Wartezimmer M550d
Willkommen im Wartezimmer!
Ist bei dem Modell zwingend notwendig da die Lieferzeit recht lang ist! Hab ihn vor drei Wochen geordert, LT ist KW52!
Somit hab ich viel Zeit für die Vorfreude!
Die Probetage im Vorführer haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es ist wirklich erstaunlich was der Motor und das Fahrwerk aus dem 5er rausholen können! Auf das B&O freu ich mich fast am meisten, das lässt sich ja wirklich mit nichts aus der Ruhe bringen, bei >40t km p.a. wird es auch gut zu tun bekommen.
Für alle die es interessiert die Konfi:
Schwarz uni (P0668)
20" M Leichtmetallräder Doppelspeiche 434 M mit Mischbereifung und Notlaufeigenschaften, Ferric Grey
Exklusivleder Nappa Schwarz Exklusivnaht (SW/SW) (FLZLZ)
BMW Individual Interieurleisten Pianolack schwarz (S0XE7)
Innovationspaket (S07A2)
BMW Head-Up Display (S0610)
Driving Assistant Plus (S05AT)
Adaptiver LED-Scheinwerfer (S0552)
Instrumentenkombination mit erweiterten Umfängen (S06WA)
Speed Limit Info (S08TH)
M Sportpaket (S0337)
M Lederlenkrad (S0710)
BMW Individual Dachhimmel anthrazit (S0775)
BMW Individual Hochglanz Shadow Line (S0760)
Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar (S0456)
M Aerodynamikpaket (S0715)
Comfort Paket (S07RS)
Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer (S0488)
Innenspiegel automatisch abblendend (S0431)
Bang & Olufsen High End Surround Sound System (S06F2)
Park Distance Control (PDC) (S0508)
Navigationspaket ConnectedDrive (S07XP)
Fernlichtassistent (S05AC)
Rückfahrkamera (S03AG)
BMW Individual Sonnenschutzverglasung (S0761)
Lenkradheizung
Adaptive Drive (S02VA)
Anhängerkupplung mit schwenkbarem Kugelkopf (S03AC)
Garagentoröffner, integriert (S0319)
Gepäckraumpaket (S0418)
Panorama Glasdach (S0402)
Sonnenschutzrollo für hintere Türseitenscheiben, mechanisch (S0417)
BMW Individual Dachreling Hochglanz Shadow Line (S03MC)
Modellschriftzug Entfall (S0320)
Aktive Sitzbelüftung vorn (S0453)
Aktivsitz für Fahrer und Beifahrer (S04
Sitzheizung für Fondsitze (S0496)
Bereifung mit Notlaufeigenschaften (S0258)
Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend (S0430)
Beste Antwort im Thema
Hi es ist Melbournrot
Sieht in natura Affengeil aus ca.2700.-€
Lohnt sich aber, würde es wieder bestellen.
Hatte einfach die Schnauze von schwarz, weiß und Silber voll,
Mut zur Farbe .
Gruß Klausi
2100 Antworten
Vor allem waren das spontane Messungen direkt nach Maßnahme (bisher 3 Läufe).
Ich denke, da ist mit Vorbereitung und wenn ich etwas Gerümpel aus'm Auto werfe noch was drin.
Ziel ist 1/4 Meile (bzw. 400m) unter 12s 😁
Da fehlt 'ne gute halbe Sekunde....
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 30. Juli 2019 um 22:34:30 Uhr:
Vor allem waren das spontane Messungen direkt nach Maßnahme (bisher 3 Läufe).
Ich denke, da ist mit Vorbereitung und wenn ich etwas Gerümpel ausm Auto werfe noch was drin.
Ziel ist 1/4 Meile unter 12s 😁
Es winken unzählige Dragster-Rennen in der deutschen Provinz 😁😁😁 ...die Preise kannst Du dann auch gleich hier im Forum posten (NEID!!!)
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 30. Juli 2019 um 15:25:01 Uhr:
Weit von kritischen Werten entfernt bis dato.
Ich schau es mir morgen auf dem Rollenprüfstand genau an, kann dann auch Zahlen geben. Bisher ist das nur grob überschaut.
Das ist auch (wg. nominellem Stillstand) dann die Härteprüfung.Hab ohnehin nicht vor Volllastorgien, Rennstrecke oder dergleichen zu fahren.
I.d.R. kommt die Leistung nur kurzfristig zum Überholen o.ä. zum Einsatz.
Jetzt 2-3mal auf Vmax war nur ein Test.
Härteprüfung geht nur statisch unter Last auf dem Dyno. 2 - 3x durchbeschleunigen auf der Rolle ist Kindergarten, das können die alle.
Vmax ist ein guter Test, da er dazu dauerhaft boosten muss, dafür ist das AG Kühlerpaket jedoch nicht ausgelegt.
Im Alltag solltest thermisch keine Probleme bekommen, mechanisch jedoch aufpassen, die größte mechanische Belastung entsteht beim Diesel durch den spez. mittleren Kolbendruck. Einfach gesagt, beim starken durchbeschleunigen aus dem dem unteren Drehzahlbereich.
Aber ich weiß das will meist keiner hören 😉
Ähnliche Themen
@MasteratDesaster du bist ein Fachmann, das lese ich zumendest heraus.
somit empfielst du es nicht wirklich, oder was sollte man noch ändern?
Zitat:
@kreativserge schrieb am 31. Juli 2019 um 08:39:43 Uhr:
@MasteratDesaster du bist ein Fachmann, das lese ich zumendest heraus.
somit empfielst du es nicht wirklich, oder was sollte man noch ändern?
Nicht falsch verstehen, ich bin kein Gegner, fahre selbst keine Serie mehr. Einen guten Applikateur vorausgesetzt geht auch bei der Serie noch was.
Im Fall des S1 ist der Powertrain top, bietet tolle Detaillösungen und hat auch noch Reserven. Die Peripherie kann jedoch "nur" was Sie können muss + x %.
Vmax offen stellt jedoch spezielle Anforderungen vor allem an die Kühlung.
Mehr Dampf + offene Vmax, ja geht, kann man machen. Dann aber die Basis dazu schaffen um das ganze thermisch stabil und damit vollgasfest zu halten.
Und genau das geht eben nicht rein über Software.
Das stimmt und bin bei dir, darum Wassereinspritzung, das werde ich auf alle Fälle reintun, es hat sehr viele Vorteile Kühlung bessere NOx und keine verkokungen der nebeneffekt vermutlich etwas mehr Leistung was hältst du davon?
und zudem die Vmax muss ja nicht komplett geöffnet werden die kann man ja begrenzen auf zu 270 bzw 280
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 31. Juli 2019 um 07:52:08 Uhr:
Aber ich weiß das will meist keiner hören 😉
Doch, doch, immer her damit.
Ich bin da halt tiefenentspannt, weil das jetzt schon das 6te Auto ist, dass eine solche Maßnahme erfährt. Insgesamt müssen das inzwischen fast 1 million km mit Leistungssteigerung im Diesel sein.
Mit dem technischen Hintergrund, den Möglichkeiten und Risiken bin ich mehr als vetraut.
Allerdings auch mit meinen ganz persönlichen, ausschliesslich positiven Erfahrungen, die nicht zuletzt aus meiner Nutzung und meinem Fahrprofil resultieren.
Missbrauch schadet dem Motor, nicht moderat mehr Leistung.
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 31. Juli 2019 um 09:58:32 Uhr:
Einen guten Applikateur vorausgesetzt geht auch bei der Serie noch was.
[..]
Mehr Dampf + offene Vmax, ja geht, kann man machen. Dann aber die Basis dazu schaffen um das ganze thermisch stabil und damit vollgasfest zu halten.
So siehts aus.
Interessanterweise hatte von den sechs o.g. Motoren nur ein einziger Temperaturprobleme (einmal, bei 270km/h auf der A8, bei 38° in irgendeinem Rekordsommer Mitte der 2000er Rekord) und das war der M67.
Die fünf M/N57 waren völlig unauffällig und problemlos.
Die R6 haben also bei Leistungssteigerungen im Bereich 20% (bei ansonsten einwandfreier Wartung) nach meiner Erfahrung konstruktiv reichlich Reserven.
Der V8 war da, als schwieriger zu kühlendes, kompakteres Paket, wohl eher ein Thema.
Und der hatte noch nicht mal so Sperenzchen wie Turbos im Zylinder-V sitzend o.ä.
Das ist ja der Kühl-Horror.
Da ist so ein R6 super pflegeleicht.
Zitat:
@kreativserge schrieb am 31. Juli 2019 um 11:30:32 Uhr:
die Vmax muss ja nicht komplett geöffnet werden die kann man ja begrenzen auf zu 270 bzw 280
Das ist ja Unsinn. Damit ersetze ich eine Bevormundung durch eine andere.
Meine Begrenzung ist mein rechter Fuß. Soviel Verantwortungsbewusstsein muss man schon haben, dass man weiß, wann Schluss sein muss.
Jetzt das Wichtige:
Im Anhang das heutige Meßprotokoll.
Zusätzlich im Vergleich zur Serienstandmessung.
Ergebnis:
ca. 337kW/458PS und ca. 822Nm
Damit ist mein Anspruch erfüllt.
Drehmoment (hier mittelbar Rückschluss auf Verbrennungsmitteldruck) zur "Schonung" des Antriebs moderat erhöht, aber über das gesamte Drehzahlband im Schwerpunkt ab 3000/min bis über 4000/min. Dadurch Nutzbarkeit verbessert und Leistungssteigerung um die gewohnten 20%.
Lambda- und Abgaswerte einwandfrei, Auto läuft sehr sauber. Rußbelastung im Bereich Serie oder besser (AGR aus!).
Genauen Temp-Log mache ich demnächt bei einer weiteren Vmax Fahrt, kann aber jetzt schon sagen, dass es unproblematisch ist.
Insbesondere bei meiner Nutzung.
Die PS-Steigerung ist ja schon fast bösartig 😁 ...und das Drehmoment scheint auch nicht mehr abzureissen!! Böse! Sehr, sehr böse! 😁
Ja, bei 5000/min noch deutlich über 600Nm und 300kW fährt sich schon interessant für einen Diesel.
Bei Alltagsfahrerei und dem Drehzahlbereich in dem man sich da normalerweise bewegt (<2500/min) hat sich nicht soooo viel getan. Man kann sogar sparsamer fahren.
Aber wenn man es drauf anlegt, ab 3000/min ist schon ordentlich was los.
Obenraus, sowohl bei Drehzahl wie Tempo, ist der Unterschied am deutlichsten. Schrieb ich ja schon und sieht man an der Kurve.
Ab 200 fast ein anderes Auto.
Und der Verlauf ist schön glatt, kein Punch oder so, dreht schön sechszylindrig hoch.
Bin sehr zufrieden.
Zudem kann ich das Auto recht locker mit <7l fahren ohne Verkehrshindernis zu sein.
Jeckyll&Hyde.
Oder eben die berühmte Wollmilchsau.
Es gibt sie wirklich 😁
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 31. Juli 2019 um 16:53:06 Uhr:
Zudem kann ich das Auto recht locker mit <7l fahren ohne Verkehrshindernis zu sein.
Jeckyll&Hyde.
Oder eben die berühmte Wollmilchsau.
Es gibt sie wirklich 😁
Jetzt aber bitte noch den "518d"-Kleber hinten draufpappen und auf die Hutablage ein harmlos dreinschauendes Stickkissen stellen 😁
Ne, von solchem Aufkleber-Gedöns halte ich garnix.
Und Hutablage? Im F11?
Man würde eh nix sehen wg. Sonnenschutzverglasung.