Wartung Intervall
Warum muss ich eigentlich meinen Peugeot 208 jährlich in die Wartung bringen ?
Bei anderen Marken wie VW, Toyota etc. reicht es die Wartung alle 2 Jahre auszuführen.
Klar steht das nur im Kleingedruckten u. an jeder Wartung verdient die Peugeot-Werkstatt wieder mit.
Muss mir ernsthaft überlegen die Marke zu wechseln, obwohl sonst recht zufrieden mit meinem 208.
23 Antworten
Warum? Weil man es bei PSA so festgelegt hat. Bis 2012 galt auch bei PSA ein Zeitintervall von 2 Jahren. Man hat dann auf die jährliche Wartung umgestellt, weil die Kunden so häufiger in der Werkstatt sind. Das war zu einer Zeit, als es PSA finanziell nicht so gut ging.
Es ist natürlich lächerlich, alleine deshalb die Marke zu wechseln.
glaubst du allen ernsts das ander marken ihr unterhal umsonst machen? bei toyota zb. kosten ein blödes scheiben wischer blatt für hinten mal eben 40euro für ein bisschen plastik und ein streifen gummi :-(( ,hallo gehts noch?
Bei anderen Marken ist die Wartung besrimmt nicht umsonst, es sei denn man hat einen Deal beim Autokauf gemacht
Für 2-3 Jahre Gratiswartung.
Aber es macht wohl finanziell schon einen Unterschied ob ich mein Auto jährlich zur Inspektion bringe, oder
nur alle zwei Jahre. - Rechnen lohnt sich..
Warum kann PSA nicht auch wieder wie vor 2012 Zeitintervall alle 2 Jahre anbieten ?
Schlecht gehts dem Konzern ja wohl nicht mehr, sonst hätten sie Opel ja nicht übernehmen können.
Aber klar, jährlicher Intervall ist halt auch wieder Zusatzverdienst für die Peugeot-Werkstätten...
Gratiswartung? Ein Wartungspaket bezahlt man natürlich auch Extra. Und sei es über einen geringeren Rabatt beim Kauf.
Von dem längeren Intervall profitieren nur Wenigfahrer. Wer deutlich über 20tkm im Jahr fährt, muss auf Grund des KM-Intervalls eh jährlich zur Wartung.
Ähnliche Themen
Mit meinem 207 muss ich nur alle 2 Jahre zur Inspektion, dafür lass ich da aber auch jeweils 450 bis 480 Euro ohne Extras. Würde ich Öl mitbringen, wärs sicher nochmal günstiger. Aber in Summe ist 24 Monate kaum günstiger als jährliche Wartung. Auch schon deshalb, weil ich ohnehin einen jährlich Ölwechsel mache.
Zitat:
@marco-207 schrieb am 11. März 2017 um 15:34:53 Uhr:
Mit meinem 207 muss ich nur alle 2 Jahre zur Inspektion, dafür lass ich da aber auch jeweils 450 bis 480 Euro ohne Extras. Würde ich Öl mitbringen, wärs sicher nochmal günstiger. Aber in Summe ist 24 Monate kaum günstiger als jährliche Wartung. Auch schon deshalb, weil ich ohnehin einen jährlich Ölwechsel mache.
Ist aber merkwürdig, bis auf etwas teureres Öl wird nämlich fast das Gleiche gemacht.
Ich müsste eigentlich jedes Jahr zur Inspektion, fahre aber nur alle zwei Jahre (ist ein 95 VTI, der das noch abkann, hat mir selbst der Werkstattmesiter gesagt) dorthin.
Hat selbst Peugeot bei der Vorbesitzerin nicht gerafft, dass er eigentlich jährlich inspiziert werden muss.
Und da Garantie eh vorbei ist, juckt es mich nicht mehr.
Ok, Rostgarantie ist futsch, aber da denke ich nicht, dass ich sie jemals brauche bzw. spare das Geld einfach für den FAll der Fälle.
Die Garantie gegen Durchrostung gilt erstmal vier Jahre, denn dann ist die erste Kontrolle. Dann wird sie von Kontrolle zu Kontrolle verlängert bis 10 Jahre nach Erstzulassung. Im Wartungsheft steht auf den ersten Blick finde ich da keinen Zusammenhang zur normalen Wartung.
Deine @tknieper erste Kontrolle ist doch erst in 07/17.
Ja, die ist erst 07/17, aber ich denke nicht, dass die Garantie noch greift, wenn man zwar die Rostkontrollen durchführen lässt, aber die sonstige Wartung nicht einhält.
Hat zwar keinen kausalen Zusammenhang, wenn der Wagen durchrostet, und die allgemeinen Inspektionen wurden erst nach zwei Jahren durchgeführt, trotzdem denke ich, dass Peugeot da nicht mitspielen würde. Und scheckheftgepflegt war der Wagen schon bei Kauf nicht, da auch Peugeot die erste Wartung erst nach zwei Jahren durchgeführt hat.
Aufgrund der Thematik habe ich bei Kauf noch eine kostenlose Inspektion rausgeschlagen, die ist jetzt im Juli bzw. im Mai (da der Wagen im Mai nach 22 Monaten seine erste Inspektion hatte, da sollen Sie die Rostkontrolle gleich mitmachen, und in zwei Jahren gehe ich dann eh zu meiner freien Werkstatt bzw. zur Ölwechselstation und Zündkerzen nach vier Jahren sowie Filter außer Ölfiter tausche ich selber. Dann muss ich nur noch sicherheitshalber den Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit bestimmen lassen bzw. diese wechseln lassen :-)
Wobei sich das Problem für den Threadersteller gar nicht stellt, wenn er einen der neuen Dreizylinder fährt, die sind garantiert nicht für das zweijährige Intervall ausgelegt.
Muss mich korrigieren: Die Garantie gegen Durchrostung greift dann mit allen Kontrollen für 12 Jahre nach Erstzulassung.
Die erste Kontrolle hat 28,50€ gekostet. Macht für alle vier zusammen 114€. Hält sich also in Grenzen.
Zitat:
@tknieper schrieb am 12. März 2017 um 06:22:55 Uhr:
Ja, die ist erst 07/17, aber ich denke nicht, dass die Garantie noch greift, wenn man zwar die Rostkontrollen durchführen lässt, aber die sonstige Wartung nicht einhält.Hat zwar keinen kausalen Zusammenhang, wenn der Wagen durchrostet, und die allgemeinen Inspektionen wurden erst nach zwei Jahren durchgeführt, trotzdem denke ich, dass Peugeot da nicht mitspielen würde. Und scheckheftgepflegt war der Wagen schon bei Kauf nicht, da auch Peugeot die erste Wartung erst nach zwei Jahren durchgeführt hat.
Hier wird sich der Hersteller / Garantiegeber darauf berufen, die Garantie-Bedingungen eben genau so festgelegt zu haben. Ob das Sinn macht oder nicht ist nebensächlich. Vielleicht hätte er eine kommende Rostsituation durch früheres eingreifen kostentechnisch kleiner halten können. So hat die Werft den Unterboden 24 Monate nicht gesehen.
********************
Bezüglich der Rostvorsorgeuntersuchung stellt sich mir eine ganz andere Frage:
Was macht die Werkstatt, wenn der komplette Unterboden mit Unterbodenwachs schön dicht versiegelt ist? Die sehen dann ja nix... Jemand Erfahrung?
Ja, darauf werden die sich beziehen und das macht natürlich keinen Sinn. Motorölwechsel hilft nunmal nicht gegen Durchrostung, aber egal.
Ich lasse das Öl für ca. 90 Euro alle zwei Jahre wechseln anstelle teuer Geld bei Peugeot zu lassen. Auf Garantie und (Wagen ist vier Jahre alt) vielmehr Kulanz baue ich nicht, und wenn ich einige hunderter vorher gespart habe, fahre ich damit wahrscheinlich deutlich günstiger. Deswegen habe ich mir ja den zuverlässigen 95 VTI aus den letzten Baujahren (2013) mit der rostunanfälligen Karosserie vom 207 SW geholt. Dazu noch mit Steuerkette, also ohne teuren Zahnriemenwechsel, also perfekt für geringe Wartungskosten.
Hat beim Corsa vorher 14 Jahre lang auch super geklappt :-)
Mal ein Beispiel meinerseits: Mein aktueller Daily muss auch jährlich zur Inspektion, wie bei Peugeot kleine und große Inspektion im Wechsel. Am Ende zahle ich für beide Inspektionen beim Fachhändler das gleiche wie bei der 2 jährigen Inspektion bei den anderen Herstellern.
Wo genau ist jetzt also der Vorteil von der 2 jährigen? Das du einmal weniger zur Werkstatt musst?
Ich sehe das so: Je öfter die Werkstatt den Wagen mal in den Fingern hat desto eher können potenzielle Ausfallgründe früher erkannt werden. Wenn ich für 2 mal drüberschauen das gleiche zahle wie für einmal drüberschauen weiß ich was am Ende besser fürs Auto ist 😉
Zitat:
@tknieper schrieb am 12. März 2017 um 19:09:16 Uhr:
Ich lasse das Öl für ca. 90 Euro alle zwei Jahre wechseln anstelle teuer Geld bei Peugeot zu lassen. Auf Garantie und (Wagen ist vier Jahre alt) vielmehr Kulanz baue ich nicht, und wenn ich einige hunderter vorher gespart habe.........
Nur alle 2 Jahre? Wie wenig fährst du?
Zitat:
@Dynamix schrieb am 14. März 2017 um 12:30:34 Uhr:
Zitat:
@tknieper schrieb am 12. März 2017 um 19:09:16 Uhr:
Ich lasse das Öl für ca. 90 Euro alle zwei Jahre wechseln anstelle teuer Geld bei Peugeot zu lassen. Auf Garantie und (Wagen ist vier Jahre alt) vielmehr Kulanz baue ich nicht, und wenn ich einige hunderter vorher gespart habe.........
Nur alle 2 Jahre? Wie wenig fährst du?
Ziemlich genau 15.000 km im Jahr, von daher passt das Intervall perfekt.
Und selbst wenn einmal im Jahr eine Werkstatt den Wagen inspiziert, kann es schon für manchen Defekt zu spät sein.
Daher achte ich selber penibel auf Füllstände, Geräusche, Bremsenverschleiß etc...