Wartung Klima
Hallo Leute,
bin seit kurzem Besitzer einen W 210 K Bauj. 98
und würde gerne meine manuelle Klima warten.
So richtig mit allem was dazugehört.
Jetzt meine Frage: Was gehört denn alles dazu
und wie stelle ich es am besten an?
Oder soll ich lieber in die Werkstatt (MB??) fahren?
Danke für die Hilfe.
Gruß rp
35 Antworten
Naja, wenn ich mir überlege, das mein Golf "erst" ca. 165 Tkm km runter hatte, aber die Klima wurde auch nicht so oft benutzt!
Gut, nach 250 Tkm, der gar erst nach 600 darf das sicher sein!
hm, wie teuer is denn son trockner im austausch?? wollen die da echt soooooo viel geld für? is doch kein ding. wenn das so teuer is bastel ich mir da eben selbst nen anderen rein und fülle selbst auf
Also Klima selbnst auffüllen wirst du zuhause wohl nicht so ganz einfach hinbekommen! Dafür brauch man schon Spezialgerät! Das ganze wird ja unter Druck aufgefüllt! Das ist praktisch wie beim Kühlschrank!
Und der Trockner an sich wird wohl so viel Geld kosten!
och doch, wird schon klappen, sehe ich nich so das problem drin. hab da genug sachen hier ;-)
was die inner werkstatt immer alles so teuer machen wollen? is ja teiweise nicht mehr normal.
viele grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Bei Mercedes selbst ist keine Klimawartung vorgesehen. Das wird damit begründet, daß sich das System sowieso bei zu niedrigem Druck abschaltet.
Wenn allerdings etwas gemacht wird, wechselt Daimler immer den Trockner, und der ist teuer
Genau das identische hat meine NL auch verkündet. 🙂
Gerade die Sache mit dem Trockner würde es dramatisch verteuern.
gruss oppa
Hallo,
Ein Trockner kostet bei DC 78€+ bei Bosch 30€+ bei ATU 48€. Habe mir die Preise letztes Jahr zusammengetragen, meine Klima war defekt, Undicht, Kompressor def. Gas entwich am Simmerring Antriebseite.
Gruß Horny1
Zitat:
...Das mit den 10% ist echt Müll...Sie lief und lief und lief! ...
Hallo Chris,
es heisst ja auch bis zu 10% also alles von 0%-10% ist möglich! zwei sachen sprechen für die regelmäßige kontrolle, zum 1.) muss der klimakompressor bei einer füllung von nur 50% wie in deinem fall , deutlich mehr leisten, das bedeutet höherer verbrauch und weniger kühlleistung sowie höherer verschleiss. außerdem ist dem kältemittel das für die schmierung des kompressors notwendige PAG Öl zugesetzt, zu wenig kältemittel kann also für eine unterbrechung der schmierung sorgen.
2.) R134a ist genau wie bremsflüssigkeit wasseranziehend, dadurch kann in dem kompressor korrosion enstehen und die dichtungen und lager beschädigt werden. bei der kontrolle wird die komplette flüssigkeit gereinigt.
Übrigens schaltet jeder kopressor ab wenn er leer ist, dann ist jedoch höchste eisenbahn, das innere des kompressors ist ohne jede schmierung und korrosionsschutz!
Gruß
Uwe
Also bis zu 10% ist was anderes! Aber finde ich auch übertrieben! Und wir haben hier ja auch empirische Werte von viel wengier als 5% in einem Jahr gehört! Naja, für eine Unterbrechung der Schmierung muß aber schon viel weniger als 50% drinne sein, z.B. durch en Leck in der Anlage!
Und es ist die Frage wie stark hygroskopisch das Kältemittel ist, das kann je nach Stoff von ganz stark, bis sehr wenig sein! Für Korossion müßte dann aber auch noch irgendwo größere Mengen Luftsauerstoff in das System eintreten, wäre auch nicht gut!
Ich habe bei meiner alten C-Klasse nach 8 Jahren das erste und einzige mal den Kältemittelstand prüfen und ergänzen lassen. Und das auch nur aufgrund der Panikmache einer bestimmten Autozeitschrift. Resultat, es haben keine 10% gefehlt.
Die Anlage lief selbst nach 10 Jahren, als ich das Auto verkauft habe noch einwandfrei.
Meine Empfehlung, nach 5 bis 6 Jahren mal das Kältemittel prüfen lassen oder wenn die Kühlleistung nachläßt. Solange die die Anlage einwandfrei kühlt ist sie auch in Ordnung. Es gibt auch Anlagen, die nach der Wartung kaputt waren. Zuviel Kältemittel, oder auch ein Übermaß an Kompressoröl ist auch nicht gerade gesund.
Zitat:
...Und es ist die Frage wie stark hygroskopisch das Kältemittel ist, das kann je nach Stoff von ganz stark, bis sehr wenig sein! Für Korossion müßte dann aber auch noch irgendwo größere Mengen Luftsauerstoff in das System eintreten, wäre auch nicht gut...
Auszug aus dem Wartungsheft eines R134a Herstellers:
Wartung und Pflege
Der Kompressor enthält die vorgeschriebene Menge Kompressorenöl für die Schmierung, Kühlung und Dichtung der gleitenden und sich drehenden Teile. Dabei ist darauf zu achten, dass die vorgeschriebene Schmierölmenge bereitgestellt wird, denn
zuwenig Öl hat ein Festfressen des Kompressors zur Folge,
zuviel Öl führt zu einer mangelhaften Kühlleistung der Klimaanlage (Behinderung des Wärmeübergangs). Der Abgabedruck des Kompressors steigt übermäßig an, was zu einer Beschädigung führen kann.
Aufgrund seiner Zusammensetzung ist R134a nicht mit Schmiermitteln auf Mineralölbasis mischbar. In Verbindung mit R134a wird ein synthetisches Kompressorenöl (Polyalkylenglykoleöl) mit niedriger , hoher oder sehr hoher Viskosität benötigt.
PAG ist stark hygroskopisch (wasseranziehend).
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Klimaanlagen werden immer wieder erforderlich sein, da:
Schläuche undicht werden,
Kältemittel diffundieren kann (Nachbefüllung erforderlich, Lecksuche),
Verschraubungen sich lockern,
Dichtungen altern und austrocknen,
Kondensator und Anschlussleitungen im steinschlag- und unfallgefährdeten Fahrzeugbereich liegen (bei Frontschäden Beschädigung des Kondensators),
Wartungsanschlüsse leicht undicht werden können, z.B. durch Schmutz beim Anschluss der Serviceschläuche,
Bauteile der Klimaanlage einem gewissen Verschleiß unterliegen,
Feuchtigkeit eindringen kann,
Bakterien und schlechte Gerüche sich im Verdampfer oder im Sammler bilden können
Wie gesagt, Hersteller von Kältemittel, kein KFZ Hersteller der Kunden in die Werkstatt locken möchte!
Gruß
Uwe
Naja, das ist schon was ganz anderes! Danach ist ja nur das Schmiermittel stark hygroskopisch, von dem R134a steht dort nix! Und das wenn zu wenig Öl da ist, das sich festfrisst ist auch logisch! Und mir Korrosion in der Anlage steht dort auch nix!
Also es ist alles ein wenig anders, als du es mir weis machen wolltest! 😁
wieso bilden sich bakterien und schlechte gerüche im sammler???
Die schlechten Gerücke kommen von den Bakterien und Pilzen die sich dort sehr wohl fühlen! Es ist dort feucht und sicher auch warm! Das sind doch die idealen Bedingungen für deine eigene Mikoorganismenzucht in deinem Wagen! 😁
so? im sammler feucht? na das wäre aber sehr tödlich für deine anlage :-)
wo würde sich die feuchtigkeit im kältekreislauf denn sammeln (wenn der filtertrockner gesättigt ist)?
bestimmt nicht im sammler. da wäre was faul wenn da soooo viel feuchtigkeit drin wäre
viele grüße
Zitat:
...wo würde sich die feuchtigkeit im kältekreislauf denn sammeln (wenn der filtertrockner gesättigt ist)?
bestimmt nicht im sammler....
In der trocknerpatrone wird die feuchtigkeit des kältemittels herausgefiltert! im text/bakterien geht es um feuchtigkeit die sich AUßERHALB des wärmetauschers abschlägt (kondensiert) dann in den sammler tropft und über einen schlauch nach außen abgeführt wird. hier steht feuchtigkeit, darin sammeln sich bakterien an und dies verursacht schlechte gerüche. also einmal ist feuchtigkeit im kühlmittelsystem gemeint und einmal im lüftungssystem. Ok?
Gruß
Uwe