ForumQ7 & Q8 4M
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 & Q8 4M
  7. Wartezimmer Q7 + Q8

Wartezimmer Q7 + Q8

Audi RSQ8 4M, Audi SQ8 4M, Audi Q8 4M, Audi SQ7 4M, Audi Q7 2 (4M)
Themenstarteram 6. November 2020 um 9:23

Hallo Zusammen,

als Audi Neuling und erfahrener Motor-Talker bin ich verwundert, dass es hier noch kein Wartezimmer gibt. Auch einen ähnlichen Thread konnte ich nicht finden.

Daher eröffne ich das Wartezimmer hier mal. Ich kenne das aus anderen MT Bereichen und fand es immer sehr hilfreich.

Sollte es sowas schon geben, meine Bitte an die Mods: Bitte schieben. Danke!

Ich habe gerade eben meinen ersten Audi bestellt, einen komplett schwarzen Q7 55 TFSI e mit den titan-matten 22 Zöllern.

Hier die Konfiguration:

Schwarze Kuh

Der Wagen soll Anfang März geliefert werden, bis dahin fahre ich übergangsweise einen i3s.

Wenn jmd. Anmerkungen, Tipps o.ä. zu der Konfi hat, immer her damit!

Ich hätte nie gedacht, dass ich mal einen Audi fahren würde, da ich eher aus dem BMW, AMG Lager komme. Zuletzt fuhr ich sogar einen Ford S-Max, da ich keine Lust mehr auf Premium hatte (Diebstahl X5, Gerichtsverfahren mit MB usw.). Die Q hat es mir aber echt angetan, vor allem das neue MMI sucht seinesgleichen.

Ich wünsche allen Audianern viel Spaß mit Ihren Kühen und freue mich auf einen regen Austausch!

halblinks

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 6. November 2020 um 9:23

Hallo Zusammen,

als Audi Neuling und erfahrener Motor-Talker bin ich verwundert, dass es hier noch kein Wartezimmer gibt. Auch einen ähnlichen Thread konnte ich nicht finden.

Daher eröffne ich das Wartezimmer hier mal. Ich kenne das aus anderen MT Bereichen und fand es immer sehr hilfreich.

Sollte es sowas schon geben, meine Bitte an die Mods: Bitte schieben. Danke!

Ich habe gerade eben meinen ersten Audi bestellt, einen komplett schwarzen Q7 55 TFSI e mit den titan-matten 22 Zöllern.

Hier die Konfiguration:

Schwarze Kuh

Der Wagen soll Anfang März geliefert werden, bis dahin fahre ich übergangsweise einen i3s.

Wenn jmd. Anmerkungen, Tipps o.ä. zu der Konfi hat, immer her damit!

Ich hätte nie gedacht, dass ich mal einen Audi fahren würde, da ich eher aus dem BMW, AMG Lager komme. Zuletzt fuhr ich sogar einen Ford S-Max, da ich keine Lust mehr auf Premium hatte (Diebstahl X5, Gerichtsverfahren mit MB usw.). Die Q hat es mir aber echt angetan, vor allem das neue MMI sucht seinesgleichen.

Ich wünsche allen Audianern viel Spaß mit Ihren Kühen und freue mich auf einen regen Austausch!

halblinks

 

1861 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1861 Antworten

...die Spannung steigt, vorgestern habe ich Post von Audi mit den LogIn-Daten für die Abholung in Ingolstadt bekommen. Und sich mein Händler demnächst dazu meldet... ...wobei er mir schon mitgeteilt hat, dass der Q8 50 TDI ab KW11 die Abholung eingeplant ist. :D

Hallo zusammen,

und noch einer der dem Q8 verfallen ist!!!

bestellt am 12. November 2020, Liefertermin Vertrag April 2021 soll aber im März kommen

Audi Code: AKVYFS2H

Seit der Vorstellung dieses Fahrzeugs im Jahr 2018 hat mich die Optik des Q8 einfach nur geflasht. Nach zwei Probefahrten mit einem 2018er Modell kam das Fahrzeug jedoch durch das bekannte Thema der Anfahrschwäche für mich in keinster Weise in Frage. Eine einzige Katastrophe!!! Ich hoffe das es bei dem EVO3 Motor nicht mehr ganz so schlimm ist. Obwohl seit der 48.KW verbaut gibt es ja leider nicht die geringsten Berichte hierüber. Ja und es ist ein 50TDI geworden wahrscheinlich einer der letzten seiner Zunft. Der Hybrid ist für mich eine Mogelpackung und der Benziner verbraucht deutlich zu viel. Da der Q8 auch als Zugfahrzeug benutzt wird ging an dem TDI kein Weg vorbei. Meine Wunschkombi wäre ein 2.OTDI mit E-Boost und E-Reichweite von 100KM gewesen aber das ist mit Herrn Duesmann ja leider nicht zu machen. Mercedes bietet dieses sehr erfolgreich im GLE an. Für mich in Verbindung mit dem genialen MBUX die beste Kombination derzeit. Warum ist es kein Benz geworden? Ganz einfach die Verarbeitung!!! Billigstes Plastik an vielen Stellen, Spaltmaße unter aller Kanone, Falten im Leder und, und, und.... Nach 12 Jahren Audi nicht akzeptabel. Dazu gesellten sich noch Lieferzeiten von 15 bis 18 Monaten für den Hybrid, Rabatt für Privatpersonen die einer Frechheit gleichen, jährlicher Oelwechsel und ganz wichtig: Optisch kann er dem Q8 eh nicht das Wasser reichen....

Gruß Christian

Hallo Christian,

interessierte Nachfrage zu:

Zitat:

@chrud67 schrieb am 26. Januar 2021 um 17:37:39 Uhr:

Der Hybrid ist für mich eine Mogelpackung und der Benziner verbraucht deutlich zu viel. Da der Q8 auch als Zugfahrzeug benutzt wird ging an dem TDI kein Weg vorbei.

Verbraucht dir der Benziner generell zu viel oder gerade als Zugfahrzeug?

Gibt es noch andere Nachteile mit dem Benziner als Zugfahrzeug?

Hast du Erfahrungswerte mit Benziner im Vergleich zu den Dieseln mit und ohne Anhänger?

Gruß

Peter

 

Der Q8 55 TFSI ist über Land problemlos unter 10 Litern zu fahren. Er ist extrem laufruhig und er hat keine Anfahrschwäche. Er hat bei Bedarf spürbar mehr Power als der Diesel, stinkt weniger (auch beim Tanken) und man kann damit auch ganz easy einen Anhänger ziehen. Letzteres passiert bei mir allerdings nur alle paar Wochen mal.

Q8 55TFSI - Benziner: Nach WLTP 11,2-10,1 l/100km Kombiniert

Q8 50TDI - Diesel: Nach WLTP 8,8-8,0 l/100km Kombiniert

Im realen Leben natürlich mehr ;).

Zitat:

@PeterKo schrieb am 27. Januar 2021 um 15:07:12 Uhr:

Hallo Christian,

interessierte Nachfrage zu:

Zitat:

@PeterKo schrieb am 27. Januar 2021 um 15:07:12 Uhr:

Zitat:

@chrud67 schrieb am 26. Januar 2021 um 17:37:39 Uhr:

Der Hybrid ist für mich eine Mogelpackung und der Benziner verbraucht deutlich zu viel. Da der Q8 auch als Zugfahrzeug benutzt wird ging an dem TDI kein Weg vorbei.

Verbraucht dir der Benziner generell zu viel oder gerade als Zugfahrzeug?

Gibt es noch andere Nachteile mit dem Benziner als Zugfahrzeug?

Hast du Erfahrungswerte mit Benziner im Vergleich zu den Dieseln mit und ohne Anhänger?

Gruß

Peter

...unter Last verbraucht ein Benziner i.d.R. mehr, allein schon weil er im direkten Leistungsvergleich weniger Drehmoment hat. Da ist ein Diesel klar im Vorteil.

Die Frage musst du dir schon selbst beantworten und an den Parametern Jahresgesamtfahrleistung, anteilige Zugfahrleistung und dann wieder Dieselsteuer, teurere Anschaffung Diesel ermitteln undbewerten.

Man sagt ja grob, unter 15.000km im Jahr rechnet sich ein Diesel nicht. Wobei ich persönlich da eher 20 oder 25K draus machen würde...

Zitat:

@vf_777 schrieb am 27. Januar 2021 um 17:12:59 Uhr:

Q8 55TFSI - Benziner: Nach WLTP 11,2-10,1 l/100km Kombiniert

Q8 50TDI - Diesel: Nach WLTP 8,8-8,0 l/100km Kombiniert

Im realen Leben natürlich mehr ;).

Nein, eben nicht zwangsläufig. Ich gestehe, dass ich auf der Tour auf dem Bild (Land- und Kreisstraßen) nicht gerast bin, aber ich hatte einige Fahrzeuge überholt und wurde selbst nicht überholt. Dafür dass der Q8 ein ziemlicher Koffer ist, kann man ihn auch als Benziner recht wirtschaftlich bewegen. ;)

Bordcomputer Q8

Zitat:

@vf_777 schrieb am 27. Januar 2021 um 17:12:59 Uhr:

Q8 55TFSI - Benziner: Nach WLTP 11,2-10,1 l/100km Kombiniert

Q8 50TDI - Diesel: Nach WLTP 8,8-8,0 l/100km Kombiniert

Im realen Leben natürlich mehr ;).

Diesel wird immer wirtschaftlicher sein, da sein Wirkungsgrad im Verbrennungsprozess bis zu 50% betragen kann, d. H. Dass wir aus den zugeführten 100% der Energie 50% der Arbeit erhalten. Die restlichen 50% werden in Wärme umgewandelt. Im Gegensatz dazu werden nur maximal 35% eines Benzinmotors in Energie umgewandelt. Der höhere Wirkungsgrad des Dieselmotors resultiert auch aus einem größeren Verdichtungsverhältnis, mehr Luftüberschuss, keiner Drossel und damit keiner Drosselung im Teillastbereich.

Der Dieselmotor ist außerdem umweltfreundlicher als der Benzinmotor. Dies liegt an der Tatsache, dass der Betrieb eines Dieselmotors im Gegensatz zu einem Benzinmotor nicht von der Zusammensetzung des Gemisches abhängt, die die Entflammbarkeitsgrenze bestimmt, so dass er mit sehr mageren Gemischen arbeiten kann. Infolgedessen enthält das Abgas viel weniger giftige Toxine wie Kohlenmonoxid (CO) oder Kohlenwasserstoffe (HC). Ein moderner Dieselmotor reduziert auch Stickoxide (NOx) und Partikel erheblich.

Das sind alte Kamellen. Mein Panamera V8 Benziner hatte keine Drosselklappe, viele Diesel haben aber eine. 50% Wirkungsgrad erreicht kein Seriendiesel. Dass ein Diesel umweltfreundlicher als ein Benziner sein soll, bedarf zumindest einer "angepassten Wahrnehmung".

Hallo Peter,

ja die Erfahrung habe ich, ich fahre seit 15 Jahre Audi A6 Avant Diesel mit einem 2 Tonnen Caravan.

Auf diversen Fahrten nach Kroatien, Gardasee usw. lag der Verbrauch generell zwischen 10.5 und 11 Liter Diesel auf 100KM. Darin sind die Steigungen an den Bergen ebenso wie eine Geschwindigkeit von 100KM/H wo zulässig enthalten. Mein Nachbar zieht mit seinem neuen Tiguan 2.0TFSI 150PS einen 1500KG Caravan und fährt nur in der ebene. Der Verbrauch liegt bei 16 Liter Benzin und er fährt noch nicht einmal 100KM/H. Hierzu könnte ich auch einige andere Beispiele nennen. Desweiteren benutze ich das Fahrzeug zum slippen eines 2200KG schweren Bootes. Auch hier spielt der Diesel seine Vorzüge eines höheren Drehmoments bei niedriger Drezahl voll aus. Ich kenne niemanden in unserem Hafen der ein Boot in dieser Klasse mit einem Benziner aus dem Wasser zieht. Bis zum Abgasskandal war der Dieselmotor in dieser Fahrzeugklasse das Maß aller Dinge und Benziner kaum gefragt. Diese ganze Diskusion über den Diesel halte ich für völlig übertrieben und er wird in meinen Augen übermässig und völlig zu unrecht als Sündenbock dargestellt. In der Abgasreinigung hat sich in den letzten Jahren enorm viel getan. Aber es ist halt nicht gewünscht.

Und weil man den Diesel mit Argumenten nicht Tod kriegt muss man ihn halt so hoch besteuern bis ihn keiner mehr kauft!!!

Ich denke darüber könnte man noch unendlich diskutieren und es wird auch immer unterschiedliche Meinungen dazu geben, aber wir sollten doch wieder zum Thema zurück kehren.

 

Gruß

Christian

Zitat:

@chrud67 schrieb am 27. Januar 2021 um 18:17:29 Uhr:

Desweiteren benutze ich das Fahrzeug zum slippen eines 2200KG schweren Bootes. Auch hier spielt der Diesel seine Vorzüge eines höheren Drehmoments bei niedriger Drezahl voll aus. Ich kenne niemanden in unserem Hafen der ein Boot in dieser Klasse mit einem Benziner aus dem Wasser zieht.

Von dem höheren Drehmoment kommt leider viel weniger an den Rädern an, als beim Benziner. Das liegt ganz einfach an der Übersetzung. Aber wenn man diese Tatsache fortwährend ausblendet, dann kommt natürlich auch keiner auf die Idee, "ein Boot in dieser Klasse" mit einem Benziner aus dem Wasser zu ziehen. Selber Schuld, wenn man darauf verzichtet, denn es geht mindestens genau so gut. :)

Zitat:

@Twinni schrieb am 27. Januar 2021 um 18:06:50 Uhr:

Zitat:

@vf_777 schrieb am 27. Januar 2021 um 17:12:59 Uhr:

Q8 55TFSI - Benziner: Nach WLTP 11,2-10,1 l/100km Kombiniert

Q8 50TDI - Diesel: Nach WLTP 8,8-8,0 l/100km Kombiniert

Im realen Leben natürlich mehr ;).

Nein, eben nicht zwangsläufig. Ich gestehe, dass ich auf der Tour auf dem Bild (Land- und Kreisstraßen) nicht gerast bin, aber ich hatte einige Fahrzeuge überholt und wurde selbst nicht überholt. Dafür dass der Q8 ein ziemlicher Koffer ist, kann man ihn auch als Benziner recht wirtschaftlich bewegen. ;)

Top! Echt!

Ich kann leider so effizient nicht fahren :rolleyes: :)

Ok, ab Sommer werde ich dann von meinen Erfahrungen mit einem Q7 55 TFSIe berichten.

Bin die letzten Jahre nur Diesel gefahren, aber den gibt's bei Audi ja nicht als hybrid.

Einmal im Jahr geht es mit einem 1.6000kg schweren Bootsanhänger nach Italien.

Zwischendurch slippen und vielleicht mal nach Holland.

Ansonsten alles von Brötchenholen bis Langstrecke und auch mit 4 Personen, Gepäck und Dachbox in den Skiurlaub.

Den Diesel habe ich verbrauchstechnisch ganz gut im Griff.

Auch da ist es ein Riesenunterschied, ob ich in der Schweiz mit Anhänger 80 km/h fahre, oder in Deutschland 100 km/h.

Gleiches gilt für die relativ große Dachbox. In dem aktuellen Setup sind Geschwindigkeiten über 150 km/h damit sinnfrei.

Also lese ich bis Sommer erst einmal weiter mit, freue mich und werde dann berichten.

Zitat:

@PeterKo schrieb am 28. Januar 2021 um 08:42:57 Uhr:

Ok, ab Sommer werde ich dann von meinen Erfahrungen mit einem Q7 55 TFSIe berichten.

Bin die letzten Jahre nur Diesel gefahren, aber den gibt's bei Audi ja nicht als hybrid.

Einmal im Jahr geht es mit einem 1.6000kg schweren Bootsanhänger nach Italien.

Zwischendurch slippen und vielleicht mal nach Holland.

Ansonsten alles von Brötchenholen bis Langstrecke und auch mit 4 Personen, Gepäck und Dachbox in den Skiurlaub.

Den Diesel habe ich verbrauchstechnisch ganz gut im Griff.

Auch da ist es ein Riesenunterschied, ob ich in der Schweiz mit Anhänger 80 km/h fahre, oder in Deutschland 100 km/h.

Gleiches gilt für die relativ große Dachbox. In dem aktuellen Setup sind Geschwindigkeiten über 150 km/h damit sinnfrei.

Also lese ich bis Sommer erst einmal weiter mit, freue mich und werde dann berichten.

Wow, ist das ein Hausboot mit 16.000kg? :D

 

...und ich bin davon überzeugt, du wirst dir in A. beissen, wenn du im Sommer mit dem Boot unterwegs bist und siehst wie die Tanknadel beschleunigt den Verbrauch dokumentiert.

Und klar ist es ein Unterschied, ob man 80 oder 100 mit Hänger oder Dachbox und anderem außen anhängendem Geraffel fährt. Denn all das verändert erheblich den CW-Wert. :p

Zitat:

@vf_777 schrieb am 27. Januar 2021 um 20:51:19 Uhr:

Zitat:

@Twinni schrieb am 27. Januar 2021 um 18:06:50 Uhr:

 

Nein, eben nicht zwangsläufig. Ich gestehe, dass ich auf der Tour auf dem Bild (Land- und Kreisstraßen) nicht gerast bin, aber ich hatte einige Fahrzeuge überholt und wurde selbst nicht überholt. Dafür dass der Q8 ein ziemlicher Koffer ist, kann man ihn auch als Benziner recht wirtschaftlich bewegen. ;)

Top! Echt!

Ich kann leider so effizient nicht fahren :rolleyes: :)

Danke. Ich fahre mindestens 90% - wenn nicht noch mehr - mit ACC. Egal ob Stand, Land, Autobahn. Start/Stopp schalte ich nicht ab und zudem ist der Q8 55 TFSI auch noch der mit Abstand leichteste Q8. Bei Überlandfahrten ab 20 Kilometern Länge bin ich immer unter 10 L/100km. Je länger, desto weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen