Wartezimmer

Porsche

So, ich nehme dann mal geduldig Platz. Heute einen 992 Cabrio 4s bestellt - Vorfreude ist ja die schönste Freude. Liefertermin ist Juli.

Bis dahin werde ich noch versuchen, meinen 981 Boxster zu verkaufen, ansonsten nimmt ihn der Händler in Zahlung.

PS: Die Idee zum Thread stammt aus einem anderen Forum, dort ist er sehr beliebt und ich fand es auch eine nette Idee. Vielleicht auch hier willkommen für Leidensgenossen.

1618 Antworten

Zitat:

@knolfi schrieb am 6. Oktober 2021 um 11:37:10 Uhr:


ich musste Privatanteil des BLP nicht versteuern, da es ja kein Firmenwagen mehr war. Somit hab ich ordentlich Steuern gespart und konnte trotzdem die Mietkosten sofort geltend machen.

Den Trick musst du mir mal genauer erklären, oder hoffen das der Betriebsprüfer das nicht sieht ,-)
Klingt für mich nicht nach einem zulässigen Steuersparmodell ,-)

Zitat:

@knolfi schrieb am 6. Oktober 2021 um 11:37:10 Uhr:


und an mich vermietet. Vorteil: die monatlichen Mietkosten war zwar identisch zu den Leasingkosten, aber ich musste Privatanteil des BLP nicht versteuern, da es ja kein Firmenwagen mehr war. Somit hab ich ordentlich Steuern gespart und konnte trotzdem die Mietkosten sofort geltend machen.

Vielleicht macht ja dein PZ mit, denn einen gebrauchten Turbo wieder loszuwerden, ist wohl nicht ganz so einfach.

hast Du den dann privat gemietet?!? ansonsten wäre er eigentlich genau so zu behandeln wie ein Leasingfahrzeug bei so ner Dauermiete.

so war es zumindest bei mir, als ich 4 Monate Macan gefahren bin als Überbrückung zum jetzigen Cayenne nach meinem Weggang von Mercedes

Zitat:

@Croni schrieb am 6. Oktober 2021 um 14:16:29 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 6. Oktober 2021 um 11:37:10 Uhr:


ich musste Privatanteil des BLP nicht versteuern, da es ja kein Firmenwagen mehr war. Somit hab ich ordentlich Steuern gespart und konnte trotzdem die Mietkosten sofort geltend machen.

Den Trick musst du mir mal genauer erklären, oder hoffen das der Betriebsprüfer das nicht sieht ,-)
Klingt für mich nicht nach einem zulässigen Steuersparmodell ,-)

Nun, das Fahrzeug gehörte ja nicht der Firma, sondern dem Autohaus. Das hat mir den Wagen in Höhe der monatlichen Leasingrate an mich weitervermietet.

Somit musste ich über den Mietzeitraum die monatlichen Mietkosten mit meinem privaten Anteil (1%) versteuern.

Beispiel: der Wagen kostete 2014 rund 123.000€. somit musste ich monatlich 1.230€ versteuern. Die Leasingkosten betrugen rd. 1800€ brutto. Nach Ablauf der Leasingdauer bezahlte die Firma die 1800€ als monatliche Miete weiter. Ich musste davon aber nur noch 18€ pro Monat versteuern. 😉

Macht eine monatliche Steuerersparnis von 1212 € 😉 Der Wagen war natürlich nicht mehr auf meine Firma angemeldet, sondern auf das Autohaus.

Im Übrigen mit dem Stb abgestimmt und in der BP auch nicht beanstandet. Somit legal.

Und noch ein Vorteil: die Firma hatte keinerlei Wartungskosten, da der Wagen ja nicht mehr ihr gehörte.

Und es kommt noch besser: Weil der Wagen anfing Zicken zu machen (die Klimaanlage fiel ständig aus), wollte das AH den Wagen lieber verkaufen und stellte mir statt dessen zur weitern Überbrückung eine anderes vergleichbares Fahrzeug hin...als Neuwagen! Für den musste meine Firma nur 700€ monatlich an Miete zahlen. 😁 Nach drei Monaten musste ich den Wagen wieder abgeben, da dieser nicht mehr als 5000km auf der Uhr haben durfte (war wohl schon als Vorführer verkauft) und ich bekam den nächsten. Der war etwas besser ausgestattet und kostete 770€ monatlich. Gleiches Spielchen wie beim ersten.

Bei allen Fahrzeugen (außer meinem Leasingwagen) musste ich weder KFZ-Steuer noch Versicherung bezahlen...war alles in der Miete mit enthalten.

Da die Auslieferung meines Wagens von der Bestellung bis zur Auslieferung 13 Monate dauerte, habe in diesem Zeitraum vier Mietfahrzeuge des Autohauses bekommen (einmal mein altes Leasingfahrzeug, zwei Neuwagen und einen Vorführer).

Bei dem AH wäre ich geblieben, da sie sich auch sehr kulant beim vorzeitigen Verkauf meines Vorgängers gezeigt haben...nur leider wollte ich die Marke nicht mehr, da die Fahrzeug technisch nicht ausgereift waren.

Zitat:

@Jenson1981 schrieb am 6. Oktober 2021 um 14:20:11 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 6. Oktober 2021 um 11:37:10 Uhr:


und an mich vermietet. Vorteil: die monatlichen Mietkosten war zwar identisch zu den Leasingkosten, aber ich musste Privatanteil des BLP nicht versteuern, da es ja kein Firmenwagen mehr war. Somit hab ich ordentlich Steuern gespart und konnte trotzdem die Mietkosten sofort geltend machen.

Vielleicht macht ja dein PZ mit, denn einen gebrauchten Turbo wieder loszuwerden, ist wohl nicht ganz so einfach.

hast Du den dann privat gemietet?!? ansonsten wäre er eigentlich genau so zu behandeln wie ein Leasingfahrzeug bei so ner Dauermiete.

so war es zumindest bei mir, als ich 4 Monate Macan gefahren bin als Überbrückung zum jetzigen Cayenne nach meinem Weggang von Mercedes

Beim Leasing bis ja Du der Halter, beim Vermieten ist der Vermieter der Halter. Ist wie wenn man einen Wagen bei Sixt oder Europcar anmietet. Da zahlt man auch nicht auf den BLP sondern auf die tatsächliche Miete.

Möglicherweise kann hier der Betriebsprüfer nichts machen.
Aber glaubt mir, er dreht dir dann woanders paar rein und lässt dann nicht mehr mit sich verhandeln.

Zitat:

@tbwen schrieb am 6. Oktober 2021 um 15:44:43 Uhr:


Möglicherweise kann hier der Betriebsprüfer nichts machen.
Aber glaubt mir, er dreht dir dann woanders paar rein und lässt dann nicht mehr mit sich verhandeln.

Wie gesagt, die BP war schon. 😉

Kommt bestimmt wieder ??. Wir werden durchgehend geprüft.

Klar, aber der Zeitraum ist geprüft und steht nicht unter Vorbehalt der Nachprüfung. Und dieses Modell war ja nur zur Überbrückung. Aktuell versteure ich den BLP meines Cayenne brav mit 1%.

Und jetzt bitte wieder zum Wartezimmer zurück 😛

Zitat:

@Hulper schrieb am 6. Oktober 2021 um 16:40:24 Uhr:


Und jetzt bitte wieder zum Wartezimmer zurück 😛

gutes stichwort.

Jemand schon erfahrungen damit, was es bedeutet, wenn auf einmal KEIN liefertermin mehr beim Händler im System hinterlegt ist?

Es gab mal einen, jetzt is da keiner mehr. Händler meinte so: "oh, das hatte ich noch nicht, das muss ich Ihnen klären".

Habe gerade einen Artikel zu den allgemeinen Lieferschwierigkeiten und unserer Lokalzeitung gelesen. Alle Händler und Hersteller kämpfen aktuell mit den Lieferproblemen. Auffällig ist, dass je hochwertiger die Marke und das Modell, um so länger die Lieferfrist...bedingt durch mehr Elektronik im Fahrzeug.

Bei ausländischen Herstellern kommt noch das Transportproblem hinzu: Güterwaggons und Autotransporter fahren erst los, wenn die Ladekapazität erschöpft ist.

So langsam mache ich mir auch Sorgen, ob mein Turbo S E-Hybrid noch dieses Jahr kommt. Bis zum Auslauf des Leasings meines aktuellen Cayenne sind es noch 10,5 Monate...so langsam sollte ich regulär einen Nachfolger bestellen. Mal sehen, was mein Verkäufer dazu sagt.

Vom Verkäufer bekam ich folgende Aussage: die Porsche AG als auch Porsche Deutschland haben eine Lieferpriorisierung auf alle PHV-Modelle eingestellt, die ab dem 01.01.22 nicht mehr von der 0,5%-Regelung profitieren.

Die Hybrid Modelle sollen in der Produktion bzgl. der knappen Bauteilressourcen vorgezogen werden.

das höre ich auch seit Wochen und trotzdem verschiebt sich mein Termin immmer weiter

Habe gelesen, dass die „andere“ Automarke aus Stuttgart seinen Kunden anbietet die bestellten Fahrzeuge mit weniger Ausstattung zu nehmen. Natürlich zum Minderpreis. Kommt dann die „Fenstertriebel“ wieder?
Bestimmt ist deren Wartezimmer größer!

Gruß

Hüpf, ich habe heute „zugelassen“ und hole am kommenden Dienstag meinen Macan GTS 2021 ab, nach 7 Monaten warten.

Deine Antwort