Wartung - Inspektion Intervalle und Kosten Formentor VZ " e-HYBRID " 245PS
ich habe ein paar Fragen zu den Wartungsintervallen und Kosten "speziell Formentor e-HYBRID " mit 245PS.
Da es nur ein 2. (3.) Fahrzeug werden soll und mit dem wenig Kilometer im Jahr gefahren werden möchte ich nicht unbedingt jedes Jahr zum Service so wie es jetzt u.a. mit meiner A- Klasse ist.
Leider werden hier fast nur die Wartungskosten und Intervalle des Formentors ohne Angabe der Motorvariante gepostet und es wird hier häufig von jährlichen bzw. von einen 2 Jahre Serviceintervall gesprochen, selbst im Autohaus gab zu dem Thema unterschiedliche Aussagen.
Wer kann mir jetzt definitiv sagen wie es beim e-HYBRID mit 245PS ist, nach welchen Zeitraum ist der 1,2,3 Service fällig?
Vielen Dank für die Antworten im Voraus.
53 Antworten
Ich wohne auch in NRW, aber ja die Preise variieren sehr stark, selbst in einem Bundesland.
Ich haue es einfach mal raus.. Wenger & Parschau in Bielefeld ist "mein" Freundlicher für SEAT / Cupra..
Ich hatte dort für denn ersten Service + Ölwechsel unseres PHEV irgendwas bei ~ 200 bis 230 Euro ohne Öl bezahlt und unser anstehender 2. Service +Öl+Bremsflüssugkeit wird knapp 450 ohne Öl kosten. Ich kann dort schon seit Jahren das Öl mitbringen, wird zwar genauestens auf der Rechnung vermerkt, aber da kann es keine Probleme geben. Da sonst die Werkstätten unterschiedlichste Ölhersteller nutzen, kann VW nichts gegen freugegebenes Markenöl sagen.
Erste Polo GTI-Inspektion lag im November bei 600,-. Öl, Bremsfl., Filter. Keine Frostschutzflüssigkeiten.
Teuerste Artikel war die von VW hinterf...ige kreierte Plastik-Ölablassschraube mit 15,-...
Auf RE steht VAG-Öl.
War insges. teurer als beim Formentor Hybrid...
Selbst mitgebrachtes Öl wird immer auf RE geschrieben und verwirkt evtl. Kulanzansprüche.
Innerhalb der Gewährleistungs- oder gar Garantiezeit ist im Falle eines Motorschadens ein eigenes Gutachten zu liefern, was incl. Anwalt fünfstellig beträgt.
180 € Stundenlohn kanns aber nicht geben. Ggf. Arbeitswerte falsch gedeutet.
Gibts nichtmal bei der VAG-Firma Porsche.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 15. März 2023 um 21:58:58 Uhr:
Erste Polo GTI-Inspektion lag im November bei 600,-. Öl, Bremsfl., Filter. Keine Frostschutzflüssigkeiten.
Teuerste Artikel war die von VW hinterf...ige kreierte Plastik-Ölablassschraube mit 15,-...
Auf RE steht VAG-Öl.
War insges. teurer als beim Formentor Hybrid...Selbst mitgebrachtes Öl wird immer auf RE geschrieben und verwirkt evtl. Kulanzansprüche.
Innerhalb der Gewährleistungs- oder gar Garantiezeit ist im Falle eines Motorschadens ein eigenes Gutachten zu liefern, was incl. Anwalt fünfstellig beträgt.180 € Stundenlohn kanns aber nicht geben. Ggf. Arbeitswerte falsch gedeutet.
Gibts nichtmal bei der VAG-Firma Porsche.
Mein Freundlicher kippt Total ÖL rein und das Autohaus davor hat Liqui Moly als Hausmarke, also kann es keine einheitliche Vorgabe geben.
Ich befülle "meine" Fahrzeuge seit je her mit Castrol mit den jeweiligen Freigaben versteht sich.
Die Marke des Öls ist vollkommen egal, solange es die von VW geforderte und geprüfte Freigabe hat. Dann gibt es auch keinerlei Probleme mit Gewährleistung, Garantie oder Kulanz. Genau dafür ist die Norm ja da.
Ähnliche Themen
Das ist falsch. Alle Hersteller schreiben ihren Vertragshändlern ihre eigenen Ersatzteile und auch Öle vor.
Fiat sein Selenia, Benz einst Petronas, inzw. umgeklebt in Mercedes-Bäbber, Audi sein Audi- oder Volkswagen-Öl, Opel durch den Besitzerwechsel hochkompliziert mit einem KFZ-Salat und GM-Dexos, PSA, Total- u. Mopar-Öl.
Die Werkstätten müssen sie überteuert beim Hersteller einkaufen.
Was ein Betrieb hinterrücks tatsächlich kauft, verbaut & verwendet, ist seine persönliche Entscheidung.
Wenn während der 2-jährigen gesetzl. Gewährleistung eine Fremdmarken- oder freie Werkstatt oder Fremdersatzteil/Fremd-Öl wurde, ist das im Rahmen bspw. eines 2-jährigen Leasings und dessen eh gesetzl. Gew.Leistung noch i. O.
Sobald während der ersten beiden Jahren aber in irgend einer Form "fremd" gegangen wurde, sind evtl. danach noch abgeschlossene Herstellergarantien (z. B. 1-3 Jahre Zusatzgarantie osä.) verwirkt, genullt, erloschen. Sie müssen zwar noch bezahlt werden, sind aber wirkungslos geworden.
Schlagzeilen machte damals der E-Klasse-Besitzer mit 10 Jahren Vertragshändler-Wartung, der Vorbesitzer war aber ein einziges Mal bei einer Fremdwerkstatt, so verfiel der Rostgarantie-Anspruch, die er in Anspruch nehmen wollte.
"Danke für 10 Jahre treuer teurer Vertragshändlerwartung, aber Sie waren vor 7 Jahren ja mal nicht bei uns. Tschüss & viel Freude noch mit ihrem Benz-Rosthaufen."
In unserer Fuhrparkflotte gab es 4 Motorschäden durch Liqui-Moly-Öl. Der KFZ-Hersteller verweigerte jegl. Kulanz und argumentierte, mit "seinem Öl wäre das nicht passiert"... Freigaben & Spezifikationen hin oder her.
Das ist halt die Gefangenschaft, in die man sich die ersten 5 Jahre des KFZ begibt.
1. Reden wir aber davon den Service beim Freundlichen und nicht in einer "Freien" Werkstatt machen zu lassen.
2. Wie sind dann unterschiedliche Schmierstoffe hier Motoröle zu erklären. Cupra/Seat Händler A nutzt LM und Händler B nutzt Total.
3. Noch beim 5f wurde in der BA noch Catsrol bei meinem damaligen 1.4L ACT Motor empfohlen, im übrigen der selbe Motor der nun im PHEV werkelt. In Aktuellen BA´s ist keine spezifische Marke mehr hinterlegt nur noch SEAT-Original ÖL, nun könnte man sagen.. OK dann muss / soll das Original VW ÖL genutzt werden, aber wenn es selbst die Vertragswerkstätten nicht tun, sondern anderes nutzen, wäre nach deiner Aussage auch damit ein Gewährleistungsanspruch im Schadensfall verwirkt.
4. Wenn man jegliches Risiko und blöde Gespräche ausschließen will, dann kauft man sich Online das original VW ÖL und bekommt es immer noch billiger als beim Freundlichen. Kostet derzeit im Netzt um 50 Euro für 5 Liter.
Innerhalb der Garantie und Gewährleistungszeiten, würde ich aus den von die genannten Fällen jedoch auch nicht das Risiko eingehen und bei zb. McOil den Service machen lassen.
Dass es bessere Öle gibt, die vielfach vom Hersteller wegen Nichtbedarf gar nicht freigegeben sind, ob irgend ein gutes Castrol-Öl oder in günstigerer Packung das Aral Tronic, tangiert ja nicht die formelle Sache, die einen in seiner gewünschten Handlung einschränkt.
In unserer Fuhrparkflotte gabs innerhalb eines Jahres 6 Motorschäden mit "Markenöl". Liqui-Moly wurde von da an indiziert und steht in unseren Bestellaufträgen als auszuschließender Hersteller drauf.
Wenn der Händler dann dennoch LM-Fassware wegen seines billigen Würth/LM-Einkaufpreises einfüllt und "VW-Öl" auf die RE schreibt, ists zwar Betrug, aber solange alles gut, solange nix verreckt.
Pech haben halt Zweitkäufer, bei denen der Motor ab gewisser Laufleistung nach Ende der Gew.Leistung oder Garantie verreckt oder 5 Jahre vergangen sind, nach denen es eh keine Kulanzbeteiligung mehr gibt.
Wäre ein "besseres" oder besser geeignetes Castrol/Aral o. ä. genommen worden, welches u. U. nichtmal eine Freigabe wegen Nichtnotwendigkeit hatte, wäre es möglw. nie zu einem Motorschaden gekommen.
Daher, ja, man kann lediglich Geld sparen, wenn die Vertragswerkstatt erlaubt, dass man das VW-Öl irgendwo billiger herbei beschafft. Auch wenn man zähneknirschend ein besseres Hightech-Öl zu einem noch günstigeren Preis bekommen würde.
Das Thema ist schon immer zappendunkel in der Branche.
Formelle Hörigkeit steht an oberster Stelle.
Ist wie mit allem so. Sobald an der Hausheizung innerhalb der ersten 5 Jahre ein anderer Handwerksbetrieb hinlangt, ist die 5-jährige Garantie erloschen & am A.
Meine Freundlichen schreiben aber eingefülltes ÖL auch wenn es das eigene ist mit der genauen Bezeichnung ( also Marke und Daten ) auf die Rechnung und schreiben nicht "VW/SEAT-Öl" drauf.
Aber gut es ist wie es ist.
LM Öl für Motorschäden bei zugelassenem Öl verantwortlich machen.. wow das ist "mutig" aber wird wohl so sein wenn du es hier so schreibst. Ich kenne weder die Sachlage, noch euren Fuhrpark, trotzdem fällt es mir enorm schwer handelsübliches ÖL eines Markenherstellers dafür als beschuldigtem zu sehen.
Guten Abend zusammen,
am 24.6. gebe ich meinen Cupra zurück. Die Inspektion wäre laut Boardcomputer am 1.7.23 fällig. Der Ölwechsel bereits am 20.6. Muss ich nun nur den Ölwechsel machen?
Ich habe im Netz und auf der Leasingseite 2 unterschiedliche Aussagen gefunden. 1. Aussage: Wartungen und Inspektionen die bis zum Rückgabetag fällig sind und 2. Wartungen- Inspektionen die im Rückgabemonat fällig sind. Trifft beides ja nicht zu. Daher kann ich mir Bremsflüssigleitswechsel etc sparen und nur den Ölwechsel machen lassen? Vielen Dank
Ölwechsel musst du auf jeden Fall machen, bei der Inspektion heißt es klar:
"Inspektion im Rückgabemonat fällig oder Inspektion nach Kilometerintervall < 1.000 km fällig"
Demnach wäre es nicht deine Baustelle; stell dich da mal auf Diskussionen ein, denn:
"Fälliger Ölservice sowie fällige Wartungen (Inspektionen) lt. Serviceheft, digitalem Serviceplan oder Wartungsintervallanzeige"
Deine Anzeige müsste ja dann bereits aktiv sein...
Kann jetzt bitte endlich mal jemand schreiben was er tatsächlich für den 1. Ölwechsel und für die 2. Inspektion mit Ölwechsel bezahlt hat?
Zur Info, mein erster Ölwechsel am Formentor VZ Hybrid 245PS hat am 19.01.2023 287,43€ gekostet.
Zitat:
@ragnar_79 schrieb am 5. Mai 2023 um 19:46:29 Uhr:
Guten Abend zusammen,
am 24.6. gebe ich meinen Cupra zurück. Die Inspektion wäre laut Boardcomputer am 1.7.23 fällig. Der Ölwechsel bereits am 20.6. Muss ich nun nur den Ölwechsel machen?
Ich habe im Netz und auf der Leasingseite 2 unterschiedliche Aussagen gefunden. 1. Aussage: Wartungen und Inspektionen die bis zum Rückgabetag fällig sind und 2. Wartungen- Inspektionen die im Rückgabemonat fällig sind. Trifft beides ja nicht zu. Daher kann ich mir Bremsflüssigleitswechsel etc sparen und nur den Ölwechsel machen lassen? Vielen Dank
Wenn dein BC einen Bevorstehenden Termin anmahnt muss er gemacht werden oder du bekommst die Rechnung +ggf. Gebühren dafür.
Erster Ölwechsel inkl. Leihwagen und Material 170€ + 40€ Öl (angeliefert)
2. Ölwechsel / Inspektion: 260 EUR + 60 EUR Öl angeliefert
Zitat:
@wommas schrieb am 13. November 2023 um 18:11:14 Uhr:
Kann jetzt bitte endlich mal jemand schreiben was er tatsächlich für den 1. Ölwechsel und für die 2. Inspektion mit Ölwechsel bezahlt hat?Zur Info, mein erster Ölwechsel am Formentor VZ Hybrid 245PS hat am 19.01.2023 287,43€ gekostet.
Das kann man schon Premium-Preis nennen, denke ich.