl
-Hydrauliköl
-Bremsflüssigkeit
-Kühlflüssigkeit
-Wischwasser
Die Deckel sind im Motorraum farblich gekennzeichnet und für jeden Laien gut zu finden. Bei allen 5 Flüssigkeiten gibt es eine deutliche Min/Max-Markierung (Min-Markierung entfällt beim Wischwasser, außer man hat FIS ab Werk oder vollständig nachgerüstet).
Bei mir musste nach 60 tkm seit der letzten Inspektion alles nachgefüllt werden, gekauft hab ich mir:
-Motoröl Mobil 0W-40
-Hydrauliköl vom 🙂 im 0,5 Liter Gebinde afaik
-Bremsflüssigkeit von ATU, DOT 5 afaik
-Kühlflüssigkeit vom 🙂, im 1,5 Liter Gebinde afaik
-Wischwasser mit Frostschutzwirkung (falls Winter) aus dem Baumarkt
Von Zusatzmitteln für Motoröl und Kraftstoff halte ich nichts, weil diese doch erheblich Geld kosten und afaik keine signifikante bzw. nachgewiesene Wirkung haben.
SCHMIEREN
Das Wichtigste überhaupt in der Mechanik 😉 Alle Scharniere müssen geschmiert werden. Ich benutze einen Mix aus Schmierfett aus dem Baumarkt für die exponierten Stellen und dünnem 0W-Motoröl, das ich in einen Pflanzensprüher fülle (nur das Öl, nicht das Fett 😉). Damit erreicht man auch versteckte Stellen und es verteilt sich sehr gut. Und mein Credo, was das Schmieren angeht: Doppelt hält besser! 😉
KONTROLLIEREN
Allem voran die Beleuchtung, besonders wichtig wenn man keine Lampenkontrolle im FIS hat. Dann noch Scheibenwisch/-waschanlage und Luftdruck.
Fehlerspeicher auslesen mit VCDS, DIADIG, oder ähnlicher Software (hab ich noch nicht, deshalb kann ich das erst später machen).
ERSETZEN
Was wann ersetzt werden SOLL, steht im Serviceheft. Ich ersetze die Zahnriemen und deren Peripherie nie. Ich gehe das Risiko ein, dass ein Zahnriemen vor Lebensende des Fahrzeugs reißen kann, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Luft- und Innenraumfilter ersetze ich etwa alle 100 tkm, wobei ich mich ohne weiteres trauen würde, das Intervall auf 200 tkm zu verlängern, nur um die geringe Wichtigkeit zu verdeutlichen. Motoröl und Ölfilter wechsle ich alle 60-90 tkm, ab einer Laufleistung von ca. 250-300 tkm wechsle ich Motoröl und Ölfilter bis zum Lebensende gar nicht mehr.
Das Öl der Multitronic wurde bei 60 tkm aufgrund von Reibwertsproblemen gewechselt. Ich denke, ich werde es nicht mehr wechseln, außer es treten die gleichen Probleme erneut auf.
Der Rest ist überwacht:
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge sowie Lenk- und Achsgeometrie werden beim TÜV penibel kontrolliert - und zwar so streng, dass einem sein Baby richtig leid tut, wenn es sowohl vertikal als auch horizontal(!) dermaßen stark verschränkt wird, dass (und genau das ist der Sinn) Schwachstellen einfach brechen würden, bevor sie es bei normaler Belastung im Straßenverkehr tun.
Mehr ist nicht dran an guter Wartung 🙂 - und man hat zusätzlich das erhebende Gefühl, etwas vollbracht und dabei Geld gespart zu haben 😎
Allen, denen Garantie, Kulanz und Wiederverkauf wichtig sind oder die Vorschriften einhalten müssen (Leasing, Dienstwagen) oder die zwei linke Hände haben, empfehle ich ihr Fahrzeug in Fachwerkstätten warten zu lassen.
Über eure Erfahrungen mit Do-it-yourself-Wartung würde ich mich sehr freuen! 🙂
Joki
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Jetzt aber mal im Ernst, zum Nachdenken:Das war bei 86 tkm, also vor sage und schreibe 36(!) tkm - ich habe das Intervall also um mehr als das Doppelte überzogen!
Schäden? Keine.
wenn du auch nur minimalen technischen sachverstand besitzen wuerdest, der ueber das abschrauben von deckeln fuer irgendwelche betriebsfluessiglkeiten hinaus ginge, sollte dir eigentlich klar sein, dass sich schaeden durch verbrauchtes oel nicht dadurch aeussern werden, dass dein motor in einem feuerball verglueht den du in ruhe durch die frontscheibe beobachten kannst 🙄
ich gehe davon aus, dass du in deinem bisherigen leben weder jemals einen motor zerlegt hast, geschweige denn dank mangelschmierung eingelaufene kurbel- oder nockenwellen nebst lagerschalen in der hand hattest. genau aus diesem grund solltest du dich tunlichst damit zurueckhalten irgendwelche schwachsinnigen pseudo-expertisen in sachen oelwechsel hier abzuliefern.
es ist ja schoen fuer dich wenn dein motor (bisher noch) mit teerschlamm laeuft, ich kann nur hoffen dass diesen kruden mist niemand nachahmt weil er meint damit 5o euro sparen zu koennen.
gruesse vom doc
426 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Hi, ich hab die Urversion ohne S (S kam erst zum B6-Facelift Ende 2003, zusammen mit den lackierten Schwellern) und mit 6 Lamellen.Zitat:
Original geschrieben von jacky_9_1_1
Welche Multitronic Version hast du?
Schon mit S Stufe oder nur D?
Schon 7 Lamellen oder noch 6?
Joki
Danke, wollte auch nicht vom Thema ablenken.
Ich habe ja schon die "neue" Version mit S Stufe und 7 Lamellen.
Hoffe das ganze hält noch ein bischen durch. 20.000km läuft Sie ja schon und das OHNE Mängel.(Austauschgetriebe).
Naja, mal sehen wie lange noch.
Tschüß
Hallo Freunde und Schrauber, heute gehts um
Standlichtwechsel beim 8E B6
Es waren gleich beide links und rechts dran, denn so schnell wie die ausfallen, kommt man kaum mit Wechseln nach 🙄
Ich hab mich für die Philips Blue Vision entschieden, weil die mit 3400 K schön bläulich sind wie das Abblend-Xenon der ersten Jahre und im Gegensatz zu vielen LED-Lösungen 100% LEGAL 😉 Kosten bei ATU ca. 20 € für 2 Stück.
Die Fahrerseite ist besser zugänglich. Zwar ist der Lampentausch trotzdem etwas fummelig, weil man hier und dort mit den Händen irgendwo gegenkommt, aber es ist kein Scheinwerferausbau oder Ausbau sonstiger Bauteile nötig.
1. Standlichtlampen kaufen (eh klar 😁): H6W beim SingleXenon - bzw. das richtige Lampenmodell steht auf einem weißen Aufkleber außen am Scheinwerfer
2. Federbügel über dem Deckel für Fern- und Standlicht mit der Hand herunterklappen (kein Werkzeug nötig), Deckel am unteren Ende nach hinten wegklappen und nach unten entnehmen
3. Lampenfassung mit zwei Fingern herausziehen, evtl. leicht drehen dabei, wenn sie etwas klemmt
4. Lampe leicht in die Fassung drücken, um etwa 5° bis zum Anschlag nach links drehen und gerade herausziehen
5. Neue Lampe einsetzen, nach rechts drehen, bis sie einrastet - dabei Lampe mit einem sauberen Tuch halten oder Lampe nach dem Einsetzen mit Baumwolltuch gut abwischen!
6. Fassung und Klappe in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen - die Lampenfassung ist rotationssymmetrisch und hat keine bestimmte Einbaulage im Scheinwerfer - beim Einbau des Deckels darauf achten, dass die umlaufende Dichtung in ihrem Kanal sitzt und nicht verdreht ist
Die Beifahrerseite ist etwas schlechter zugänglich, weil das Luftansauggehäuse (Schnorchel) im Weg ist. Wenn nichts klemmt und man keine zu großen Hände und Unterarme hat, kann man den Lampenwechsel auch auf der Beifahrerseite ohne Werkzeug durchführen. Ich beschreibe den Weg für die etwas fester gebauten unter den Schraubern 😉:
1. Luftansauggehäuse ausbauen. Das Luftansauggehäuse besteht aus 4 Teilen
-Frontende am Kühlergitter
-Schlussstück am Luftfilterkasten
-Flexibles, biegsames Mittelstück
-Laubfilter im Schlussstück
a) Frontende lösen (2 Kreuzschrauben direkt von oben zugänglich (kein Spezialwerkzeug nötig - bravo, Audi!!!))
b) Schlussstück kräftig mit einem Ruck nach oben herausziehen (ist vorn und hinten je einmal eingerastet) und Luftansauggehäuse am Stück zur Seite legen
c) Laubfilter entnehmen (einfach gerade herausziehen), reinigen und wieder einsetzen
2. Federbügel über dem Deckel für Fern- und Standlicht mit der Hand herunterklappen, Deckel am unteren Ende nach hinten wegklappen und nach unten entnehmen
3. Lampenfassung herausziehen
4. Lampe entnehmen
5. Neue Lampe einsetzen
6. Fassung und Klappe in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen
7. Luftansauggehäuse am Stück einsetzen, dabei immer wieder zwischen den beiden Enden vermitteln, bis es richtig sitzt - erst zum Schluss in den Luftfilterkasten einrasten und am Frontende festschrauben. Darauf achten, ob die Fugen am Mittelstück gleichmäßig sind und dass das Mittelstück eingerastet geblieben ist
8. Probefahrt durchführen - man weiß nie, ob man an einem Stecker hängen geblieben ist und es zu Störungen kommt
Fertig! 🙂
Danke.
Euer Joki
PS: Bei mir war auf der rechten Seite die Dichtung aus ihrem Kanal gesprungen und geknickt - den letzten Lampenwechsel rechts hat der 🙂 durchgeführt, sogar ein AZ 😠
An der Unterbodenverkleidung wurde vergessen, eine Schraube wieder einzusetzen, ebenso fehlt eine Schraube an der Radhausverkleidung (nach Aus- / Einbau Stoßfänger) 😠 Nach der letzten Inspektion beim 🙂 lag ein kleiner Schraubenzieher im Motorraum 😠
Sind zwar alles nur Kleinigkeiten, aber die sind mit ein Grund, warum ich so viel wie nur möglich selber mache...
Hallo,
danke für die kleine Anleitung.
War bei mir auch so mit der Reperatur des Getriebes(Multitronic) und Zanriemenwechsel.
Einmal haben Sie ne Ratsche vergessen und 3 Nüsse unterm Sitz und das andere Mal einen Schraubenzieher und 2 Lappen unter der Motorraumabdeckung.
Einfach ne Frechheit und dafür verlangen die noch Geld.
Aber was solls auch daraus lernt man und macht soviel wie möglich selber.
1. Ich mach nach Garantie und Kulanzzeitablauf auch fast alles selbst. Macht doch Spaß. Außerdem kotzt es mich an, meine Taler dafür herzugeben, dass ein anderer sich meine Wischerblätter anschaut und guckt, ob die Lampen brennen... 🙄 Allerdings ist meine Grundeinstellung anders: Da ich soviel Geld spare, kann ich lieber zu früh Öl und Riemen etc. wechseln. Bremsflüssigkeit prüfen lassen - fertig. Hier aber eine Frage: Ist die Bremsflüssigkeit leichter als Wasser? Hab mal gehört, dass das Wasser unten ist und somit die Messungen des Siedepunktes falsch sind, da ja oben gemessen wird. Man müsste schon unten die Bremsflüssigkeit entnehmen - da kann man dann gleich wechseln... Stimmt die Theorie?
2. Kannst du mal Bilder von dem blauen Standlicht posten? Am besten im Vergleich zu alt (kannst ja fix mal ne normale Birne reinstecken fürs Foto, Anleitung steht ja hier... 😁)
Ähnliche Themen
Noch was Grundsätzliches: Dieser Inspektionshype ist schon wirtschaftspsychologisch zu begründen, zumindest teilweise gibt es keine objektiv sinnvollen Gründe, etwas zu überprüfen oder zu tauschen, weil es eine gewisse Zeit drin/alt ist.
Bei uns selbst machen wir das anders: Die ersten Jahre gehen wir bestenfalls zum Arzt, wenn wir krank sind. "Inspektion" kommt eher selten vor. Und das jemand ne neue Hüfte bekommt, weil eine gewisse "Laufleistung" erreicht ist, hab ich auch noch nie gehört...
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
2. Kannst du mal Bilder von dem blauen Standlicht posten? Am besten im Vergleich zu alt (kannst ja fix mal ne normale Birne reinstecken fürs Foto, Anleitung steht ja hier... 😁)
Voila! Zum Glück kennt Joki langsam seine (anspruchsvollen) Pappenheimer 😁
...die Bilder hab ich auch schon mindestens 3x gepostet - 3d, ich glaube, du liest zu wenig 😎
Nichts für ungut 😛
Joki
so ich habe jetzt meinen Nigrin Klimaanlagenreiniger schon Zuhause.
Nur im Moment stinkt bei mir nichts. Bin am überlegen ob ich es jetzt schon vorsorglich machen soll oder lieber warte bis im Sommer bei Hochbetrieb und Kurzstrecken meine Klima zu riechen anfängt.
Sieht nach ner ziemlichen Sauerei aus das Schaubild - aber wanns scheee macht 😁
Poste bitte ne gute Beschreibung (Bilder?), wenn du's durchführst.
Was kostet das Spray nochmal und wo kriegt man es?
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
..... Hier aber eine Frage: Ist die Bremsflüssigkeit leichter als Wasser? Hab mal gehört, dass das Wasser unten ist und somit die Messungen des Siedepunktes falsch sind, da ja oben gemessen wird. Man müsste schon unten die Bremsflüssigkeit entnehmen - da kann man dann gleich wechseln... Stimmt die Theorie?
Theorie stimmt schon. Praxis wie üblich anders. Durch Bremsen findet permanent eine Durchmischung statt.
Als (armer) Student habe ich vor dem TÜV den Vorratsbehälter leergesaugt (mit 100ml Spritze aus der Apotheke) und dann mit neuer Bremsflüssigkeit aufgefüllt. Klappte immer.
Ehe negative Kommentare kommen😉: Auch die neue Bremsflüssigkeit durchmischt sich mit der alten.
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Sieht nach ner ziemlichen Sauerei aus das Schaubild - aber wanns scheee macht 😁Poste bitte ne gute Beschreibung (Bilder?), wenn du's durchführst.
Was kostet das Spray nochmal und wo kriegt man es?
Joki
11,34€ habe ich beim
großen Versandhausbezahlt (inkl. Versand). Denke man bekommt es im Kaufhaus auch nicht billiger.
Hoffentlich macht es kein Schnee. Aber riskier ich: Hab mich dafür entschieden und es gekauft da wende ich es auch an.
ja mache dann live am Auto auch viele Bilder😉
Also bei einem Kumpel liegt gerade ein fast geschrotteter 2.5 TDI aus nem A6 in der Garage. Sein Schwager war auch der Meinung das man Filter und Flüssigkeiten nicht wechseln muss. Jedenfalls hat der nicht stattgefundene Ölwechsel über etwa 100tkm dazu geführt, dass alles schön voll mit Ölkohle ist. Hin und wieder neues Öl hätte das wohl rausgezögert.
Genau kaputt sind: mehrere Glühkerzen, Ölfilter wird wohl zu sein, Luftfilter ist eher ein geschlossenes Ventil, Pollenfilter sieht aus wie ein Brett, Kipphebel gebrochen, Ventilfedern gebrochen, Ventile in Zylinderkopf eingeschlagen.
Ich mache auch so viel wie möglich selbst und mit den "entsprechenden" Kumpels - die Ahnung haben.
Bremsflüssigkeit habe ich beim letzten A4 mal in der freien Werkstatt wechseln lassen und das hat damals 30 Euro inkl. Flüssigkeit gekostet und dauerte net lange. Dafür fange ich nicht an mich unters Auto zu legen.
Jetzt nochmal zu den Reparaturleitfäden von Audi. Auf der Seite steht es funktioniert nur mit Win 2000/XP und man braucht den Internetexplorer. Mit beiden kann ich nicht dienen. Gibt es einen anderen Weg an diese Dokumente zu kommen?
Ich hatte damals zu meinem Mazda so ein "So wirds gemacht-Klopapier" und nur gute Erfahrungen gemacht. Sind die Bücher denn schlechter geworden? Für meinen aktuellen A4 habe ich noch keinerlei Literatur.
Vor ca. 10 Jahren hat ein erfindungsreicher Sachse einen Ölfilter erfunden, der einen Ölwechsel auf ein normales Autoleben hinauszögert, sprich nie mehr. Hat jemand ne Ahnung obs inzwischen sowas zum Nachrüsten gibt?
Zitat:
Original geschrieben von Heho78
Vor ca. 10 Jahren hat ein erfindungsreicher Sachse einen Ölfilter erfunden, der einen Ölwechsel auf ein normales Autoleben hinauszögert, sprich nie mehr. Hat jemand ne Ahnung obs inzwischen sowas zum Nachrüsten gibt?
Du meinst den Trabold-Filter
http://www.fisahn-gmbh.de/index.php?id=trabolt_filterIst kein Erfolg geworden:
1) 600 Eur Rüstkosten (soweit ich mich erinnere)🙄
2) Der Deutsche macht, was im Serviceplan steht🙂.
Zitat:
Original geschrieben von rki0
...vor dem TÜV den Vorratsbehälter leergesaugt (mit 100ml Spritze aus der Apotheke) und dann mit neuer Bremsflüssigkeit aufgefüllt.
Heiße Methode! 😛😁 Genau das Richtige für den wahren Sparfuchs! 😎
Zur Theorie: Ist es nicht so, dass alle hygroskopischen Flüssigkeiten, wie Alkohol oder eben Bremsflüssigkeit sich IMMER mit Wasser durchmischen und dieses nicht abstoßen wie z.B. Öl? Das heißt afaik, es spielt gar keine Rolle, welcher Stoff nun leichter ist.
Joki
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Du meinst den Trabold-Filter
http://www.fisahn-gmbh.de/index.php?id=trabolt_filter
Hab mir die Herstellerlobeshymnen noch nicht angetan - worauf soll die Wirkung des Filters basieren? Warum soll er den Ölwechsel lebenslang überflüssig machen?
Joki
Keine Ahnung. Das einzig positive war, dass sich der Herr Trabold über die hohen Motorölpreise und die kurzen Wartungsintervalle geärgert hat.
Hat selber einen Firmenfuhrpark.
Aber für 700EUR macht mir meine Tankstelle 10 Ölwechsel incl. Öl